Allgemeine Informationen zu den Szenarien A, B und C
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) 1. Allgemeine Informationen zu den Szenarien A, B und C In den Wochen zwischen den Sommer- und den Herbstferien konnte an unserer Schule der eingeschränkte Regelbetrieb stattfinden (Szenario A), das heißt: ➢ Der Unterricht findet im Klassenverband statt, da das Abstandsgebot unter den Schülerinnen und Schülern einer Klasse im eigenen Klassenraum aufgehoben wird. ➢ Der Unterricht findet in der Regel laut Stundentafel statt (normaler Stundenplan). ➢ Das Einhalten von Hygieneregeln bleibt weiterhin wichtig. ➢ Vermischungen von Gruppen sind weiterhin zu vermeiden (um im Infektionsfall die Kontakte und Infektionswege wirksam nachverfolgen zu können). 1.2 Regelungen im Szenario B Im Gegensatz zu Szenario A gelten in Szenario B (Schule im Wechselmodell), folgende Regelungen: ➢ Das Abstandsgebot zwischen den Schülerinnen und Schüler gilt wieder. ➢ Das Modell des Unterrichtens wie vor den Sommerferien gilt wieder: o Geteilte Klassen (Gruppe A und Gruppe B) o Reduzierter Stundenplan: Konzentration auf die Hauptfächer o Wechsel zwischen Lernen zu Hause und Lernen in der Schule o Arbeit mit Homeschooling-Plänen o Notbetreuungsangebot ➢ Bei längerfristigem Wechsel in Szenario B: o Nutzen von leerstehenden Räumen (z.B. eine Klasse im Haus der Vereine) Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) 1.3 Wechsel von Szenario A nach B Bisher konnte nur das zuständige Gesundheitsamt oder das Land Niedersachsen einen Wechsel von Szenario A nach B anordnen. Neu: Ab sofort gilt folgende Regelung: Schulen sind verpflichtet, den Wechsel von A nach B vorzunehmen, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Am Standort der Schule (Landkreis Grafschaft Bentheim) beträgt die 7-Tage-Inzidenz 100 oder mehr und zusätzlich 2. Es wurde eine andere die Schule betreffende Infektionsschutzmaßnahme angeordnet. o Unter „eine andere die Schule betreffende Infektionsschutzmaßnahme“ fallen infektionsschutzrechtliche Anordnungen des zuständigen Gesundheitsamtes, die mindestens eine Lerngruppe betreffen o z. B. eine Quarantäneanordnung für eine Schulklasse oder eine Kohorte o Soweit nur einzelne Schülerinnen und Schüler oder einzelne Beschäftigte, jedoch keine gesamte Schulklasse oder Kohorte an der Schule von einer Infektionsschutzmaßnahme betroffen ist, ist diese Voraussetzung nicht erfüllt. 3. Nach Ablauf der 14 Tage kehrt die Schule wieder eigenverantwortlich in das „Szenario A“ zurück, es sei denn, das Gesundheitsamt verhängt eine weitere Infektionsschutzmaßnahme an der Schule. In diesem Fall beginnt die 14-Tagefrist neu zu laufen. 4. Zur Ermittlung der Inzidenzzahl legen die Schulen die Niedersachsenseite zu Grunde: https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) Wichtiger Hinweis: In der Grafschaft Bentheim liegt die Inzidenzzahl aktuell weit über 100. An der Grundschule Osterwald gibt es zur Zeit keine die ganze Schule betreffende Infektionsschutzmaßnahme. Nach aktuellem Stand findet die Schule am Montag, den 02.11.20 daher wie bisher statt. Achtung: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Wechsel von A nach B täglich eintreten kann: o Die Infektionszahlen in der Grafschaft Bentheim, besonders auch in der Samtgemeinde Neuenhaus, sind hoch. o Eine verhängte Quarantänemaßnahme für eine bestimmte Klasse / Kohorte kann dazu führen, dass in anderen Klassen der Unterricht nicht mehr sichergestellt werden kann (weil Lehrkräfte in Quarantäne sind). Dies hat im ungünstigsten Fall zur Folge, dass mehrere Klassen (oder sogar alle Klassen) ins Homeoffice geschickt werden müssen. ▪ Aufgrund der aktuellen Lage werden weitere schulorganisatorische Maßnahmen geprüft und abgewogen (!), die zur Reduzierung dieser Wahrscheinlichkeit beitragen können. ▪ Ganz ausschließen lässt sich diese Wahrscheinlichkeit – gerade an einer kleinen Schule mit wenigen Lehrkräften - allerdings nicht. ▪ Sollten weitere Änderungen notwendig sein, werden wir Sie rechtzeitig informieren. 1.4 Meldung von Verdachtsfällen und Neuinfektionen Sobald in einer Schule eine Neuinfektion bekannt wird oder der Verdacht auf eine Neu- infektion besteht, informiert die Schulleitung unverzüglich das örtliche Gesundheitsamt. Von dort wird im jeweiligen Einzelfall - in Absprache mit dem zuständigen Schulträger und der Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) Schulleitung - auf Grundlage der Niedersächsischen Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus entschieden, welche Maßnahme auch bezüglich der Dauer für diese Schule erforderlich ist (Wechsel der Szenarien zu B oder C und zurück). Sollte es aufgrund von angeordneten Quarantänemaßnahmen zur teilweisen Schulschließung kommen (Szenario C), werden die betroffenen Schülerinnen und Schüler (z.B. eine Klasse) durch die Lehrkräfte mit Aufgaben für das Homeschooling versorgt. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) 2. Organisation des Lernens in der Schule im Szenario B Im Szenario B gilt, dass der Abstand innerhalb einer Klasse wieder eingehalten werden muss. Dies führt zur Teilung der Lerngruppen in Gruppe A und Gruppe B. Alle Kinder, die nicht in der Schule sind, werden von ihren Lehrkräften für das „Lernen zu Hause“ mit Lernplänen und Aufgaben versorgt. 2.1 Halbe Wochen, halbe Gruppen Die Aufteilung des Unterrichts innerhalb einer Schulwoche erfolgt nach folgendem Modell: Am Beispiel von Jahrgang 4 sieht der Plan wie folgt aus. Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt: 4a und 4b. Gruppe 4a kommt in Woche A am Montag, Dienstag und Mittwoch. In der Woche darauf (Woche B), ist die Gruppe 4a nur am Montag und Dienstag in der Schule. Für die Gruppe 4b gilt: sie kommt in Woche A am Donnerstag und Freitag und in der darauffolgenden Woche (B) am Mittwoch, Donnerstag und Freitag. Grund: alle Kinder einer Lerngruppe sind mindestens zwei Tage (bzw. drei Tage) hintereinander in der Schule. Das schafft einen kleinen Ansatz von Normalität und ermöglicht im Unterricht neue Inhalte gründlich einzuführen, bevor man die Kinder wieder in die Phase des häuslichen Lernens entlässt, in der die neuen Inhalte dann selbstständig geübt und gefestigt werden können. 3. Stundenplan im Szenario B 3.1 Unterrichtzeiten Für Jahrgang 1 und 2 gilt: Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um 11.35 Uhr. (Achtung: es gibt keine Betreuung in der 5. Stunde!) Für Jahrgang 3 und 4 gilt: Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr und endet um 12.25 Uhr. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) Die Schule ist ab 7.45 Uhr geöffnet. Die Hortbetreuung ab 7.15 Uhr findet statt für Kinder, die hierzu bei der Samtgemeinde angemeldet wurden. Schicken Sie Ihr Kind so in die Schule, dass es zu dem mit der Klassenlehrkraft vereinbarten Zeitpunkt in der Schule ist. Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind nicht vor 7.45 Uhr in der Schule ist. Ausnahme: Ihr Kind ist zur Hortbetreuung angemeldet. Kinder, die in der Schule ankommen, müssen aus Sicherheits- und Hygienegründen an einem vereinbarten Platz auf dem Schulhof auf den Beginn des Unterrichts warten (wie bisher auch). Spielzeit auf dem Pausenhof vor Unterrichtsbeginn ist unter den jetzigen Voraussetzungen leider nicht möglich. Hinweis für die Eltern der Taxikinder: Die Ankunftszeit der Taxikinder richtet sich nach den Fahrplänen des Taxiunternehmens. Sollten die Kinder früher gebracht werden müssen, wird von Seiten der Schule eine Aufsicht sichergestellt. 3.2 Stundenplan im Szenario B Die Kinder werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht unterrichtet. Hinzu kommen 3 Bedarfsstunden, die die Lehrer bedarfsgerecht einsetzen werden: z.B. für kreative Aufgaben (Kunst / Textil), Bewegung an der frischen Luft (unter Wahrung der Abstandsregelung) oder als Puffer für die Arbeit in den Hauptfächern. In den Jahrgängen 3 und 4 wird zusätzlich Englisch unterrichtet. 3.3 Sportunterricht In allen Jahrgängen findet bis auf Weiteres kein regulärer Sport- und Schwimmunterricht statt. Die Schule sorgt für alternative Bewegungsangebote – unter Wahrung des Abstandsgebotes und nach Möglichkeit im Freien. 3.4 Pausenregelungen Um den Abstand zwischen den einzelnen Lerngruppen zu gewährleisten, werden die Pausenzeiten wie gehabt gestaffelt und ggf. räumlich getrennt durchgeführt. Neu: Die Kinder einer Klasse müssen auch in den Pausen den Sicherheitsabstand einhalten. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) 4. Bereitstellen von Aufgaben und Arbeitsmaterial für das Lernen zu Hause (Szenario B und C) ➢ Die Fachlehrkräfte bereiten für die Phasen des „Lernens zu Hause“ verbindlich zu erledigende Aufgaben und Arbeitsmaterialien vor. ➢ Die Klassenlehrkraft koordiniert die Weiterleitung der Aufgaben an die Schülerinnen und Schüler. o Sie sichtet die von den Fachlehrkräften ihrer Klasse erhaltenen Aufgaben, hält ggf. Rücksprache zur Anpassung der Aufgabenmenge. o Sie übermittelt den Schülerinnen und Schülern die Lernpläne. 4.1 Kriterien für die Aufgabenstellungen im Homeschooling Die Lehrkräfte achten bei der Erstellung von Aufgaben auf folgende Kriterien: ➢ Verständliche und klare Aufgabenstellungen o Die Schülerinnen und Schüler sollen ohne zusätzliche Erklärungen verstehen, was von ihnen erwartet wird. ➢ Angemessener Aufgabenumfang o Für die tägliche Lernzeit zu Hause gelten folgende Richtwerte: o Schuljahrgänge 1 und 2 des Primarbereiches: 1,5 Stunden o Schuljahrgänge 3 und 4 des Primarbereiches: 2 Stunden ➢ Abwechslungsreiche Aufgaben o Bezüglich der Art der gestellten Aufgaben wird auf ausreichend Abwechslung sowie unterschiedliche Methoden und Tätigkeiten geachtet. o Besondere Berücksichtigung erhalten die Basiskompetenzen. ➢ Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen o Diese Aufgaben knüpfen an das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler an und sind selbstständig und ohne Unterstützung durch die Eltern zu bewältigen. o Es werden bei Bedarf differenzierte Aufgaben gestellt. ➢ Üben und Wiederholen o Während im normalen Unterrichtsalltag dafür oft zu wenig Zeit bleibt, bietet das Distanzlernen die Chance für Üben und Wiederholen und Festigen von Gelerntem. o Die Stärkung der Basiskompetenzen kommt eine besondere Bedeutung zu. ➢ Ökonomischer Umgang mit Material Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) Die eingeführten Bücher, Arbeitshefte usw. sind weiterhin einzusetzen. Die Lehrkräfte sind bemüht, die Anzahl der Arbeitsblätter, die zu Hause ausgedruckt werden müssen, gering zu halten. ➢ Digitale Bereitstellung Aufgaben bei IServ Die Lernpläne werden über IServ zugestellt. Familien ohne entsprechende technische Ausstattung werden Aufgaben und Lernmaterialien analog (Abholung in der Schule) zur Verfügung gestellt. Dazu ist es notwendig, dass die betroffenen Familien die jeweilige Klassenlehrkraft informieren. ➢ Verknüpfung mit Präsenzunterricht Unterrichtsinhalte im Distanzlernen und Präsenzunterricht werden miteinander verknüpft und aufeinander abgestimmt. 5. Hinweise zur Leistungsbewertung in Homeschoolingphasen (Szenario B und C) NEU: In Abgrenzung von den üblichen Hausaufgaben können und sollen in allen Schuljahrgängen mündliche und fachspezifische Leistungen, die zu Hause selbstständig erbracht wurden, bewertet werden. ➢ Wenn deutlich erkennbar ist, dass die Leistung nicht selbstständig von der Schülerin oder dem Schüler erbracht wurde, entscheidet die Fachlehrkraft, ob die Leistung gleichwohl bewertet wird. ➢ Bitte an die Eltern: Markieren Sie die Aufgaben (oder Teile von Aufgaben), die Ihr Kind mit Unterstützung durch andere erbracht hat, um so eine faire Bewertung zu ermöglichen. ➢ Um auch die Schülerinnen und Schüler des Primarbereichs in die Lage zu versetzen, be- wertbare Leistungen zu Hause zu erbringen, eignen sich besonders anwendungsbezogene oder auf die Kreativität abzielende Aufgabenformate. ➢ Es ist darauf zu achten, dass Schülerinnen und Schülern keine Nachteile aufgrund ihrer Lernbedingungen, familiären Hintergründe und häuslichen Situation entstehen. ➢ Das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen kann im Präsenzunterricht durch Klassenarbeiten, Tests, Lernzielkontrollen oder mündliche Abfragen überprüft werden. Auf eine Leistungsüberprüfung direkt nach dem Wiedereinstieg in den Präsenzunterricht ist jedoch zu verzichten. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) ➢ Fachlehrkräfte können in eigener pädagogischer Verantwortung entscheiden, dass die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe schriftliche Arbeiten zu unterschiedlichen Zeiten schreiben. Dabei sorgen sie dafür, dass niemandem hierdurch ein Vor- oder Nachteil entsteht. ➢ Bei einer Reduzierung des Präsenzunterrichts kann die Anzahl von schriftlichen Lernkontrollen von der Fachkonferenz angepasst werden. Kurze Tests, mündliche Abfragen – auch per Videokonferenz – und ähnliche Formate können zur Überprüfung des Lernstandes genutzt werden. Zur Sicherstellung der Notengebung wird bis zum 20.11.2020 im 1. Schulhalbjahr und bis zum 15.04.2021 im 2. Schulhalbjahr o in allen Schulen o für alle Schülerinnen und Schüler o in allen Fächern o eine vorläufige Note ermittelt und in der Schule dokumentiert. • Die Note stellt den aktuellen Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler im jeweiligen Schulhalbjahr bis zu diesem Zeitpunkt dar. • Diese Ermittlung erfolgt unabhängig von ggf. noch ausstehenden schriftlichen Arbeiten. ➢ Erhalten die Schülerinnen und Schüler bis zum Halbjahresende (bzw. Schuljahresende) ein Berichtszeugnis, so sind bis zu den oben genannten Terminen entsprechende verkürzte Dokumentationen des Leistungsstandes festzuhalten. 6. Notbetreuung Solang Schulen nicht im Regelbetrieb geöffnet sind, muss für die Schuljahrgänge 1 - 6 eine Notbetreuung eingerichtet werden. In jedem Fall wird die Aufnahme von Härtefällen bzw. von Schülerinnen und Schülern in psychosozialen Problemlagen und/oder in prekären Lebenssituationen im Einzelfall möglich sein. Informationen zur Notbetreuung sowie das notwendige Anmeldeformular finden Sie auf der Homepage der Schule. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) 7. Offene Ganztagsschule Es finden vorerst keine Nachmittagsangebote statt. Die Schule endet für die Klassen nach der letzten Unterrichtsstunde. Es findet für Klasse 1 und 2 auch keine Betreuung statt. 8. Umgang mit Risikogruppen Schülerinnen und Schüler einer Risikogruppe sowie diejenigen, die mit Angehörigen von Risikogruppen in häuslicher Gemeinschaft leben, können ins „Home Office“ gehen. Sie werden von ihren Lehrkräften mit Wochenplänen versorgt. Zu den Risikogruppen gehören gemäß Angaben des RKI • Personen über 60 Jahre und / oder mit folgenden Vorerkrankungen: o Herzkreislauferkrankungen o Diabetes o Erkrankungen des Atemsystems o Erkrankungen der Leber o Erkrankungen der Niere o Krebserkrankungen o Erkrankungen, die mit einer Immunschwäche einhergehen Gehört Ihr Kind einer Risikogruppe an oder lebt mit Angehörigen einer Risikogruppe in häuslicher Gemeinschaft und möchten Sie, dass Ihr Kind im Home-Office bleibt, bitten wir Sie, zeitnah Kontakt mit der Schulleitung aufzunehmen. 9. AHA-Regeln Das Einhalten der AHA-Regeln bleibt ein wichtiger Bestandteil des Schulalltags und wird auch regelmäßig mit allen Schülerinnen und Schülern altersangemessen thematisiert. Der Rahmenhygieneplan gilt wie gehabt. Das regelmäßige Stoßlüften bleibt äußerst wichtig – gerade auch in den Wintermonaten. Dadurch wird es in den Klassenräumen insgesamt kühler sein als in den Vorjahren. ➢ Denken Sie bitte daher unbedingt daran, Ihrem Kind ausreichend Kleidung (nach dem Zwiebelschichtsystem) mitzugeben. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) ➢ Zusätzliche Westen / Jacken / Pullover / Schals können an den Schultagen Ihres Kindes in der Schule verbleiben. ➢ Achten Sie bitte darauf, dass alle Kleidungsstücke mit dem Namen Ihres Kindes versehen sind. 10. Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule 10.1 Erreichbarkeit der Lehrkräfte für Eltern Für einen Austausch, Ratschlag oder bei Fragen können Sie jederzeit eine Mail an die betreffende Lehrkraft schicken oder telefonisch Kontakt aufnehmen. Bei Nicht-Erreichen wird sich die Lehrkraft, sobald es ihr möglich ist, mit Ihnen in Verbindung setzen. 10.2 Nutzung der IServ-Emailadresse des Kindes Über IServ erhalten die Schülerinnen und Schüler die Lernpläne und Aufgaben für das Lernen zu Hause und findet die Kommunikation zwischen den Kindern und der Lehrkraft (Mail / Messenger) statt. Eine Bitte: Bitte schicken Sie als Eltern Ihre Nachrichten und Informationen an die Lehrkraft von Ihrer eigenen Emailadresse an die IServ-Mailadresse der Lehrkraft. Nutzen Sie dazu bitte nicht die IServ-adresse Ihres Kindes. Vorteil: So bleibt die IServ-Emailadresse Ihrem Kind vorbehalten. ☺ 10.3 Erreichbarkeit der Lehrkräfte für Schülerinnen und Schüler In der Phase des Wechselmodells (Szenario B) kommunizieren Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schülern in der Schule miteinander. Darüber hinaus sind die Lehrkräfte für die Schülerinnen und Schüler bei IServ (Messenger oder Mail) zu erreichen. Anrufen ist natürlich auch erlaubt. Im Fall einer (teilweisen) Schulschließung (Szenario C) werden darüber hinaus die Klassenlehrkräfte regelmäßig Kontakt zu den Kindern aufnehmen. Dies erfolgt über IServ (Messenger und / oder Mail) oder telefonisch. *************************************************************************** Wir hoffen, dass viele Ihrer Fragen beantwortet werden konnten. Sollten Sie noch Nachfragen haben, wenden Sie sich gerne an die zuständige Klassenlehrkraft bzw. an die Schulleitung. Stand: 01.11.2020
Organisation des Schulbetriebs in den Szenarien B und C (Schuljahr 2020/21) Alle aktuellen Informationen finden Sie auch auf der Homepage der Schule. Daher bitten wir Sie, sich hier regelmäßig zu informieren. Abschließend möchten wir Ihnen herzlich danken für das uns entgegengebrachte Vertrauen, für die vielen positiven und konstruktiven Rückmeldungen sowie für Ihr souveränes, ruhiges und unterstützendes Handeln in diesen besonderen Zeiten. *************************************************************************** Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben alles Gute! Bleiben Sie gesund! Herzliche Grüße stellvertretend für das Team der Grundschule Osterwald Marike Vennegeerts (Schulleiterin) Stand: 01.11.2020
Sie können auch lesen