ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Baum
 
WEITER LESEN
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
11.11.2021

                      Seite 1
 ENERGIE FUTURE
 DAY
HERZLICH WILLKOMMEN
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
Agenda

        Vortrag – Keynote: Klemens Neubauer

                                                                                   Seite 2
14:15   Innovative Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbarer Energieträger
        Best Practice: PPA-Pionier-Projekt ermöglicht Ökostrom-Direktlieferung

        Vortrag 1: Wilhelm Trumler
15:25   Elektromobilität im Flottenfuhrpark
        Best Practice: Von der Idee zur Umsetzung im Sinne der Nachhaltigkeit

        Vortrag 2: Peter Kainz
        Wir und unsere Produkte reduzieren den CO2 - Ausstoß nachhaltig
16:00
        Österreichs größter Tomatenproduzent forciert innovative und nachhaltige
        Energielösungen auf allen Ebenen
        Vortrag 3: Christian Grafendorfer
        Betrachtung des Energiemarktes
17:00
        Aktuelle Analyse und langfristiger Ausblick auf die Strom- und Gaspreise
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
Speed Delphi Frage

                                                                     Seite 3
▪ Haben Sie bereits Erfahrung mit innovativen Geschäftsmodellen im
  Bereich Erneuerbarer Energieträger gemacht?
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
Innovative Geschäftsmodelle im Bereich erneuerbarer
Energieträger
Best Practice PPA-Pionier-Projekt ermöglicht Ökostrom-Direktlieferung
Klemens Neubauer
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
RWA
Raiffeisen Ware Austria AG

                                               Neue Firmenzentrale in Korneuburg
• Dachorganisation der landwirtschaftlichen
  Genossenschaften in Österreich

• Handelsunternehmen & Dienstleister, bietet
  innovative Produkte und Services in fünf
  Geschäftsbereichen

• Strategische Allianz mit Europas größtem
  Agrarkonzern – der BayWa

                                       5
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
RWA AG
Eigentümer-Struktur

                                • Die BayWa ist ein globaler
                                  Akteur im Agrarhandel &
    50%                   50%     agrarischen Dienstleistungen
                                • Börsennotiertes
    RWA                           Unternehmen
Genossenschaft                    mit Unternehmenszentrale in
                                  München
                                • > 3000 Standorte in 44
                                  Ländern
                                • Die RWA hält 27% der BayWa
                                  Aktien
  36 Lagerhaus
Genossenschaften
   (NÖ & OÖ,
  STMK, BGLD)

                      6
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
RWA
Kerngeschäftsfelder

                                             BAU-            HAUS &         ENERGIE
         AGRAR            TECHNIK           STOFFE           GARTEN
           Ankauf           Handel mit     Baumaterialien    Produkte für    Treibstoffe
                            Traktoren,
         Lagerung &       Landmaschinen,     Bauservices        Heim         Brennstoffe
         Vermarktung          Autos              u. a.
          agrarischer                      Fenstermontage,     Garten       Schmierstoffe
         Erzeugnisse       Ersatzteile,      Fliesenleger
                             Reifen,                           Freizeit      Tankstellen
         Handel mit        Fachbedarf,
        Betriebsmitteln    Werkstätten                                      Photovoltaik

                                                  7
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
RWA-
Konzern
Mitarbeiter:innen
                      2.312              1.150
                                    Inländische Töchter
                     konzernweit       (vollkonsolidierte
                                         Unternehmen)

                                           457
                       705            Ausländische
                                        Töchter
                    in der RWA AG      (vollkonsolidierte
                                         Unternehmen)
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
Vorstellung RWA Solar Solutions

    Photovoltaik       Biotop Strom   Energiegemeinschaften
ENERGIE FUTURE DAY HERZLICH WILLKOMMEN - EnergieAllianz Austria
Photovoltaik
 Geschäftsmodelle:
 •   Investmodelle: PV-Stromnutzungsrecht, PV-Flächenmiete
 •   Anlagenverkauf: Errichtung und Betrieb
 •   Betrieb und Wartung (in Kooperation mit BayWa r.e. und Partnernetzwerk)
 •   Stromhandelsdienstleistungen: PPA, Energiegemeinschaften etc.
Was wir schon vollbracht haben

 „In Zukunft sehen wir ein starkes Potential für Photovoltaik-Großanlagen. Diese bieten sich bei
  Landwirtschaftsbetrieben ebenso an wie bei regionalen Gewerbe- und Industrieunternehmen.
Gemeinsam mit diesen werden wir die Nutzung von Solarstrom forcieren und diese durchgängig
                                auf allen Ebenen unterstützen.“

Dipl.-Ing. Reinhard Wolf
RWA Generaldirektor
Öko-Solar Biotop Pöchlarn + Agri-PV
Biodiversitätskonzept „Biotop-Strom“

         •   Schaffung eines einzigartigen Öko-Solar Biotops durch 4,1 MWp Photovoltaik
             Freiflächenanlage, welches die Artenvielfalt erhöht und zu einer Aufwertung
             der genutzten Fläche führt.
         •   Keine Bodenversiegelung durch Montage mittels Rammprofilen,
             Versickerungsfähigkeit durch offene Modulabstände gewährleistet.
         •   Förderung der Artenvielfalt von Flora und Fauna durch extensive Pflege,
             spezielle Saatgutmischungen und Strauchpflanzen aus heimischen Wild- und
             Nährgehölzen.
         •   Um auch in Teilbereichen eine Beweidung von Schafen zu ermöglichen
             wurden dies in der Aufständerungshöhe berücksichtig.
         •   Begleitung des Projekts für zumindest 3 Jahre von der BOKU und Francisco
             Josephinum Wieselburg übernommen.
POWERKULTUR
Hochaufgeständertes System für Dauerkulturen
(Beeren, Obst, Wein)
•   Ausgewogenes Lichtverhältnis durch semitransparente Agri-PV-Module
•   Höhere Wachstumsqualität durch Teilbeschattung
•   Ein ausgewogenes Ernteklima
•   Schutz vor Extremwetterphänomenen (Hagel, Sturm, Schwerregen, etc.)
WANDERFRUCHT
Ost-West-Tracker
•   Maximale Flächenausbeute zur Bewirtschaftung - Möglichkeit der nahezu
    vertikalen Anwinkelung der Module
•   Geringster Flächenverlust: ca. 80 % landwirtschaftliche Nutzung,
    15 % Blühstreifen, > 5 % Photovoltaik
•   Erhöhte Biodiversität durch Blühstreifen unter den Modulen
•   Klassische Landwirtschaft ist ohne erhöhtem Aufwand durch den Landwirten
    möglich
SÜDERNTE
Südausgerichtetes System – geringer Kernschatten
•   Erhöhte Biodiversität durch Blühstreifen unter den Modulen
•   Klassische Landwirtschaft durch 1-Stützen-System ohne erhöhtem Aufwand
    möglich
•   Geringe Kernverschattung durch einreihige Modultische
•   geringere statische Belastung durch Einreihige Modultische und damit
    Flexibilität in der Höhe der Tische
xxxxxxxx

xxxxxx
Umsetzung von PPAs in Österreich
Was ist ein PPA?
 •   Direkt-Strom-Abnahmevertrag zwischen Erzeuger und Kunde
 •   Prämisse: 100 % Grünstrom d.h. gemeinsamer Handel von Strom+HKN direkt zu Kunden

 Beispiel:

 •   PV-Betreiber hat PV-
     Freiflächenanlage
 •   Kunde hat keine Dachfläche, möchte
     aber PV-Strom beziehen
 •   PV-Betreiber verkauft PV-Strom
     direkt an Kunde
Umsetzung von PPAs in Österreich
Warum ein PPA abschließen?

 •   Preisfixierung, Planungssicherheit
 •   Reduktion von Risiken bei Strombeschaffung
 •   Minimierung des Preisrisikos aufgrund der Strompreiszonentrennung DE/AT
 •   Einsparung Netzentgelte (in Kombination mit PV-Anlage)
 •   Höhere Stromqualität (Regionalität, Erneuerbar)
 •   Einfache vertragliche Gestaltung
 •   Umweltfreundliches Image
Umsetzung von PPAs in Österreich
Unterscheidung von PPAs

 •   On Site, Off Site, Sleeved
 •   Physisches PPA vs. Synthetisches PPA
 •   Corporate vs. Merchant

 •   Weitere Paramter:
      • Preisfixierung: fix, variabel, gekoppelt an Spotmarkt etc.
      • Einzelanlage oder Portfolio
      • Inkl. Reststrombelieferung?
      • Erstellung Erzeugungsprognose
      • Grünstromzertifikate
Umsetzung von PPAs in Österreich                                                 BISHER – ohne
Umgesetze Beispiele RWA: Überschusseinspeiser ZP-Wechsel                         PPA

              Deckung Eigenbedarf und
              Überschussstrom an Börse

                                                                                   Energie-
                                                                                   liefer-
                                                                                   vertrag

                                                                Energieliefer-
                                                                  vertrag

          Verträge             Physikalischer Stromfluss und
                               Stromhandelsschnittstellen (Netz, BG, etc.)
Umsetzung von PPAs in Österreich                                          NEU – mit PPA
Umgesetze Beispiele RWA: Überschusseinspeiser ZP-Wechsel

                                 PPA

                                            Stromlieferung
                                              (Rechnung)

                                                                            Energie-
                                                                            liefer-
                                                                            vertrag

                                                         Energieliefer-
                                                           vertrag

          Verträge      Physikalischer Stromfluss und
                        Stromhandelsschnittstellen (Netz, BG, etc.)
Umsetzung von PPAs in Österreich                                                    BISHER – ohne
Umgesetze Beispiele RWA: Volleinspeiser mit Bandbelieferung                         PPA

                  Volleinspeiser:
               Vermarktung an Börse

                                                                                      Energie-
                                                                                      liefer-
                                                                                      vertrag

                                                                   Energieliefer-
                                                                     vertrag

          Verträge             Physikalischer Stromfluss und
                               Stromhandelsschnittstellen (Netz, BG, etc.)
Umsetzung von PPAs in Österreich                                               NEU – mit PPA
Umgesetze Beispiele RWA: Volleinspeiser mit Bandbelieferung
                                  PPA

                                             Stromlieferung
                                               (Rechnung)

                                                                                 Energie-
                                                                                 liefer-
                                                                                 vertrag

                                                              Energieliefer-
                                                                vertrag

          Verträge       Physikalischer Stromfluss und
                         Stromhandelsschnittstellen (Netz, BG, etc.)
One-Stop-Shop für Energiegemeinschaften mit strom:teilen

                Errichtung                         Pacht
                                                               Energie-
                                                             gemeinschaft

                              Volleinspeiser
                                                                                   Mitglieder
strom:teilen als ganzheitliches Produkt von RWA für Energiegemeinschaften:
•   Photovoltaikanlage: Errichtung, Finanzierung und Betrieb von PV-Anlagen durch RWA
•   Energiegemeinschaft: Pachtung von PV-Anlagen seitens der Energiegemeinschaft sowie
    Kauf von Stromnutzungsrechten seitens der Mitglieder
•   Stromlieferung: RWA ist Dienstleister für Energiegemeinschaft und gesamte Stromlieferung
Mitglieder der EG als Kunden bei strom:teilen

              Errichtung
                                                                         Kunden

                                      Volleinspeiser

• Kunde kauft ein Stromnutzungsrecht für einen bestimmten Anteil proportional zur
  Gesamtleistung der PV Anlage

• Kunde verbraucht anteilig Strom aus der PV Anlage selbst

• Kunde erhält Entgelt für nicht verbrauchten Überschussstrom (RWA / eFriends)

• Reststrombezug erfolgt durch Energielieferant (RWA / eFriends)
AUF IN EIN SONNIGES
ENERGIEZEITALTER
Mentimeter Schätzfragen

▪ Bitte rufen Sie folgen Website auf:

                                                     Seite 29
                                        Menti.com

                                  Code: 43363616
Elektromobilität bei Würth
Wilhelm Trumler, 11.11.2021
Elektromobilität bei Würth

Nachhaltigkeit ist bei Würth Fokusthema

• Photovoltaikanlage
       o Leistungsfähigkeit 707.000 KW, 80 % davon dient dem Eigenverbrauch

• Optimale Packgrößen für unsere Warenpakete

• Elektromobilität

31   Elektromobilität bei Würth                                           11.11.2021
Elektromobilität bei Würth

Ausgangssituation

• 550 Fahrzeuge im Fuhrpark, davon kein einziges Elektroauto
• Keine Ladeinfrastruktur am Firmengelände und auch nicht im näheren Umfeld
• Forderung unsere Mitarbeiter*innen nach Elektroautos um die derzeit günstigen
  steuerlichen Rahmenbedingungen zu nutzen (kein Sachbezug)
• Senkung des CO2 Ausstoßes durch Elektroautos um unsere Klimabilanz zu
  verbessern

32   Elektromobilität bei Würth                                            11.11.2021
Elektromobilität bei Würth

Elektromobilität – weitere Vorgangsweise

• Schaffung einer Ladeinfrastruktur am Standort Böheimkirchen. Investition von €
  250.000 für 20 Ladepunkte, davon 2 Schnellladepunkte, in Zusammenarbeit mit EVN
• Testphase mit verschiedenen Elektrofahrzeugen
     • es wurden unterschiedlichste Elektrofahrzeuge für 6 Monate angemietet
     • diese wurden an interessierte Mitarbeiter*innen zu einem zweiwöchigen Test zur Verfügung
       gestellt
     • im Gegenzug wurden die Mitarbeiter*innen zu einem verbindlichen Testbericht verpflichtet
• Kosten für Testfahrzeuge ca. € 120.000
• 6 Monate Test um auch das Verhalten der Elektroautos in der „kalten Jahreszeit“
  beobachten zu können

33   Elektromobilität bei Würth                                                                   11.11.2021
Elektromobilität bei Würth

Elektromobilität – Umsetzung

• Test-Fahrzeuge: KIA e-Niro
                                  VW ID.3 und ID.4
                                  Skoda Enyaq
                                  Audi Q4
                                  Tesla Model 3 und Y
                                  Hyundai Ionic
                                  Mercedes EQC
                                  BMW iX3

34   Elektromobilität bei Würth                         11.11.2021
Elektromobilität bei Würth

Feedback der Mitarbeiter
• Österreichweit gibt es unterschiedlichen Anbieter von Ladenstationen, dadurch werden mehrere
  Ladekarten benötigt um unsere Fahrzeuge österreichweit zu bedienen. Kann dazu führen, dass
  Mitarbeiter*innen unterschiedliche Ladekarten benötigen.
• Die derzeit beste Ladeinfrastruktur von Tesla, kann leider nur von Tesla genutzt werden.
• Derzeit noch keine ausreichende Ladeinfrastruktur, um das Auto in der Freizeit optimal nutzen zu
  können braucht es eine genaue Planung der Fahrten.
• Würth soll auch Ladestationen zu Hause (Wallbox) zur Verfügung stellen.
• Durch gefahrene Autobahnkilometer reduzieren sich die angegebenen Reichweiten der
  Elektrofahrzeuge erheblich. Für Überland und Stadtverkehr würde eine Reichweite von 350 km
  ausreichend sein.
• Eine Batterieleistung von 80 KW wäre empfehlenswert.

35   Elektromobilität bei Würth                                                              11.11.2021
Elektromobilität bei Würth

Nicht unwesentliche Rahmenbedingungen aus Unternehmenssicht

• Anschaffungs- und Leasingkosten sind um ca. 20 % teurer als Autos mit
  Verbrennungsmotoren
• Beim Beladen der Fahrzeuge wird kein Kilometerstand erfasst, dadurch
  eingeschränkte Analysen im Fuhrparkmanagement möglich
• Die Lieferzeiten der Elektroautos (z.B. Skoda Enyaq) liegen zwischen 12 - 24
  Monaten

36   Elektromobilität bei Würth                                                  11.11.2021
Elektromobilität bei Würth
FAZIT
• Leider ist das Thema Elektromobilität noch sehr unausgereift, von der Ladeinfrastruktur bis hin zur
  Leistungsfähigkeit der Elektroautos.
• Eine Umstellung auf einen Elektrofuhrpark ist mit erheblichen Investitionen und höheren laufenden
  Kosten verbunden.
• Wenn Mitarbeiter*innen einen hohen Autobahnanteil bei ihren Firmenfahrten haben, ist ein
  Elektroauto ungeeignet, jedoch im Stadt- und Überlandverkehr gut geeignet.
• Da nicht jeder die Möglichkeit hat zu Hause zu laden, würde man auch eine Zweiklassengesellschaft
  innerhalb der Mitarbeiter*innen schaffen. Mitarbeiter*innen, die die Möglichkeit haben, erwarten sich
  Firmenzuschüsse für den Aufbau der Ladeinfrastruktur zu Hause.
• Nach den Testphasen haben sich bisher 15 Mitarbeiter*innen von insgesamt 550 bei Würth gemeldet,
  die auf ein Elektroauto umsteigen würden.
• Wir werden aber trotzdem am Thema dranbleiben und Elektroautos in unserer Car Policy forcieren.

37   Elektromobilität bei Würth                                                                   11.11.2021
Wir und unsere Produkte reduzieren
      den CO2-Ausstoß nachhaltig!
Wir und unsere Produkte reduzieren
       Gartenbau Kainz & Mayer Marchfeldtomaten
   den CO2-Ausstoß    Peter Kainz   nachhaltig!
      Gartenbau Kainz & Mayer Marchfeldtomaten
                    Peter Kainz
KAINZ & MAYER MARCHFELDTOMATEN

    Peter Kainz
    Geschäftsführer Logistik und Vertrieb
    pkainz@marchfeldtomaten.at
    www.marchfeldtomaten.at
    www.facebook.com/marchfeldtomaten
Unser Standort im Marchfeld

                        Herausforderungen:
                        •   WÄRMEBEDARF: für 130.000 m² Gewächshausfläche
                        •   STROMBEDARF: 4 MW / h für 40.000 m² Belichtung
                        •   CO2-BEDARF: Zur Optimierung der Photosynthese
Eckdaten im Überblick

        •   Produktionsvolumen von ca. 7.000    Tonnen p.a., d.h. ca. 700 Groß-LKW
            (Rispen-, Cocktail- und Cherry-Tomaten ausschließlich für den heimischen
            Lebensmitteleinzelhandel)

        •   Produktionsfläche von ca. 130.000   m² (netto)

        •   Davon belichtete Fläche: 40.000   m²
            (ganzjährige Warenverfügbarkeit, Strombedarf von 4 MW / h)

        •   100 ganzjährig beschäftigte Mitarbeiter – in der Spitze ca. 150

        •   Beheizung mittels BHKW (Blockheizkraftwerk) inkl. Produktion
            und Verkauf von Strom und Wärmespeicherung und -
            pufferung, Anbieter von Regelenergie
Energiemanagement Überblick

             Blockheizkraftwerk (BHKW)   Rauchgasreinigung

    Erdgas

              Elektrizität      Wärme         CO2
Energiemanagement im Detail

               Blockheizkraftwerk (BHKW)           Rauchgasreinigung

     Erdgas

        Motor: Jenbacher 612               Zusätzlich:
        • Input pro Stunde: 5 MW Gas / h   Spitzenlastabdeckung mit Gaskessel
                                           2 x 7 MW
        Output
        • Elektrisch: 2 MW / h             Ebenfalls mit CO2-Reinigung,
        • Thermisch: 2,5 MW / h            Speicherung und Einbringung in das
        • CO2: 900 kg / h                  Gewächshaus
Energiemanagement im Detail

                                                     Effekt der CO2-Düngung:
       Elektrisch Produktion:   Wärmespeicherung
                                                     • Ertragssteigerung
       • 2 MW / h Motor         im Puffertank:
                                                     • Verstärkung
                                • 1.000 m³ (1 Mio.
                                                         Photosynthese
       Elektrisch Bedarf:          Liter)
                                                     • Widerstandsfähigere
       • 4 MW / h für Licht
                                                         Pflanzen → weniger
          (2.000 Std. p.a.)
                                                         Pflanzenschutz
Regelenergieanbieter seit 2016

      Zur Effizienzoptimierung am Ökostrommarkt bieten wir seit März 2016 als erstes
      landwirtschaftliches Unternehmen in Österreich Regelenergie an.

                              Echtzeit Zugriff auf BHKW
         Stromproduktion                                      Stromproduktion
                                                                         +
              -

                                                         X X
             und / oder                                     und / oder
Ausblick / Visionen am Standort

        Starke Nachfrage nach heimischen, fair produzierten Lebensmitteln –
        klarer Trend zu mehr Gemüseverzehr!

        Spannungsfeld Energie – wie kann die Transformation im
        Gewächshausanbau funktionieren:

        •   Photovoltaik Hallendach / Nebenflächen

        •   Photovoltaik auf Wassersammelbecken
            (rd. 1.400 MW p.a.) → kühleres Wasser!!

        •   PTH (Power to Heat) durch zweiten,
            größeren Puffertank:
            → Stromüberschuss aus Wind- und/oder
            Sonnenenergie in Wärme für Gewächshaus umwandeln

        •   Überlegungen bzgl. mehr Regelenergie, Windenergie etc.
Ausblick / Visionen Expansionsprojekt

        Expansionsplan: Neubau von rd. 10 ha Gewächshaus (inkl.
        Verpackungshalle, Bürogebäude und Nebenflächen)

        Geplantes Energiesetup:

        •   BHKW bis 15 MW elektrisch

        •   Puffertank bis 10.000 m³

        •   Photovoltaik Hallendach, Nebenflächen
            bzw. Wasserbecken

        •   PTH (Power to Heat)

        Großes Synergie-Potenzial für zukünftige Kooperationen
NOVEMBER 2021

                                    Seite 49
EINFLUSSGRÖSSEN AUF ENERGIEPREISE
UND ANALYSE DER DERZEITIGEN
SITUATION

CHRISTIAN GRAFENDORFER
Überblick

▪ Kompakter Überblick der Entwicklung der Einflussgrößen auf die Strom- und

                                                                              Seite 50
  Gaspreise
▪ Analyse der aktuellen Strom- und Gaspreissituation
▪ Diskussion
Vorstellung

                                                   Seite 51
ENERGIEALLIANZ Austria GmbH

DI Christian Grafendorfer
Prokurist & Bereichsleiter
Portfoliomanagement | R&A

E-Mail: christian.grafendorfer@energieallianz.at
NOVEMBER 2021

                          Seite 52
ENTWICKLUNG DER
EINFLUSSGRÖSSEN AUF DIE
STROM- UND GASPREISE
Konventioneller Ausstieg, erneuerbarer Ausbau

                                                                                                      Seite 53
    © BMU

▪ Infografik zum Kohleausstieg in DE. Außer DE haben sich noch etwa 10 weitere Mitgliedsstaaten zum
  Kohleausstieg bekannt
▪ Diskussion, ob Atomkraft als nachhaltig eingestuft wird – geht Energiewende ohne Atomkraft?
▪ Rasanter Ausbau der Erneuerbaren Energie; vor allem PV und Wind – wird das so kommen?
▪ Rolle und Einfluss der Energiespeicher
▪ Einfluss der volatilen Erzeugung steigt signifikant
Entwicklung des europäischen Kraftwerks-Park

                                                        Seite 54
▪ Ausbaugeschwindigkeit
     ▪ PV ca. 1200
       Betriebsstunden
     ▪ Wind ca. 5500
       Betriebsstunden
     ▪ Konventionelle Kraftwerke
       mehr als 8000 Betriebs-
       stunden
▪ Nachfrageentwicklung?
▪ Ablöse möglich?
▪ Netzstabilität? Blackoutgefahr?
Langfristige Entwicklung der Brennstoffpreise

                                                              Seite 55
                                Die Entwicklung der
                                wichtigsten Commodities
                                basiert bis 2040 auf dem
                                „Sustainable Development“
                                Szenario des World Energy
                                Outlooks (WEO) 2020 der
                                IEA [2]. In diesem Szenario
                                sind drei Ziele definiert:
                                Stabilisierung des
                                Klimawandels, saubere Luft
                                und ein universeller Zugang
                                zu moderner Energie.
Europäisches CO2 - ETS (EUA)-Regime

                                      Seite 56
Entwicklung der nationalen CO2-Abgabe

▪   Derzeitiger Vorschlag für AT, entspricht auch der Vorgangswiese und

                                                                                                                 Seite 57
    Werte in DE
▪   Abgabe auf Erdgas, Öl, Kohle

                                                      55 €/t
     €/t    €/MWh

                                     45 €/t

                    35 €/t
30 €/t                                                                  Nach 2025 wird es zu einer „freien“
                                                                        Preisbildung kommen, Details sind aber
                                                                        noch nicht bekannt

                                                           10,0 €/MWh
                                          8,2 €/MWh
     5,5 €/MWh           6,4 €/MWh

     2022                2023             2024             2025             2026
Stromverbrauch wird steigen und verschoben
▪ Neue Verbraucher

                                                           Seite 58
   ▪ E-Auto
   ▪ Wärmepumpe                        EEfG   Wärme
   ▪ Speicher
   ▪ …..

▪ Neue Flexibilität
   ▪ Lastverschiebung
                                 +++             Verkehr
   ▪ Lastreduktion
   ▪ Batteriespeicher für
      kurzfristige
   ▪ Erdgasspeicher für grünes         P2X    Strom
      Gas

▪ Neue Verteilung von Angebot
  und Nachfrage
Einflussparameter auf den Energiepreis

▪ Die Zusammensetzung der Merit Order Curve

                                                                               Seite 59
   – Brennstoffpreise (v.a. Gas, Kohle, …) mit den CO2 Preisen
   – Der Abbau der konventionellen Erzeugung - Dunkelflaute
   – Der weitere erneuerbaren Ausbau (v.a. Wind, PV) – schiebt nach „rechts“
Politische und regulatorische Einflüsse

▪ Globales Thema

                                                                         Seite 60
▪ „Energie ist zu billig“ versus „Energie ist zu teuer“
▪ Entwicklung der Förderungen für Erneuerbare, Speicher und E-Mobility
▪ Gesetze und Marktregeln
▪ Entwicklung des Netzausbaus
▪ Bürgerinitiativen
▪ Steuern und Abgaben
▪ ………..
Abschätzung der Preisentwicklung

                                                      Seite 61
▪ Nachdem die Einflussfaktoren alle sehr
  unspezifisch sind und die nächsten
  Jahrzehnte noch viele Änderungen bringen
  werden, ist eine präzise Vorhersage seriös
  nicht machbar
▪ Vor allem nicht nur Energiekosten, in den
  unterschiedlichen Fristigkeiten – Termin,
  Spot, Ausgleichsenergie, sondern auch
▪ Netzkosten, Steuern und Abgaben und
▪ Ganz grundsätzliche Systemänderungen
NOVEMBER 2021

                                  Seite 62
ANALYSE DER AKTUELLEN SITUATION
AN DEN INTERNATIONALEN
ENERGIEMÄRKTEN
Aktueller Marktüberblick

                           Seite 63
Historische Aufarbeitung 1/2
▪ Niedriges Preisniveau – 2020

                                                                                        Seite 64
▪ Gaspreis hat als Treiber der Strompreise CO2 Preis abgelöst
▪ Kalter Winter 20/21: leere Speicher, die nicht den Normalfüllstand erreicht haben –
  Gazpromspeicher in Europa
▪ Unsicherheiten um die Fertigstellung von Northstream 2
▪ Starke Nachfrage von Kohle und LNG in Asien, Australien, Süd Amerika (Höchstpreise)
▪ Unerwartete Pipeline Wartungsarbeiten in Norwegen, immer geringere europäische
  Gasproduktion
▪ Keine zusätzlichen Kapazitätsbuchungen durch Gazprom – politischer Druck oder
  ökonomische Überlegung?
▪ LNG Lieferschwierigkeiten der USA, zusätzliche, nationale CO2 Regime, finanzielle
  Marktteilnehmer, Panik
Historische Aufarbeitung 2/2

▪ Staatliche Eingriffe in Endkundenpreise (F, ES, I), löst Debatte um Marktdesign (energy

                                                                                               Seite 65
  only) und Greendeal aus
▪ Hohe Volatilität und Sinken der Preise (Meldungen, dass Northstream 2 vorzeitig in Betrieb
  gehen könnte – unsicher – und Wortmeldung von Putin, dass zusätzlich Gas geliefert wird –
  dann doch keine gebuchten Kapazitäten)
▪ Mitte November keine zusätzlichen Kapazitäten von Gazprom gebucht
▪ EU Staatschefs diskutieren zu Maßnahmen wegen der Gaspreise bzw. Abhängigkeiten von
  Russland
▪ Putin kündigt „definitiv“ zusätzliche Gaslieferungen an und Gazprom „bestätigt“ – bisher
  keine konkreten Hinweise, dass es dazu kommt
▪ Regulatorische Freigabe durch BNetzA für die Inbetriebnahme von Northstream II ist
  ausständig – Deadline ist 8. Jänner
▪ Seit 9.11. werden europäische Gazprom-Speicher befüllt
Relative Änderungen

                      Seite 66
Was sagt der Markt?

                                                                            Seite 67
Strompreise an der EEX 2021 + 2022           Gaspreise am THE 2021 + 2022
NOVEMBER 2021

                                     Seite 68
VIELEN DANK FÜR DIE AUFMERKSAMKEIT
Sie können auch lesen