PROJEKTVORSTELLUNG FÜR DAS SOSE 2020 & - WS 2020/21 WOLFGANG TENHAKEN DIPL. SOZ.ARB., M.A - FH MÜNSTER

Die Seite wird erstellt Alicia Kiefer
 
WEITER LESEN
Projektvorstellung
          für das
        SoSe 2020 &
        WS 2020/21
Wolfgang Tenhaken
Dipl. Soz.Arb., M.A.
Hüfferstraße 27   fon +49 (0)251.83 65809   tenhaken@fh-muenster.de
D-48149 Münster   fax +49 (0)251.83 65809   www.fh-muenster.de
Übersicht   Projekttitel                                                                  Betreuender        Max. TN-
                                                                                                                Plätze
                                                                                              Lehrender
               Interkultureller Kompetenzerwerb durch Tanz & Bewegung                 Barboza, Vinicius        20/20

                                                                                      Soares LA)
               Systemische Beratungsambulanz (SBA-12)                                 Blatt / Brauckmann(LA)   20/40

               Projektangebot im Offenen Ganztag                                      Domsch                   20/60

               Pferdegestütze Pädagogik: Kommunikation und Beziehungsdialog           Gläseker, Jaite-Hanke    20/80

                                                                                      (LA)
               mal anders
                Mentorenprojekt „Balu und Du – Großes Engagement für kleine           Kruse (LA) / Tuchan      20/100

                                                                                      (LA)
               Persönlichkeiten“
                „Inklusion im Freizeitbereich – Einführung in theoretische Ansätze    Lambers (LA)             20/120

               und die praktische Umsetzung von inklusiven Angeboten“
                Ein Strich durch Münster                                              Hansbauer, Sporket       20/140

               „There is no Plan(et) B.“. Klimaproteste als Herausforderung für die   Kurtenbach / Döring      20/160

               Soziale Arbeit
                Gaming in der sozialen Arbeit – Gestaltung von Praxis- und            Tappe / Gennat           20/180

               Forschungsfeldern im Kontext digitaler Spielkultur
                Kollegiale ethische Fallberatung mit Studierenden im                  Wallroth                 20/200

               Praxissemester
               Gesamtprojektplätze                                                                                200

-2-
ZUM VERFAHREN
      ü ANMELDUNG UNTER myFH-Portal
      ü FÜR NUR 1 PROJEKT
        AB Mittwoch 22.01.2020, 10.00 UHR
        BIS SONNTAG, 26.01.2020, 24.00 UHR

      ü BEI ANGEBOTEN MIT ZU VIELEN TEILNEHMERINNEN BZW. TEILNEHMERN WIRD
        GELOST, SIE ERFAHREN ZEITNAH (BIS SPÄTESTENS Freitag, 31.01.2020),WENN SIE
        AUS IHREM GEWÄHLTEN PROJEKT HERAUSGELOST WURDEN.

      ü GLEICHZEITG ERHALTEN SIE EINE INFORMATION ÜBER FREIE PROJEKTPLÄTZE, AUS
        DENEN SIE DANN NACHWÄHLEN KÖNNEN.
      ü SIE FINDEN ALLE NEUE PROJEKTE IN MYFH mit der folgen-
        den Kennziffer in MyFH: SW.1.0376.0.V
-3-
Nun zu den Projektvorstellungen

          max.

-4-
.

          INKLUSION IM FREIZEITBEREICH –
          EINFÜHRUNG IN THEORETISCHE ANSÄTZE UND DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG VON
          INKLUSIVEN ANGEBOTEN

                  Ein Projekt des Lebenshilfe Münster e.V

    -5-
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

      Gliederung

       •   Kurzvorstellung der Lehrbeauftragten
       •   Projektziele
       •   Inhalt
       •   Modulprüfung
       •   Termine

-6-
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

Kurzvorstellung der Lehrbeauftragten
      Hanna Lambers
      Sozialarbeiterin B.A

•     Pädagogische Mitarbeiterin im Freizeitbereich Lebenshilfe Münster
•     Fachdienst Inklusion
       -> Lehrauftrag seit WS2018/19

-7-
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

Projektziele

• Kenntnisse über theoretische Konzepte der Inklusion

• Praktische Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen
  Arbeit

-8-
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

Theoretischer Inhalt
      Schwerpunktthemen:

      • Rechtliche Grundlagen
      • Pädagogische Konzepte der Inklusion
      • Inklusion in Münster
      • Vergleich schulischer und außerschulischer
        Inklusion
      • Behinderungsbilder
      • Methoden und Hilfsmittel
      • Erarbeitung eines inklusiven Freizeitkonzepts

-9-
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

Praktischer Inhalt

Einblicke in die Praxis:

• Einblicke in verschiedene Ferienangebote
  (z.B. die Zeltstadt Atlantis)
• Mitgestaltung und Unterstützung einer inklusiven Disco der Lebenshilfe
  im Jovel
• Verschiedene Arbeitsbereiche durch Besuche von Dozenten aus der
  Praxis (z.B. ein Barrierecheck mit der JIPA-AG)

- 10 -
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

Modulprüfung

Drei Bausteine:

• Experteninterview mit anschließender Präsentation
• Mitgestaltung und Unterstützung der inklusiven Disco am 08.05.2020
  im Jovel
• Organisation und Durchführung von Angeboten für die Ferienfreizeit
  „Atlantis“ mit anschließender schriftlicher Reflexion in Form eines
  dreiseitigen Portfolios

- 11 -
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

Termine

         • Mittwochs von 8:15-11:30
               1.Semester wöchentlich
               2.Semester vierzehntägig
         • Blocktag am 08.05.2020 (ca. 12-21 Uhr)
         • Auswahl einer Blockwoche:
                   – 06.07.2020- 10.07.2020
                   – 13.07.2020- 17.07.2020
                   – 20.07.2020-24.07.2020
                (jeweils von ca. 8:30-17:30)

- 12 -
21.01.2020 Lebenshilfe Münster e.V.

         Noch Fragen?

- 13 -
Balu und Du
         WAS?
         Ein ehrenamtliches Mentorenprogramm für Grundschulkinder.

         WIE?
         Dem Kind („Mogli“) wird ein Jahr lang eine unterstützende Person als „Balu“ an die
         Seite gestellt, die ihm hilft, die Startschwierigkeiten im Leben zu überwinden und im
         Freizeitbereich Erfahrungs- und Lernmöglichkeiten eröffnet.

         WIRKUNG:
         Ein „Balu“ kann erwiesenermaßen die Weichen in Richtung einer positiven Entwicklung
         umstellen und seinen „Mogli“ bei der Integration in die Gesellschaft unterstützen
         (Quelle: Evaluationsergebnisse unter: www.balu-und-du.de/index.php?id=ergebnisse)

- 14 -
https://www.youtube.com/watch?v=POAmxIPfdaw

- 15 -   Balu und Du: Erklärvideo
Projektkoordinatorinnen

               Dipl. Päd. Caroline Kruse      Dipl. Päd. Petra Tuchan

               Projektkoordination und        Begleitseminar und Supervision der
               wissenschaftliche Begleitung   Mentor*innen

- 16 -
Die Projektteilnahme umfasst im Einzelnen:
              • die wöchentlichen Treffen mit einem Grundschulkind aus Münster oder näherer
                Umgebung (ca. 3 Zeitstunden pro Woche)

              • das Schreiben eines Onlinetagebuchs zur schriftlichen Reflexion der Treffen

              • die aktive Teilnahme am obligatorischen Begleitseminar

              • das Einbringen von Theorieinputs und das Verfassen einer Hausarbeit

              • weitergehendes Engagement für das Projekt in Form von z.B. Öffentlichkeitsarbeit,
                Organisation von Großgruppentreffen etc.

             ! EMPFEHLUNG FÜR
                STUDIERENDE:
            WOHNORT MÜNSTER !

- 17 -
Termine für das Sommersemester 2020
(+ Semesterferien)

         Die Begleitveranstaltung findet im SoSe 2020 Mittwochs von 8.15 Uhr bis 11.30 Uhr an folgenden
         11 Terminen statt:

         •   25.03.2020                                     Im Wintersemester 2020/2021:
         •   08.04.2020                                     + 11 weitere Seminartermine
         •   22.04.2020                                     + wöchentliche Treffen mit Mogli
         •   06.05.2020
         •   20.05.2020
         •   10.06.2020
         •   24.06.2020
         •   08.07.2020
         •   22.07.2020
         •   19.08.2020
         •   16.09.2020
         + wöchentliche Treffen mit den Moglis

- 18 -
Haben wir ihr Interesse geweckt?

         Wir freuen uns auf ein spannendes
            Balu und Du Jahr mit Ihnen!

                                                  www.balu-und-du.de
- 19 -
                                            www.facebook.com/balundu
Projekt:
                               SYSTEMISCHE
                               BERATUNGSAMBULANZ
 SBA-12   Blatt / Brauckmann

- 20 -
Projektziele

         Das Projekt „Systemische Beratungsambulanz“ (SBA) findet ab dem
         Sommersemester 2020 in der 12. Auflage statt (SBA-12).
         • Im Zentrum steht die Arbeit mit Klienten/-innen im Sinne einer
           Lern- und Lehrpraxis.
         • Die Systemische Beratungsambulanz wird ein regelmäßiges
           Ambulanzangebot für Träger von Sozialer Arbeit mit dem
           Schwerpunkt Systemische Biografiearbeit bereitstellen, das
           konkrete Beiträge für laufende Hilfeprozesse liefert und reflektiert.

- 21 -                                                Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
22

     Projektziele

              • Es werden ambulante Beratungen für die Klientel von Trägern der
                Sozialer Arbeit (Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern oder Bezugspersonen) unter
                Beteiligung von Studierenden stattfinden. Schwerpunkt der
                gemeinsamen Arbeit, ist die systemische Biografiearbeit
                (Genogrammgespräche, Skulpturieren, Familienrekonstruktion).
              • Darüber hinaus können auch Beratungen für fallführende
                Fachkräfte stattfinden, die eine externe Möglichkeit der
                systemischen (Fall-) Beratung nutzen möchten.
              • Im Weiteren wird zu prüfen sein, ob und inwieweit die
                Ambulanzangebote erweitert werden können.

     - 22 -                                                          Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Beteiligte Institution(en)

         1. MW Malteser Werke gemeinnützige GmbH, Jugend- und
            Familienhilfe NRW, Josef Schlichter Allee 10, 59063 Hamm.
         2. OUTLAW gGmbH, Geschäftssitz, Johann-Krane-Weg 18, 482149
            Münster.
         3. ggf. weitere.

- 23 -                                         Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Termine SoSe 2020

         Blockveranstaltung:
         Einführung in die Projekttätigkeit: 30.03.-02.04.2020, 09:30 – 17:30 Uhr
          Methodentraining               Beratungsambulanz                   Projektseminar
          jeweils Mittwochs,             jeweils Mittwochs,                  jeweils Mittwochs,
          09:30 – 17:00 Uhr              09:30 – 17:00 Uhr                   10:00 – 17:00 Uhr
           l   22.04.2020                 l   29.04.2020                       l     08.07.2020
           l   06.05.2020                 l   13.05.2020
           l   20.05.2020                 l   03.06.2020
           l   17.06.2020                 l   10.06.2020
           l   01.07.2020                 l   24.06.2020

- 24 -                                                           Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Termine WS 2020/21

         Methodentraining     Beratungsambulanz                Projektseminar
         jeweils Mittwochs,   jeweils Mittwochs,               jeweils Mittwochs,
         09:30 – 17:00 Uhr    09:30 – 17:00 Uhr                10:00 – 17:00 Uhr
         l   16.09.2020       l   23.09.2020                     l     16.01.2021
         l   30.09.2020       l   28.10.2020
         l   04.11.2020       l   11.11.2020
         l   18.11.2020       l   25.11.2020
         l   02.12.2020       l   09.12.2020

- 25 -                                             Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Aktiver Beitrag der Studierenden
         • Beratung von Klientel (unter Anleitung), besonders:
             – Klärung des Überweisungs- und Auftragskontextes;
             – praktische Anwendung von Methoden der Systemischen Beratung;
             – Dokumentation und Reflexion von Beratungsverläufen.
         • Konzeptentwicklung, besonders:
             – Befragung von Klienten und fallverantwortlichen Sozialarbeitern /
               Sozialpädagogen, Bezugsbetreuern oder Therapeuten der jeweiligen
               Einrichtungen zu Wirkungen, die aus dem Besuch der Ambulanz
               resultieren;
             – Mitwirkung an der Fortschreibung konzeptioneller Ziele

- 26 -                                                  Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Die Studierenden
         • erwerben Wissen und praktische Erfahrungen über Handlungsleitlinien,
           Prozessgestaltung und Interventionsformen der Systemischen Beratung;
         • können Systemische Grundhaltungen in der Beratung von Klientel einüben und
           „learning by doing“ weiterentwickeln;
         • lernen grundlegende Elemente von Beratungsprozessen, ihrer Gestaltung und
           Evaluation kennen;
         • üben Handlungsschritte (Auftrags- und Kontextklärung, Zielaushandlung,
           lösungsorientierte Nutzung von Methoden, Überprüfung der Zielerreichung) ein
           und praktizieren diese (unter Anleitung) mit Klientel;
         • lernen die eigene Rolle als Berater/-in in der Konstruktion von
           Beratungsprozessen einzuschätzen und zu reflektieren.

- 27 -                                                      Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Leistungsanforderungen
für die Modulprüfung
         • Regelmäßige Teilnahme (min. 75%)
         • Portfolio
           bestehend aus: Lerntagebuch, Protokoll(en), Referat(en),
           Beratungsdokumentation(en),
           Vorlage: 15.07.2020 und 01.02.2021

- 28 -                                            Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
!
Sonstiges
         • Die Teilnahme an diesem Projekt setzt voraus:
            – Die Teilnahme an der Blockveranstaltung: Einführung in die
               Projekttätigkeit, 30.03.-02.04.2020, 09:30 – 17:30 Uhr.
               Wichtig: eine Mitarbeit im Projekt ohne Teilnahme an dieser
               Blockveranstaltung ist nicht möglich.
            – Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit und (selbst-)reflexiven
               Auseinandersetzung.
         • Ein Lehrauftrag „Methodentraining“ (Frau Brauckmann) im
           Umfang von 2 SWS je Semester ist einbezogen.
         • Eine Bescheinigung über die Mitarbeit im Projekt ist möglich.

- 29 -                                                 Projektvorstellung im WS 2019/20   21.01.2020
Weitere Informationen:

         Prof. Dr. Blatt
         -----------------------------------------------------------------------------------
         Fachhochschule Münster · University of Applied Sciences
         Fachbereich Sozialwesen · Hüfferstraße 27, 48149 Münster
         -----------------------------------------------------------------------------------
         Raum: Friesenring 213
         Telefon: 0251 / 83-65780
         E-Mail: blatt@fh-muenster.de
         -----------------------------------------------------------------------------------

- 30 -                         Projektvorstellung im WS 2019/20                21.01.2020
Eik Tappe / Markus Gennat

              Gaming in der sozialen Arbeit –
              Gestaltung von Praxis- und
              Forschungsfeldern im Kontext
              digitaler Spielkultur

- 31 -
GAMING
IN DER
SOZIALEN ARBEIT
G E S TA LT U N G V O N P R A X I S - U N D
FORSCHUNGSFELDERN IM
K O N T E X T D I G I TA L E R S P I E L K U LT U R
P L AY E R

PROF. DR.
EIK-HENNING TAPPE   MARKUS GENNAT M.A.
R E L E VA N Z
    Gaming ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen
 Fast jeder zweite Erwachsene spielt Video- oder Computerspiele: Altersdurchschnitt 36 Jahre;
 41% Frauen & 45% Männer (game 2018; Bitkom 2019).

 73% der Jungen und 43% der Mädchen zwischen 12-19 Jahren spielen täglich oder mehrmals pro
 Woche digitale Spiele (JIM-Studie 2018).

 Mehr als die Hälfte der Eltern spielt mit ihren Kindern gemeinsam Computer- und Videospiele
 (YouGov 2019).

 Deutschland ist der größte europäische Markt für Computer- und Videospiele: 3,3 Mrd. Euro
 Umsatz (game 2018).

 „Computer- und Videospiele sind als Kulturgut, als Innovationsmotor und als Wirtschaftsfaktor
 von allergrößter Bedeutung.“ (Angela Merkel auf der Gamescom in Köln, 22.8.2017)
THEMENFELDER

   Spieltheorie    Gaming &      Lernen &
                    Kultur       Kreativität

     Identität,     Esport &    Gaming i. d.
  Sucht & Gewalt   Streaming   Sozialen Arbeit
PRÜFUNGSLEISTUNG

   Aktionsstation &
 Forschungsvorhaben
PROJEKT & AUSSTELLUNG
PRÜFUNGSLEISTUNG

   Aktionsstation &    Schriftliche
 Forschungsvorhaben   Ausarbeitung
TERMINE

• Sommersemester 2020

  • Block I (06.-09.04): Einführung und Theorie

  • Laufendes Semester: Lernaufgabe Gaming

  • Block II (25.-28.05.): Theorie und Praxis

• Wintersemester 2020 / 2021

  • Block III (in einer der Blockwochen): Ausarbeitung Praxisprojekt & Studienvorhaben

  • Laufendes Semester: Praxistermine & Reflexionstermin
WE WANT YOU!
Angebot im Offenen Ganztag

Holger Domsch
- 32 -
Sozialkompetenz   Konzentrationsförderung   Stressbewältigung

- 33 -
Wir einigen uns auf max. 2 Themenfelder!
     Sozialkompetenz          Konzentrationsförderung   Stressbewältigung

- 34 -
Ziele / Fragestellung im Projekt

  Ziel I: Entwicklung eines Angebots im Offenen Ganztag

         Analyse (Literatur / Hospitation / Expertin)

         Zielsetzung

         Planung (im Groben)

  Ziel II: Durchführung des Gruppenangebotes im Primarbereich

         Erprobung, Durchführung und Evaluation

         Reflexion aus Perspektive der Sozialen Arbeit

- 35 -
Konkreter
  Ziel II: Durchführung des Gruppenangebotes im Primarbereich

         Gruppenangebot à Interesse an Gruppenarbeit

         Primarbereich   à Zielgruppe

         Projekt         à engagierte Gestaltung von 8 Terminen

         Reflexion       à parallel Reflexion in Klein- und Großgruppe

         Hospitation     à Schule in oder direkt um Münster; Dienstag Nachmittag

- 36 -
Zeitplanung
SoSe 20
Fortlaufender Seminartermin: Mittwochs 8:15 bis 11:30

Einführung in den theoretischen Hintergrund und die Methodik:
ʘ Gruppenpädagogik ʘ Themenbereich ʘ konkrete Übungen ʘ Fallstricke

Erarbeitung eines Angebotes
ʘ Analyse (Hospitation) ʘ Zielplanung ʘ grobe Projektplanung

- 37 -
Zeitplanung
    SoSe 20
    Fortlaufender Seminartermin: Mittwochs 8:15 bis 11:30
    Einführung in den theoretischen Hintergrund und die Methodik:
    ʘ Gruppenpädagogik ʘ Themenbereich ʘ konkrete Übungen ʘ Fallstricke
    Erarbeitung eines Angebotes
    ʘ Analyse (Hospitation) ʘ Zielplanung    ʘ grobe Projektplanung

    WS 20/21
    Durchführung + Reflexionstermine + Abschluss
    Durchführung der Gruppenangebote (2-3 Studierende / Gruppe) mit ca. 8 Sitzungen
    Möglicher Beginn ab September
    begleitende Reflexionstermine
    Abschlusspräsentation

- 38 -
Prüfungsleistung

SoSe20
1)       Theoretischer Hintergrund; Zielsetzung; Projektplanung (Teil I der schriftlichen Projektarbeit)

WS 20/21
2)       Projektumsetzung und Reflexion (Teil II der schriftlichen Projektarbeit)
3)       Praxis

- 39 -
- 40 -
Pferdegestütze Pädagogik:
     Kommunikation und
Beziehungsdialog
        g      g mal anders…

      Prof. Dr. Enka Gläseker
        Nicole Jaite‐Hanke

               Projektvorstellung 21.01.2020, 17:00‐17:10
Fragestellung
  In diesem Seminar stehen die Beziehungsgestaltung, die Kommunikation und der Dialog im
  Vordergrund
  Vordergrund.

                Wie kann ich eine tragfähige Beziehung gestalten?

    Beii der
    B    d B Beantwortung
                 t   t    dieser
                          di     zentralen
                                    t l Fragen
                                           F   des
                                               d Lebens
                                                   L b  kann
                                                        k    der
                                                             d angeleitete
                                                                   l it t Einsatz
                                                                           Ei t
    des Pferdes unterstützen.
Fragestellung
                                      Wie wirken sich non‐verbale Erfahrungen (z.B.
                                      im Bewegungsdialog) mit einem von Natur aus
                                      in der Körpersprache hoch spezialisierten
                                      Lebewesen?

     Wie können diese Erfahrungeng das Leben von
     Klienten positiv beeinflussen?
Ziel des Projektes/ angestrebtes Ergebnis

   •Im
    I Seminar
       S i      werden
                     d G  Grundlagen
                              dl     d
                                     der K
                                         Kommunikation
                                                ik ti undddder
   Beziehungsgestaltung erarbeitet.
   •In der Selbsterfahrung an- und auf dem Pferd können diese von den Studentinnen
   erlebt und reflektiert werden
                          werden.
   •Über Hospitationen können die Kontakt- und Beziehungsgestaltung der Klienten
   in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd beobachtet und erforscht
   werden.
   werden
Beteiligte Institution(en): FH MS +

                                      Vinzenzwerk Handorf e.V.
                                      Flugplatz 53
                                      48157 Münster
Zeitlicher Ablauf des Projektes:

    Projektdauer:
      oje tdaue übe
                  über zwei
                         e Se
                            Semester
                               este (SoSe 2020
                                           0 0uund
                                                 d WS
                                                    S 2020/2021)
                                                       0 0/ 0 )

    Termine: in der Vorlesungszeit jeweils montags von 8:15 bis 11:30h

    Veranstaltungsorte wechseln zwischen der FH MS (Friesenring oder
    Johann-Krane-Weg) und dem Vinzenzwerk.
    Zusätzlich sollten 5-6 Termine in der vorlesungsfreien Zeit, außerhalb der
    Schulferien stattfinden.

    Diese Termine werden mit der Guppe abgestimmt.
Aktiver Beitrag der Studierenden:

       •Theoretische Auseinandersetzung mit den Themen:
           •Beziehungsgestaltung,
           •Kommunikation und
           •Dialog an der FH.

           •Selbsterfahrung, nach Wunsch auch an- und auf
           •Selbsterfahrung
           dem Pferd, im Vinzenzwerk Handorf e.V.
           (Erreichbar mit Öffentlichen Verkehrsmitteln).

       •Hospitationen zu den o.a. Themen im Vinzenzwerk
       Handorf e.V.
       •aktive
        a t e Beteiligung
                ete gu g aan de
                             den Se
                                 Seminarterminen
                                      a te    e ((+ p
                                                    pro
                                                      o
       Semester ein Referat)
       •Abfassen einer projektbezogenen Abschlussarbeit
       am Ende des WS
Kompetenzen, die Studierende erwerben:

    Grundlagen zu den Themen
    •der Bindungstheorie,
    •der Beziehungsgestaltung,
                 g g         g
    •der Kommunikation und
    •des Dialogs mit Bezug zu einer gesundheitsfördernden
    Lebensgestaltung

    Kenntnisse der Methodik und Wirkung der non-verbalen
    Beziehungsgestaltung und Kommunikation in der
    Pferdegestützten Pädagogik.
Hinweise zur Anwesenheitspflicht.

                              80 % Anwesenheitspflicht
Kurtenbach & Döring

         „There is no Plan(et) B.“. Klimaproteste als
           Herausforderung für die Soziale Arbeit

- 42 -
Ein Strich durch Münster

  Angebot im Projektstudium
  ab Sommersemester 2020

 Hansbauer/Sporket
 Hüfferstraße 27   fon +49 (0)251.83 65704   sporket@fh-muenster.de
 D-48149 Münster                             www.fh-muenster.de
Problem/Fragestellung
         Kreuzviertel                    Coerde

                                                  Kinderhaus

- 44 -
                        Mauritzviertel
Ziel des Projektes
         • Ziel des Projektes ist es, die unterschiedlichen
           Lebenswirklichkeiten von Menschen in unterschiedlichen
           Stadtteilen zu untersuchen und ein Verständnis des
           Zusammenwirkens und der Wechselwirkungen von
           äußerer und innerer Realität zu entwickeln.
         • Es geht also zunächst darum, individuelle Lebens- und
           Problemlagen als eingebettet in sozial-räumliche
           Strukturen zu begreifen.
         • Hierzu werden die Studierenden sich zunächst eingehend
           mit ungleichheitsbezogenen stadtsoziologischen Theorien
           auseinandersetzen, um im Anschluss selbst
           unterschiedliche Viertel in Münster entlang einer
           gedachten Linie durch die Stadt – daher auch der Name
           des Projekts – hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen
           Sozialraum und sozialer Lage zu erkunden.

- 45 -
Methodik
         •   Sozialraumanalyse und -erkundung
         •   Biografische/narrative Interviews
         •   Befragungen
         •   Fokusgruppen/Gruppendiskussionen
         •   Filmische/fotografische Dokumentation
         •   ...

- 46 -
Ablauf
         • Immer mittwochs, 8.15-11.30 Uhr
         • Im ersten Teil:
             • Sozialraumerkundungen und Aneignung der
               relevanten Theorien
                 • Auswahl von Stadtteilen, die untersucht werden
                 • Auswahl und Einübung/Vorbereitung der
                   Erhebungsinstrumente und
                   Dokumentationsmethoden
         • Im zweiten Teil:
             • Durchführung der Untersuchungen in Gruppen im
               „Feld“.
             • Analyse, Interpretation und Dokumentation
             • Vorstellung der Ergebnisse (evtl. auch öffentlich, z.B.
               in Form einer Ausstellung oder einer Veranstaltung)

- 47 -
There is no Plan(et) B.
Klimaprotest und Demokratieverständnis
als Herausforderung für die Soziale Arbeit

Vorstellung der Projektskizze

Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring
Hüfferstraße 27   fon +49 (0)251.83 65745   Kurtenbach@fh-muenster.de
D-48149 Münster   fax +49 (0)251.83 65804   www.fh-muenster.de
Klimaproteste und Soziale Arbeit

 https://www.youtube.com/watch?v=a-9vETCJajE

  2 von 00     Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring   Klimaprotest und Soziale Arbeit   Theorie-und-Praxis Projekt
Klimaproteste und Soziale Arbeit
 •        Seit Jahren gibt es verschiedene Proteste, welche ein Umdenken in
          der Klimapolitik fordern.
 •        Es hat sich mittlerweile ein Protestensemble aufgefächert, mitunter
          sind Gruppen wie Fridays for Future, Ende Gelände, Extinction
          Rebellion oder Hambi Bleibt entstanden, welche sich zwar
          unterschiedlich artikulieren, jedoch zusammenwirken.
 •        Gemein ist allen Bewegungen, dass sie schnelles und
          kompromissloses Handeln in diesem Politiksegment fordern, sie
          relativ homogen (partizipieren an höherer Bildung, Migrant*innen sind
          unterrepräsentiert) sind und ihre Politik auf Grundlage
          naturwissenschaftlicher Argumente vortragen.
 •        Wir wissen jedoch nicht wie das Demokratie- und Staatsverständnis
          vom Klimaaktivsten ist, die sich diesen Bewegungen anschließen und
          welche sozialpolitischen Vorstellungen sie teilen.
 •        Auch die Soziale Arbeit ist aufgefordert sich dieser grundlegenden
          Fragen anzunehmen, um entweder ein mögliches
          Radikalisierungspotenzial ihrer Klient*innen zu erkennen und
          abzuwenden oder ein Mandat für Gruppen anzunehmen, welche sich
          nicht selbst vertreten können.

     3 von 00         Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring   Klimaprotest und Soziale Arbeit   Theorie-und-Praxis Projekt
Klimaproteste und Soziale Arbeit

 •       Seit 2018 läuft das Verbundprojekt „Kriese-Dialog-Zukunft“ (KDZ) in Kooperation
         zwischen der TU Dresden und der FH Münster
 •       Ziel ist es, das Potenzial von Dialogverfahren in Krisensituationen im Ost-West-
         Vergleich zu untersuchen.
 •       Das Theorie-und-Praxis-Projekt „There is no Plan(et) B.
         Klimaprotest und Demokratieverständnis als Herausforderung für die Soziale
         Arbeit “ wird in die Projektlogik eingebunden, sodass:
            – Studierende zu aktuellen Forschungsprozessen einen Beitrag leisten
                können.
            – nah an der Forschungspraxis eigene Kompetenzen im wissenschaftlichen
                Arbeiten entwickeln.
            – Wissen über Methoden der sozialpädagogischen Präventionsarbeit
                gewinnen.
 •       Die Ergebnisse der Lehrforschung werden als ergänzendes Material für das
         Projekt genutzt.
 •       Wir fokussieren uns auf eskalierte Konflikte à Klimaproteste mit Schwerpunkt
         auf dem rheinischen Braunkohlerevier.

     4 von 00       Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring   Klimaprotest und Soziale Arbeit   Theorie-und-Praxis Projekt
Klimaproteste und Soziale Arbeit

   Im Rahmen des Seminars beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
   • Klimaprotest und soziale Bewegungen
   • Radikalisierungsprozesse
   • Demokratietheorien
   • Methoden der empirischen Sozialforschung

   Darüber hinaus werden wir zusätzliche Exkursionen unternehmen und
   Aktivsten einladen, zum Beispiel:
   • Hambacher Forst
   • Ende Gelände
   • Fridays for Future

  5 von 00     Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring   Klimaprotest und Soziale Arbeit   Theorie-und-Praxis Projekt
Klimaproteste und Soziale Arbeit
 Wintersemester 2019/2020
 • Wir erarbeiten gemeinsam die Grundlagen zum Thema Klimaprotest als
    Herausforderung für die Soziale Arbeit.
 • Flankierend zu den Seminarsitzungen werden teils umfangreiche Texte
    gelesen, um das notwendige Wissen über die Thematik zu erschließen.
 • Wir sprechen mit Aktivsten und besuchen den Hambacher Forst.

 Sommersemester 2020
 • In Abhängigkeit der Entwicklung der Klimaproteste sind verschiedene
     Varianten möglich (welche wir wählen, entscheiden wir gemeinsam im
     Seminar)
        – Interviews mit Klimaaktivisten unterschiedlicher Bewegungen
        – Teilnahme an einem Klimacamp o.ä.
        – Aufarbeitung der Protestlandschaft im rheinischen Revier
 Alle drei Varianten bedeuten zeitliche Flexibilität (Klimacamp in den
 Sommerferien)
 • Die Prüfungsleistung besteht aus einem Forschungsbericht und der
     Aufbereitung von Interviews oder anderem empirischen Material.

  6 von 00      Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring   Klimaprotest und Soziale Arbeit   Theorie-und-Praxis Projekt
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Dr. Sebastian Kurtenbach & Dr. Helge Döring
Hüfferstraße 27   fon +49 (0)251.83 65745   Kurtenbach@fh-muenster.de
D-48149 Münster   fax +49 (0)251.83 65804   www.fh-muenster.de
INTERKULTURELLER
          KOMPETENZERWERB
         DURCH TANZ/BEWEGUNG

- 48 -
         Prof.‘in Dr. phil. Kulkānti Barboza & Vinicius M.A..
Ziele:

                                  Perspektiven-
                                    wechsel

                  Kulturelle
                   Vielfalt
                               Interkulturelle     Kulturelle
                                                    Vielfalt
                  ausdrücken    Kompetenz         wahrnehmen

                                    Kulturelle
                                     Vielfalt
- 49 -
                                    verstehen
Was lernen Sie? - Stärkung/Erweiterung
          personaler & sozialer Kompetenzen
                                            Interkulturelle
                                            Kompetenzen
                          Ambiguitäts-
                           toleranz                           Selbst-/Fremd-
                                                              wahrnehmung

                      Fach-                                                    Empathie
                   kompetenzen

                                             Kompetenz-                    Verbale/non-
                 Kreativität                   erwerb                        verbale
                                                                          Kommunikation

                   Verantwortung
                                                                       Ambiguitäts-
                                         Organisations-                 toleranz
                                         kompetenzen
                                                                  Selbst-
                        Teamfähigkeit                         /Fremdreflexion
- 50 -
Zeitlicher Rahmen SoSe 2020 + WS 2020/21
   A) Einstiegs-/Theorie- & Praxisphase I:
          25.4. - 11.7.2020 (wöchentlich Mi, 11:30 – 15:45 h, D 103, JKW 27)
          Einführung „Brasilianischer Tanz“ (+ Vinicius, 7 Sitzungen)
         Vergabe Referatsthemen für Summerschool: online (ILIAS)
         Abgabe Referatsausarbeitungen: 3.7.2020
         Orga-Treffen Summerschool: Mi, 17.6. & 22.7., ggf. 23.7. (16:15 – 19:45 Uhr)
   B) Theorie- & Praxisphase II (Summerschool):
      27.7. bis 2.8.2020 (9-16 h & 18-20 h, D 103, JKW 27)
         Referate & Kreative Gestaltung einer kulturübergreifenden Tanzchoreographie
         Prüfung: 2.8.2020 (Gruppenchoreo)
   C) Theorie-/Reflexionsphase:
         Zwischenreflexion & Besprechung HA: 3.8.2020 (Uhrzeit n. Absprache)
         Verfassen Hausarbeit (ggf. 2er-Team): August bis Oktober 2020
         Abgabe Hausarbeit: 2.11.2020, (12 Uhr)
- 51 -
(Prüfungs-)Anforderungen

1) Gruppenreferat auf Englisch: während der Summerschool (Blockwoche)

2) Erarbeitung einer brasilian. Gruppenchoreographie (ohne Bewertung)
   Erarbeitung einer interkulturellen Gruppenchoreographie (bewertet)

3) Schriftliche Hausarbeit / Reflexionsbericht (15-18 Seiten)
   kann ggf. in Zweiergruppen verfasst werden

- 52 -
???

- 53 -
Projekt:
Kollegiale ethische
Fallberatung mit Studierenden
im Praxissemester

Prof. Dr. Martin Wallroth
Hüfferstraße 27   fon +49 (0)251.83 65-811   wallroth@fh-muenster.de
D-48149 Münster   fax +49 (0)251.83 65-702
Ziel des Projektes

  • Einübung und Erprobung eines ethisch sensiblen Formats kollegialer
    Fallberatung als ‚Lehr-Lern-Projekt‘

  • Studierende lernen, mit Studierenden im Praxissemester kollegiale
    ethische Fallberatung durchzuführen

  • Durchführung der ethischen Fallberatung im Begleitstudium zum
    Praxissemester nach vorangehender Schulung

  • Eigene Erfahrung im Praxissemester ist keine Voraussetzung!

- 55 -
Beteiligte Institutionen und zeitlicher Ablauf

  • Schulung und Durchführung findet im Hause statt

  • Zu Beginn des SS 2020 Vorbereitungstreffen (15.04.2020, 16:15-19:45)

  • Am Ende des SS 2020 (nach der Prüfungsperiode) Schulung in fünf
    Blocktagen (20./22./24./27./29.07.2020)

- 56 -
Beteiligte Institutionen und zeitlicher Ablauf

  • Blocktag am Anfang des WS 2020/21 für letzte Klärungen und gemeinsame
    Übung (22.10.2020)

  • Übung in Kleingruppen in Eigenregie

  • Durchführung kollegialer ethischer Fallberatung in Kleingruppen im Laufe
    des WS 2020/21 (individuelle Terminabsprachen in Kleingruppen)

  • Abschließendes Auswertungstreffen im Plenum am Ende des WS 2020/21
    (14.01.2021)
- 57 -
Aktiver Beitrag der Studierenden
  • Gemeinsames Erarbeitung eines Grundverständnisses von Professions-
    ethik Sozialer Arbeit (Theorieinput, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Fallanalysen, etc.)
  • Einübung kollegialer ethischer Fallbesprechung anhand eines
    Reflexionsleitfadens in Rollenspielen
  • Praktische Durchführung und Auswertung der Fallbesprechungen in
    Kleingruppen in den Begleitveranstaltungen zum Praxissemester
         (eigenständige Organisation im Austausch mit den DozentInnen)

  • Gestaltung eines gemeinsamen abschließenden Blocktages zur Reflexion
    und Auswertung
  • Abschlussbericht mit individueller Reflexion und Auswertung des Projekts

- 58 -
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Prof. Dr. Martin Wallroth
Hüfferstraße 27   fon +49 (0)251.83 65-811   wallroth@fh-muenster.de
D-48149 Münster   fax +49 (0)251.83 65-702
Sie können auch lesen