Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT

Die Seite wird erstellt Peter Brandl
 
WEITER LESEN
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Ústí nad Labem ©.

        Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
        Die Arbeiten unseres Projektes LIFE LOCAL ADAPT erreichen die abschließende Phase. Dazu
        gehört die Entwicklung eines Leitfadens zur Übertragbarkeit der Projektinhalte auf andere
        Kommunen und Länder, der in diesem Newsletter vorgestellt wird. Wir hoffen, dass wir die noch
        anstehenden Arbeiten zur Projektumsetzung im nächsten Jahr erfolgreich durchführen können.
        In den vergangenen Monaten war die sehr positiv begonnene Arbeit mit den Kommunen zur
        Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel durch die Covid-19 Pandemie
        leider stark eingeschränkt. Umso mehr freut es uns, dass wir ein online Seminar von ClimatEurope
        ankündigen können, in dem LIFE LOCAL ADAPT mitwirken wird. Weiteres hierzu finden Sie in
        diesem Newsletter und auf unserer Webseite.
        Wenn Sie regelmäßig Informationen über unser Projekt und unsere Ergebnisse erhalten wollen,
        registrieren Sie sich gerne für unseren Newsletter unter www.life-local-adapt.eu.

        Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihre Gesundheit
        Prof. Dr. Christian Bernhofer

        Projektkoordinator		                                                                  November 2020

         IN DIESER AUSGABE
         Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT ........1
         •   FOKUSBERICHT GERICS
         Transfer der Projektergebnisse ................. 2
         •   STATUSBERICHT SACHSEN
         Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen . 5
         ReKIS im neuen Gewand .......................... 6
         Teilnahme am 2. Workshop LIFE ASTI ...... 6
         •   STATUSBERICHT STEIERMARK
         Umsetzung von Maßnahmen ..................... 7
         •   STATUSBERICHT CZECHGLOBE
         Vulnerabilitätsanalysen .............................. 8
         Partizipative Workshops ............................ 9
         •   Ankündigung ...................................... 10
         •   Mitwirkende im Projekt .........................11
                                                                                              Bildquelle: Pixabay

                    Gefördert durch die Europäische Kommission im Rahmen des LIFE Programms

                                                                                                               1
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Fokusbericht GERICS

Transfer der Projektergebnisse mittels eines How-to Guidance Documents
Im Rahmen von LIFE LOCAL ADAPT wurden                det werden können; dies bezieht sich dabei
in den vergangenen vier Jahren eine Vielzahl         sowohl auf die Anpassungsmaßnahmen, aber
von Anpassungsmaßnahmen als Antwort auf              auch auf die angewendeten Methoden im Lau-
verschiedene Auswirkungen des Klimawandels           fe des Prozesses.
in den vier Pilotregionen Sachsen, Steiermark,
dem nordwestlichen Tschechien und Valka in           Für diesen Zweck wird ein Guidance Document
Lettland erprobt. Die Arbeiten umfassten dabei       in enger Zusammenarbeit aller Projektpartner
alle Schritte von der (1.) Klimadatenaufberei-       entwickelt. Das Guidance Document besteht
tung und (2.) Integration der Klimawandelinfor-      aus einem Transferkonzept und drei Hauptab-
mationen in Entscheidungsprozesse, (3.) der          schnitten (Modulen), welche die in dem LIFE
Identifizierung von möglichen Maßnahmen bis          LOCAL ADAPT Projekt entwickelten Klima-
hin zu deren (4.) Umsetzung. All dies ist jeweils    anpassungsprodukte und -maßnahmen be-
mit den lokalen Entscheidungsträgern in einem        schreiben. Zunächst wird im Transferkonzept
gemeinsamen Prozess geschehen und hat den            erläutert, welche Schritte eine Gemeinde dur-
spezifischen Herausforderungen und Gege-             laufen sollte um geeignete Klimaanpassungs-
benheiten in kleinen und mittleren Gemeinden         produkte und -maßnahmen zu identifizieren
(bis 100.000 Einwohner) Rechnung getragen.           und erfolgreich bei sich umzusetzen. Das Kon-
Ein wichtiges Anliegen ist es nun, den Transfer      zept berücksichtigt dabei den aktuellen Wis-
der entwickelten Lösungen zu den genannten           sensstand sowie die bereits vorhandenen Kli-
Punkten (1.) bis (4.) so aufzubereiten, dass die     maanpassungsmaßnahmen der Gemeinden
Erkenntnisse in anderen Regionen angewen-            mit Hilfe von drei unterschiedlichen Modulen.

Vorstellung des LIFE LOCAL ADAPT-Transferkonzeptes

                                                                                                2
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Fokusbericht GERICS

Nach dem Transferkonzept folgen im Guidance            reiche wird jeweils eine allgemeine Einleitung
Document drei Hauptabschnitte, welche die              gegeben. Anschließend werden alle erprobten
verschiedenen Module im Transferkonzept dar-           Produkte, Methoden und Ansätze ausführlich
stellen und wie folgt untergliedert sind: (1.) Ver-    in Schritt für Schritt-Erläuterungen anschaulich
besserung der Informationsgrundlage für die            dargestellt. Hierfür wird ein aktives digitales
Anpassungsplanung, (2.) Unterstützungsinst-            Dokument gestaltet, so dass auf eine einfache
rumente zur Bereitstellung von Klimainforma-           Weise auch Querverbindungen zwischen den
tionen und (3.) Anleitung und Kommunikation            einzelnen Bausteinen hergestellt werden kön-
für die Integration der Informationen in lokale        nen (wie im folgenden Bild am Beispiel der Lo-
Entscheidungsprozesse. Für diese drei Be-              kalen Klima-Fakten-Blätter gezeigt).

Beispiel für einen „How-to“ Abschnitt im LIFE LOCAL ADAPT Handbuch mit Links zu ausführlichen Informationen.

Exemplarisch für den Climate Coach wird bei-           der Anpassungsplanung einnimmt, welche Ex-
spielsweise dargestellt, welches die Hauptauf-         pertise er dafür benötigt und welche Erfahrun-
gaben sein können, welche Rolle er im Prozess          gen im Projekt gemacht wurden.

                                                                                                           3
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Fokusbericht GERICS

Beispiel für leicht lesbare Basisinformationen zu Best-Practice-Lösungen im LIFE LOCAL ADAPT Handbuch

Auf diese Weise entsteht ein anschauliches            erläutert. Auf diese Weise wird der Transfer der
Guidance Document, das für alle Produkte,             Ergebnisse in andere Regionen mit ähnlichen
Methoden und Ansätze die jeweiligen Einsatz-          Problemlagen ermöglicht.
zwecke (und Grenzen) und Vorgehensweisen

                                                                                                        4
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Statusbericht Sachsen

Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen
Die Aktivitäten des Sächsischen Landesamtes       te Verwallung sollte eine Möglichkeit der Land-
für Umwelt, Geologie und Landwirtschaft kon-      bewirtschaftung bieten, den kommenden ext-
zentrierten sich in den letzten Wochen auf die    remen Wetterereignissen entgegen zu wirken
Umsetzung der Wettbewerbsideen. Bei den           und damit verbundenen Schaden zu minimie-
sechs ausgesuchten Siegerideen zu Klimaan-        ren. Eine Kohlenstoffbilanzierung soll Förder-
passung soll eine Planung und begleitende Öf-     möglichkeiten besser abrufbar machen.
fentlichkeitsarbeit durch die beauftragten Pla-
                                              In der Stadt Zwickau sucht man nach klima-
nungsbüros durchgeführt werden.               resilienten Baumarten. In Kombination mit Re-
In der Stadt Bad Düben sollen im Rahmen ei- genwasserbewirtschaftung möchte die Stadt
nes Bürgerdialogs die Klimaanpassungsthe- das Stadtgrün auch in der Zukunft sichern. Die
men Stadtgrün, Schwammstadt und Fassa- vorgeschlagenen Baumarten sollen gegen den
den- und Dachbegrünungen gemeinsam mit Trocken- und Hitzestress standhaft sein, aber
den Bürgern diskutiert – mit dem Fokus die auch mit den Frosttagen im Winter klarkom-
Maßnahmen später nicht nur auf den kommu- men. Das Regenwasser sollte künftig partiell
nalen Flächen, sondern auch im privaten und nicht in die öffentliche Kanalisation abgeleitet
gewerblichen Bereich umsetzen zu können. werden, sondern der Bewässerung des städti-
Die öffentliche Auftaktveranstaltung erfolgte schen Grüns dienen.
bereits. Dank der zahlreich anwesenden und In der Stadt Freital liegen konkrete Anpas-
engagierten Bürger sowie lokalen Akteuren sungsmaßnahmen vor. Mit Grün- und He-
sind Ideen und Anregungen zu den genannten ckenstreifen soll ein Hochwasserschutz für die
Themen gesammelt worden. Diese werden in Unterlieger umgesetzt werden. Alle Akteurs-
den folgenden drei weiteren themenspezifi- gruppen werden im Dialog angehört und ein
schen Veranstaltungen aufgearbeitet werden. einem am Anfang stehenden Mediationspro-
Der Landschaftspflegeverband Grimma und           zess zu einer gemeinsamen Lösung geführt.
Leader Region Leipziger Muldenland arbei-         Verschiedene Fördermöglichkeiten sollen an-
ten zur Konzeption der Gewässerpflege und         gesprochen und künftig durch das LfULG be-
-unterhaltung. In erster Linie geht es darum,     gleitet werden.
wie die Kommunen notwendigen Unterlagen           Im Landkreis Mittelsachsen sollen die Ver-
und Daten auswerten und die potentiellen Ge-      waltungsstrukturen zwischen Kommunen und
wässerläufe und angrenzenden Flächen iden-        Landkreis in Hinblick auf die zu erwartenden
tifizieren können. Darüber hinaus werden die      Trockenjahre und der damit verbundenen
rechtlichen Grundlagen und Fördermöglichkei-      Trinkwasserversorgung benannt werden und
ten zusammengetragen.                             klare Zuständigkeiten geklärt werden. Ausge-
Der Landkreis Sächsische Schweiz Osterzge-        hend von der durch die untere Wasserbehörde
birge macht zusammen mit einer Agrargenos-        genehmigten Fördermengen sollen der Was-
senschaft im Erzgebirge auf den Hanglagen         servorrat aktuell und in den kommenden Jah-
eine Untersuchung zu Erosions- und Hoch-          ren quantifiziert und als Grundlage der geplan-
wasserschutzmaßnahmen. Eine einfache und          ten Studie dienen. Leider hat sich bisher kein
genehmigungsfreie bewirtschaftungsintegrier-      passendes Büro für die Umsetzung gefunden.

                                                                                               5
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Statusbericht Sachsen

ReKIS im neuen Gewand
Das Regionale Klimainformationssytem ReKIS      Wettbewerb und kommunengenaue Klimain-
wurde im Rahmen von LIFE LOCAL ADAPT um         formationen können über das Portal bezogen
einen speziellen Portalbereich für Kommunen     werden. Sachsen-Anhalt und Thüringen, die
(ReKIS Kommunal) erweitert. In diesem Zuge      Partner im ReKIS-Verbund wollen ReKIS kom-
wurde zu Beginn ein neues einheitliches Lay-    munal mit allen Funktionen gern übernehmen
out von der Firma Graphixer entworfen. Mitt-    und Sachsen-Anhalt finanziert die professio-
lerweile befindet sich das Informationssystem   nelle Überarbeitung des Layouts der Fakten-
im neuen Gewand bereits im Testbetrieb. Fak-    blätter, um die Attraktivität und Verständlichkeit
tenblätter zu allgemeinen Anpassungsmaß-        für die Kommunen zu erhöhen.
nahmen, Gute Praxisbeispiele aus dem ersten

Neue Internetpräsenz von ReKIS

Teilnahme von LIFE LOCAL ADAPT am 2. Europäischen Workshop von LIFE ASTI
Das Ziel des Online-Workshops „Urbane Wär-      Hitzestress. Während des Workshops stellte
meinsel und Hitzebeständigkeit: Netzwerke für   das LIFE ASTI-Team die Entwicklung eines
eine Zukunftsstrategie“ war es, den Austausch   Vorhersagesystems für den städtischen Wär-
von Wissen und Expertise zwischen verschie-     meinseleffekt vor. Darüber hinaus stellten auch
denen Projekten zu ermöglichen und die Ver-     andere Projekte ihre Arbeiten zum Thema Hit-
netzung zu unterstützen. LIFE LOCAL ADAPT       zeresistenz vor. Der Workshop war eine gute
nahm an der Sitzung „Andere LIFE-Projekte       Gelegenheit, Einblick in die Aktivitäten ande-
- Vernetzung mit Partnern“ teil. Das Thema      rer Forschungsgruppen zu erhalten und neue
der Präsentation lautete „Verbesserung der      Kontakte zu knüpfen. Weitere Informationen
Klimaresistenz von kleinen und mittleren Ge-    finden Sie hier: https://lifeasti.eu/2020/09/11/
meinden“ mit besonderem Schwerpunkt auf         life-asti-2nd-european-workshop/

                                                                                                6
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Statusbericht Steiermark

Umsetzung von Maßnahmen
Die fünf Pilotgemeinden der Steiermark sind         eine Nebeldusche installieren.
nun dabei, die Maßnahmenumsetzung vor-              Im Rahmen des Fortsetzungsprojekts „Kli-
zubereiten. Dazu wird COVID-19 bedingt ein          mawandelanpassungsgemeinden der Stei-
Online Workshop mit Teilnehmern aus den Ge-         ermark“ wurden bereits acht von zehn steiri-
meinden abgehalten. Im Zuge des Workshops           schen Gemeinden hinsichtlich der Anpassung
wird ein kurzer Überblick über den bisherigen       an den Klimawandel beraten. Die Gemeinden
Stand des Projekts, sowie die administrative        erhalten wie die Pilotgemeinden von LIFE LO-
Abwicklung der Finanzierung der Maßnahmen           CAL ADAPT einen Einführungsworkshop zum
besprochen.                                         Thema Klimawandel, einen Naturgefahren-
Die Pilotgemeinden werden dann auch jene            check und einen Maßnahmenplan mit Informa-
Maßnahmen im Gremium präsentieren, die              tionen zu möglichen Umsetzungsmaßnahmen,
sie in den nächsten Wochen umsetzen wol-            zu Förderungen sowie Infos zu Best-Practice
len. Einige Gemeinden haben dazu schon              Beispielen von anderen Gemeinden.
sehr konkrete Vorschläge. So möchte die             Zu dem vorherigen Prozess und den Ergebnis-
Stadtgemeinde Weiz z.B. die Begrünung ei-           sen sehen Sie auch die bisherigen Newslet-
ner Bushaltestelle umsetzen und die Stadtge-        ter sowie die LIFE LOCAL ADAPT Webseite:
meinde Hartberg wird zur Kühlung der aufge-         https://www.life-local-adapt.eu/de
heizten Bodenflächen im öffentlichen Raum

Workshop in der Gemeinde Hohentauern, © Land Steiermark

                                                                                              7
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Statusbericht CzechGlobe

Vulnerabilitätsanalysen
Als Vorbereitung der Klimawandelanpassung               troffen sind und in Zukunft sein werden, wobei
wurde für jede Gemeinde eine Vulnearbilitäts-           die Landbedeckung, die Bevölkerungsdichte,
analyse mit Schwerpunkt auf Hitzewellen und             die gefährdeten Bevölkerungsgruppen und wirt-
extremen Niederschlägen für die Szenarien               schaftlichen Indikatoren berücksichtigt wurden.
RCP4.5 und RCP8.5 bis 2030 erstellt (siehe              Daher sind Verwundbarkeitsanalysen ein nütz-
nachfolgende Abbildungen). Die Vulnerabili-             liches Instrument zur Festlegung der Prioritäten
tätskarten zeigen die Gebiete, die am stärksten         und Ziele für die lokalen Anpassungsstrategien.
von den Auswirkungen des Klimawandels be-

Cheb - Vulnerabilität gegenüber Hitzewelle heute und in 2030 für die Szenarien RCP4.5 und RCP8.5. © CzechGlobe

                                                                                                             8
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Statusbericht CzechGlobe

Partizipative Workshops
Wie in früheren Newslettern berichtet, sollten   des Workshops diskutierten die Teilnehmer die
im Frühjahr 2020 partizipative Workshops mit     Risiken und Auswirkungen des Klimawandels
zwei unserer kooperierenden Gemeinden -          und kartierten die Standorte, die am stärksten
Cheb und Kadaň - durchgeführt werden. Leider     betroffen sind. Die Teilnehmer erhielten auch
mussten diese wegen der COVID-19 Pandemie        die Aufgabe, sich mögliche Zukunftsszenarien
abgesagt werden, so dass wir diese Workshops     für die Entwicklung der Gemeinde vorzustel-
auf den Spätsommer verschoben haben.             len, die für die strategische Planung und die
Der partizipatorische Workshop „Cheb als kli-    Identifizierung möglicher Risiken und Chancen
maresistente Stadt“ hat am 25. August in der     genutzt wurden. Darauf aufbauend wurde ein
Stadtverwaltung mit 13 Akteuren aus verschie-    Umsetzungsplan für Anpassungsmaßnahmen
denen Bereichen stattgefunden, darunter auch     bis 2030 entworfen.
der Bürgermeister der Stadt (folgende Abbil-     Der Workshop in Kadaň musste erneut ver-
dung rechts). Ziel des Workshops war es, den     schoben werden, da der geplante Termin be-
Multi-Stakeholder-Prozess für die Anpassungs-    reits in der zweiten Welle der COVID-19 Pan-
planung zu initiieren, eine Diskussion unter     demie lag. Gegenwärtig wird der Workshop als
den Teilnehmern anzuregen und eine Grund-        ein virtueller Workshop geplant, der bis Ende
lage für eine Anpassungsstrategie mit einem      des Jahres durchgeführt werden soll.
möglichen Aktionsplan zu schaffen. Während

Bilder vom Workshop in Cheb. © CzechGlobe

                                                                                             9
Neuigkeiten von LIFE LOCAL ADAPT
Ankündigung

Ankündigung
Gemeinsames Webinar von LIFE LOCAL AD-              Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung
APT und Climateurope am 26. Nov., 14.00 Uhr,        zu integrieren. Folglich sind Lösungen, die in
zu den Herausforderungen kleiner und mitt-          größeren Städten erfolgreich sein können, nicht
lerer Kommunen bei der Anpassung an den             immer auf kleine und mittlere Kommunen über-
Klimawandel.                                        tragbar.
Städte sind Schlüsselakteure in Bezug zum           Dieses Webinar bietet ein Forum, um diese He-
Klimawandel. Sie tragen nicht nur zum Klima-        rausforderungen der Anpassung an den Klima-
wandel bei, sie sind auch von den zu erwarten-      wandel und mögliche Lösungen für kleine und
den Auswirkungen betroffen. Viele der Aktivitä-     mittlere Kommunen zu diskutieren. Im Einfüh-
ten in Forschungsprojekten konzentrieren sich       rungsvortrag eines Vertreters einer mittelgroßen
auf Großstädte, da hier die Konzentration von       Kommune werden wir die spezifischen Heraus-
Menschen und Infrastrukturen, aber auch die         forderungen kennen lernen. An diese Präsenta-
wirtschaftliche Wertschöpfung höher ist. Auch       tion schließt sich ein zweiter Vortrag an, in dem
wenn kleine und mittelgroße Kommunen glei-          einige der Lösungen vorgestellt werden, die im
chermaßen vom Klimawandel betroffen sind            Rahmen des LIFE LOCAL ADAPT-Projekts ent-
und die damit verbundenen Herausforderungen         wickelt und getestet wurden. Der abschließen-
sehr spezifisch sind, stehen sie nicht so sehr im   de Vortrag gibt Einblicke in die Art und Weise,
Fokus der Forschung wie größere Städte und          wie Multiplikatoren Anpassungsprozesse in klei-
Ballungsräume. Einige der Herausforderungen         nen bis mittelgroßen Kommunen unterstützen
sind die finanziellen und strukturellen Bedin-      und den Transfer von Forschungsergebnissen
gungen oder die Verfügbarkeit von Personal.         in die praktische Umsetzung unterstützen. Da-
All diese Fragen machen es zu einer echten          nach wird es ausreichend Zeit für Fragen und
Herausforderung, die Anpassung an den Klima-        Diskussionen geben.
wandel in die tägliche Arbeit der kommunalen

Referenten:                                         Datum:
1. Jana Putnina: Vertreterin der Gemeinde Val-      26. November 2020 von 14 bis 16 Uhr MEZ.
ka / Lettland                                       Wenn Sie an unserem Webinar teilnehmen
2. Majana Heidenreich: Vertreterin des Projek-      möchten, melden Sie sich über das folgen-
tes LIFE LOCAL ADAPT (TU Dresden)                   de Formular an: https://www.climateurope.eu/
3. Vaselios Latinos: Vertreter des Konvents der     event/webinar-the-challenges-of-small-and-me-
Bürgermeister (ICLEI)                               dium-sized-municipalities-in-climate-change-
                                                    adaptation/?instance_id=210

                                                                                                  10
Mitwirkende im Projekt

Technische Universität Dresden
Christian Bernhofer, Valeri Goldberg, Majana Heidenreich,
Barbara Köstner, Rico Kronenberg und Ines Schmidt

Helmholtz-Zentrum Geesthacht / GERICS
Jörg Cortekar, Torsten Weber und Uwe Kehlenbeck

Sächsisches Landesamt für Umwelt,
Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Dominic Rumpf, Martina Straková, Andrea Hausmann,
Werner Sommer und Immo Woschny

Landesregierung der Steiermark, Österreich
Bettina Fischer, Adelheid Weiland und Andrea Gössinger-Wieser

CzechGlobe – Institut für Globalen Wandel; Tschechische
Akademie der Wissenschaften, Tschechische Republik
Helena Duchková, Lenka Suchá, Eva Horváthová, Vojtěch Cuřín, Eliška
K. Lorencová und Dava Vačkářů

Gemeinde Valka, Lettland
Jana Putniņa und Inga Aleksejeva

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Interneseite: www.life-local-adapt.eu
Der Newsletter wurde erstellt vom Climate Service Center Germany (GERICS)

Impressum
Technische Universität Dresden			            01062 Dresden, Deutschland
Institut für Hydrologie und Meteorologie		   https://tu-dresden.de/bu/umwelt/hydro/ihm/meteorologie   11
Lehrstuhl für Meteorologie			                Kontakt: barbara.koestner@tu-dresden.de
Sie können auch lesen