Neue wege - Frohe Weihnachten & ein gesegnetes neues Jahr 2020! - Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
neue wege Dezember 2019 / Januar und Februar 2020 Frohe Weihnachten & ein gesegnetes neues Jahr 2020! Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Lützel www.kirche-luetzel.de
So erreichen Sie uns: Gemeindeamt der Evangelischen Kirchengemeinde Koblenz-Lützel Moselring 2-4, 56068 Koblenz, Grit Patij, Tel.: 40 40 326 Fax: 40 40 344 E-Mail: luetzel@kirche-koblenz.de Bezirk 1 Bezirk 2 Bezirk 3 Bodelschwingh - Metternich - Güls Neuendorf - Rheindörfer Bubenheim Pfarrerin Superintendent Pfarrer Rolf Stahl Pfarrerin Silke Arendsen Beate Braun-Miksch Tel.: 8 32 45 Pfarrer Tillmann Böhme Pfarrer Andreas Miksch Pfarrerin Vera Rudolph Bodelschwinghstr. 8 a Trierer Str. 89 Tel.: 02637 / 94 21 29 56070 Koblenz 56072 Koblenz Tel.: 87 05 Tel.: 2 75 11 Pfarrerin Elisabeth Schneider-Maukisch „Sälchen“ Trierer Str. 89 Tel.: 5 42 79 Ev. Gemeindezentrum Kirche Metternich Martin-Luther-Kirche Bodelschwingh Trierer Str.141 Brenderweg 125 Bodelschwinghstr. 8 Küsterin Karin Wüst Tel.: 8 52 91 Tel. 0157-52212414 Küsterin Erika Schurkina Tel.: 0176-34301207 Küsterin Gemeindezentrum Güls Ev. Kirche Kesselheim Marion Brost Steinebirker Weg 1 Kurf.-Schönborn-Str. 83-85 Tel.: 86 98 31 Küsterin Vjollca Pergjoka Küsterin Eva Höfer (siehe „Essen auf Rädern“) Tel.: 0171-4994262 Tel.: 0151-42313540 Jugendarbeit und Ev. Kindertagesstätten: Erwachsenenbildung: Neuendorf, „Bunte Welt“, Martin Grasteit Tel.: 390 75 600 Brenderweg 125 Bodelschwinghstr. 8, 56070 Koblenz Leitung: Jana Fromm Tel.: 86 96 51 Jutta Rothburg-Faust Tel.: 4 45 24 Gulisastr. 98 b, 56072 Koblenz Bodelschwingh, Bodelschwinghstr. 8 Leitung: Christiane Bünning Tel.: 8 61 69 Ev. Seelsorgedienst im Bundeswehrzentralkrankenhaus CompuGroup, Maria Trost 21 Pfarrer Bernd Bazin Leitung: Vera Zitz Tel.: 80 00 25 22 Tel.: 28 14 531 „Essen auf Rädern“ Sozialstation Ev. Beratungsstelle für Marion Brost „Kirche unterwegs“ Erz.-, Partnersch.- und GZ-Bodelschwingh Bogenstr. 53 a, 56073 KO Lebensfragen Mo.-Fr. 9.00-10.15 und Pflege: Tel.: 92 220 50 Mainzer Str. 73, 56068 KO 13.00-14.00 Uhr, Beratung: Tel.: 29 67 19 21 Tel.: 9 15 61 25 Sa. 9.30 -10.15 Uhr ---------------------- Diakoniepunkt Tel. und Fax: 86 98 31 Schwangeren- und ------------------- Telefonseelsorge Schwang.- Konfliktberatung Diakonisches Werk Tel.: 08 00/1 11 01 11 u. Bodelschwinghstr. 36f Hans-Bellinghausen-Str. 94 08 00/1 11 02 22 56070 Koblenz Mittwoch 14.00 – 15.00 Uhr Tel.: 9 88 57 010 Tel. 9 88 57 01 12 Fax: 9 88 57 01 31 2
Andacht Himmlische Wegweiser zu machen. Andere Leitsterne für uns können Luxussterne Schon in alter Zeit orientierten sein. Der Urlaub im 5-Sterne- sich Menschen mit Hilfe der Hotel oder der Stern auf der Sterne, zum Beispiel in der Motor-haube machen uns vor, Seefahrt. Der Polarstern zeigt ein sinnvolles Leben sei nur mit an, wo Norden ist. Auf der Geld möglich. südlichen Halbkugel kann man sich mit Hilfe des Kreuzes des Der Stern von Bethlehem führt Südens eindeutig zurechtfinden. in eine andere Richtung. Sterne geben Orientierung. Er führt zur Krippe. Auch auf unserer Titelseite sind Hier zählen Macht und Geld drei Stern-bilder versteckt. nicht. Die Krippe offenbart die Finden Sie sie? Wahrheit Gottes über unsere Welt: Von Menschen, denen Sterne Das Kleine wird groß, Orientierung gaben, erzählt die das Schwache wird stark, Weihnachtsgeschichte: Weise das Verletzte wird heil und Männer aus dem Osten sehen das Entzweite wird versöhnt. einen besonderen Stern Gott hat ein Herz für die aufgehen und erkennen daran, Menschen, die sonst übersehen dass in Israel ein neuer König werden. geboren wurde. Sie finden nach einigen Umwegen das Jesus- Weihnachten ist ein Fest der kind in der Krippe in Bethlehem. Gemeinschaft von Menschen Der Stern zeigt den Weg zum und der Gemeinschaft von Weihnachtsfest. Himmel und Erde, denn Gott kommt zur Welt. Der Stern von Welchen Sternen folgen wir? Bethlehem ist keine Stern- Vielleicht sind es die Sterne in schnuppe, bei der ich mir etwas den Schulheften, die die wünschen darf in der Hoffnung, Lehrerin unter unsere Aufgaben dass sich der Wunsch erfüllt. gemalt hat, wenn wir gut waren. Der Stern von Bethlehem Aus diesen „Schulsternchen“ verheißt uns ein Leben, das von früher wurden Leistungs- niemals ohne die Nähe Gottes sterne. Das Streben, sie zu sein wird. Das ist das verdienen, hat sich tief in die Geheimnis von Weihnachten: Seele eingebrannt. So mühen Gott ist da. (Tillmann Böhme) wir uns ständig ab, alles richtig 3
Kirchenmusik Stille Nacht, heilige Nacht Nacht kein Weihnacht.“ Natürlich empfinden Menschen ganz eigene persönliche Erfah- rungen mit Liedern, was u.a. dazu führt, dass Lieder mehr oder weniger gemocht werden. Und dann gibt es ja auch noch den eigenen Geschmack. Ich mag das „Stille Nacht“ sehr gerne, insbesondere an Weihnachten. Dem Komponisten Franz Xaver Gruber ist es gelun- gen, Töne miteinander zu ver- binden, aus denen eine Melodie entstehen konnte. Das alleine ist Bald erklingt es wieder das schon so etwas wie ein Wunder. „Stille Nacht, heilige Nacht“ in In jedem Fall eine Kunst. Er englischer, spanischer, schuf eine Melodie, die für mich deutscher und vielen anderen Heilung, Zuversicht, Hoffnung, Sprachen – in Kaufhäusern, auf Freude, Friede und Weihnachtsmärkten und im Gemeinschaft erahnen lässt. Radio. Es wird von Chören Eine Melodie, die berührt. Sie ist gesungen, instrumental gespielt; Essenz. Schlicht und vollendet. Popstars gehen damit auf die Traurig, melancholisch und Bühne und füllen Kirchen. Stille glücklich zugleich. Etwas, das Nacht ist ein Lied, das rund um nur selten entsteht und darum den Globus geht und berührt. ewig währt. Sie gebiert das In der Liturgie von christlichen Ersehnte, das vielleicht nur in Kirchengemeinden wird es der Sehnsucht ewig Bestand genau einmal im Jahr gesungen. hat, warum es sie zu bewahren Und das am Heiligen Abend. gilt, die Sehnsucht, die Hoff- Ein heiliges, heilendes Lied? nung. Melodie des Lebens in der Manche Menschen finden das alles enthalten ist: Die Erfahrung „Stille Nacht“ schlichtweg von Leid und die Zuversicht, die kitschig und unpassend ob der Gewissheit, dass es sich wendet Größe des Ereignisses. – im Glauben. Andere sagen: „Ohne Stille 4
Lieblingslied Und der Dichter und Hilfspfarrer reich. Weihnacht. Joseph Mohr, der Wortgeber, Und die Menschen, die das hat es auch verstanden, Worte „Stille Nacht“ nicht mögen, in zu reduzieren und gleichzeitig zu dieser Nacht und sonst, werden umgarnen, um die Geburt des auch wissen, warum. Und sie Heilands und Erlösers zu begrei- werden eigene Lieder haben, in fen und zu erzählen. In der Spra- denen sie ihre Sehnsucht nach che seiner Zeit. Er hat Bilder ge- großem Frieden hören. schaffen. „Traute Gemeinschaft“, (Gabriele Kiefer, innig von Vertrauen geprägt, so Organistin Metternich / Güls) wird es gehen durch die Zeit, klingt es da an. Eine Empfin- Plätzchenbackaktion am dung, die Eltern bei der Geburt Samstag, den ihres Kindes haben können. 7. Dezember 2019 „Einsam wacht“ steht neben „lockigem Haar“. In dieser Einsamkeit lebt das Gelockte, Verspielte, Lebendige und es gibt „himmlische Ruh“ anstatt „Totenstille“. Schließlich lässt der Dichter den Gottessohn lachen. Und weil die Sprache nicht mehr unsere ist, lächeln Viele, wenn sie singen: In guter alter Tradition treffen wir „Gottes Sohn – oh wie lacht.“ uns wieder mit vielen Kindern im Darum liebe ich dieses „Stille Ev. Gemeindezentrum Nacht“, weil es so viel mehr ist. Bodelschwingh Ein Geschenk von zwei Men- zum gemeinsamen schen an ihre Gemeinde, die Plätzchenbacken, Singen, etwas tun wollten: Mut machen, Basteln ... Einstimmen auf die Hoffnung anstoßen in einer von Weihnachtszeit. Leid geprägten Zeit. Gemeinsam Herzliche Einladung, haben sie es mit ihren Möglich- von 14.00 bis 17.00 Uhr mit keiten auf den Punkt gebracht. dabei zu sein! Mit Gitarre und Gesang. Schlicht Martin Grasteit, Tel. 390 75 600 wie in der Krippe und doch so 5
Pfäffi-Seiten Pfäffi und der Die Heiligen drei Könige stehen Weihnachts-Besuch vor seiner Tür! Pfäffi denkt, er träumt wohl noch. Denn: Die Heiligen drei Könige gibt es doch gar nicht! So hatte er es in seinem Theologiestudium gelernt. Warum es die Heiligen drei Könige nicht gibt: Damals hatte er aus dem An einem trüben Sonntag- Altgriechischen die Weihnachts- nachmittag liegt Pfäffi auf dem geschichte übersetzt. Das hatte Sofa. Ausgestreckt und gemüt- ihn ziemlich enttäuscht. lich. Er – der „Pf-AFFE“ – ist erst vor Kurzem in das Gebiet der Evangelischen Kirchen- gemeinde Koblenz-Lützel gezogen. Die vielen neuen Eindrücke machen ihn müde. Deswegen fallen ihm am Nachmittag die Augen zu. Nirgendwo fand er das Wort Pfäffi schläft und träumt. Er „Könige“. Die Zahl „drei“ fehlte träumt vom Weihnachtsfest. genauso. Er dachte, er hätte beim Übersetzen viele Fehler Mit einem Mal hört er – wie von gemacht. Doch als er das ganz weit – weg die Türklingel. Ganze überprüfte, wurde ihm Schlaftrunken öffnet er und klar: In der Bibel gibt es keine staunt über den unerwarteten Heiligen drei Könige! Da ist zwar Besuch. die Rede von „Magiern aus dem Osten“ und „Gold, Weihrauch und Myrrhe“ aber viel mehr steht da nicht. All die schönen Geschichten, die wir über die Heiligen drei Könige kennen, sind späte Legenden. 6
Pfäffis Weihnachtsbesuch Entstanden sind sie Jahrhun- Und natürlich waren es nicht derte nach Jesu Geburt – irgendwelche Leute, sondern Jahrhunderte auch nach seinem gleich Könige. Tod. Erst im 6. Jahrhundert Wichtig und mächtig. unserer Zeitrechnung erhielten Die Zahl drei wurde auch von sie zum Beispiel ihre Namen. den drei Geschenken abgeleitet. „Caspar, Melchior, Später, in den letzten beiden Balthasar – kommt doch Jahrhunderten, tauchten sogar rein“, sagt Pfäffi an der Legenden über einen Tür. „vierten“ König auf. Wer von ihnen welchen Außerdem gibt es eine Namen trägt, ist übrigens alte syrisch-aramäische nicht klar. Erzählung darüber, dass es ursprünglich Auf dem Sofa machen sie es 12 Magier aus Persien sich gemütlich mit Plätzchen gewesen sein sollen. und Tee und gemeinsam entdecken sie: Oft wurden die Drei als verschieden alt dargstellt – als Warum es wichtig ist, dass es junger, erwachsener und die Heiligen drei hochbetagter Mann. Ein Zeichen Könige trotzdem gibt! dafür, dass Christus für alle Legenden sind keine Menschen, für alle Genera- historischen tionen da ist. Wahrheiten. Und doch Künstler sämtlicher Epochen stecken Schätze in haben mit ihren Gemälden die diesen Geschichten. Geschichte weiter erzählt. Die Heiligen drei Könige Im Jahr 1425 entstand im standen damals für die Dominikanerkloster in Rostock drei bekannten Erdteile: Asien, zum Beispiel ein Flügelaltar. Afrika und Europa. Dahinter Darauf zu sehen: Die steckt der Glaube: Menschen sogenannten Heiligen drei aus allen bekannten Regionen Könige – gemeinsam im der Welt kamen, um das Taufbecken, gemeinsam im Jesuskind willkommen zu Bett, gemeinsam im Schiff. heißen. 7
Pfäffi-Seiten Martin Luther lehnte die Oder ist es Melchior, der da Legende der Heiligen drei spricht? Oder Caspar? Könige als „unbiblisch“ ab. Pfäffi weiß es nicht. Hatte er Bis heute ist im evangelischen womöglich alles nur geträumt? Sprachgebrauch daher auch die Eines wusste er ganz sicher: „In Bezeichnung der „Drei Weisen den nächsten Wochen will ich aus dem Morgenland“ einmal genau hinschauen, wenn gebräuchlich. ich eine Krippe sehe. Wie sie wohl aussehen, die Heiligen Drei Könige in den Krippen im Ev. Gemeindezentrum Bodel- schwingh, in den Kirchen Metternich, Güls und Neuendorf oder in Kesselheim? Ich bin gespannt …“ Sie vielleicht auch? Dann kommen Sie vorbei zum „Krippchen gucken“ – einem Ob wahr oder erfunden, ob so schönen alten Weihnachts- historische Tatsache oder brauch unserer Region. Legende – Pfäffi freut sich über den unerwarteten Besuch und all das, was er über die Krippenfiguren erfahren hat, die ihm immer schon so vertraut und so lieb waren. Doch nun wird es Zeit, die Gäste zur Tür zu bringen und zu verabschieden. Balthasar sagt: „Unser Weg war ganz schön weit. Aber es lohnt sich, um Christus zu begegnen – dem kleinen großen (Silke Arendsen / Weihnachtswunder!“ Tillmann Böhme) 8
Gottesdienste an Feiertagen Gottesdienste an den Feiertagen Heiligabend, 24.12.2019 15.30 Uhr Christvesper, Ev. Kirche Metternich 16.00 Uhr Christvesper, Ev. GZ Bodelschwingh 16.00 Uhr Christvesper, Martin-Luther-Kirche 17.00 Uhr Christvesper, Ev. Kirche Güls 17.30 Uhr Christvesper, Ev. Kirche Kesselheim 22.00 Uhr Christmette, Martin-Luther-Kirche 1. Weihnachtstag, 25.12.2019 15.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl für alle Bezirke, Ev. GZ Bodelschwingh anschließend gemeinsames Kaffeetrinken 2. Weihnachtstag, 26.12.2019 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst mit Abendmahl für alle Bezirke, Martin-Luther-Kirche Silvester, 31.12.2019 17.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Martin-Luther-Kirche 18.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Ev. Kirche Metternich Abkürzungen: Ev. = Evangelisch; GZ = Gemeindezentrum 9
Einladung zum Gottesdienst 24.12. Das ist sie also: Die offizielle Weihnachtsbriefmarke 2019, das Porto für Ihren Brief an die Lieben! Das Fest der Freude naht und für Viele gehört der Kirchgang an Heiligabend dazu! Wir freuen uns, mit Ihnen am 24. Dezember 2019 um 16:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bodelschwingh den Weihnachtsgottesdienst gemeinsam zu feiern. Dabei wird die bunte Weihnachts- briefmarke sicherlich eine ganz besondere Rolle spielen, spannende Geschichten erzählen sowie zahlreiche Anregungen geben. Schauen Sie sich das Motiv schon vorher in aller Ruhe an. Vielleicht entdecken Sie Ihre ganz persönlichen Facetten? Nehmen Sie sich am 24. Dezember die Zeit für einen besinnlichen Einstieg in die Weihnachtstage. Lauschen Sie der Musik, vergessen Sie die Nöte des Alltages und holen Sie sich die Nestwärme der Gemeinde. Wir freuen uns auf Sie – für SIE ist dieser Gottesdienst gemacht! (Klaus Bücklein) 10
1. Weihnachtstag 25. Dezember Herzliche Einladung zu einem musikalischen Festgottesdienst mit Kaffeetrinken am 1. Weihnachtstag, den 25.12.2019 um 15:00 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bodelschwingh Wir feiern einen gemeinsamen Gottesdienst aller Bezirke und laden Sie im Anschluss ganz herzlich zum Kaffeetrinken ein. Festliche Orgelmusik, vertraute Lieder und neue Entdeckungen, eine Kaffeetafel mit Plätzchen und Stollen, ein großer Christbaum, Krippenfiguren, die frohe Weihnachtsbotschaft – all das möchten wir gerne mit Ihnen gemeinsam genießen. Kommen Sie und feiern Sie mit! Ob alleine oder mit der ganzen Familie – wir freuen uns auf Sie! (Silke Arendsen, Tel.: 87 05) 11
Presbyteriumswahl Am 1. März 2020 wählt die evangelische Kirchen- Gemeinde Koblenz-Lützel ein neues Presbyterium. Alles Wissenswerte hier: „Presbyterium“ bedeutet übersetzt „Rat der Ältesten“ – Gemeindeversammlung am 17. gemeint ist damit das Leitungs- November 2019 vorgestellt. Da gremium unserer Gemeinde. Es der Redaktionsschluss dieses besteht aus gewählten Gemein- Heftes zu diesem Zeitpunkt degliedern und Mitarbeitenden bereits verstrichen war, achten sowie den Pfarrpersonen als Sie bitte aktuell und beim geborene Mitglieder. Näherrücken des Wahltermins In gemeinsamer Verantwortung auf die Abkündigungen und ist das Presbyterium zuständig Aushänge in den Kirchen und für die Ordnung der Gottes- Gemeindezentren. dienste, Bau-, Finanz- und Der folgende Ablauf des Personalangelegenheiten sowie Wahlverfahrens ist geplant: die inhaltlichen Schwerpunkte der Konzeption (https://kirche- bis 31.01.2020 luetzel.de/14/web/index.php/ge Erstellung der meinde/unser-profil). Wahlbenachrichtigungen Wir freuen uns, dass sich immer 03.02. bis 23.02.2020 wieder Menschen bereit erklä- Auslage des ren, dieses Ehrenamt zu über- Wahlverzeichnisses im nehmen und sich mit ihren Ga- Gemeindeamt ben in die Arbeit und das Leben der Gemeinde einzubringen. bis 26.02.2020 Antrag auf Briefwahl Alle vier Jahre werden die Mit- glieder des Presbyteriums neu bis 28.02.2020 um 16 Uhr gewählt. Am 1. März 2020 ist es Eingang der wieder so weit. Die zur Wahl Briefwahlunterlagen stehenden Kandidatinnen und Kandidaten haben sich auf der 12
Presbyteriumswahl / Jubiläumskonfirmation 1. März 2020 WAHLSONNTAG 08.03.2020 Bekanntgabe der Namen der Gewählten im Gottesdienst 09.03.2020 Allgemeine Informationen zur Bekanntgabe Wahlergebnis Presbyteriumswahl zum Nachlesen online: 12.03.2020 • www.presbyteriumswahl.de Ende der Einspruchsfrist • www.ekir.de 22.03.2020 • Presbyteriumswahlgesetz 11 Uhr, Ev. Gemeindezentrum der EKiR Bodelschwingh www.kirchenrecht-ekir.de/ Einführung des neuen document/3036 Presbyteriums (Silke Arendsen) Goldene, Diamantene und Eiserne Konfirmation am Palmsonntag, 5. April 2020 Das Fest der Jubiläumskonfirmation feiern die Evangelischen Kirchengemeinden Koblenz-Lützel, Mitte, Karthause und Pfaffendorf gemeinsam mit einem Gottesdienst am Palmsonntag, den 5. April 2020 um 11 Uhr im Evangelischen Gemeindezentrum Bodelschwingh, Bodelschwinghstraße 8 in 56070 Koblenz. Alle, die vor 50, 60, 65 oder mehr Jahren konfirmiert wurden – ganz gleich ob in Koblenz oder anderswo – sind herzlich eingeladen, mitzufeiern! Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein gemeinsames Mittagessen statt. Nähere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Anmeldung möglichst bis zum 10. März 2020 beim Evangelischen Gemeindeverband Koblenz, Büro Lützel, Moselring 2-4, 56068 Koblenz, Tel.: 40 40 326. Informationen: Silke Arendsen Tel.: 87 05 13
Hilfe gesucht Die Evangelische Kirchengemeinde Koblenz- Lützel braucht Ihre Hilfe. Reichen Sie uns eine helfende Hand? Wären Sie bereit, 4 x im Jahr einige Gemeindebriefe zu verteilen? Unser Gemeindebrief „Neue Wege“ enthält Informationen zum Gemein- deleben, einen Predigtplan, Hinweise zu besonderen und regelmäßigen Veranstaltungen, jede Menge Anregungen und Kontaktmöglichkeiten. Bis jetzt war es uns möglich, ca. 5000 Exemplare an Gemeindeglieder zu verteilen und in Kirchen oder Seniorenheimen auszulegen. Doch uns gehen derzeit die helfenden Hände aus. Wir suchen daher Menschen, die bereit sind, der Gemeinde alle drei Monate ein wenig Zeit zu schenken. Vielleicht 10 Minuten, weil Sie die Gemeindebriefe für Ihre direkte Nachbarschaft mitnehmen – oder sogar eine halbe Stunde, weil Sie sich vorstellen können, bei einem Spaziergang eine ganze Straße zu übernehmen. Straßen und Regionen, die zum Beispiel neu zu vergeben sind: • Bezirk 1: Am Petersberg, Mayener Straße (auch teilweise mögl.), Auf der Lay, einige Straßen in Bubenheim • Bezirk 2: Trierer Straße (auch teilweise mögl.) • Bezirk 3: Schwarzer Weg, Kammertsweg, Max-Bär-Straße sowie Am Ufer Wenn Sie sich vorstellen können, Ihre Gemeinde auf diese Weise zu unterstützen, melden Sie sich bitte bei den Pfarrerinnen und Pfarrern Ihrer Bezirke, bei Martin Grasteit oder in unserem Gemeindebüro unter der Telefonnummer: 40 40 326. Wir sagen schon jetzt ganz herzlich: DANKESCHÖN! 14
Essen auf Rädern Mobiler Mahlzeitendienst wichtige Stütze. in guten Händen Hygienevorschriften für den Transport sowie Warmhalte- Über 100 Essen liefert unsere systeme haben sich verändert. Aktion „Essen Das Team von auf Rädern“ Tag „Essen auf für Tag in Rädern“ hat Koblenz aus. immer Wege Gekocht wird in finden können, der Rhein- mit der Zeit zu Mosel-Werkstatt. gehen. Dafür Die Kunden und danken wir sehr Kundinnen aus herzlich und das den Koblenzer erlebte Gute macht uns Stadtteilen links der Mosel, aus durchaus zuversichtlich. Auch in Sankt Sebastian und den kommenden Jahren wird es Kaltenengers können vorab aus Veränderungen geben, wie z.B. fünf Gerichten wählen. die Einführung der Mehrwert- An sechs Tagen in der Woche steuer. Außerdem wird Marion (Montag bis Samstag) sorgen Brost, die Leiterin von Essen auf die Mitarbeitenden von „Essen Rädern und Küsterin im Ev. auf Rädern“ dafür, dass 100 Gemeindezentrum Personen mit einer warmen Bodelschwingh im kommenden Mahlzeit zu Hause versorgt Jahr am 30. Juni ihren Dienst werden. Doch der Mensch lebt beenden und ihren Ruhestand nicht vom Brot allein! Durch die beginnen. regelmäßigen Begegnungen Durch ihre Stellvertreterin erhalten die Kundinnen und Patricia Katzmarski zeichnet Kunden Ansprache, Kontakt und sich ab, dass „Essen auf die Möglichkeit zum Gespräch. Rädern“ in guten Händen bleibt Seit 40 Jahren gibt es „Essen und wir zuversichtlich der auf Rädern“ in unserer Zukunft entgegen sehen – mit Gemeinde. Mit der Zeit hat sich allen Veränderungen, die zum Vieles geändert: Anfangs wurde Leben dazu gehören. noch selbst gekocht. Später (Silke Arendsen / waren Zivildienstleistende eine Tillmann Böhme) 15
Aus dem Bauausschuss Zukunft braucht Raum Der Bauausschuss bereitet Entscheidungen des Presbyteriums zum Erhalt, Um- und Neubau von Gebäuden vor. Themen wie Sicherheit, Nach- haltigkeit und Zukunftssicherheit sind stets Begleiter dieser Beratungen. In den vergangenen Jahren haben wir umfangreich in unsere Gebäude investiert. Die Kirche Einfluss auf die zukünftige in Neuendorf wurde saniert. Gemeindeentwicklung. Diese In Metternich wurde der Innen- Wechselwirkung macht die raum der Kirche renoviert. Entscheidungen nicht immer Im Gemeindezentrum Bodel- leicht. schwingh wurde das Parkett im Kirchvorraum erneuert. Dabei stellen wir uns Fragen, Zusätzlich wurde in der Kita wie sich unsere Gemeinde in Bodelschwingh das Außen- 10 oder 15 Jahren gestaltet. spielgerät ersetzt. Welche Räume brauchen wir in dieser Zukunft? Was kann weg, Seit einigen Jahren sind wir was wollen wir bewahren? verpflichtet, Instandhaltungen durchzuführen oder entsprech- Der Bauausschuss wird sich in ende Finanzmittel anzusparen. der nächsten Zeit unter Dieses Geld reicht jedoch nicht Anderem mit der Bausubstanz aus, um alle Maßnahmen des Pfarrhauses Bodelschwingh vollumfänglich umzusetzen. und dem Metternicher Sälchen beschäftigen. Immer wieder ringen wir darum, die vorhandenen Gelder für die Mit kühlem Kopf, Herz und Gemeinde richtig einzusetzen. Gottvertrauen schaue ich Hierbei folgen unsere Gebäude optimistisch in unsere Zukunft. den aktuellen Bedürfnissen und (Heiko Caspari, haben andererseits auch Baukirchmeister) 16
Besondere Veranstaltungen Frieden – Shalom – Salam Herzliche Einladung zum Interreligiösen Friedensgebet Mittwoch, den 18. Dezember 2019 um 18.00 Uhr vor der Herz-Jesu-Kirche in Koblenz (Löhrrondell) Anschließend Begegnung im Pfarrheim Herz-Jesu mit Imbiss. Bibliolog-Gottesdienst Samstag, 18. Januar 2020 um 18.00 Uhr der Ev. Kirche Güls Am Samstag, den 18. Januar feiern wir den Lichtergottesdienst wieder mit einem Bibliolog. Das ist eine ursprünglich jüdische Methode der Bibelauslegung. Bei einem Bibliolog führt die Leitung erzählend in eine biblische Geschichte ein. Dann wird der biblische Text gelesen und alle Teilnehmenden werden gebeten, sich in die handelnden Personen des Textes hineinzuversetzen. Aus dieser Rolle äußern die Teilnehmenden ihre Gedanken, Empfindungen, Ideen und Fragen zum Geschehen. Auf diese Weise wird der Bibeltext lebendig und für das eigene Leben bedeutsam. Alle können sich äußern oder auch im Stillen mitmachen. 17
Unsere Gottesdienste Dezember 2019 Datum Gottesdienststätte Pfarrer/Pfarrerin So. 01.12. 09.30 Uhr Metternich Braun-Miksch Taufsonntag 1. Advent 09.30 Uhr Neuendorf Schneider-Maukisch mit Abendmahl 11.00 Uhr Güls Braun-Miksch Abschied von Eva Zeutzheim / Begrüßung Vjollca Pergjoka s.S.21 11.00 Uhr Bodelschwingh Arendsen / Böhme Sternstunde im Advent So. 08.12. 09.30 Uhr Kesselheim Stahl mit Abendmahl 2. Advent 09.30 Uhr Metternich Miksch mit Abendmahl 11.00 Uhr Güls Miksch 11.00 Uhr Bodelschwingh Stahl Sa. 14.12. 18.00 Uhr Güls Braun-Miksch / Lichtergottesdienst Miksch So. 15.12. 09.30 Uhr Neuendorf Rudolph 3. Advent 11.00 Uhr Bodelschwingh Arendsen mit Abendmahl Sa. 21.12. 17.00 Uhr Neuendorf Schneider-Maukisch So. 22.12. 09.30 Uhr Kesselheim Schneider-Maukisch 4. Advent 09.30 Uhr Metternich Miksch 11.00 Uhr Güls Miksch mit Abendmahl 11.00 Uhr Bodelschwingh Schneider-Maukisch Di. 24.12. 15.30 Uhr Metternich Braun-Miksch / Christvesper Heiligabend Miksch 16.00 Uhr Bodelschwingh Arendsen / Böhme Christvesper s. S. 10 und Team 16.00 Uhr Neuendorf Stahl Christvesper 17.00 Uhr Güls Braun-Miksch / Christvesper Miksch 17.30 Uhr Kesselheim Rudolph Christvesper 22.00 Uhr Neuendorf Stahl / Grasteit Christmette Mi. 25.12. 15.00 Uhr Bodelschwingh Arendsen Zentralgottesdienst mit 1. Weihn.tag Abendmahl, anschl. Kaffeetrinken s. S. 11 Do. 26.12 09.30 Uhr Neuendorf Schneider-Maukisch Zentralgottesdienst 2. Weihn.tag So. 29.12. 09.30 Uhr Metternich Böhme 09.30 Uhr Kesselheim Rudolph 11.00 Uhr Güls Rudolph 11.00 Uhr Bodelschwingh Böhme Di. 31.12. 17.00 Uhr Neuendorf Arendsen mit Abendmahl Silvester 18.30 Uhr Metternich Arendsen mit Abendmahl 18
Unsere Gottesdienste Januar / Februar 2020 Datum Gottesdienststätte Pfarrer/Pfarrerin So. 05.01. 09.30 Uhr Metternich Miksch 09.30 Uhr Neuendorf Rudolph mit Abendmahl 11.00 Uhr Güls Miksch 11.00 Uhr Bodelschwingh Rudolph So. 12.01. 09.30 Uhr Metternich Miksch mit Abendmahl 09.30 Uhr Kesselheim Böhme mit Abendmahl 11.00 Uhr Güls Miksch 11.00 Uhr Bodelschwingh Böhme Sa. 18.01. 18.00 Uhr Güls Braun-Miksch Lichtergottesdienst mit Bibliolog s. S. 17 So. 19.01. 09.30 Uhr Neuendorf Arendsen 11.00 Uhr Bodelschwingh Arendsen mit Abendmahl Sa. 25.01. 17.00 Uhr Neuendorf Stahl So. 26.01. 09.30 Uhr Metternich Braun-Miksch 09.30 Uhr Kesselheim Stahl 11.00 Uhr Güls Braun-Miksch mit Abendmahl 11.00 Uhr Bodelschwingh Stahl So. 02.02. 09.30 Uhr Metternich Miksch 09.30 Uhr Neuendorf Rudolph / Grasteit mit Abendmahl, Vorstellung der Konfirmanden 11.00 Uhr Güls Miksch 11.00 Uhr Bodelschwingh Böhme So. 09.02. 09.30 Uhr Metternich Arendsen mit Abendmahl 09.30 Uhr Kesselheim Rudolph mit Abendmahl 11.00 Uhr Güls Rudolph 11.00 Uhr Bodelschwingh Arendsen So. 16.02. 09.30 Uhr Metternich Braun-Miksch Taufsonntag 09.30 Uhr Neuendorf Stahl 11.00 Uhr Güls Braun-Miksch Taufsonntag 11.00 Uhr Bodelschwingh Stahl mit Abendmahl Sa. 22.02. 17.00 Uhr Neuendorf Stahl So. 23.02. 09.30 Uhr Metternich Stahl 09.30 Uhr Kesselheim Miksch 11.00 Uhr Güls Stahl mit Abendmahl 11.00 Uhr Bodelschwingh Miksch 19
Gehen und Kommen Eva Zeutzheim geht in Dienst getan in der kleinen den Ruhestand Kapelle im Bisholder. Das hatte ihr Freude gemacht, so fand sie, dass eine Küsterstelle in der Evangelischen Kirche Güls doch vielleicht das Richtige für sie wäre. Und das war es auch: Eva Zeutzheim hat „ihre Kirche“ geliebt. Gerne, mit Freude und ganzem Herzen hat sie ihren Dienst verrichtet. Von ihrem Organisationstalent haben wir alle sehr profitiert. Ihre Freund- lichkeit und ihre Besonnenheit waren wohltuend. Auf meine Frage, „was hast du beson- ders gerne gemacht?“, antwortete sie: „Ich mochte alle Feierlichkeiten, vor allem, wenn alles wie am Schnürchen klapp- Acht Jahre lang war Eva te. – Ein Höhepunkt war immer Zeutzheim unsere Küsterin in der Weihnachtsgottesdienst, der Evangelischen Kirche wenn der Tannenbaum da fertig Güls, nun geht sie in den stand und alles so festlich war Ruhestand. Eva Zeutzheim ...“ blickt auf ein langes arbeits- „Was mochtest du nicht an reiches Berufsleben zurück: deiner Arbeit?“, habe ich ge- Küsterin war ihr letzter Beruf. fragt. Sie hat lange überlegt: Bevor sie zu uns kam, war Eva „Eigentlich mochte ich alles.“ Zeutzheim Fußpflegerin und Ist dir ein Erlebnis in dieser davor Sachbearbeiterin in einem Kirche besonders im Gedächt- Versand. nis geblieben? Auf unsere Zeitungsannonce hin „Einmal, als Lichtergottesdienst bewarb sie sich vor acht Jahren war, da hörten die Glocken nicht auf die freie Küsterstelle. Vorher auf zu läuten. Ich bekam sie hatte sie ehrenamtlich für ein nicht abgestellt, ich wurde Jahr mit ihrem Mann zusammen immer hektischer … Ich erinnere 20
Gehen und Kommen mich noch sehr gut daran. Wir wollten mit dem Gottesdienst Im Gottesdienst in der beginnen, aber gegen den Evangelischen Kirche ‚Lärm’ kamen wir nicht an. Die Güls werden wir am Glocken läuteten und läuteten, 1. Advent, zehn Minuten waren schon um. Sonntag, 1. Dezember Keiner von uns hatte eine Idee, was zu tun wäre. Die Leute 2019, um 11.00 Uhr saßen und warteten … Eva Zeutzheim offiziell Schließlich konnten Pfarrer und verabschieden und Vjollka Küsterin das Problem beheben. Pergjoka, unsere neue Es war nur ein kleiner Hebel zu Küsterin, in ihr Amt betätigen, aber durch den einführen. Schrecken und in der Aufregung war ich wie vernagelt.“, so Im Anschluss an den erzählt Eva Zeutzheim. Gottesdienst gibt es noch Was plant sie nun für ihren eine kleine Feier. Ruhestand? „Ich werde mir erst einmal ganz viel Zeit für mich nehmen, Yoga machen und walken. Ich werde lesen, das tue ich sehr gerne, vor allem Krimis. Ich will auch wieder mehr kreativ sein, meine Nähmaschine her- ausholen und nähen. Ab und zu in der Stadt bummeln gehen und einen Kaffee trinken … Und dann werde ich bestimmt etwas finden, wo ich mich engagieren kann.“ Wir wünschen Eva Zeutzheim Gottes Segen für den neuen Lebensabschnitt, dass sie ihre Pläne mit guter Gesundheit in die Tat umsetzen kann, Lebenslust und Freude. (Beate Braun-Miksch) 21
Gehen und Kommen Neue Küsterin in der Evangelischen Kirche Güls Ich heiße: Vjollca Pergjoka Meine Familie: Mein Mann Anton und meine Kinder Justin, Elias und Fiona Ich esse am liebsten: Fisch und Gemüse Musik, die ich mag: Hauptsache Musik Meine Hobbies sind: Volleyball und Lesen Mein Lieblingsbuch: „Nicht ohne meine Mutter“ von Meral Al-Mer Wohin möchte ich gerne einmal verreisen? New York, London, Berlin Mein früherer Beruf: Einzelhandelskauffrau Was wünsche ich mir für meine Arbeit als Küsterin in Güls? Dass es mir weiterhin so viel Freude macht wie zur Zeit. 22
Neue Töne „Musik ist die Sprache der Engel“ – so sagte es Thomas Carlyle einmal. Musik hat die Kraft, Himmel und Erde miteinander zu verbinden. Was wären unsere Gottesdienste ohne sie? Wir freuen uns, im Ev. Gemeindezentrum Bodelschwingh Frau Susanne von Glasow als neue Organistin begrüßen zu dürfen. Am 1. September haben wir sie im Gottesdienst in ihr Amt eingeführt und im Folgenden stellt sie sich Ihnen selbst vor: Liebe Gemeinde, der Glaube und die Musik Vor zwei Jahren schloss ich begleiten mich seit der Kindheit meine nebenberufliche und bereichern mein Leben. Ausbildung zur C-Kirchen- In den 70er Jahren besuchte ich musikerin ab und spielte die den Kindergarten Bodel- Orgel als Vertretungskraft in schwingh und auch so manchen verschiedenen Gemeinden in Gottesdienst, den mein Vater, Koblenz und Andernach sowie Pfarrer Wolfgang Altpeter, hier im Kirchenkreis Neuwied. mit der Gemeinde gefeiert hat. Ich habe mich über das Angebot Meine Liebe zur Musik und der Festanstellung in Ihrer meine Glaubensüberzeugung Gemeinde sehr gefreut und gebe ich als Grundschullehrerin finde es reizvoll, die Gottes- an meine Schüler*innen weiter. dienste mit Ihnen musikalisch zu gestalten. (Susanne von Glasow, Organistin Bodel- schwingh) 23
Neue Wege Abschied von Eric Condé und Susanne Schneider Die großen Veränderungen der katholischen Nachbargemeinden betreffen nun ganz konkret die ökumenische Zusammenarbeit vor Ort. So müssen wir uns am Ende des Jahres von Pfarrer Eric Condé und Gemeindereferentin Susanne Schneider verabschieden. Beide verlassen die Gemeinde und wenden sich neuen Aufgaben zu: Pfarrer Condé wird eine Leitungsaufgabe im Raum Andernach übernehmen, Frau Schneider beginnt im Januar in Neuwied in leitender Funktion. Mit beiden hatten wir eine gute, gemeinsame Zusammenarbeit in zahlreichen ökumenischen Gottesdiensten, dem Bußgang in Kesselheim und der Arbeit im "Netzwerk Neuendorf" und der Neuendorfer Ausgabestelle, der "Tafel". Wir bedauern ihren Weggang, hoffen auf gute Zusammenarbeit mit neuen Ansprech- partnern für unsere Gemeinde und wünschen den beiden für den Neuanfang Gottes Segen! (Vera Rudolph) Neue Kaffee-Tafel … wo etwas „Altes“ vergeht, kann Neues entstehen ... Aufgrund einiger Unstimmigkeiten wurde die Ausgabestelle der Tafel im Gemeindezentrum Bodelschwingh bedauerlicherweise Ende August diesen Jahres durch den Verein „Koblenzer Tafel“ aufge- geben. Seit mehr als zwölf Jahren endet damit ein großes ökume- nisches Projekt: Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer aus der katholischen Pfarrgemeinschaft St. Peter und unserer Kirchen- gemeinde engagierten sich für Menschen in Not. Ein von Herzen kommendes Dankeschön dafür! Es war nicht immer eine leichte Aufgabe. Es gab viel zu tun. Jede Woche wurden Lebensmittel angeliefert, Tische gestellt, Kisten geschleppt, sortiert, verpackt und verteilt. Die gemeinsame Arbeit hat die Ehrenamtlichen zu einem echten Team zusammenwachsen lassen und so hat man sich nun überlegt, sich weiterhin regelmäßig zu einer „Kaffee-Tafel“ zu treffen. Dies wollen sie allerdings nicht für sich tun: Eine herzliche Einladung an alle die Lust haben dabei zu sein! Wir treffen uns 14-tägig montags: 09.12.; 23.12.; 06.01.; 20.01. von 15.00 bis 17.00 Uhr im Ev. Gemeindezentrum Bodelschwingh! (Martin Grasteit, Tel.: 390 75 600) 24
Bibelteilen / Strickkreis Bibelteilen im Winter 2019 / 2020 Wir lesen biblische Texte und tauschen uns in 7 Schritten über ihre Bedeutung aus. Alle sind herzlich willkommen, sich mit ihren Gedanken einzubringen! Alle 14 Tage mittwochs im Ev. Gemeindezentrum Bodelschwingh von 19:00 und bis 20:30 Uhr. Aktuelle Termine: 4. Dezember / 18. Dezember 2019 sowie 8. Januar / 22. Januar / 5. Februar 2020 (Silke Arendsen) Kalte Füße? Wind in den Haaren? Frostige Fingerspitzen? Dagegen hilft nichts so gut wie Selbst-Gestricktes! Und wie so Vieles macht Stricken gemeinsam viel mehr Freude als allein. Deswegen kommen auch Sie zum Stricktreff im Ev. Gemeindezentrum Bodelschwingh. Donnerstags 19:30 – 21 Uhr. Aktuelle Termine: 12. Dezember 2019 sowie 9. und 23. Januar 2020, 6. und 27. Februar 2020. Sie können gar nicht stricken? Kein Problem. Newbies sind uns genauso willkommen wie Virtuosen an den Nadeln. Vielleicht ist das neue Jahr ja auch eine gute Gelegenheit, ein neues Hobby auszuprobieren? (Silke Arendsen, Tel.: 87 05) 25
Weltgebetstag 2020 Steh auf und geh! werinnen erfahren: Diese 2020 kommt der Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persön- Weltgebetstag aus dem licher und gesellschaftlicher südafrikanischen Land Veränderung. Simbabwe. Die Autorinnen des Weltgebets- tags 2020 wissen, wovon sie schreiben, denn ihre Situation in dem krisengeplagten Land im südlichen Afrika ist alles andere als gut. Überteuerte Lebensmit- tel, Benzinpreise in unermess- lichen Höhen und steigende (Bild: Nonhlanhahla Mathe) Inflation sind für sie Alltag und nur einige der Schwierigkeiten, „Ich würde ja gerne, aber …“ die sie zu bewältigen haben. Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es Die Gründe für den Zusammen- bald vorbei, denn Frauen aus bruch der Wirtschaft sind jahre- Simbabwe laden ein, über sol- lange Korruption und Misswirt- che Ausreden nachzudenken schaft und vom internationalen beim Weltgebetstag am 06. Währungsfonds auferlegte aber März 2020. verfehlte Reformen. Bodenschätze könnten Frauen aus Simbabwe haben für Simbabwe reich machen, den Weltgebetstag 2020 den doch davon profitieren andere. Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausge- Dass Menschen in Simbabwe legt: „Steh auf! Nimm deine aufstehen und für ihre Rechte Matte und geh!“, sagt Jesus kämpfen, ist nicht neu: Viele darin zu einem Kranken. In Jahre kämpfte die Bevölkerung ihrem Weltgebetstags-Gottes- für die Unabhängigkeit von dienst lassen uns die Simbab- Großbritannien, bis sie das Ziel 26
Weltgebetstag 2020 1980 erreichte. Doch der erste zugutekommen. Unterschreiben schwarze Präsident, Robert können Sie auf einer Unter- Mugabe, regierte das Land 37 schriftenliste am Weltgebetstag Jahre und zunehmend autoritär. oder online unter: Noch heute sind Frauen www.weltgebetstag.de/aktionen. benachteiligt. Oft werden sie (Text und Bild: Gemeindebrief- nach dem Tod ihres Mannes service der Evangelischen Frau- von dessen Familie vertrieben, enhilfe von Westfalen) weil sie nach traditionellem Recht keinen Anspruch auf das Erbe haben, auch wenn die staatlichen Gesetze das Wir feiern den mittlerweile vorsehen. Weltgebetstag in unserer Die Frauen aus Simbabwe Gemeinde am haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und Freitag, den 6. März 2020 nehmen jeden Tag ihre Matte Neuendorf: und gehen. Bitte achten Sie auf die Der Weltgebetstag möchte das aktuellen Aushänge und hochverschuldete Simbabwe Abkündigungen. durch eine teilweise Entschuld- Kesselheim: 17.00 Uhr, ung entlasten. Deshalb richtet Ev. Kirche Kesselheim sich der Weltgebetstag, zusam- men mit seinen Mitgliedsorgani- St. Sebastian: 18.00 Uhr, sationen, dem Bündnis erlass- Katholisches Jugendheim jahr.de und anderen mit einer Metternich: 16.00 Uhr, Unterschriftenaktion an die Pfarrheim St. Johannes, Bundesregierung. Das Geld soll Oberdorfstr. 18 Simbabwe stattdessen in Ge- sundheitsprogramme inves- Güls: 15.30 Uhr Ev. Kirche Güls tieren, die der Bevölkerung 27
Regelmäßige Veranstaltungen und Gruppen Bezirk Bodelschwingh und Bubenheim Ev. Gemeindezentrum Bodelschwingh, Bodelschwinghstr. 8 Seniorentreff jeden Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr Bibelteilen alle 14 Tage mittwochs 19:00 – 20:30 Uhr siehe Seite 25 / Kontakt Silke Arendsen, Tel. 87 05 Besuchsdienstkreis Treffen Donnerstag, 13.02.2020 um 11:15 Uhr Ansprechpartner: Pfarrerin Silke Arendsen & Pfarrer Tillmann Böhme, Tel.: 87 05 Strick- und Handarbeitskreis alle 14 Tage donnerstags 19:30 – 21:00 Uhr siehe Seite 25 / Kontakt Silke Arendsen, Tel. 87 05 Kinder- und Jugendgruppen Jugendgruppe Bodelschwingh Treffen freitags 14tägig, 6. und 20. Dezember (weitere Termine nach Vereinbarung) Pfarrerin Vera Rudolph, Tel.: 026 37 / 94 21 29 & Pfarrer Tillmann Böhme, Tel.: 87 05 Jugend-Mitarbeiterrunde Ansprechpartner: Diakon Martin Grasteit, Tel. 390 75 600 Interkulturelle Kindergruppe für Mädchen und Jungen von 6 bis 11 Jahren, Frau Blum, Tel. 9 15 61-29 Kinderkaufhaus+der Diakonie Koblenz Bodelschwinghstr. 36g, 56070 Koblenz, Tel. 988 570 10 Öffnungszeiten: Di. & Do. 10:00 – 17:00 Uhr, Fr. 10:00 – 14:00 Uhr Seniorenheim Bodelschwingh Pfarrerin Arendsen Gesprächskreis mittwochs 11.12. / 08.01. / 05.02. um 10:00 Uhr Bewohnerweihnacht Dienstag 17. Dezember Evangelische Gottesdienste im Mehrzweckraum im Erdgeschoss, i.d.R. donnerstags jeweils 16 Uhr mit Abendmahl: Donnerstag, den 23. Januar / Donnerstag, den 27. Februar 2020 28
Regelmäßige Veranstaltungen und Gruppen Bezirk Metternich und Güls In Metternich (Trierer Str. 89) findet statt: Kinder (Info: Pfarrerin Braun-Miksch, Tel.: 2 75 11): Kinderbibeltag: Samstag, 11.01. und 8.02. 10:00 bis 12:30 Uhr und ... „Café plus“ Mittwoch 8.01. und 05.02. 15:00 – 17:00 Uhr In Güls (Steinebirker Weg 1) finden statt: Kinder- und Jugendgruppen Ansprechpartnerin Frau Rothburg-Faust, Tel. 4 45 24 Kleines Mitarbeiterseminar Dienstag 17:30 – 20:00 Uhr Kindermusicalgruppe Mittwoch 15:00 – 16:00 Uhr Kreativteam Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr Mitarbeiterrunde Mittwoch 18:00 – 21:00 Uhr (Während der Ferien finden die Kinder- und Jugendgruppen nicht statt.) Krabbelgruppe montags 14-tägig von 10 – 11:30 Uhr, Ev. Kirche Güls Ansprechpartnerin: Jutta Rothburg-Faust, Tel. 4 45 24 und ... „Café plus“ Mittwoch 15.01., 19.02. 15:00 – 17:00 Uhr Frauengruppe jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 19:30 – 22:00 Uhr Mitarbeiterrunde Metternich / Güls nach Vereinbarung , B. Braun-Miksch und A. Miksch, Tel. 2 75 11 Seniorenheim Laubenhof Güls – mittwochs um 16:00 Uhr 18.12. Adventsgottesdienst; 22.01.; 26.02. 29
Regelmäßige Veranstaltungen und Gruppen Bezirk Neuendorf und Rheindörfer Martin-Luther-Kirche Neuendorf: Frauenkreis: Montag 14:30 Uhr nach Vereinbarung Kinder- und Jugendgruppen: Ansprechpartner: Martin Grasteit, Tel. 390 75 600 Mitarbeiterinnenrunde: Montag 18:15 Uhr Hausaufgabenhilfen: täglich Besuchsdienst: jeden 1. Mittwoch des Monats um 18:30 Uhr Trauercafé: 19.12.2019 / 23.01.2020 / 27.02.2020, jeweils 19:00 – 21:00 Uhr, Pfrin. Rudolph Gebet der Stille: jeden zweiten Dienstag im Monat um 18:45 Uhr Glaubensgespräche: jeden zweiten Dienstag im Monat um 19:30 Uhr Ansprechpartnerin: Erika van Ingen, Tel. 0 26 06 / 96 48 90 Versammlung mit Bibel und Gebet jeden Samstag um 18:00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet jeden Samstag um 8:00 Uhr Ev. Kirche Kesselheim: Seniorenkreis: (Nun aufwärts froh ...) Ansprechpartner: H.-A. Kottenberg, Tel. 8 41 48 Donnerstag 05.12.19 / 09.01.20 / 06.02.20 jeweils 15:00 Uhr Bibelkreis: Mittwoch 22.01.20 / 26.02.20 jeweils 19:30 Uhr Gesprächskreis: Mittwoch 11.12.19 / 08.01.20 / 12.02.20 jeweils 19:30 Uhr Ev. Gottesdienste mit Abendmahl Kapelle Seniorenheim „Maria vom Siege“, Hochstr. 207 20.12.2019, 16:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Weihnachtsfest Weitere Gottesdienste: siehe öffentliche Bekanntmachungen CMS-Seniorenheim St. Sebastian Dienstag 03.12.2019 / 07.01.2020 10:30 Uhr mit Abendmahl 30
O du fröhliche 1. O du fröhliche, o du seilge, gnadenbringende Weihnachtszeit! Welt ging verloren, Christ ist geboren: Freue, freue dich, o Christenheit! 2. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Christ ist erschienen, uns zu versühnen: Freue, freue dich, o Christenheit! 3. O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit! Himmlische Heere jauchzen dir Ehre: Freue, freue dich, o Christenheit! (Text: Strophe 1 Johannes Daniel Falk 1816, Strophen 2-3 Heinrich Holzschuher 1829 / Melodie: Sizilien vor 1788, bei Johann Gottfried Herder 1807)
Sie können auch lesen