Vels-Heide-Schule - Lernförderliche Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht Schuljahr 2020/21
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vels-Heide-Schule Vels-Heide-Schule *Städtische Gemeinschaftsgrundschule* Sanderweg 25 44803 Bochum Lernförderliche Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht Schuljahr 2020/21
Inhalt 1. Ist-Stand Analyse .................................................................................... 3 2. Schulische Voraussetzungen ................................................................... 6 2.1 Ausstattung ............................................................................................................. 6 2.2 Didaktische Gegebenheiten .................................................................................... 6 3. Verknüpfung Distanz- und Präsenzunterricht ......................................... 6 3.1 Distanzlernen ........................................................................................................... 6 3.2 Präsenzunterricht .................................................................................................... 8 4. Leistungsmessung/Lernstandsdiagnose .................................................. 8 5. Handlungszenarien im Quarantänefall.................................................... 8 6. Evaluation Feburar 2021 ......................................................................... 9 7. Anhang ................................................................................................. 13 Präsenz- und Distanzunterricht Seite 2
1. Ist-Stand Analyse Im Herbst 2020 haben wir die Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht als Ausgangspunkt genommen, die Bedarfe und Gegebenheiten an unserer Schule noch einmal abzufragen. Hierzu wurden die Eltern mit Hilfe eines Fragebogens befragt, die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit im Rahmen des Klassenrates ihre Wünsche und Rückmeldungen zu formulieren und das Kollegium hat in der Lehrerkonferenz Möglichkeiten des Lernens auf Distanz evaluiert. Im Folgenden befindet sich die Auswertung der Fragebögen, sowie eine Auflistung der primären Wünsche für die Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht: Meinem Kind steht ein digitales Endgerät (z.B. Laptop, PC, Smartphone, Tablet) mit Internetzugang zur Verfügung. 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 ja eingeschränkt (Nutzung durch nein mehrere Personen) Wenn ja/eingeschränkt, welches? (Mehrfachnennungen möglich) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Tablet Smartphone Laptop/PC Präsenz- und Distanzunterricht Seite 3
Besteht die Möglichkeit Dokumente auszudrucken? 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Ja Nein Besteht die Möglichkeit Dokumente einzuscannen/abzufotografieren? 260 240 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Ja Nein Nutzen Sie das Padlet regelmäßig? 160 140 120 100 80 60 40 20 0 täglich selten 1x wöchentlich nie Präsenz- und Distanzunterricht Seite 4
Nutzen Sie die Homepage der Schule als Informationsquelle regelmäßig? 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 1x wöchentlich selten nie Welches Medium würden Sie bevorzugen für den persönlichen Kontakt zwischen der Lehrerin und Ihrem Kind? 220 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Telefonat Telefonkonferenz (am Computer Videokonferenz ohne Video) Folgende Wünsche wurden genannt: • Bessere digitale Ausstattung • Regelmäßiger Kontakt zur Lehrerin • regelmäßige Rückmeldungen zu bearbeiteten Aufgaben • Kontrolle von Hausaufgaben • Kontakt zwischen den Kindern • zeitliche Transparenz pro Aufgabe • differenziertes Material zur Auswahl • Materialpaket und Padlet/E-Mail • alle Fächer werden abgedeckt • kreative/freie Aufgaben • Mischung aus Distanz- und Präsenzunterricht • Gleiche Strukturen und Vorgaben Ingesamt zeigt uns das Ergebnis unserer Auswertung, dass ein größerer Fokus auf dem geregelten Kontakt zwischen Lehrerin und Schülerinnen und Schülern liegen soll, sowie die Aufgaben eine größere Vielfalt mit allen Fächern bieten sollten. Außerdem ist sowohl die Möglichkeit der digitalen Materialpakete, als auch der Materialpakete in Papierform notwendig. Präsenz- und Distanzunterricht Seite 5
2. Schulische Voraussetzungen 2.1 Ausstattung An der Vels-Heide Schule verfügen wir über einen Computerraum indem der Umgang mit Medien eingeübt werden kann. In der Schule stehen den Schülerinnen und Schülern seit März 2021 45 Ipads zur Verfügung. Allerdings gibt es bisher noch keine Geräte, die auch für den Distanzunterricht genutzt werden können. Nach dem Ergebnis der Abfrage sind 30 Endgeräte für Bedarfe von Schülerinnen und Schüler ohne Endgerät zu Hause beantragt worden. Ebenfalls verfügen die Lehrerinnen noch nicht über Dienstgeräte, so dass sie mediengestützen Unterricht im Lernen auf Distanz von privaten Geräten ausführen müssen. Digitale Endgeräte sind für alle Kolleginnen geplant. Für die gemeinsame Unterrichtsplanung im Jahrgang stehen die Plattformen MS Office 365, sowie Logineo zur Verfügung. 2.2 Didaktische Gegebenheiten Im Kontext des Unterrichts unter den Bedingungen einer Pandemie ist vor allem die Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht entscheidend. Im Distanzunterricht wird an Kompetenzen angeknüpft, die im Präsenzunterricht eingeübt werden. Hierfür ist es entscheidend, dass die Schülerinnen und Schüler eigenständiges Arbeiten und Selbstreflexion vertiefen. Dabei bieten sich verschiedene Unterrichtformen aus dem Schulalltag, wie Stationenlernen, Projektarbeit und Arbeitspläne an. Diese sind immer wieder mit Selbsteinschätzungen und gemeinsamen Reflexionen im Alltag verknüpft. Eine wöchentliche Computerstunde für Teile jeder Klasse (auf Grund geringer Computerkapazität) soll ergänzend die Schülerinnen und Schüler im Umgang mit digitalen Medien und den von uns genutzen Programmen stärken. 3. Verknüpfung Distanz- und Präsenzunterricht 3.1 Distanzlernen 1. Die Schülerinnen und Schüler bekommen mind. im Abstand von zwei Wochen von der Klassenlehrerin digitale Arbeitspläne, die sich an schon bekannten Formaten für Arbeitspläne orientieren. Diese werden den Schülerinnen und Schülern über das Padlet/E-Mail, sowie bei Bedarf (orientiert an der Abfrage) in Papierform zur Verfügung gestellt. Die Arbeitspläne sind nach Fächern sortiert und enthalten anteilig zur regulären Stundentafel Aufgaben für das jeweilige Fach. Die geschätzte Bearbeitungszeit wird neben dem Fach genauso angegeben, wie die Frist zur Bearbeitung. Ein Beispiel für einen Arbeitsplan findet sich im Anhang. 2. Aufgaben sollen nicht in vollem Umfang der regulären Unterrichtszeit gestellt werden, da organisatorische, konzentratorische und technische Schwierigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern berücksichtigt werden müssen. Präsenz- und Distanzunterricht Seite 6
Als Richtwert dienen hier 2 Stunden täglich für Klasse 1/2 und 3 Stunden täglich für Klasse 3/4. Beachten ist dabei aber, dass die Bearbeitungszeit bei jedem Kind variieren kann. Bei großen Differenzen ist ein Gespräch mit der Klassenlehrerin sinnvoll. 3. Lernmaterialien müssen ein für alle betrachtbares Format haben z.B. PDF oder JPG. Außerdem ist darauf zu achten, dass das Material nur für den privaten Gebrauch in der Familie bestimmt ist, sowie dass nur Material zur Verfügung gestellt wird, wo eine Weitergabe erlaubt ist. 4. Der Unterricht im Lernen auf Distanz wird von den jeweiligen Klassen- und Fachlehrerinnen für ihr Fach vorbereitet und den Klassenlehrerinnen für die Arbeitspläne zur Verfügung gestellt. Teamstrukturen und Absprachen im Jahrgang werden weiterhin genutzt, um paralleles Arbeiten zu ermöglichen. Hier haben sich auch Teamabsprachen von FachlehrerInnen bewährt, um dem Arbeitsaufwand des Distanzlernens gerecht zu werden. 5. Lernergebnisse werden zum vereinbarten Zeitpunkt digital oder in Papierform bei der Lehrerin abgegeben. Eine regelmäßige Rückmeldung (1x die Woche als Klassenlehrerin, nach Bedarf als Fachlehrerin) erfolgt per Korrektur/Rückmeldung auf den bearbeiteten Materialien, Mail, Telefonat oder Videokonferenz. 6. Alle Lehrerinnen sind an ihren regulären Arbeitstagen per E-Mail erreichbar. Die Klassenlehrerinnen halten den sozialen Kontakt zu Ihren Schülerinnen und Schülern indem sie einmal pro Woche telefonieren oder zu einer Videokonferenz einladen. Zusätzlich zum verbindlichen Kontakt über Telefon und Videokonferenz, wird eine offene Sprechstunde per Videokonferenz angeboten. Dies ist das Ergebnis der ersten Evaluation des Distanzlernen. Hier zeigte sich, dass besonders die Beziehungsarbeit bei Videokonferenzen im Vordergrund steht und eine offene Sprechstunde dem noch einmal gerecht wird. Zeitlich sind für die Jahrgangsstufen 1 und 2 20-30 Minuten und für die Jahrgangsstufen 3 und 4 30-45 Minuten vorgesehen. Fachlehrerinnen kontaktieren die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf. Wichtige Informationen zum Umgang mit Videokonferenzen des Schulministerium sind unter folgendem Link zu finden: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/recht/schulgesundheitsrecht/infektionss chutz/umgang-mit-videokonferenzen Die Lehrerinnen fragen bei Bedarf ab, auf welchem Weg sie Eltern und Kinder kontaktieren dürfen und holen das Einverständnis der Eltern für Videokonferenzen ein (siehe Anhang). Alle Lehrerinnen nutzen für die Videokonferenzen das Tool MS Teams, da dies einheitlich vom Schulträger zur Verfügung gestellt wurde. 7. Schülerinnen und Schüler, sowie Eltern werden regelmäßig zum Lernen auf Distanz in Form von Abfragen (Edkimo oder handschriftlich) oder Gesprächen befragt, so dass die Umsetzung stetig evaluiert wird. Für die Organisation der Evaluation ist die Schulleitung verantwortlich. Im Februar 2021 wurde das Distanzlernen nach 5 Wochen das erste Mal flächendeckend über Edkimo mit Eltern, Kindern und dem Kollegium evaluiert und das Konzept Präsenz- und Distanzunterricht Seite 7
entsprechend angepasst. Die Ergebnisse hierzu befinden sich unter Punkt 6. 3.2 Präsenzunterricht Präsenzunterricht soll laut Schulministerium weiterhin den Kern des Unterrichts darstellen. Hier werden alle Abläufe und Methoden für den Fall des Distanzunterricht eingeübt und evaluiert. 1. Arbeitspläne werden auch zeitweise bereits in allen Klassen eingesetzt und sind somit als Basis für einen Arbeitsplan im Lernen auf Distanz bekannt. 2. Methoden und Aufgabenformate, die im Lernen auf Distanz eingesetzt werden, werden im Präsenzunterricht eingeübt. 3. Der Umgang mit dem Computer wird im Rahmen einer Computerstunde vermehrt geübt. 4. Präsenz- und Distanzunterricht werden gemeinsam im Jahrgangsteam geplant, so dass eventuelle Ausfälle kompensiert werden können. 4. Leistungsmessung/Lernstandsdiagnose Seit dem Schuljahr 2020/21 wird auch das Lernen auf Distanz mit in die Bewertung einbezogen. Hier orientieren wir uns ebenfalls an unserem bestehenden Leistungskonzept. Im Fall einer Teilschließung der Schule werden Lernzielkontrollen oder Diagnosen vor Ort in der Schule durchgeführt. Erfolgt eine längere Schließung der Schulen wird das Leistungskonzept angepasst, indem die Lernergebnisse mit den Schülerinnen und Schülern am Telefon oder per Videokonferenz besprochen werden, so dass eine Beurteilung des Leistungszuwachs und evtl. benötigter Förderung durch die Lehrerinnen möglich ist. 5. Handlungszenarien im Quarantänefall 1. Eine Schülerin/Ein Schüler ist zwei Wochen in Quarantäne: Aufgaben, Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien werden per Mail oder als Materialpaket (durch bestehende Strukturen wie z.B. Krankenmappen) zur Verfügung gestellt. Die Schülerin/der Schüler ist verpflichtet die Unterrichtsinhalte selbstständig zu bearbeiten, um den Leistungsstand der Lerngruppe zu entsprechen. Die Aufgaben werden nach der Quarantäne bei der Lehrerin abgegeben. Die Klassenlehrerin hält durch ein Telefonat/eine Videokonferenz den Kontakt zur Schülerin/zum Schüler. 2. Eine Klasse ist zwei Wochen in Quarantäne: Die Klasse arbeitet von zu Hause aus an den Arbeitsplänen. Die Aufgaben werden nach der Quarantäne bei der Lehrerin abgegeben. Die Klassenlehrerin hält durch ein Telefonat/eine Videokonferenz den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern. Zusätzlich wird eine offene Sprechstunde pro Woche als Videokonferenz angeboten. 3. Eine Lehrkraft ist zwei Wochen in Quarantäne: Präsenz- und Distanzunterricht Seite 8
Abhängig von der personellen Situation erfolgt Vertretungsunterricht, der durch die Lehrkraft in Quarantäne vor- und nachbereitet wird. Sollte die personelle Situation an der Schule keinen Unterricht in der Schule zulassen, erfolgt Distanzunterricht, wie unter 2. beschrieben. 4. Die Schulschließlung für Klassen/die gesamte Schule dauert länger als zwei Wochen: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten im Distanzunterricht nach oben genanntem Konzept. Hierfür erhalten Sie nach individueller Absprache mit der Klassenlehrerin die Arbeitspläne als „Materialpaket“ oder per Mail/auf dem Padlet. Die Klassenlehrerin hält durch ein wöchentliches Telefonat/eine Videokonferenz den Kontakt zu den Schülerinnen und Schüler. Ergänzend dazu bietet sie eine offene Sprechstunde per Videokonferenz in der Woche an. Die Fachlehrerin kontaktiert die Schülerinnen und Schüler nach Bedarf. Die Leistungsmessung/Diagnose erfolgt ebenfalls wie oben vorgestellt durch alternative Formen der Diagnostik am Telefon/per Videokonferenz in Kombination mit den bearbeiteten Aufgaben. 6. Evaluation Feburar 2021 Im Februar 2021 wurden das Distanzlernen nach 5 Wochen flächendeckend durch Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer evaluiert. Im Folgenden werden die wesentlichen Ergebnisse aufgeführt, sowie eventuelle Konsequenzen, die daraus abzuleiten sind. Insgesamt war die Zeit des Distanzlernens für alle Beteiligten anstregend und herausfordernd. Dennoch ist das Gesamtergebnis der Umsetzung und der Strukturen an der Vels-Heide Schule sehr zufriedenstellend: Auswertung 1 Elternbefragung Präsenz- und Distanzunterricht Seite 9
Auswertung 2 Kollegiumsumfrage Auswertung 3 Kinderumfrage Präsenz- und Distanzunterricht Seite 10
Besonders hervorzuheben ist hierbei die große Entwicklung, die im Distanzlernen vom ersten bis zum zweiten Lockdown gemacht wurde. Die Rückmeldungen haben besonders in folgenden Bereichen flächendeckend positive Ergebnisse gezeigt: • Kontakte zwischen Eltern und Lehrerinnen und Lehrern • Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern • Distanzunterricht in allen Fächern anteilig (Ausnahmen bilden hier der konfessionsgebundene Religionsunterricht, sowie Sport aus versicherungstechnischen Gründen) • Effektive Teamarbeit im Kollegium • Vielfältige Unterstützung durch Lernvideos, transparente Arbeitspläne, das Padlet und Videokonferenzen Von allen Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrerinnen und Lehrer wurden diverse Medien flächendeckend genutzt und gebraucht. Hier gab es auf Grund der unterschiedlichen Ausstattung differenzierte Bedarfe. Durch die hohe Bereitschaft des Kollegiums auf vielfältigen Wegen die Kinder zu kontaktieren und Materialien, Hilfestellungen und Informationen bereitzustellen, konnten nahezu alle Familien erreicht werden. Anregungen und Wünsche gab es zu folgenden Punkten: • Digitale Ausstattung: Die digitale Ausstattung verbessert sich nur langsam. Besonders für die Lehrerinnen und Lehrer, die auf ihre privaten Endgeräte zurückgreifen müssen und kein WLAN in der Schule haben, sowie für bedürftige Kinder, erschwert die Situation das Distanzlernen. Aber auch Familien mit Endgeräten stoßen an ihre Grenzen, da viele Familienmitglieder oft parallel die Geräte brauchen. Schulisch arbeiten wir in einer Arbeitsgruppe mit der Stadt und Mitteln des Fördervereins an einer Verbesserung der digitalen Ausstattung. Perspektivisch sollen vom Land auch Geräte für Schülerinnen und Schüler im Distanzlernen zur Verfügung gestellt werden. • Videokonferenzen: Besonders seitens der Eltern und Kinder kam immer wieder der Wunsch nach mehr Videokonferenzen. Dieser Wunsch wurde in der LehrerInnen Konferenz erörtert. Hier ist der Beschluss entstanden, dass eine verbindliche Videokonferenz pro Woche ergänzt wird durch eine offene Sprechstunde für jede Klasse. Hierbei waren vor allem folgende Aspekte entscheidend: o Eine Zustimmung zur Videokonferenz ist nicht verpflichtend, das heißt Schülerinnen und Schülern ohne Zustimmung darf kein Nachteil entstehen. o Nicht alle Schülerinnen und Schüler verfügen flächendeckend über einen längeren Zeitraum über ein digitales Endgerät. o Videokonferenzen dienen besonders in der Grundschule primär der Beziehungsarbeit, eine zielführende Unterrichtsdurchführung ist oft auf Präsenz- und Distanzunterricht Seite 11
Grund von technischen Hürden nicht möglich. o Im Grundschulalter sollte die Bildschirmzeit noch möglichst gering gehalten werden. o Eltern sind im Homeschooling weitaus mehr belastet, so dass ihnen teilweise ein flexiblerer Tagesablauf die Organisation erleichtert. Da die Kinder die technischen Geräte oft allein noch nicht bedienen können, sind sie permanent auf die Hilfe von Erwachsenen angewiesen. o Videokonferenzen finden oft effektiv in Kleingruppen statt, sind also zeitlich nicht gleichzusetzen mit Unterricht nach Stundentafel im Klassenverband. Diese Vorgehensweise wird den Eltern auf der Elternpflegschaftssitzung auch noch einmal transparent gemacht. • Elternunterstützung: Für Familien stellt das Distanzlernen eine große Herausforderung dar. Hier sind die Gegebenheiten und Probleme sehr unterschiedlich. Dennoch wollen wir die Unterstützungsstrukturen, die wir als Schule bieten können, noch transparenter machen. Dazu zählen beispielsweise Strukturen des Tagesplans, Elternberatung per Telefon/Videokonferenz bei Problemen, Erklärvideos auf dem Padlet uvm.. Teilweise wurde bei der Umfrage nicht deutlich, welche Hilfen die Schule bietet. Hier wollen wir auf den Elternpflegschaften noch mehr Transparenz schaffen und vor allem diese Fragen stellen/beantworten: Wie unterstütze ich mein Kind im Distanzlernen? Welche Hilfen stehen mir durch die Lehrkraft/die Schule zur Verfügung? Was brauche ich konkret an Unterstützung? • Arbeitspensum im Kollegium: Die Umfrage hat gezeigt, dass das Kollegium im Distanzlernen deutlich über den eigentlichen Arbreitsumfang hinaus arbeitet. Hierfür sind Teamstrukturen entlastend und auch die Unterstützung der Schulleitung ist gegeben. Dennoch bleiben wir hier im Gespräch und versuchen individuell Entlastungen und Ausgleiche zu finden. Präsenz- und Distanzunterricht Seite 12
7. Anhang Arbeitsplan Fach: Zeitraum: Name: Aufgabe Wie gut haben konnte Abgabe/Kontrolle ich die Aufgaben? AB xxx Bis zum … per Mail/ an Frau… Kontrolle durch Mama und Papa Selbstkontrolle Besprechung per Telefon/ Videokonferenz Anton Weitere Informationen: Präsenz- und Distanzunterricht Seite 13
Beispiel Arbeitsplan: Wochenplan 11.01.-15.01.2020 Deutsch Präsenz- und Distanzunterricht Seite 14
Einverständniserklärung Teilnahme an Videokonferenzen in MS Teams ohne Nutzerkonto Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind an Videokonferenzen als unterstützende Maßnahme für das Lernen auf Distanz an der Vels-Heide Schule teilnehmen darf. Die Einwilligung ist freiwillig. Aus der Nichterteilung oder dem Widerruf der Einwilligung entstehen keine Nachteile. Im Falle einer Nichteinwilligung werden wir Ihrem Kind auf alternativen Wegen in persönlichen Kontakt treten und ihm Unterrichtsinhalte auf anderem Wege zur Verfügung stellen. Diese Einwilligung kann für die Zukunft jederzeit formlos bei der Schule widerrufen werden. Soweit die Einwilligung nicht widerrufen wird, gilt sie bis zum Ende der Schulzeit an der Schule. O Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind an Videokonferenzen teilnimmt O Ich bin nicht damit einverstanden, dass mein Kind an Videokonferenzen teilnimmt __________________________________ _________ Name des Kindes Klasse des Kindes _____________________________________________________________ Namen der Erziehungsberechtigten ____________________________________________________________ Ort, Datum Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten Hinweise zum Datenschutz: • MS Teams kann über einen Browser benutzt werden und es wird kein Benutzerkonto benötigt. • Als Benutzername sollte nur der Vorname des Kindes benutzt werden. • Die Stimme und ggf. das Video des Kindes wird mit der Lehrkraft und den anderen Kindern der Klasse geteilt. Es ist möglich, dass sich andere Personen aus dem Umfeld der anderen Kinder in den Videos befinden können und ggf. auch das Video des Kindes sehen können. • Die Nutzung der Videofunktion ist freiwillig. • Jegliche Mitschnitte von Videokonferenzen sind für alle Beteiligten untersagt. • Zugangsdaten zu Video-Konferenzen dürfen an niemanden weitergeleitet werden. Präsenz- und Distanzunterricht Seite 15
Sie können auch lesen