Mostviertel - Gemeindeserver

Die Seite wird erstellt Peter Brandl
 
WEITER LESEN
Mostviertel - Gemeindeserver
Issue #24 / Juni 2022 | Preis: 3,5 EURO | Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at

                                                                  Mostviertel

                                                                                  gemeinde
                                                                    dienstleistungsverband
                                                                           region amstetten
                                                                  umweltschutz und abgaben

                                                Regionales Infomedium produziert vom
Mostviertel - Gemeindeserver
ERNEUERBARE Energie-Gemeinschaft
                                                       Region Amstetten, sei dabei!

                         Wenn wir die Klimaziele erreichen       beziehen. Die EEG ermöglicht es uns, Werner Brunmayr aus Wolfsbach
                         wollen müssen wir handeln und mas-      dass wir das erreichen und gleichzei- nimmt mit seinem landwirtschaftli-
                         siv in den Ausbau erneuerbarer Ener-    tig unsere eigenen PV-Anlagen ein- chen Betrieb an der EEG teil. So er-
                         gieträger, vor allem in Photovoltaik,   bringen. Letztendlich tauschen wir läutert er seine Beweggründe:
                         investieren. Die Gemeinden der Regi-    über die EEG mit allen unseren eige-
                         on Amstetten haben sich daher ent-      nen Standorten, die über das Gemein-
                         schlossen eine regionale Erneuerbare    degebiet verteilt sind, den Strom.“
                         Energiegemeinschaft (EEG) zu grün-
                         den. Innerhalb dieser können alle       Michael Schagerl, ist schon EEG Mit-
                         Teilnehmer sauberen Strom aus der       glied und stolz auf seine Photovol-
                         Region beziehen und/oder verkaufen.     taikanlage, er lebt mit seiner Familie
                         Mit Blick auf die steigenden Energie-   in Ferschnitz:
                         preise sind mit einer EEG aber auch
                         wirtschaftliche Vorteile gegeben. Die
                         Motive mitzumachen sind unter-
                         schiedlich. Wir haben einen Bürger-
                         meister, ein privaten PV-Anlagen Be-
                         sitzer und einen Landwirt gefragt.
                                                                                                          „Für mich ist die Energiegemeinschaft
           Seite 2

                         DI Hannes Pressl, Bürgermeister in                                                der nächste logische Schritt, um die
                         Ardagger – die Ausrollung der Smart-                                             Stromproduktion aus der PV Anlage
                         meter in der Gemeinde läuft. Diese                                                besser nützen zu können. Der stark
                         sind Vorraussetzung für die Teilnah-                                              steigende Strompreis macht eigenen
                         me an der EEG:                                                                   Strom gerade besonders wichtig. Wir
                                                                                                          Landwirte können mit PV Anlagen
                                                                                                           auf unseren Dächern einen wichtigen
                                                                                                          Beitrag zur Energiewende leisten, der
                                                                                                           sich durch eine Energiegemeinschaft
                                                               „Ich denke, wenn wir schauen welche         auch wirtschaftlich besser ausgeht.“
                                                               Verbraucher es gibt und wer Energie
                                                                produzieren kann, dann ist es mög-        Werden auch Sie jetzt aktiv
                                                               lich in der Region gezielter Energie zu    Bis Ende Oktober können unverbind-
                                                                erzeugen oder Maßnahmen zu setzen.        liche Interessensbekundungen ab-
                                                               Das Projekt EEG funktioniert auf regi-     gegeben werden. Danach erfolgt die
                                                                onaler Ebene besser, weil unterschied-    Tarifberechnung, sodass im ersten
                                                               liche Akteure mitmachen können. Ich        Quartal 2023 die Verträge an alle
                                                                habe mich auch zur Energiegemein-         Mitglieder ausgesandt werden kön-
                                                               schaft Amstetten angemeldet, weil          nen und die „EEG Region Amstetten“
                                                                ich laufend meine Kosten reduzieren       starten kann.
                                                                möchte. Mir sind die Netzgebühren ein
                         „Gemeinden haben einen großen Ener- wenig ein Dorn im Auge, weil ich die
                          giebedarf. Vor allem bei Anlagen die nicht beeinflussen kann oder nur mit-
                          dauerhaft laufen wie Kläranlagen tels großer Investition in Akku oder
                          oder Trinkwasserpumpen. Aber auch zusätzlicher PV-Anlage. Deshalb sehe
                          Schulen und Kindergärten sind große ich die Möglichkeit mit der EEG un-
                         Verbraucher. Als Gemeinde haben wir sere Energiekosten zu reduzieren und
                         Interesse Strom aus der Region und gleichzeitig was gegen den Klimawan-
                          dem unmittelbaren Umfeld günstig zu del tun zu können“.

                                                                           Issue #24/2022

h   // d             /      b      i    i   h ft
Mostviertel - Gemeindeserver
Dein regionaler Strom
                        ökologisch erzeugt im Mostviertel

Was ist eine regionale Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG)?
                                                                                 Sehr geehrte
                   Innerhalb einer Energiegemeinschaft kann Strom von den        Leserin, sehr
                   TeilnehmerInnen produziert, gehandelt und verbraucht          geehrter
                   werden. Wichtig dabei ist die geografische Nähe der Erzeu-     Leser!
                   ger und Verbraucher. Kurz gesagt: In einer Energiegemein-
                   schaft schließen sich regionale StromproduzentInnen und       Reparieren als Trend
                   StromverbraucherInnen zusammen, um die hier im Ort er-        Vermissen Sie den vertrauten morgend-
                   zeugte Elektrizität optimal zu nutzen.                        lichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine
                                                                                 den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie
Welche Vorteile bringt Ihnen eine Energiegemeinschaft?                           in traurige Kinderaugen, weil das liebste
                                                                                 Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt?
                   Wer Strom aus der Energiegemeinschaft bezieht, zahlt weni-    Geben Sie nicht auf und Ihren Elektro-
                   ger Netznutzungsgebühren, weil nur ein relativ kleiner Teil   geräten eine zweite Chance. Das ist nicht
                   des Stromnetzes von der Energiegemeinschaft tatsächlich       nur viel billiger, sondern auch umwelt-
                   genutzt wird. Das heißt auch die Abnehmer profitieren von      freundlicher.
                   der Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft. Wer eine Photo-        Und das mehr denn je. Denn wenn Sie
                   voltaikanlage besitzt und die erzeugte Energie nicht voll-    jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt,
                   ständig selbst verbraucht, kann den überschüssigen Strom      Freizeit und Garten wie Toaster, Fern-

                                                                                                                               Seite 3
                   an andere Mitglieder in der Gemeinschaft weitergeben. Die     seher und Rasenmäher reparieren las-
                   Wertschöpfung bleibt in der Region.                           sen, sparen Sie mit dem Reparaturbonus
                                                                                 50 % und tun darüber hinaus etwas Gutes
Wie können Sie mitmachen?                                                        für das Klima und die Umwelt. Bis zu 200
                                                                                 Euro je Reparatur übernimmt das Klima-
                   Eine unverbindliche Voranmeldung ist unter https://ener-      schutzministerium.
                   giegemeinschaften.ezn.at/eeg-amstetten möglich. Informa-      Diese neue Förderung ist ein wichtiger
                   tionen erhalten Sie auch beim GDA unter 07475/53340-210,      Schritt zu einem nachhaltigerem Lebens-
                   per E-Mail post@gda.gv.at sowie auf der Projektplattform      zyklus von Elektrogeräten!
                   https://gda.gv.at/erneuerbare-energiegemeinschaften. Der
                   GDA informiert Sie dann regelmäßig.                           Wie starten Sie am besten? Ein Mail di-
                                                                                 rekt an mich unter obmann@gda.gv.at
                                                                                 reicht und ich helfe Ihnen gemeinsam mit
                                                                                 meinen FachexpertInnen im GDA gerne
                                                                                 weiter.

                                                                                 Herzlichst Ihr

                                                                                 GDA Obmann LAbg. Anton Kasser

                                                                                 Alt
                                                                                                                DEIN
                                                                                                           Recycling
                                                                                                                    Beitrag

                                                                                  glas                                 DANKE

                                                                                                              www.gda.gv.at

                                                                                 SAMMELN
                                                  Issue #24/2022
Mostviertel - Gemeindeserver
Ein guter Tag hat 100 Punkte
                             ist eine Währung für die Klimaverträglichkeit

          Unsere Ernährung, unser Konsum,                                                    Punkte sparen kann man, indem
          unser Wohnen, Heizen, Stromver-                                                    man Veränderungen setzt! Beim täg-
          brauch und unsere Mobilität erzeugen                                               lichen Einkauf auf die Herkunft der
          direkt und indirekt Klimagase. Die-                                                Lebensmittel achten, die Nutzungs-
          se werden in „CO2-eq“ gemessen. Der                                                dauer von Geräten oder Kleidung
          Ausstoß von klimawirksamen Gasen                                                   verlängern oder öfter mit dem Rad
          ist ein recht guter Indikator für die                                              fahren sind kleine Schritte. Große
          langfristigen Umweltauswirkungen                                                   Einsparungen können durch einen
          unserer Handlungen. Der Wert „CO2-         lebt auf Kosten von Menschen in an-     Umstieg auf erneuerbare Energie oder
          eq“ ist gut geeignet, uns die Größenord-   deren Regionen oder künftiger Gene-     weniger Flugreisen geschafft werden.
          nungen der (negativen) Auswirkun-          rationen.
          gen, die unsere Lebensweise bewirken                                               Wir machen es besonders leicht.
          kann, vor Augen zu führen. Es sind         Ist dein Tag ein guter Tag?             In der Region Amstetten gibt es gute
          ungefähr 6,8 kg CO2-eq, die jeder          Finde es heraus und lade die App „Ein   und einzigartige Angebote für einen
          Mensch täglich durch all seine Hand-       guter Tag hat 100 Punkte“ herunter.     klimafreundlichen Alltag. Welche
          lungen ausstoßen darf, um unsere Welt      In der App werden alle täglichen Kon-   das sind, erfährst du in der App!
          und unser Klima im Gleichgewicht zu        sumationen, Heizen, Mobilität und
Seite 4

          halten. Das sind 100 Punkte pro Tag.       vieles Mehr erfasst und am Ende der      Hier gratis APP
          Jeder Mensch hat jeden Tag 100 Punk-       Bilanzierung erfährt man, wie viele      herunterladen und
          te zur Verfügung. Wer mehr braucht,        Punkte man für einen Tag braucht.        sofort starten:

                                                             •    Obst- und Gemüseabfälle
                                                             •    Schalen von Bananen- und Zitrusfrüchten
                                                             •    verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung,
                                                                  Speisereste
                                                             •    Kaffeesatz, Teebeutel, Teefilter und -sud
                                                             •    Eierschalen, Federn
                                                             •    Haare, Tierhaare
                                                             •    Knochen, Gräten
                                                             •    Laub, Gartenabfälle (zerkleinerte Äste, …)
                                                             •    Holzasche (ausgekühlt)

                                                             Das gehört nicht in die Biotonne
                                                             •    Große Sträucher und Äste - Strauchschnitt
                                                             •    Plastiksackerl, Katzenstreu, Haustiermist, -fäkalien von
                                                                  erkrankten Tieren, Hygieneartikel, Windeln, Staubsau-
                                                                  gerbeutel, Kehricht, Koks- u. Kohlenasche, Leder, Gum-
                                                                  mi – Restabfall
                                                             •    Speiseöle und –fette - Problemstoffsammlung/NÖLI

                                                                 Issue #24/2022
Mostviertel - Gemeindeserver
Danke!
                                      „Wir halten Niederösterreich
Obmann des GDA, Anton Kasser
                                                sauber“
Auch heuer wurden die Sammeltrupps wieder von                                      Flurreinigungsaktionen, die von Gemeinden, Vereinen
den NÖ Umweltverbänden und dem GDA mit Hilfsmit-                                   und Privatpersonen organisiert werden.
teln wie Plakaten, Sammelsäcken, Handschuhen und                                  „Jeder Einzelne kann mithelfen, dass die Wiesen ent-
Warnwesten unterstützt.                                                            lang unserer Straßen sauber bleiben. Müll vermeiden
Die Sammler und Sammlerinnen investieren ihre Kraft                                oder richtig entsorgen - für ein sauberes Mostviertel“,
               und viel Zeit in eine der zahlreichen                               bedankt sich GDA Obmann Anton Kasser.

                                                                                                                                                                         Seite 5

            IMPRESSUM GDA - Gemeinde, Dienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben
            Mostviertelplatz 1, 3362 Oehling, Tel.: 07475/53340200, Fax: 07475/53340250, E-Mail: post@gda.gv.at, http://www.gda.gv.at
            Redaktion: Danner, Willim, Zirkler, Palmetshofer, Lindorfer, Anzeige bezahlt Seite 7, www.umweltzeichen.at , Global 2000, Layout: Brachner-Queiser, Fotos/
            Grafik: Geister, ZFG, linwol.at, Studio 08/16 - AdobeStock_, Umweltverband NÖ - AGR, mostropolis.at, PhilipBaumgartner, GDA-alle nicht sonst bezeichneten
            Druck: Queiser.at

                                                                      Issue #24/2022
Jetzt mehr Öffnungszeiten
          Wohnort egal, Recycling in jedem ASZ des GDA möglich
          Das     wir    die   Recyclingquo-        im ASZ Behamberg aus. Zuletzt               eigenen Wohnort möglich. Flexi-
          ten in den nächsten Jahren                mehr Öffnungzeiten gab es in Haag,           ble Öffnungszeiten ermöglichen
          noch drastisch steigern müs-              St. Peter/Au, Amstetten West und            die Auswahl des Abgabeortes nach
          sen, sagt uns der Hausverstand.           Ost. Alle Infos dazu finden Sie unter        Kundenbedürfnissen. Ein Netz von
          Damit bequemes Recycling möglich          www.gda.gv.at. Ein Zusatznutzen             Standorten bedient flächendeckend
          ist, bedarf es entsprechender Öff-         für die Bürger der Region ist auch,         den Bezirk. Die mobile Sammlung
          nungszeiten auf den Altstoff-Ser-          dass nicht nur das Altstoffzentrum           des Sperrmülls von den Liegen-
          vice-Zentren (ASZ) im Bezirk. Dem         in der eigenen Gemeinde, sondern            schaften ergänzt das Netzwerk der
          trägt der GDA nun Rechnung und            auch in allen anderen Gemeinden             ASZ für Menschen mit Transport-
          weitet die Öffnungszeiten nun auch         der Region genutzt werden können.           problemen.
                                                                  Dies bringt Vorteile          Die ASZ Sammlung wird im Bereich
                                                                  bei Terminproblemen,          der Grün- und Strauchschnitt-
                                                                  da man sich als Kun-          sammlung durch die Gemeinde-
                                                                  de einfach das vom            sammelplätze ergänzt. Alle Details
                                                                  Zeitpunkt günstigste          online unter www.gda.gv.at.
                                                                  ASZ für sein Recycling

                                                                                                 Alt
                                                                  aussuchen kann.                                            DEIN
                                                                                                                          Recycling
                                                                                                                                 Beitrag

                                                                                                papier
                                                                 Mit der GDA App kos-
                                                                                                                                    DANKE
                                                                 tenlos alle Termine
                                                                 auf Ihr Handy                                             www.gda.gv.at

                                                                 Die Nutzung der ASZ
                                                                                                SAMMELN
Seite 6

                                                                 ist unabhängig vom

          Umwelt NEWS – kompakt
           Achtung Greenwashing                     Papier einsparen                            Nachhaltig Grillen
           Immer öfter werben Produkte und          Die Digitalisierung schreitet voran         Beinahe drei Viertel aller Haushal-
           Dienstleistungen damit besonders         und bringt auch der Umwelt Verbes-          te in Österreich besitzen ein eigenes
          „nachhaltig“, „grün“ oder „klima-         serungen.                                   Grillgerät. Vor allem in den Sommer-
           freundlich“ zu sein. Hinter den meis-    Wenn Sie auf Zusendungen des GDA            monaten kommen diese entsprechend
           ten dieser Begriffe steckt nichts als     in Papierform verzichten können, ste-       zum Einsatz.
           Greenwashing. Doch was ist Green-        hen kostenlose elektronische Zustell-       Pro Grillabend entstehen durch-
           washing eigentlich?                      dienste zur Verfügung.                      schnittlich je nach Grillart und Grill-
           Es geht um irreführende Werbeaus-        Sie erhalten bequem, sicher und             gut 44 Kilogramm CO2-Emissionen.
           sagen. Wie kann man nun Greenwas-        schnell alle Schriftstücke dann elek-       Das entspricht einer Fahrt mit dem
           hing als Konsument*in erkennen?          tronisch zugestellt und können auch         Auto von Amstetten bis zur ungari-
           Seien Sie skeptisch, vor allem bei be-   Bank Daten direkt in Ihr Überwei-           schen Grenze, also rund 230 Kilo-
           sonders „übertriebenen“ Produktver-      sungsprogramm übernehmen.                   meter. Doch auch beim Grillen kann
           sprechen. Achten Sie doch vielleicht     Zeit gespart und Umwelt geschont.           ganz einfach CO2 gespart werden.
           beim nächsten Einkauf darauf, denn:      Die zugelassenen Zustelldienste für         Regionales Grillgut kaufen, eine Mög-
           Mit jeder Kaufentscheidung können        die elektronische Zustellung behörd-        lichkeit regionale Produzenten zu
           Sie einen Beitrag zum Umweltschutz       licher Schriftstücke finden Sie unter        unterstützen und klimafreundlich zu
           leisten. Infos zum Thema Greenwas-       dem Link:                                   Genießen. Tipps zum umweltfreund-
                       hing unter https://www.                 ht t p s://w w w.bmd w.gv. at/               lichen Grillen finden
                      umweltzeichen.at/de/home/                Services/ElektronischeZu-                    Sie unter https://www.glo-
                      start/praktische-tipps-ge-               stellung/Technische-Infor-                  bal2000.at/umweltfreundli-
                      gen-greenwashing .                       mationen.html                               ches-grillen

                                                              Issue #24/2022
Du hast
  es in der                                    Auch wenn sie noch so winzig sind
   Hand!

                                                                                                                 Seite 7
                                               – Kleingeräte und Batterien haben
                                               nichts im Restmüll verloren
Elektrische Zahnbürsten, elektronisches Kinderspiel-   Telefone und Headsets, also einfach alle Geräte, deren
zeug, Rasierapparate, Fernbedienungen – sie sind       längste starre Seitenkante nicht länger als 50 cm ist.
klein und handlich und landen, wenn sie kaputt sind,
leider oftmals im Hausmüll. Doch auch kleine Elekt-    Kleine Geräte – großer Wert
rogeräte enthalten neben wertvollen Rohstoffen auch    Alle Produkte, die blinken, leuchten, Geräusche
gefährliche Inhaltsstoffe sowie Akkus, die im Rest-    machen oder sich bewegen, werden durch Akkus/
müll nichts verloren haben, da sie zu Bränden führen   Batterien gespeist und müssen, wenn sie kaputt sind,
können.                                                zu einer der rund 2000 Sammelstellen Österreichs
                                                       gebracht werden. Dort können sie während der Öff-
Ab zur Sammelstelle                                    nungszeiten völlig unbürokratisch und kostenlos abge-
Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren       geben werden. Bevor Sie Ihr Elektrogerät zur Sammel-
Elektrogeräte wie Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschi-     stelle bringe, entfernen Sie bitte die Akkus/Batterien,
nen, Radios, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschi-       da diese gesondert verwertet werden. Bedenken Sie
nen oder Handkreissägen, sowie sämtliches Compu-       auch: Viele Geräte lassen sich noch reparieren und
terzubehör wie Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks,    können wiederverwendet werden. Re-Use is useful.

Informationen, Adressen, Öffnungszeiten
aller Sammelstellen: elektro-ade.at
                                            Issue #24/2022
Aktive Gemeinden
                             bei der Anpassung an den Klimawandel

                                                                                         dingungen zurechtkommen? Gärtner
                                                                                         Ing. Stefan Kastenhofer referierte für
                                                                                         Gemeindevertreter/-innen und Grün-
                                                                                         raumbetreuer/-innen der Region. Die
                                                                                         Erwärmung des Weltklimas wirkt sich
                                                                                         regional aus, Hitze- und Trockenperi-
                                                                                         oden werden häufiger und halten län-
                                                                                         ger an. Niederschlag gibt es nicht we-
                                                                                         niger, dafür aber intensiver in kurzer
                                                                                         Zeit. Starkregenereignisse und Stür-
                                                                                         me setzen unseren öffentlichen Grün-
                      Hier Video ansehen
                                                                                         räumen zu. Besonders im bebauten,
                                                                                         dicht besiedelten Gebiet gilt es nun
          Schaffung von kühlen Oasen. Wenn                                                neue Ansätze für die Grünraumpflege
          die Hitze unerträglich wird und es                                             zu finden.
          auch in der Nacht kaum mehr ab-                                                GDA-Obmann, LAbg. Bgm Anton Kas-
          kühlt, steigt der Hitzestress, der vor                                         ser betont die Wichtigkeit dieses The-
          allem ältere Menschen und Kinder                                               mas: „Als Gemeinden haben wir eine
          herausfordert. An solchen Tagen wer-                                           große Vorbildwirkung und auch eine
          den kühle Rückzugsorte wie die Kli-                                            Verantwortung. Wie wir die öffentli-
Seite 8

          maoase in St. Valentin für Abkühlung                                           chen Räume jetzt gestalten, wird das
          und Entspannung sorgen.                                                        Leben kommender Generationen prä-
          Beim Spatenstich für die neue „kli-                                            gen.“
          maoase“ betonten LAbg. Bgm. Bür-         ist dringend notwendig, mit gezielten Die Gemeindemitarbeiter und -mitar-
          germeisterin Kerstin Suchan-Mayr         Pflegemaßnahmen die Situation zu beiterinnen versuchen durch Fortbil-
          und GDA-Obmann-Stv. Bgm. Karl            verbessern, damit sich der Wald die dungen, den Erwartungen zwischen
          Huber die Wichtigkeit der regionalen     Fläche nicht schleichend zurückholt. Blumenschmuck, Raumplanung, Kli-
          Zusammenarbeit bei solchen Projek-       Deshalb wird das Projekt von der Kli- mawandel-Anpassung und Natur-
          ten. Dieses KLAR!-Projekt gehe als       mawandelanpassungsmodellregion schutz zu entsprechen. Dabei gilt es
          wichtiges Beispiel für eine klimafitte    Amstetten (kurz: KLAR!) sowie durch auch möglichst viel Akzeptanz durch
          Ortskerngestaltung voran und soll        das Wildnisgebiet und die Österrei- die Bevölkerung zu erhalten. Große
          auch von anderen Gemeinden nach-         chischen Bundesforste unterstützt.    Bäume und grüne Beschattungen sol-
          geahmt werden.                                                                 len vor der sommerlichen Hitze schüt-
                                                   Klimafitte Grünräume. Wie Grün- zen. Und versickerungsfähige Flächen
          Moore – Im Reich der Quelljung-          flächen und Baumstandorte richtig sind wichtig um das Grundwasser zu
          fern, Molche und Schmetterlinge.         anlegen, pflanzen und pflegen, damit nähren und vor Hochwasser zu schüt-
          Klein, aber fein - so präsentiert sich   sie mit den veränderten Klimabe- zen.
          das kleine Niedermoor unweit der
          Promau, dem Herzstück des Natur-
          parks NÖ Eisenwurzen in Hollenstein
          an der Ybbs. Das besonders sensible
          Ökosystem Moor gehört zu den am
          stärksten gefährdeten und seltensten
          Lebensräumen unserer Erde. Somit
          leistet man mit dem Schutz und der
          Erhaltung der Moore einen unbezahl-
          baren Beitrag zur Klimawandelan-
          passung. Der Zustand des Moores ist
          seit Jahren nicht sehr optimal und es

                                                             Issue #24/2022
Sie können auch lesen