News aus dem Kantonsspital Graubünden

Die Seite wird erstellt Xanthippe Wieland
 
WEITER LESEN
News aus dem Kantonsspital Graubünden
Nr.3|2020

News aus dem
Kantonsspital Graubünden

                                                                                                  n
                                                                                       abonniere
                                                                 e w sl e tt er online      r. ch
                                                               N                       @ksg
                                                                             urneysen
                                                               nicola.th

Eröffnung der Intermediate Care
Mit der Eröffnung der Intermediate Care (IMC) am Kantonsspital Graubünden kann
die Lücke zwischen der Intensivstation und den allgemeinen Bettenstationen ge-
schlossen werden. Dank einer modernen Infrastruktur im Neubau SUN H1 und einem
interprofessionellen Team können die Patienten auf der IMC optimal betreut werden.

Geschätzte Zuweiserinnen                                       Inbetriebnahme IMC
und Zuweiser                                                   > siehe Seite 2
                                                               Covid-19 Pandemie am KSGR
Es freut uns Ihnen mit der aktu-                               > siehe Seite 3
ellen Ausgabe wiederum über                                    Simulationszentrum GRIPS
                                                               > siehe Seite 4
Neuigkeiten aus unserem Spital
berichten zu dürfen. Mit einer                                 Neuraltherapie
separaten Beilage möchten wir                                  Psychosomatik
                                   Nicola Thurneysen           > siehe Seite 5
speziell über die Erfahrungen
                                   Leiter Zuweisungs-          Start MPA Ausbildung
der Intensivmedizin während der
Covid-19 Pandemie berichten. In    management                  Ernährungsmedizin
                                   +41 81 256 70 05            > siehe Seite 6
einer zweiten Beilage finden Sie
                                   nicola.thurneysen@ksgr.ch   Personalia
die Informationen zum Start des
                                                               > siehe Seite 7
Darmkrebsvorsorgeprogramms
der Krebsliga.                                                 Agenda
                                                               > siehe Seite 8
News aus dem Kantonsspital Graubünden
2
ANIR

Inbetriebnahme Interdisziplinäre Intermediate Care (IMC)
Per 1. September 2020 erfolgte die Inbetriebnahme der interdisziplinären Intermediate Care
(IMC) in dem im Frühjahr neu eröffneten Spitalneubau H1. Mit der Einführung der IMC deckt
das Kantonsspital Graubünden aktuelle und zukünftige medizinische Anforderungen ab.
von Dr. med. Patrik Vanek und Ulrich Möller

Der Bedarf nach einer patientenge-           sind, um sie auf einer Bettensta-        gestärkt. Darüber hinaus werden
rechten und individuell angepass-            tion zu behandeln, die aber kei-         mit der Inbetriebnahme der IMC
ten Betreuung steigt kontinuierlich.         ne spezialisierte Intervention der       die wertvollen Ressourcen der all-
Der steigende Bedarf ist auf die sich        Intensivstation benötigen. Dem           gemeinen Abteilungen, der Inten-
ändernde demographische Struk-               interprofessionellen und interdis-       sivstation sowie der Notfallstation
tur unserer Bevölkerung sowie der            ziplinären Behandlungsteam der           unterstützt. Das Team der Interme-
zunehmend verbreiteten Polymor-              IMC steht eine modernste Infra-          diate Care freut sich auf das neue
bidität unserer älter werdenden Pa-          struktur zur Diagnostik, Über-           Wirken und die Möglichkeit, den
tientinnen und Patienten zurück zu           wachung und Therapie zur Ver-            uns anvertrauten Patientinnen und
führen. Aber auch die immer kom-             fügung.                                  Patienten eine angemessene Be-
plexer werdenden Behandlungsan-                                                       handlung anzubieten.
gebote von Chirurgie und anderen             Interprofessionelle Leitung
invasiven Spezialdisziplinen tragen          Organisatorisch ist die interdiszipli-   Empfohlene Besuchszeiten für
zum Bedarf der individuell ange-             näre IMC im Fachbereich Intensiv-        Angehörige
passten Betreuung bei. Das Kan-              medizin integriert. Die operative        12.00 – 15.00 Uhr
tonsspital Graubünden geht mit               Leitung der IMC obliegt dem inter-       (Sonntag bis 14.30 Uhr)
der Eröffnung einer interdiszipli-           professionellen Team, bestehend          18.00 – 22.00 Uhr
nären IMC einen entscheidenden               aus Dr. med. Patrik Vanek (Facharzt
Schritt in diese Richtung.                   für Intensivmedizin und Allgemei-        Besuche ausserhalb dieser Zeiten
                                             ne Innere Medizin), der ärztlichen       vereinbaren Sie bitte mit der zu-
Bedürfnisorientierte Behandlung              Stellvertreterin Frau Dr. med. Fran-     ständigen Pflegefachperson.
Die IMC ist ein Bindeglied zwi-              cesca Porta sowie Ulrich Möller
schen den bestehenden Behand-                (erfahrener Experte Intensivpflege).     Kontakt
lungsorten (zentrale Notfallstati-           Die fachliche Betreuung der IMC-         Tel. +41 81 256 73 80
on, interdisziplinäre Intensivstation        Patienten erfolgt in engster Zusam-      Email: imc@ksgr.ch
und den allgemeinen Bettenstatio-            menarbeit mit den Fachbereichen
nen). Dementsprechend schliesst              der Intensivmedizin, Chirurgie und
die neue interdisziplinäre Einheit           Innerer Medizin sowie den jeweils
die Lücke zwischen der Intensiv-             involvierten Spezialdisziplinen.
station und der Bettenstation. Auf           Mit dieser neuen und zeitgemäs-
der IMC werden fortan Patientin-             sen Überwachungsstation wird
nen und Patienten behandelt, die             das Behandlungsangebot im Kan-
zu komplex erkrankt oder bedroht             tonsspital Graubünden wesentlich

Besprechung zwischen Dr. med. Patrik Vanek und Ulrich Möller                          Die IMC im Neubau H1
News aus dem Kantonsspital Graubünden
3
ANIR

Handhabung der COVID-19 Pandemie am Kantonsspital Graubünden
Mit kurzer Vorlaufzeit konnten im Rahmen der COVID-19-Pandemie zwei neue
Schwerpunktstationen am KSGR erfolgreich ihren Betrieb aufnehmen. Unterstützung
gab es dabei von den Churer Hausärzten.
von Dr. med. Christoph Elbl, Dr. med. Lukas Dürst und Dr. med. Thomas Müller

Um eine optimale Betreuung von         unter hohen Sicherheitsvorkeh-           Enge Zusammenarbeit
COVID-19-Patienten und -Ver-           rungen behandelt und betreut. In         Neben dem Anspruch eine hohe
dachtsfällen unter den erforder-       den Betrieb eingebunden wurde            Zahl an Patienten mit einer uns
lichen Schutzmassnahmen zu ge-         zudem eine COVID-19-Telefon-             noch wenig bekannten Erkrankung
währleisten, wurden gemäss Be-         hotline, mit welcher der deutliche       professionell zu behandeln, stell-
schluss der KSGR-COVID-19 Task-        Mehraufwand durch telefonische           te auch die ständig notwendige
Force eine spezialisierte Abklä-       Anfragen bereits abgefedert werden       Einschätzung der zu erwartenden
rungsstation sowie eine Pande-         konnte. Die Betreuung der Station        Patientenströme eine tägliche He-
miestation eingerichtet und das        wurde von den Churer Hausärzten          rausforderung dar. Zudem wur-
Notspital auf eine mögliche Inbe-      tatkräftig unterstützt, wofür wir        den zeitnahe Reaktionen auf die
triebnahme vorbereitet.                uns herzlich bedanken.                   Weisungen von Bund und Kanton
                                                                                erwartet. Die geforderten Vorhalte-
Mit den beiden spezialisierten         Inbetriebnahme Pandemiestation           leistungen mussten zu jeder Zeit
Stationen gelang es, den Patien-       Die Pandemiestation war im 2019          und für alle möglichen Szenarien
tenpfad der potentiell infektiösen     eröffneten Bettenhaus M lokali-          dynamisch erbracht werden kön-
Patienten vom restlichen Spital-       siert und verfügte über eine ma-         nen.
betrieb zu separieren, um grösst-      ximale Kapazität von 34 Patienten
mögliche Sicherheit für Patienten      in Unterdruckzimmern mit zentra-         Die enge Zusammenarbeit sämtli-
und Personal zu garantieren.           lem Kreislaufmonitoring. Im steten       cher Bereiche am KSGR, koordiniert
                                       Austausch und in enger Zusam-            und geführt von der COVID-19
COVID-19 Abklärungsstation             menarbeit mit der Intensivstation        Task Force und die Flexibilität un-
Die Abklärungsstation COVID-19         und der Infektiologie wurde für          serer Mitarbeitenden und Zuwei-
in unmittelbarer Nähe zum alten        eine hohe Behandlungsqualität            senden waren für die Bewältigung
Haupteingang ermöglicht eine           nach bestmöglich verfügbarer Evi-        dieser Aufgabe unverzichtbar. Die-
rasche und zielgerichtete Betreu-      denz gesorgt. Mit zielgerichteten        se können in ihrer Bedeutung nicht
ung von COVID-19-Verdachts-            Personalschulungen, Simulations-         hoch genug eingeschätzt werden.
fällen. Dies mit dem Ziel, bereits     trainings zum Umgang mit infekti-
bestehende interne und externe         ösen Patienten (siehe Seite 4) und
Notfalleinrichtungen möglichst zu      spezialisierter Materialausstattung
umgehen und COVID-19-frei zu           vor Ort wurde die Sicherheit op-
halten. Sowohl ambulante als auch      timiert.
stationär eintretende Verdachtsfälle
werden auf der Abklärungsstation

Hygienevorschriften                    Eingang zur Abklärungsstation COVID-19
News aus dem Kantonsspital Graubünden
4
ANIR

Simulationszentrum GRIPS
Das GRIPS (Graubündner Institut für Patientensicherheit und Simulation) hat den Betrieb auf-
genommen. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit war es am 1. April 2020 endlich soweit
– einem Start in professionellem Rahmen stand nichts mehr im Weg.
von Dr. med. Helge Junge

Das neue GRIPS-Institut ist Teil     wir auch standardisierte und zerti-    erarbeiteten Problemlösung.
des Departements ANIR und wird       fizierte Reanimationskurse an.         Wir wollen Sie auf Notfälle in Ihrer
durch Dr. med. Helge Junge gelei-                                           Behandlungseinrichtung vorberei-
tet. Das gesamte Team besteht aus    Spezifische Trainingsprogramme         ten, indem wir Ihnen Methoden
zertifizierten und hoch erfahrenen   Ein Simulationstraining trägt ent-     an die Hand geben, mit denen Sie
medizinischen Mitarbeitenden.        scheidend zur Erhöhung der Pa-         die Situation meistern können bis
                                     tientensicherheit bei. Simulations-    zusätzliche Hilfe eintrifft.
Herausfordernder Start               basierte Teamtrainings schaffen
Der Start erfolgte inmitten der      Verständnis für Fehlerursachen und     Zudem können wir mit Ihnen zu-
COVID-19 Pandemie. Trotzdem          zeigen auf, wie diese zu vermeiden     sammen auch die Prozessabläufe
konnte das Team innert kurzer        sind. Es verbessert wesentlich die     in Ihrer Behandlungseinrichtung
Zeit ein umfassendes Trainingsan-    Kommunikation und Interaktion          im Fall eines medizinischen Not-
gebot im Zusammenhang mit der        der Teammitglieder bei Routineauf-     falls, sowie die vorhandenen me-
COVID-19 Pandemie anbieten.          gaben in einer Notfall- oder Stress-   dizinischen Hilfsmittel beleuchten
Dadurch wurden zahlreiche Mit-       situation.                             und gegebenenfalls helfen diese
arbeitende (in- und extern) ge-                                             zu optimieren.
schult und auf den Umgang mit        Die Trainingsprogramme können
COVID-19 Patienten vorbereitet.      wir ganz nach Ihren Bedürfnissen       Gerne erarbeiten wir für Ihr Team
                                     und Wünschen gemeinsam ent-            ein entsprechendes Trainingspro-
Die Kernkompetenz des GRIPS          wickeln. Eine Durchführung kann        gramm mit der für Sie optimalen
liegt im Bereich Simulation und      in Situ in Ihrem Setting oder in       Dauer und Intensität.
CRM-Training (Crisis Ressource       unserem Simulationszentrum in
Management). Seit der bekannten      der von Ihnen gewünschten Dau-         Weitere Informationen und
Publikation „To Err is Human“,       er und Intensität stattfinden. Im      Kontakt
wissen wir, dass Fehler in der Me-   videogestützten Debriefing bietet      https://grips.academy
dizin nicht auf dem Boden man-       sich Gelegenheit für die Nachbe-       Email: grips@ksgr.ch
gelnder Ausbildung, sondern in       sprechung der Fälle im kollegialen
der Anwendung der «Non Techni-       Austausch. Sie entwickeln zusam-
cal Skills» oder den «Human Fac-     men mit den Instruktoren Lösun-
tors» begründet liegen.              gen für aufgetretene Probleme.
                                     Die Instruktoren sind dabei allen-
Als Kurszentrum des ERC (Euro-       falls Moderatoren und Unterstüt-
pean Resuscitation Council) bieten   zer in der von Ihnen entwickelten/

Simulationstraining des GRIPS
News aus dem Kantonsspital Graubünden
5
ANIR                                                                           Innere Medizin

Neuraltherapie -                                                               Sprechstunde für
ein neues Angebot der Schmerztherapie                                          Psychosomatik
Seit dem März 2020 ergänzt eine Sprechstunde für Neu- Das KSGR bietet neu eine
raltherapie nach Huneke das Angebot für chronische Sprechstunde für Psycho-
Schmerzpatienten.                                     somatik an.
von Dr. med. Melanie Rehli                                                     von Dr. med. Gregory Fretz

Die Neuraltherapie, von den Ge-          unterschieden: lokale Injektionen     Wir freuen uns, dass wir mit Frau
brüdern Huneke in den 1920er             am Schmerzort (Triggerpunkte,         Dr. med. Isabelle Rittmeyer eine
Jahren entwickelt, ist eine Injek-       Sehnenansätze, periphere Nerven),     erfahrene und äusserst kompeten-
tionsbehandlung mit Lokalanäs-           Segmenttherapie (z.B. Quaddeln        te Psychosomatikerin gewinnen
thetika (meist Procain oder Lido-        über Head`schen Zonen, Infiltra-      konnten. Der klinische Anwen-
cain) zu therapeutischen Zwecken.        tion von Narben im Segment, Um-       dungsbereich der psychosomati-
Wegen des guten Wirkungsprofils          flutung von vegetativen Ganglien)     schen Medizin ist breit, bewegt
wird meist Procain für die Neural-       und Injektionen an übergeordneten     sich aber immer im Spannungs-
therapie verwendet.                      Störfeldern.                          bogen zwischen körperlichen und
                                                                               seelischen Erkrankungen.
Therapeutische Ansätze                   Anwendungsgebiete
Hauptansatz der Neuraltherapie           Gute Indikationen sind akute und      Neben sämtlichen Bereichen der
ist das vegetative Nervensystem          chronische Schmerzen am Be-           psychosomatischen Medizin be-
(Sympathikus und Parasympathi-           wegungsapparat, Kopfschmerzen         schäftigt sich Frau Rittmeyer vor
kus). Die reversible, kurzzeitige Im-    und Migräne, allgemein Neural-        allem mit chronischen (Kopf-)
pulsunterbrechung an den Struktu-        gien, aber auch funktionelle Be-      Schmerzpatienten, Patienten mit
ren des vegetativen Nervensystems        schwerden, Systemerkrankungen         Fatigue-Symptomen, Entzug von
ermöglicht eine Neuorganisation          des vegetativen Nervensystems         Schmerzmitteln sowie Angststö-
gestörter Regelkreise. Dies ist ver-     oder chronische Entzündungen.         rungen und Depressionen. Frau
gleichbar mit einem Neustart eines                                             Rittmeyer ist zudem in der Psycho-
Computers.                               Die Neuraltherapie wird durch die     therapie sowie manuellen Medizin
Lokalanästhetika haben multiple          Grundversicherung vergütet und        ausgebildet.
Effekte auf die Gewebe. Neben            durch Frau Dr. med. Claudia Thü-
der Beeinflussung des Natrium-           sing, Fachärztin für Anästhesie mit   Die Sprechstunde findet jeweils
Ionen-Kanals wirken sie antiin-          Fähigkeitsausweis für Neuralthera-    am Montag statt. Anmeldungen
flammatorisch, antithrombotisch,         pie SANTH durchgeführt.               können direkt über die Medizini-
zentralnervös regulierend und de-                                              sche Poliklinik erfolgen.
methylierend.                            Eine Anmeldung kann über das
                                         Sekretariat des Schmerzzentrums       Kontakt
In der Neuraltherapie wird zwi-          am KSGR erfolgen:                     Tel. +41 81 256 72 10
schen verschiedenen Therapiearten        081 255 20 61 / schmerz@ksgr.ch       E-Mail: medpol@ksgr.ch

Injektion im Rahmen der Neuraltherapie                                         Dr. med. Isabelle Rittmeyer
News aus dem Kantonsspital Graubünden
6
Innere Medizin                                                                Bildung

Ernährungsmedizinische Sprechstunde                                           MPA Ausbildung im
am Kantonsspital Graubünden                                                   KSGR ab 2021
Bei Bauchbeschwerden lohnt es sich nach ernährungsbe- Das KSGR wird ab nächsten
dingten Ursachen zu suchen. Das KSGR bietet dazu eine Sommer erstmals den Lehr-
spezialisierte Sprechstunde an.                       gang MPA anbieten
von Dr. med. Danko Batusic                                                    von Andrea Weibel, Leiterin Bildung

Bauchbeschwerden sind ein häu-        mittels Atemtestverfahren und Se-       Im August 2021 starten erstmals
figer Konsultationsgrund in haus-     rologie. Individuell klären wir auch    zwei Lernende mit der EFZ-Ausbil-
ärztlichen Praxen. Trotz weiterer     schwieriger zu diagnostizierende        dung Medizinische Praxisassistentin/
Abklärungen, inkl. Sonografie und     Syndrome wie bspw. Histaminin-          Medizinischer Praxisassistent (MPA).
Endoskopie, findet sich bei einem     toleranz oder nicht-immunologisch       Die neuen Ausbildungsplätze sind als
erheblichen Teil dieser Patienten     vermittelte Weizenunverträglich-        Ergänzung zum bestehenden Aus-
keine erklärende Ursache. Bevor       keit ab. Hierfür existieren keine       bildungsangebot zu verstehen. Der
die Diagnose „funktionelle Bauch-     zuverlässigen Laborparameter und        Grundpfeiler der MPA-Ausbildung
beschwerden“ gestellt wird, lohnt     die Diagnostik erfolgt mittels spe-     bleibt weiterhin das unverzichtbare
es sich nach ernährungsbedingten      zieller Eliminationsdiät in enger Zu-   Lehrstellenangebot in den Praxen
Ursachen zu suchen.                   sammenarbeit mit der Ernährungs-        und medizinischen Zentren.
                                      therapie am KSGR.
Differentialdiagnostik                                                        Grosse Nachfrage
Der Fachbereich Gastroenterologie     Kontakt:                                Mit der Aufnahme dieses Lehrgangs
bietet für solche „durchdiagnos-      Tel. +41 81 256 63 07                   in unser Ausbildungsangebot kom-
tizierten“ Fälle eine Sprechstunde    Email: gastroenterologie@ksgr.ch        men wir einer grossen Nachfrage
an. Anhand der Anamnese sowie                                                 nach. Ausgebildet wird vorerst auf
haus- und fachärztlichen Vorbefun-                                            der Notfallstation und der medizi-
de besprechen wir gemeinsam mit                                               nischen Poliklinik. Vorgesehen ist
dem Patienten, ob ein Zusammen-                                               der Ausbau auf sechs Lehrstellen
hang mit der Ernährung bestehen                                               sowie der Einbezug der chirurgi-
könnte und welche Diagnostik                                                  schen Ambulatorien. Mit dieser
noch zielgerichtet erfolgen könnte.                                           neuen Ausbildung stellt das KSGR
                                                                              eine zweite medizinische Grund-
Dabei reicht die Differenzialdiag-                                            ausbildung sicher und kann sich in
nostik von der klassischen Sprue,                                             der Nachwuchsentwicklung einer
zu den häufigeren Intoleranzen wie                                            weiteren wichtigen Berufsgruppe
auf Lactose oder Fructose, bis hin                                            im Gesundheitswesen engagieren.
zu den selteneren immunologisch-
vermittelten Lebensmittelallergien.                                           Mehr Informationen zu den Lehr-
Die Diagnostik erfolgt meistens                                               berufen: www.wills-psst.ch

Ernährungsmedizinische Sprechstunde                                           Künftige MPA Ausbildung im KSGR
News aus dem Kantonsspital Graubünden
7
Personalia

Dr. med. Philipp Grosse                Dr. med. Janusz Gluch                 PD Dr. med. Alexia Cusini
hat seine Tätigkeit als Kader-         Stv. Leitender Arzt, verstärkt das    Leitende Ärztin Infektiologie/Spi-
arzt im 2014 in der Nephrologie        Kaderärzteteam der Gastroente-        talhygiene, hat am 31.03.2020
aufgenommen und wurde per              rologie/Hepatologie als sehr er-      von der Universität Bern die Venia
01.07.2020 zum Leitenden Arzt          fahrener Gastroenterologe und         docendi für das Fach Infektiologie
dieser Disziplin befördert.            Endoskopiker seit 01.07.2020 im       erhalten und ist damit zur Privat-
                                       Teilzeitpensum.                       dozentin ernannt worden.

Dr. med. Argyrios Georgalis            Dr. med. Martin Hug
hat seine Tätigkeit als Stv. Leiten-   ist seit 2015 im Team der Anästhe-
der Arzt Nephrologie/Dialyse am        sie KSGR tätig, wurde per Februar
01.06.2020 aufgenommen. Er wird        2019 zum Stv. Leitenden Arzt und
sowohl im Kantonsspital Graubün-       per 01.07.2020 zum Leitenden
den als auch im Kantonsspital Gla-     Arzt Anästhesie befördert. Er über-
rus im Einsatz sein.                   nimmt von Dr. Christoph Burkhart
                                       die Leitung der Anästhesie Stand-
                                       ort Kreuzspital.
News aus dem Kantonsspital Graubünden
8

Agenda

Fachveranstaltungen                                                                                       Gebären und geboren werden

                                                                                                          Jeden 1. Mittwoch im Monat
Mi, 30. September 2020                                  Di, 24. November 2020                             Informationsabend
Hand-Update: Nervenengpass-                             Pädiatertreffen                                   für werdende Eltern
Syndrome: von der Diagnostik                            18:15 Uhr                                         18:00 Uhr oder 18.50 Uhr
zur Therapie                                            Hörsaal                                           Standort Frauenklinik Fontana,
Minisymposium Grisomed                                                                                    Lürlibadstrasse 118, Chur
Dr. med. Mathias Häfeli                                 Do, 26. November 2020                             Anmeldung erforderlich unter:
Dr. med. Sylvan Albert                                  Ethik und Gesundheitsökonomie IV                  www.ksgr.ch/geburt
18:00 Uhr                                               (Wiederholung)
Hörsaal                                                 Prof. Dr. med. Thomas Fehr                        Öffentliche Veranstaltungen
                                                        14:00 Uhr
                                                                                                          (Auswahl)
Do, 22. Oktober 2020                                    Hörsaal
Ethik und Gesundheitsökonomie IV                                                                          Do, 01. Oktober 2020
Prof. Dr. med. Thomas Fehr                              Mi, 09. Dezember 2020
                                                                                                          Darmkrebs
14:00 Uhr                                               Samichlaus
                                                                                                          Kantonales Vorsorgeprogramm
Hörsaal                                                 Minisymposium
                                                                                                          19:00 Uhr
                                                        Dr. med. Niklaus Kamber
                                                                                                          Hörsaal
Di, 27. Oktober 2020                                    18:00 Uhr
Pädiatertreffen                                         Hörsaal
                                                                                                          Mi, 28. Oktober 2020
18:15 Uhr                                                                                                 Kunst und Brustkrebs
Hörsaal                                                                                                   19:00 Uhr
                                                                                                          B12 Caffè & Bar, Chur
Do, 29. Oktober 2020
Adipositas                                                                                                Mi, 18. November 2020
Nachmittagssymposium                                                                                      Die osteoporotische Wirbelsäu-
Dr. med. Renzo Joos                                                                                       lenfraktur - orthopädisch und
Dr. med. Karin Brunner                                                                                    internistisch kombiniertes Thera-
Dr. med. Niklaus Kamber                                                                                   piekonzept
14:00 Uhr                                                                                                 Dr. med. Ivan Broger
Hörsaal                                                                                                   Dr. med. Rebecca Locher
                                                        Den vollständigen und laufend                     19:30 Uhr
Do, 12. November 2020                                   aktualisierten Veranstaltungska-                  Hörsaal
Update Infektiologie                                    lender finden Sie unter
Nachmittagssymposium Grisomed                           www.ksgr.ch.
Dr. med. Felix Fleisch
14:00 Uhr                                                                                                 Impressum:
Hörsaal                                                                                                   Herausgeber: Kantonsspital Graubünden
                                                                                                          Loëstrasse 170, 7000 Chur
                                                                                                          Redaktion: Nicola Thurneysen, KSGR
                                                                                                          Fotos: Nicola Pitaro, Chur
                                                                                                          Portraitfotos: Susi Haas, Chur
                                                                                                          Druck und Vertrieb: Rego Druck AG, Chur
* Sofern die Personenbezeichnungen nicht ausgeschrieben sind, beziehen sie sich auf beide Geschlechter.   Auflage Printausgabe: 1100 Exemplare
News aus dem Kantonsspital Graubünden News aus dem Kantonsspital Graubünden
Sie können auch lesen