Nicht-invasiver Pränataltest - ANALYTIK - LADR.de

Die Seite wird erstellt Gustav Brenner
WEITER LESEN
Nicht-invasiver Pränataltest - ANALYTIK - LADR.de
ANALYTIK

                                                                               Ausgabe 246 · 08/2020

                                                              Nicht-invasiver
                                                              Pränataltest
Der nicht-invasive Pränataltest (NIPT) NaTALIA für die Trisomien 21, 13 und 18 sowie das Ullrich-
Turner-Syndrom (Monosomie X) ist über die LADR Labore im Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen
verfügbar. Die molekulargenetische Analyse der Proben erfolgt im Fachbereich Humangenetik
des LADR Laborzentrums Recklinghausen.

Hintergrund zur Einführung des NaTALIA            über (siehe Abb. 1) und kann dort durch eine
Pränataltests im LADR Laborverbund                Hochdurchsatz-Sequenziertechnologie
Seit 2012 werden weltweit nicht-invasive          quantitativ analysiert werden. Bereits ab der
Pränataltests (NIPT) zum Screening auf die        10. SSW stellt die fetale DNA-Fraktion durch-
Trisomien 21, 13 und 18 sowie, je nach Test-      schnittlich etwa 10 % der Gesamt-DNA im Blut
angebot, weitere Chromosomenaberrationen          der Schwangeren dar, die dann etwa ab der
aus dem mütterlichen Blut bei zunehmender         20. SSW von 10 % bis zum Ende der Schwanger-
Nachfrage angeboten. Da nicht-invasive Prä-       schaft auf ca. 30 % ansteigt (siehe Abb. 2 und 3).
nataltests ein hohes Maß an Zuverlässigkeit       Die quantitative Analyse spezifischer DNA-
aufweisen und in der Schwangerenbetreuung         Sequenzen der einzelnen Chromosomen erlaubt
als Screeninguntersuchung zunehmend an            ab der 10. SSW mit hoher Zuverlässigkeit den
Bedeutung gewinnen werden, bietet der             Nachweis zusätzlicher oder fehlender DNA-
LADR Laborverbund jetzt mit NaTALIA einen         Kopien der speziell analysierten Chromosomen.
eigenen Pränataltest an.                          Erwartet die Schwangere ein Kind mit einer
                                                  Trisomie, lassen sich neben DNA-Abschnitten
Wie funktioniert der Test?                        der beiden mütterlichen Kopien des betref-
Bereits in der frühen Schwangerschaft tritt       fenden Chromosoms DNA-Abschnitte von drei
kindliche DNA in den mütterlichen Kreislauf       anstelle von zwei kindlichen Kopien des

                                                                                                       Abb. 1
                                                                                                       Das Prinzip
                                                                mütterliche DNA
                                                                                                       des NaTALIA
                                                                                                       Pränataltests.
                                                                  fetale DNA                           Ab der 10. SSW
                                                                                                       liefert er
                                                                                                       zuverlässige
                               Blutabnahme                                                             Ergebnisse.
                               von der Mutter

            Bereits in der frühen Schwangerschaft gelangt kindliche DNA über die
             Plazenta in den Blutkreislauf der Mutter. Eine Blutprobe der Mutter
            kann dann auf Chromosomenstörungen beim Kind untersucht werden.

                                                                                                                        1
Nicht-invasiver Pränataltest - ANALYTIK - LADR.de
Abb. 2
    Einfluss des
    Gestationsalters
    auf den Anteil
    der fetalen DNA
    (entspricht
    cfDNA) im              Fetale cfDNA (%)
    mütterlichen
    Blut.

                                                           Gestationsalter (Wochen)
                                                                            Quelle: modifiziert nach Wang E. et al. Prenat Diagn. 2013

                       jeweiligen Chromosoms quantitativ nachweisen.      Die Häufigkeiten kindlicher Chromosomen-
                       Berücksichtigt man, dass der Anteil der kind-      störungen in der Frühschwangerschaft
                       lichen DNA in der 10. Schwangerschaftswoche        unterscheiden sich deutlich von denjenigen
                       insgesamt nur ca. 10 % der Gesamt-DNA im           bei Neugeborenen. So gelangen von der
                       mütterlichen Blut beträgt, wird deutlich, welche   Konzeption einer Trisomie 21 weniger als 30 %
                       methodischen Anforderungen der Test erfüllen       bis zur Geburt, bei den anderen Chromosomen-
                       muss, um ein zuverlässiges Ergebnis zu liefern     anomalien ist der Anteil noch geringer.
                       (siehe Abb. 3).
                                                                          Monosomie X
                       Bei der Monosomie des fetalen X-Chromosoms         Der NaTALIA Pränataltest analysiert zusätzlich
                       (Ullrich-Turner-Syndrom) lässt sich hingegen       DNA-Sequenzen des X-Chromosoms als
                       nur eine kindliche Kopie des X-Chromosoms          Hinweis auf das Vorliegen der Monosomie X
                       (bei fehlendem Y-Chromosom im männlichen           (Ullrich-Turner-Syndrom, Häufigkeit: ca. 1:2500
                       Geschlecht) nachweisen.                            Mädchen). Andere Geschlechtschromosomen-
                                                                          Aneuploidien (abnorme Anzahl von X- bzw.
                       Was wird untersucht – und warum?                   Y-Chromosomen: Klinefelter-Syndrom (47, XXY),
                                                                          Triple X-Syndrom (47, XXX) und XYY-Syndrom)
                       Trisomien 21, 13 und 18                            werden mit unserem Test nicht untersucht, vor
                       Wie die meisten nicht-invasiven vorgeburt-         allem weil Menschen mit diesen Veränderungen
                       lichen Screening-Tests untersucht der NaTALIA      in der Regel eher geringe Auffälligkeiten
                       Pränataltest das Risiko für die häufigsten         aufweisen. Die Aufnahme weiterer Chromoso-
                       Trisomien bei Lebendgeborenen: Trisomie 21         menstörungen in den Screening-Test würde die
                       (Down-Syndrom, Häufigkeit ca. 1:700),              Zahl der falsch positiven Untersuchungsergeb-
                       18 (Edwards-Syndrom, Häufigkeit ca. 1: 3000)       nisse und damit der nachfolgenden invasiven
                       und 13 (Pätau-Syndrom, Häufigkeit ca. 1: 5000).    Untersuchungen erhöhen und so die Vorteile
                       Die Häufigkeiten für diese Trisomien steigen       des NIPT wieder relativieren, so dass wir diese
                       mit dem mütterlichen Alter.                        nicht in den Test eingeschlossen haben.

2
Nicht-invasiver Pränataltest - ANALYTIK - LADR.de
Geschlechtsdiagnose                                                                                               Abb. 3
Im NaTALIA Pränataltest kann auch das                                                                             Erwartete
                                                          100
kindliche Geschlecht festgestellt werden.                                                                         DNA-Fraktion
Nach den Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes                80                                                     bei einer fetalen
erfolgt auf Wunsch die Mitteilung des kindlichen                                                                  Trisomie in
                                                           60
Geschlechts nach der 14. SSW.                                                                                     Abhängigkeit
                                                           40                                                     vom Anteil
Wie zuverlässig ist der NaTALIA Pränataltest?                                                                     fetaler DNA
                                                           20
                                                                                                                  im mütterlichen
Trisomien                                                   0                                                     Blut.
                                                                Referenz      10 %          5%          2,50 %
Falsch negative Testergebnisse:
                                                                       Fetale DNA-Fraktion im mütterlichen Blut
Mit Hilfe des Tests können ca. 99 % der
jeweils analysierten Chromosomenstörungen
erkannt werden (Sensititvität > 99 %).                          DNA des zusätzlichen Chromosoms
Hieraus folgt, dass durch ein unauffälliges
                                                                kindliche DNA von zwei Chromosomen
(negatives) Testergebnis mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit die jeweiligen Trisomien                     mütterliche DNA von zwei Chromosomen
ausgeschlossen werden können. Für den
Nachweis der Trisomie 21 (Down-Syndrom)
würde dies bei 787.000 Geburten in Deutsch-            Chromosomenstörung ab, das heißt, das
land im Jahre 2018 bei einer angenommenen              Ergebnis des NIPT wird für Frauen mit einem
durchschnittlichen Häufigkeit des Down-                höheren Ausgangsrisiko für eine Chromo-
Syndroms aller Schwangeren von ca. 1:700               somenstörung, also ältere Schwangere, mit
Neugeborenen bedeuten, dass theoretisch 1125           höherer Wahrscheinlichkeit durch eine invasive
Kinder mit Down Syndrom geboren würden.                Diagnostik bestätigt werden als für jüngere
In dieser sehr vereinfachten Modellrechnung            Schwangere, die ein geringeres Ausgangsrisiko
werden z. B. weder die unterschiedlichen               tragen. Für die Trisomien ergeben sich die
Häufigkeiten der Chromosomenstörungen in               Anhaltswerte der Tab. 1 (siehe S. 5) und Abb. 4
verschiedenen fetalen Entwicklungsstadien,             (siehe S. 4) dafür, dass ein auffälliges Ergebnis
noch mögliche Schwangerschaftsabbrüche                 eines NIPT durch eine nachfolgende invasive
berücksichtigt. Mit Hilfe des NIPT könnten mehr        Diagnostik bestätigt wird (positiv prädiktiver
als 99 % (Sensitivität 99,13 % für die Trisomie 21),   Wert).
also 1115 betroffene Schwangerschaften,
erkannt werden, wenn sich alle Schwangeren             Da die Häufigkeiten der Trisomien 13 und 18
dem Test unterzögen. In lediglich 10 Schwanger-        deutlich geringer sind (Trisomie 13: ca. 1:5.000,
schaften würde der Test fälschlicherweise ein          Trisomie 18: ca. 1:3.000) als für die Trisomie 21
negatives Ergebnis ausweisen, obwohl das Kind          (ca.1:700) sind die positiv prädiktiven Werte auch
betroffen ist.                                         deutlich geringer. Bedacht werden muss bei
                                                       entsprechend auffälligen Befunden, dass in
Falsch positive Testergebnisse:                        einem hohen Anteil der positiven (patholo-
Bei einer Spezifität von 99,95 % des Tests für         gischen) Fälle auffällige Ultraschallbefunde
die Trisomie 21 würde dann, wenn alle 787.000          erhoben werden können, so dass die Beurteil-
Schwangeren den Test durchführen ließen, in            ung des Ergebnisses immer im Zusammenspiel
ca. 400 Fällen ein falsch positives Testergebnis       aller Befunde erfolgen muss. Weiterhin ist von
erhoben. Bei 1125 erwarteten Fällen von Down-          Bedeutung, dass das Risiko für eine nachfol-
Syndrom wäre ein positives (auffälliges) NIPT-         gende Fehlgeburt für Schwangerschaften mit
Ergebnis daher nur in knapp 75 % richtig.              einer Chromosomenstörung deutlich erhöht ist
In 25 % wird der Verdacht durch eine nach-             und die im Rahmen eines NIPT in einer frühen
folgende invasive Diagnostik nicht bestätigt           Phase einer Schwangerschaft erhobenen
werden. Diese als positiv prädiktiver Wert (PPW)       Befunde nicht den Wahrscheinlichkeiten für die
bezeichnete Größe hängt von der Prätest-               Geburt eines Neugeborenen mit der jeweiligen
wahrscheinlichkeit der jeweiligen                      Chromosomenstörung entsprechen.

                                                                                                                                      3
Nicht-invasiver Pränataltest - ANALYTIK - LADR.de
Abb. 4
    Positiv prä-
    diktive Werte
    der Trisomien
    21, 18 und 13 in
    Abhängigkeit
    vom mütter-
    lichen Alter.
    Der positiv
    prädiktive Wert
    gibt an, in
    welchem Anteil
    das auffällige
    Ergebnis des
    NIP-Tests durch
    eine invasive
    Diagnostik
    bestätigt wird.

                       Monosomie X                                        Tumorerkrankung sein. In diesen Fällen kann
                       Die Beurteilung eines auffälligen Befundes bei     u.U. eine spätere Wiederholung des NIPT die
                       Verdacht auf eine Monosomie X (Ullrich-Turner-     Situation klären. Ggf. ist eine umfassende
                       Syndrom) ist komplex. Wesentlicher Grund ist       Abklärung durch einen Pränatalmediziner
                       die Mosaikproblematik (auffälliger Chromo-         notwendig.
                       somenbefund in nur einem Teil der Körper-
                       zellen). Das NIPT-Ergebnis kann jedoch nicht       Warum werden keine weiteren Chromoso-
                       nur durch das Vorliegen eines kindlichen,          menstörungen mit dem NaTALIA Pränataltest
                       sondern auch eines mütterlichen Mosaiks des        untersucht?
                       X-Chromosoms, dessen Häufigkeit mit zunehm-        Die Analyse von DNA-Sequenzen zur Erkennung
                       endem mütterlichen Alter ebenfalls ansteigt,       der Trisomie 21 hat im NaTALIA Pränataltest die
                       beeinflusst werden. Dies erklärt u. a., dass ein   größte Bedeutung. Die ebenfalls untersuchten
                       auffälliger NIPT-Befund nur in ca. 20 %–40 %       Trisomien 13 und 18 sind jeweils sehr viel
                       der Fälle durch eine nachfolgende invasive         seltener (Trisomie 13: ca. 1:3.000, Trisomie 18:
                       Diagnostik bestätigt werden kann. Für die          ca. 1:5.000) und gehen sehr oft mit Fehlbild-
                       Monosomie X gilt insbesondere, dass es im          ungen und einer schweren Entwicklungsstörung
                       Laufe der Schwangerschaft zu einem starken         einher und führen häufig bereits in der Schwan-
                       natürlichen Verlust von mehr als 90 % der          gerschaft zu Fehlgeburten bzw. sind mit einer
                       Schwangerschaften mit Monosomie X kommt.           stark verkürzten Lebenserwartung verbunden.

                       Wann erlaubt der NaTALIA Pränataltest keine        Da die Rate der falsch positiven Testergebnisse
                       Aussage?                                           zunimmt, je seltener eine Störung ist, führt die
                       In weniger als 2 % aller Analysen ist eine         gleichzeitige Untersuchung einer größeren
                       Auswertung des NaTALIA Pränataltests nicht         Anzahl sehr seltener Chromosomenstörungen
                       möglich. Hauptgrund ist eine zu geringe fetale     (z. B. Mikrodeletionssyndrome) auch zu einer
                       DNA-Fraktion im mütterlichen Blut. Dies kann       höheren Anzahl falsch positiver Testergebnisse,
                       z. B. bei stark adipösen Schwangeren häufiger      womit der Vorteil des NIPT durch die notwendig
                       auftreten. Andere Ursachen können eine             werdende größere Zahl invasiver Folgeunter-
                       frühere Zwillingsschwangerschaft („vanishing       suchungen deutlich relativiert würde.
                       twin“) oder sehr selten eine mütterliche           Schwangerschaften mit seltenen fetalen

4
Nicht-invasiver Pränataltest - ANALYTIK - LADR.de
Alter der Schwangeren                                       Tab. 1:
                                                                                                               Bestä­ti­gung der
                              20 Jahre                         30 Jahre                   40 Jahre             Diag­nose einer
                                                                                                               kindlicher Tri-
  Trisomie 21                   35 %                             48 %                       90 %
                                                                                                               somie nach auf-
  Trisomie 18                   12 %                             22 %                       72 %
                                                                                                               fälligem NIPT
  Trisomie 13                    8%                              14 %                       63 %
                                                                                                               durch eine
                                                                                                               invasive Prä-
                                                                                                               nataldiagnostik.

Chromosomenstörungen sind häufig bereits              Für wen ist der NaTALIA Screeningtest
ultrasonografisch auffällig. In diesen Fällen         geeignet?
kommt der invasiven Pränataldiagnostik eine           Der NIPT ist vor allem für Schwangere
zentrale Rolle zu.                                    geeignet, die vorgeburtlich ohne Gefährdung
                                                      der Schwangerschaft abklären lassen
Warum ist der NaTALIA Pränataltest, wie auch          möchten, ob ihr werdendes Kind eine
alle anderen NIP-Tests, ein Screeningtest und         Trisomie 21 (Down-Syndrom) haben könnte.
kein diagnostischer Test?                             Vorgeburtliche Screeningverfahren haben in
Als Ergebnis umfassender Analysen an                  der Folge zu einer starken Reduktion invasiver
inzwischen sehr großen Kollektiven liegen             pränataler Untersuchungen und damit auch
sehr valide Daten zur Aussagekraft von NIPT           untersuchungsbedingter Fehlgeburten mit
vor. Trotz seiner hohen Qualität erlaubt der          normalem Chromosomensatz geführt.
Test selbst für Schwangere mit hohem Aus-             Der Test ist zur weitergehenden Abklärung
gangsrisiko für eine Chromosomenstörung               kindlicher Fehlbildungen jedoch nicht generell
keine Diagnosestellung (siehe Tab. 1 und Abb. 4,      geeignet. Da im Falle eines unauffälligen Unter-
S. 4). Ein auffälliges Ergebnis muss in jedem         suchungsergebnisses des NIPT lediglich die
Fall durch eine invasive Untersuchung bestätigt       untersuchten Chromosomenstörungen mit
werden.                                               hoher Zuverlässigkeit ausgeschlossen werden

                                                                                                               Abb. 5
                                                                                                               Häufigkeitsverteilung
                                                                                                               der Chromosomen-
                                                                                                               störungen beim
                                                                                                               ungeborenen Kind.
                                                                                                               NIPT kann ca. 80 %
                                                                                                               nachweisen.

                                                                             nach Wellesley et al. EJHG 2012

                                                                                                                                   5
können, ist eine weitergehende invasive              5, S. 5). Die o. g. Zahlenangaben beziehen
    Abklärung in diesen Fällen dennoch oft               sich auf alle Schwangerschaften, die alters-
    notwendig. Selbst im Falle eines auffälligen         abhängigen Risiken können hiervon individuell
    Untersuchungsergebnisses eines NIP-Tests             z. T. deutlich abweichen.
    würde in dieser Situation zur invasiven Bestä-
    tigung des Ergebnisses des NIPT geraten.             Ein unauffälliges Ergebnis des NaTALIA
                                                         Pränataltests kann insgesamt nur einen kleinen
    Die Anwendung des NaTALIA Pränataltests              Teil möglicher kindlicher Entwicklungsstörun-
    bei Nachweis kindlicher Fehlbildungen bedarf         gen ausschließen. Die Häufigkeitsangaben für
    unbedingt einer umfassenden Aufklärung               Chromosomenstörungen bei Neugeborenen
    über die Grenzen der Aussagekraft des NIPT           sind wesentlich geringer als bei einer Unter-
    in dieser Situation durch den Spezialisten.          suchung in der 10. SSW im Rahmen eines NIPT.

    Wie hoch ist das verbleibende Risiko für eine        Pränatale Ultraschalluntersuchungen,
    kindliche Entwicklungsstörung, wenn der              Ersttrimester-Screening (ETS) und NIPT
    NaTALIA Pränataltest ein unauffälliges               Gelegentlich wird empfohlen, den NIPT
    (negatives) Testergebnis aufweist?                   als Zweitlinientest erst nach auffälligem
    Etwa eines von 30 Neugeborenen (3 %) weist           Ersttrimesterscreening (ETS) oder auffäl-
    angeborene Fehlbildungen auf. Ca. 5–10 %             ligem Ultraschallbefund durchzuführen.
    hiervon sind chromosomal bedingt. Bei etwa           Dieses Vorgehen ist jedoch allenfalls nach
    0,5 % der Neugeborenen liegt eine Chromo-            einer umfassenden Aufklärung über die
    somenstörung vor, die sich wie folgt verteilen:      Grenzen der Aussagen der NIP-Screening-
    Trisomie 21: 0,25 %; Trisomie 18: 0,07 %; Trisomie   tests vertretbar (siehe auch Kasten unten).
    13: 0,03 %; Monosomie X: 0,04 %, andere: 0,11 % .
    Mit Hilfe des NaTALIA Pränataltests können           Eine qualifizierte Beratung über das Test-
    etwa 80 % der Chromosomenveränderungen               prinzip, die Aussagekraft, die Bedeutung
    des Neugeborenen erfasst werden (siehe Abb.          der Chromosomenstörungen und mögliche

      Überlegungen zur Anwendung eines NIPT              3. Das allgemeine Fehlbildungsrisiko beträgt
      nach auffälligem Ersttrimesterscreening            etwa 3 %, wovon Chromosomenstörungen in
      (ETS) oder pathologischem Ultraschall-             ca. 5-10 % die Ursache darstellen und der
      befund:                                            NIPT hiervon wiederum nur ca. 80 % erfassen
                                                         kann. Mit Hilfe qualifizierter vorgeburtlicher
      1. Obwohl das ETS vor allem der Detektion          Ultraschalluntersuchungen können heute
      bzw. dem Ausschluss der Trisomie 21 dienen         Hinweise auf eine Vielzahl kindlicher
      soll, können hiermit nur maximal 90 % aller        Entwicklungsstörungen gewonnen werden.
      Fälle von Down-Syndrom erkannt werden.
      Die Detektionsrate des ETS ist für diese           4. NIPT und ETS können einen nicht völlig
      Fragestellung einem NIPT mit einer                 deckungsgleichen, jeweils aber nur relativ
      Detektionsrate von mehr als 99 % deutlich          kleinen Anteil möglicher kindlicher
      unterlegen.                                        Entwicklungsstörungen mit unterschiedlicher
                                                         Präzision erkennen. NIPT kann in diesen
      2. ETS kann bei nicht chromosomal bedingten        Fällen in der Regel weder eine qualifizierte
      kindlichen Auffälligkeiten und bis zu ca. 15 %     vorgeburtliche Ultraschalluntersuchung,
      von Chromosomenstörungen auffällig sein,           noch, je nach Befund, eine invasive
      die mit Hilfe eines NIPT nicht erfasst und         Chromosomenanalyse ersetzen.
      damit bei unauffälligem Ergebnis des NIPT
      auch nicht ausgeschlossen werden können.

6
Konsequenzen ist essentiell. Da der NaTALIA                           werden. Die Beratung ist an eine Qualifikation
Pränataltest allen Schwangeren zugänglich                             gebunden und kann von Fachärzten für Human-
gemacht werden kann, ist eine qualifizierte                           genetik, Inhabern der Zusatzbezeichnung Medi-
Beratung vor Anwendung des Tests von                                  zinische Genetik oder der Qualifikation zur
besonderer Bedeutung. Inhalte müssen das                              fachgebundenen humangenetischen Beratung
Testprinzip, die Aussagekraft und die Bedeutung                       (im Kontext prädiktiver genetischer Untersuch-
der untersuchten Chromosomenstörungen, vor                            ungen) vorgenommen werden. Die Schwan-
allem die möglichen Konsequenzen im Falle                             geren müssen schriftlich in die Untersuchung
eines auffälligen Untersuchungsergebnisses                            einwilligen.
sein. Die Schwangere sollte darüber informiert
werden, dass der Test, je nach Alter der                              Was kostet der NaTALIA Pränataltest?
Schwangeren, nur einen Teil aller möglichen                           Der NaTALIA Pränataltest ist noch keine Kas-
kindlichen Entwicklungsstörungen detektieren                          senleistung (das gilt ebenso für vergleichbare
kann.                                                                 Pränataltests anderer Hersteller), die Patientin
                                                                      zahlt also selbst. Als ärztliches Labor rechnet
Welche Voraussetzungen müssen vor der                                 das LADR Laborzentrum Recklinghausen
Durchführung des NaTALIA Pränataltests                                seine Leistung nach der GOÄ ab, in diesem
erfüllt sein?                                                         Fall betragen die Kosten für die Patientin 269 €.
Entsprechend der Vorgaben des Gendiagnostik-                          Allerdings: Bei entsprechender Indikation
gesetzes müssen vor Inanspruchnahme des                               erstatten manche gesetzliche und private
Tests alle Schwangeren genetisch beraten                              Krankenkassen die Kosten auf Antrag.

Informationen für Patienten und NaTALIA Pränataltest Entnahmeset:

                                                                                                                          Sie haben noch
                                                                                                                          Fragen?
                          Fachbereich
                          Humangenetik
                                                                                                                          Alle (Fach-)
                                                                                                                          Informationen
                                                                                                                          für Ärzte und
                                                                                                                          Patienten sowie
  Informationen für Patienten                                                                                             ein Aufklärungs-
                                Pränataltest
                                                                                                                          video zum
  Nicht-invasiver Bluttest                                                                                                NaTALIA
  auf Chromosomenstörungen
  beim ungeborenen Kind –                                                                                                 Pränataltest
  Information für Schwangere
                                                                                                                          finden Sie unter
                                                                                                                          www.LADR.de/nipt

                                               Zur Durchführung des NaTALIA Pränataltests steht das
                                               LADR Entnahmeset zur Verfügung (Best.-Nr. 187999).

Für Schwangere steht der
Informationsflyer „NaTALIA
Pränataltest“ zur Verfügung, s.
www.LADR.de/Patienteninformation,
Best.-Nr. 116879.

Bestellen Sie diese Artikel bei unserem Partner Intermed:
Freecall: 0800 0850-113 Freefax: 0800 0850-114 www.Intermed.de

                                                                                                                                             7
Fachbereich Humangenetik

                                   Bei weitergehenden Fragen, z. B. zu konkreten        PD. Dr. med. Bianca Miterski
                                   Einzelfällen stehen Ihnen die Mitarbeiter des        Fachärztin für Humangenetik;
                                   LADR-Fachbereichs Humangenetik gern zur              Ärztliche Leitung Humangenetik
                                   Verfügung. Hier können auch Termine zur
                                   genetischen Beratung vereinbart werden.              PD. Dr. rer. nat. Larissa Arning
                                                                                        Fachhumangenetikerin
                                   LADR Laborzentrum Recklinghausen
                                   LADR MVZ Dres. Bachg, Haselhorst & Kollegen          Dr. rer. nat. Beatrix Böckmann
                                   Recklinghausen GbR                                   Dipl. Biologin, Molekulargenetik
                                   Fachbereich Humangenetik
                                   Berghäuser Straße 295                                Dipl. Biologin Anne Purczeld
                                   45659 Recklinghausen                                 Zytogenetik
                                   T: 02361 30 00 - 201
                                   F: 02361 30 00 - 211                                 Prof. Dr. med. Klaus Zerres
                                   humangenetik@LADR.de                                 Facharzt für Humangenetik
                                   www.LADR.de

                                    Bezeichnung                                                                        Best.-Nr.
                                    Informationsflyer für Schwangere: NaTALIA Pränataltest, Nicht-invasiver            116879
                                    Bluttest auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

                                    Entnahmset zur Durchführung des LADR Pränataltests NaTALIA                         187999
                                    Bestellen Sie diese Artikel bei unserem Partner Intermed:

                                    Freecall: 0800 0850-113 Freefax: 0800 0850-114 www.intermed.de

                                   Im LADR Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen
                                   werden Sie gerne beraten.
                                   LADR Laborzentrum        Hormonzentrum               LADR Laborzentrum         Partner des Labor­
                                   Baden-Baden              Münster                     Nord-West, Schüttorf      verbundes:
                                   T: 07221 21 17-0         T: 0251 871 13-23           T: 05923 98 87-100        LIS Labor im Sommershof,
                                                                                        Zweigpraxis Leer          Köln
                                   LADR Laborzentrum        LADR Laborzentrum           T: 0491 454 59-0          T: 0221 93 55 56-0
                                   Berlin                   an den Immanuel Kliniken,
                                   T: 030 30 11 87-0        Hennigsdorf                 LADR Laborzentrum         LADR Der Laborverbund
                                                            T: 03302 20 60-100          Paderborn                 Dr. Kramer & Kollegen GbR
                                   LADR Laborzentrum        Zweigpraxis Bernau,         T: 05251 28 81 87-0       Lauenburger Straße 67
                                   Braunschweig             Zweigpraxis Rüdersdorf                                21502 Geesthacht
LADR Informiert Best.-Nr. 114936

                                   T: 0531 310 76-100                                   LADR Laborzentrum         T: 04152 803-0
                                                            LADR Laborzentrum           Recklinghausen            F: 04152 803-369
                                   LADR Laborzentrum        Neuruppin                   T: 02361 30 00-0          interesse@LADR.de
                                   Bremen                   T: 03391 35 01-0
                                   T: 0421 43 07-300                                    LADR Zentrallabor         Der Laborverbund
                                                            LADR Laborzentrum           Dr. Kramer & Kollegen,    dient ausschließlich
                                   LADR Laborzentrum        Nord, Flintbek              Geesthacht                der Präsentation
                                                                                                                  unabhängiger LADR
                                   Hannover                 T: 04347 90 80-100          T: 04152 803-0
                                                                                                                  Einzelgesellschaften.
                                   T: 0511 901 36-0         Zweigpraxis Eutin

                                                                                                                                              8
Sie können auch lesen