Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...

Die Seite wird erstellt Volker Walter
 
WEITER LESEN
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Niederschlagsprojektionen
      für verschiedene Alpenregionen –
Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien

                Prof. Dr. Jucundus Jacobeit

       Institut für Geographie, Universität Augsburg
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Verbundprojekt „Virtuelles Alpenobservatorium“ (VAO)

                     Teilprojekt

        Klimawandel und Wasserbilanz
            in Hochgebirgsregionen

       Universität Augsburg, Physische Geographie
        LMU München, Department für Geographie
      BOKU Wien, Water Management and Hydrology
            ZAMG, Sonnblick-Observatorium

              AG Klimaanalysen (Augsburg):
               Dipl.-Geogr. Severin Kaspar
                 PD Dr. Andreas Philipp
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Zugspitze

            GoogleEarth 2015
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
GoogleEarth 2015
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Verwendete Daten:

1. Stationsdaten:
Tägliche Niederschlags- und Temperaturmesswerte
Zugspitze ab August 1900 (DWD),
Sonnblick ab Oktober 1886 (ZAMG)

2. Großskalige Variablenfelder (z.B. Druck, Wind, Feuchte):
Tägliche Gitternetzdaten des 20th century reanalysis dataset
(horizontale Auflösung 2°, ab 1871)

3. Klimamodelldaten (für großskalige Variablenfelder):
GCM     Modell- Institut                                             Anzahl Realisationen
bezeichnung
MPI-ESM-LR       Max-Planck-Institut für Meteorologie, Deutschland     3
HadGEM2-CC       Met Office, United Kingdom                            1
ACCESS1-0        CSIRO (Commonwealth Scientific and Industrial         1
                 Research Organisation) und BOM (Bureau of
                 Meteorology), Australien
CMCC-CMS         CMCC (Centro Euro-Mediterraneo                        1
                 per i Cambiamenti Climatici), Italien
IPSL-CM5A-LR     IPSL (Institut Pierre Simon Laplace), Frankreich      1

Projektionen für zwei Zeiträume und zwei Szenarien:
                           - 2021-2050 sowie 2071-2100
                           - RCP 4.5 sowie RCP 8.5
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Künstliche Neuronale Netze

                   k
n
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Winter                                        Sommer

Gleitende Modell-Performance für den Niederschlag Zugspitze
in aufeinanderfolgenden 16-jährigen Validierungs-Zeiträumen.
Gütemaße: Erklärungsanteil (R²) und Mean Squared Skill Score (MSSS).
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
-1.5% +1.4% +2.1% +3.7%               +11.4% +7.4% +12.5% +15.6%
                                                                               Niederschlag
                                                                                Zugspitze
1971-2000     2021-2050   2071-2100   1971-2000     2021-2050    2071-2100
                   DJF                                  MAM
                                                                                projizierte
                                                                               Änderungen
                                                                               (280 Modelle)

            +7.7% +10.6% +8% +13.9%               +7.2% +6.5% +3.8% +2.1%

1971-2000     2021-2050   2071-2100   1971-2000     2021-2050    2071-2100
                  JJA                                   SON
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
+7.1% +9.5% +13.5% +20.9%               +11% +8.8% +12.4% +17%
                                                                              Niederschlag
1971-2000     2021-2050   2071-2100     1971-2000    2021-2050    2071-2100     Sonnblick
                  DJF                                    MAM
                                                                               projizierte
                                                                              Änderungen
                                                                              (280 Modelle)

            +3.9% +6%     +4.8% +7.6%               +7.3% +7.7% +4.6% -1.7%

1971-2000    2021-2050    2071-2100     1971-2000    2021-2050    2071-2100
                 JJA                                     SON
Niederschlagsprojektionen für verschiedene Alpenregionen - Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien - Institut für Geographie, Universität ...
Zugspitze

Mittlere monatliche Niederschlags-
Abweichungen gegenüber 1971-2000

                       Sonnblick
Weather patterns,
                              cyclone tracks and
                             related precipitation
                                   extremes

Augsburger Arbeitsgruppe:

Dipl.-Geogr. Markus Homann
    PD Dr. Christoph Beck
   PD Dr. Andreas Philipp
Datengrundlagen 1951-2006:

- Täglicher gegitterter Niederschlagsdatensatz
  (ZAMG, DWD mit 6 km horizontaler Auflösung)

- NCEP-Reanalysedaten atmosphärischer Variablenfelder
       (z.B. Luftdruck, Vertikalbewegung, rel. Feuchtigkeit)

Projektionen globaler Klimamodelle
(insb. ECHAM6-ESM, ECEarth)
für zwei Zeiträume und zwei Szenarien:

               - 2021-2050 sowie 2071-2100
               - RCP 4.5 sowie RCP 8.5
Regionen ähnlicher Niederschlagsvariabilität
FRÜHLING
Starkniederschlagssummen Region S-WEST (Frühling)
   3-Jahressummen                      Lin.Trend
   Tiefpassfilter 11 Jahre             p-value = 0.0471
   Mittelwert 1951-2006

                                                                   N-WEST                       ERZG

                                                                           MITTE                               OST

                                                                   S-WEST                      N-STAU

Starkniederschlag: > 95% Perzentil
                                                                                                              SÜD

           Starkniederschlagssummen Region N-STAU (Frühling)        Starkniederschlagssummen Region SÜD (Frühling)
             3-Jahressummen                                          3-Jahressummen              Lin.Trend
                                                Lin.Trend            Tiefpassfilter 11 Jahre
             Tiefpassfilter 11 Jahre            p-value = 0.4905                                 p-value = 0.0599
             Mittelwert 1951-2006                                    Mittelwert 1951-2006
1. Ansatz:        AUTOMATISCHE KLASSIFIKATION VON ZYKLONEN-ZUGBAHNEN

                                                                         Vb

Hofstätter, M., Chimani, B., Lexer, A., and G. Blöschl: A stream-based
classification of European cyclone tracks (MWR, 2015)
Zweiter Ansatz:

- Klassifizierung von großskaligen Zirkulationstypen
  („Großwetterlagen“)

- Ableitung von jahreszeitlichen Starkniederschlagshäufigkeiten
  und Starkniederschlagssummen in den Niederschlagsregionen
  aus der Auftrittshäufigkeit der großskaligen Zirkulationstypen

- Zukunftsabschätzungen aus der veränderten Auftrittshäufigkeit
  der Zirkulationstypen in den globalen Klimamodellen
Domain 06 (Alps): 41N-52N, 3E-20E
primär verwendetes Klassifikationsverfahren: SANDRA
(Simulated ANnealing and Diversified RAndomization)

- mit unterschiedlich gewichteten Variablenfeldern
  (Bodenluftdruck, Vertikalbewegung u. rel. Feuchte 700-hPa-Niveau)

- konditioniert (Einschluss regionaler Niederschlagszeitreihen)

- regions- und jahreszeitenspezifisch

- einheitliche Klassenanzahl 18
Prozentanteil der Zirkulationstypen (ZT) an den
Starkniederschlagstagen im Frühling in den
einzelnen Niederschlagsregionen

       S-West N-Stau   Süd
ZT1       0     5,81     0
ZT2     9,3    13,95   1,55
ZT3     1,94    4,26   55,04
ZT4       0       0      0
ZT5     0,39    0,39     0
ZT6    19,77   10,47   0,39
ZT7     5,81    6,2    1,94
ZT8       0       0      0
ZT9     6,59      0      0
ZT10    7,75    0,39     0
ZT11    4,65   10,47   20,54
ZT12      0       0      0
ZT13   34,11    9,69   5,04
ZT14    8,91   31,78   12,79
ZT15    0,39    0,39     0
ZT16    0,39    6,2    1,55
ZT17      0       0      0
ZT18      0       0    1,16
Prozentanteil der Zirkulationstyp-Tage, die im Frühling
in den Niederschlagsregionen mit Starkniederschlag
verbunden sind

       S-West   N-Stau   Süd
ZT1        0     4,52      0
ZT2     32,43   48,65    5,41
ZT3      2,67    5,88    75,94
ZT4        0       0       0
ZT5      0,2     0,2       0
ZT6     20,99   11,11    0,41
ZT7     88,24   94,12    29,41
ZT8        0       0       0
ZT9      5,76      0       0
ZT10    13,33    0,67      0
ZT11    22,22     50     98,15
ZT12       0       0       0
ZT13    98,88   28,09    14,61
ZT14    27,38   97,62    39,29
ZT15     0,17    0,17      0
ZT16     1,04   16,67    4,17
ZT17       0       0       0
ZT18       0       0     0,78
Zentroide ZT 7, Frühjahr 1951-2006
Mean Sea Level Pressure (MSLP)      vertikale Luftbewegung (Omega)

Relative Feuchte (Rhum)           Tägliche Niederschlagsrate (Prec)
Zentroide ZT 13, Frühjahr 1951-2006
MSLP                        Omega

Rhum                        Prec
Zentroide ZT 14, Frühjahr 1951-2006
MSLP                        Omega

Rhum                        Prec
Zentroide ZT 3, Frühjahr 1951-2006
MSLP                        Omega

Rhum                        Prec
Zentroide ZT 11, Frühjahr 1951-2006
MSLP                        Omega

Rhum                        Prec
Häufigkeiten Zirkulationstypen Frühjahr (MAM)

                starkniederschlagsrelevant
Frühling

Subpolarer Tiefdruck (N und W)

Cut-off low (S)
Multiple lineare Regressionsmodelle für saisonalen Starkniederschlag
 Prädiktoren: monatliche Häufigkeiten der Zirkulationstypen
 Jeweils 5 Modelle mit 5 verschiedenen Kalibrierungs- und Validierungsperioden
  Erklärte Varianz der Starkniederschlagssumme         Erklärte Varianz der Starkniederschlagssumme
      in den Validierungszeiträumen, Winter               in den Validierungszeiträumen, Sommer

   Regionale und jahreszeitliche Unterschiede (höchste Modellgüte im Winter)
   Hinweis auf zeitliche Instationaritäten der Prädiktor-Prädiktand-Beziehungen (v.a. im Sommer)
1a: ECHAM6, Frühling                                   1b: ECHAM5, Frühling
Signifikanz (alpha=0.05)                               Signifikanz (alpha=0.05)

                           1c: EC-Earth, Frühling
Signifikanz (alpha=0.05)                            Prozentuale Häufigkeitsänderungen
                                                    der Zirkulationstypen im Frühling
                                                    zwischen den Projektions-Zeiträumen
                                                    (2021-2050 und 2071-2100)
                                                    und dem Referenz-Zeitraum (1971-2000).

                                                    Bei mehreren Realisationen sind das
                                                    Ensemble-Mittel und die Spannweite
                                                    aufgetragen.

                                                                                      starkniederschlagsrelevant
Starkniederschlagshäufigkeiten Frühling, % Veränderungen gegenüber 1971-2000,
                      basierend auf ECHAM6-Prädiktoren

                                                        *   95% Signifikanz
                 *
        *

   Zunahme nördliche Regionen (bis +12%)
   Abnahme „SÜD“ (bis -7%)
Starkniederschlagssummen Frühling, % Veränderungen gegenüber 1971-2000,
                    basierend auf ECHAM6-Prädiktoren

                                                     *   95% Signifikanz
               *
      *

Zunahme nördliche Regionen (bis +13%)
 Abnahme „SÜD“ (bis -8%)
Prozentuale Änderungen der Starkniederschlagssummen
            Prädiktoren verschiedener GCMs, Frühling

  Änderungen der Ensemble-Mittel gegenüber 1971-2000
         einschließlich 95% Konfidenz-Intervalle
Prozentanteil der Zirkulationstyp-Tage,
die in den sommerlichen Niederschlagsregionen
mit Starkniederschlag verbunden sind

       S-West N-Stau   Süd
ZT1     7,4    25,9      0
ZT2     30,8   4,1      0,6
ZT3     0,5     1      47,2
ZT4      0      0        0
ZT5     67,9   96,4    71,4
ZT6     4,4    52,2     4,4
ZT7      0      0        0
ZT8     29,9   30,4     5,6
ZT9     26,1    36     99,1
ZT10     0     0,3       0
ZT11     0      0       0,3
ZT12     0      0        0
ZT13     0      0        0
ZT14     0     0,7       0
ZT15    93,9   62,1    15,2
ZT16    5,8     0        0
ZT17     0     1,2      2,4
ZT18     0      0        0
Zentroide ZT 5, Sommer 1951-2006
MSLP                       Omega

Rhum                       Prec
Zentroide ZT 15, Sommer 1951-2006
MSLP                        Omega

Rhum                        Prec
Zentroide ZT 9, Sommer 1951-2006
MSLP                       Omega

Rhum                       Prec
Häufigkeiten Zirkulationstypen Sommer (JJA)

                starkniederschlagsrelevant
2a: ECHAM6, Sommer                                   2b: ECHAM5, Sommer
 Signifikanz (alpha=0.05)                             Signifikanz (alpha=0.05)

                            2c: EC-Earth, Sommer
Signifikanz (alpha=0.05)                           Prozentuale Häufigkeitsänderungen
                                                   der Zirkulationstypen im Sommer
                                                   zwischen den Projektions-Zeiträumen
                                                   (2021-2050 und 2071-2100)
                                                   und dem Referenz-Zeitraum (1971-2000).

                                                   Bei mehreren Realisationen sind das
                                                   Ensemble-Mittel und die Spannweite
                                                   aufgetragen.

                                                       starkniederschlagsrelevant
Starkniederschlagshäufigkeiten Sommer, % Veränderungen gegenüber 1971-2000,
                      basierend auf ECHAM6-Prädiktoren

                                                          *   95% Signifikanz

           *     *                        *       *
                              *

    ** *                  *       * *         *       *
        *            *
                                     *

  2021-2050 überwiegend Zunahme bei RCP8.5 (bis +10%)
  Abnahmen 2071-2100 (bis -16%) insb. bei RCP8.5
Starkniederschlagssummen Sommer, % Veränderungen gegenüber 1971-2000,
                        basierend auf ECHAM6-Prädiktoren

                                                           *   95% Signifikanz
            *     *            *           *       *

     ** *                  *       * *         *       *
         *            *
                                      *

2021-2050 überwiegend Zunahme bei RCP8.5 (bis +10%)
 Abnahmen 2071-2100 (bis -16%) insb. bei RCP8.5
Prozentuale Änderung der Starkniederschlagssummen
           Prädiktoren verschiedener GCMs, Sommer

 Änderungen der Ensemble-Mittel gegenüber 1971-2000
        einschließlich 95% Konfidenz-Intervalle
Zirkulationstyp 12, Winter 1951-2006
MSLP                        OMEGA

RHUM                        PREC
Zirkulationstyp 15, Winter 1951-2006
MSLP                        OMEGA

RHUM                        PREC
Zirkulationstyp 11, Winter 1951-2006
MSLP                        OMEGA

RHUM                        PREC
Starkniederschlagssummen Winter, % Veränderungen gegenüber 1971-2000,
                    basierend auf ECHAM6-Prädiktoren

                                                 *   95% Signifikanz

 keine signifikanten Veränderungen
 Region SÜD: deutlichste Abnahmen
 Region N-STAU: Zunahme bei RCP8.5
Das Wesentliche im Überblick:

Starkniederschlagsrelevante Zirkulationstypen:

Cut-off lows (unterschiedlich positioniert)

zonale Zirkulationsmuster (für Norden und Westen)

meridionale Zirkulationsmuster (für Süden)

gemischte Zirkulationsmuster (insb. für Nordrand der Alpen)
Rezente Häufigkeitsänderungen der starkniederschlagsrelevanten
Zirkulationstypen:

nur vereinzelt signifikant
(spiegelt sich aber in regionalen Starkniederschlagstrends!)

Künftige Häufigkeitsänderungen der starkniederschlagsrelevanten
Zirkulationstypen:

Generell: Zunahme zonaler Muster im Winter,
          gleichbleibende oder abnehmende Häufigkeiten snr ZT im Sommer,
          geringste Anzahl signifikanter Änderungen im Herbst

aber auch verbreitet Diskrepanzen bei einzelnen Zirkulationstypen
          zwischen den verschiedenen globalen Klimamodellen
Künftige großflächige Starkniederschlags-Projektionen:
Frühjahr:
             einzelne Zunahmen außerhalb des Alpenraums
Sommer:
            2021-2050: Zunahmen v.a. für RCP8.5,
                                     aber nicht mit EC-EARTH!
            2071-2100: Abnahmen für RCP8.5 und meist auch A1B,
                                aber oft insignifikant mit EC-EARTH

            beachte: nur gültig für großflächige Starkniederschläge!

Herbst:
          keine signifikanten Änderungen

Winter:
          Zunahmen u.a. in S-West und N-Stau für A1B v.a. in 2071-2100,
                                             aber nicht mit ECHAM6 u. EC-EARTH!
Numerische und Statistische Unsicherheiten
   basierend auf ECHAM6-Prädiktoren
Numerische und Statistische Unsicherheiten
                                Abweichung Starkniederschlagssummen [%]
                                                                             basierend auf ECHAM6-Prädiktoren
Starkniederschlagssummen (mm)
Verbesserungsmöglichkeiten in der Zukunftsabschätzung
durch Berücksichtigung von

Bodenfeuchte

Persistenz

typ-internen Charakteristika

Instationaritäten

…
Niederschlagsprojektionen
      für verschiedene Alpenregionen –
Zukunftsabschätzungen jüngerer Projektstudien

                Prof. Dr. Jucundus Jacobeit

       Institut für Geographie, Universität Augsburg
Sie können auch lesen