LEHRGÄNGE PRÜFUNGEN - BERGWACHT BAYERN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrgänge Prüfungen 2020 In enger Zusammenarbeit mit den Regionallehrteams der Bergwacht Bayern, den Bergwacht Landesverbänden in Deutschland sowie dem Fachbeirat Gebirgsluftrettung Bayern
BW-ZSA Lehrgänge 2020 Januar Februar März April Mai Juni Prüfung SIM (C) ELWI SIMMED 1 Neujahr 1 GLR (H) 1 1 1 (B/R) 1 Pfingstmontag 2 2 FASIM(B/Fi) 2 2 2 SIM (Fr/ ) 2 3 3 3 3 MDWI 2 3 SIM (Fr/R) 3 4 4 4 4 SIM (B) MDWI 2 4 4 5 5 5 5 SIM (R/Fr) MDWI 2 5 5 GLRBund 6 Hl. Dreikönig 6 6 ELWI 6 6 6 SIMBund 7 7 SIMTRAUMA ELWI MDWI 1 7 SIMMED ELWI 7 7 7 (H) (C) SIMMEDBund MDWI 1 SAKU SIMTRAUMA 8 BAWIN 8 FASIM(R/Fr) ELWI 8 SIM (C) ELWI 8 8 (C) GHÖHLE 1 MDN 8 9 BAWIN 9 FASIM (A) ELWI MDWI 1 SAKU 9 9 9 SIM (Fr/R) GHÖHLE 1 MDN 9 10 BAWIN MDWI 1 10 10 10 Karfreitag 10 SIM (Fi) GHÖHLE 1 MDN 10 11 BAWIN MDWI 1 11 11 11 11 11 MDLR GCANY Fronleichnahm 12 BAWIN MDWI 1 12 12 12 Ostersonntag 12 12 MDLR GCANY 13 Eignungstest 13 13 MDWI 2 MDWI 1 13 Ostermontag 13 13 MDLR GCANY 14 14 FÜHRUNG 14 SIM (C) MDWI 2 MDWI 1 14 14 14 SIMMED GCANY ( B/H) 15 15 FASIM(H/C) FÜHRUNG 15 SIM (C) MDWI 2 MDWI 1 15 15 ELZE MDSO 1 15 16 16 FASIM(H) FÜHRUNG 16 16 16 SIM (A) ELZE MDSO 1 16 17 MDWI 1 17 17 17 17 SIM (A) ELZE MDSO 1 17 18 MDWI 1 18 18 18 18 18 19 MDWI 1 19 19 19 19 BASON 19 GLRBund ELZE MDSO 1 SIMTRAUMA MDWI 2 ELZE SIMBund ELZE 20 20 20 (B) 20 20 BASON 20 MDSO 1 21 21 ELWI 21 SIM (B/Fr) MDWI 2 ELZE 21 21 SIM(A) BASON Chr.Himmelfahrt 21 SIM (A) ELZE MDSO 1 22 BRS WI 22 FASIM(Bund) ELWI 22 SIM (B) MDWI 2 ELZE 22 22 BASON 22 23 BRS WI 23 ELWI 23 23 23 GLR (A) BASON 23 24 BRS WI 24 24 24 MDSO 1 24 SIM (A) Eignungstest 24 SIMMED MDSO 1 25 BRS WI 25 Fasnacht 25 25 (Fi/Fr) 25 25 26 BRS WI 26 26 26 SIM (Fi/Fr) MDSO 1 26 26 GLRBund ELSO 27 27 27 MDWI 2 27 27 27 SIMBund ELSO SAKU 28 GWIRN 28 ELWI 28 SIM (B) MDWI 2 28 28 28 SIM (A) ELSO SAKU 29 GWIRN 29 SIM (C) ELWI 29 SIM (B) MDWI 2 29 29 29 SIMMED 30 GWIRN 30 30 30 (A) 30 31 GWIRN 31 31 Pfingstsonntag Einsatzleiter Fachmodul Methodik/Didaktik Basisausbildung Expedition and Wilderness Fachkraft Ausbildung zum Simulatortraining ELZE Zentralmodul ELNU Natur- und Umwelteinsatz MDNFM Notfallmedizin BAWIN Winter (NA) HÖHEN Medicine (NA) GPÖ Presse/Öffentlichkeitsarbeit GHÖHLE 1-2 Grundkurs Höhlenrettung SAKU Sachkundigen PSAgA SIMBund Luftrettung (Bund) Einsatzleiter Fachmodu Methodik/Didaktik Basisausbildung Grundausbildung BW-Rettungssanitäter HUND W/S Lawinenhundeführer Simulatortraining Grundausbildung ELSO Sommermodul FÜHRUNG Führungskräfte MDLR Luftrettung BASON Sommer (NA) GLRN Luftrettung (NA) BRS SO Sommermodul Rettungshundeführer SIM Luftrettung/Defi-Rezert. GLRBund Luftrettung (Bund) Einsatzleiter Methodik/Didaktik Methodik/Didaktik Grundausbildung Grundkurs BW-Rettungssanitäter Fachkraft Simulatortraining BAWI 1+2 Basisausbildung ELWI Wintermodul MDSO Sommer MDN Naturschutz GWIRN Winterrettung (NA) GCANY Canyonretter BRS WI Wintermodul KID 1-4 Krisenintervention SIMMED Notarzt Winter Fachmodul Methodik/Didaktik Methodik/Didaktik Grundausbildung Fachberater BW-Rettungssanitäter Fachkraft Grundausbildung BASO 1+2 Basisausbildung ELGK Groß/Katastropheneinsatz MDWI Winter MDDF Digitalfunk GSORN Sommerrettung (NA) Umwelt Naturschutz GBRS Grundlehrgang SBE 1-2 Stressbearbeitung GLR Luftrettung Sommer
BW-ZSA-Lehrgänge 2020 Juli August September Oktober November Dezember 1 1 1 1 1 SIM (H) SAKU BRSAllerheiligen AB 1 2 HÖHEN 2 2 2 ELSO 2 2 SIMTRAUMA 3 (Fr) HÖHEN MDSO 2 3 3 3 ELSO Tag der Einheit 3 3 SIM (H) 4 GLR (H) HÖHEN MDSO 2 4 4 GLRBund MDSO 2 GHÖHLE 2 4 SIM (H) ELSO 4 4 5 SIM (A) HÖHEN MDSO 2 5 5 SIMBund MDSO 2 GHÖHLE 2 5 5 5 SIM (H) 6 6 6 GLR (B) MDSO 2 GHÖHLE 2 6 6 ELZE FÜHRUNG 6 SIM (H) 7 7 7 7 7 SIM (H) ELZE FÜHRUNG 7 8 8 8 8 8 SIM (H) ELZE FÜHRUNG 8 9 9 9 9 ELGK MDSO 2 GPÖ 9 9 10 ELSO MDNFM 10 10 10 SIM (H) ELGK MDSO 2 GPÖ 10 10 GLR (Fr) SIMMED ELGK GPÖ 11 ELSO MDNFM 11 11 11 (H) MDSO 2 11 11 12 GLR (Fi) ELSO MDNFM 12 12 12 12 12 SIM (H) MDAED SIMMED 13 13 13 GLR (R) 13 13 MDLR 13 (H) 14 14 14 GBRS 14 14 MDLR MDAED 14 15 15 Maria Himmelfahrt 15 GBRS 15 15 MDLR MDAED 15 16 16 16 BRS SO 16 MDSO 2 16 16 17 17 17 BRS SO 17 SIM (H) MDSO 2 17 17 18 18 18 GLRBund ELZE BRS SO MDSO 1 18 SIM (H) MDSO 2 18 18 19 SIMCANY 19 19 SIMBund ELZE BRS SO MDSO 1 19 19 19 SIMTRAUMA 20 20 20 SIMMEDBund ELZE BRS SO MDSO 1 20 20 (H) 20 21 21 21 21 21 SIM (H) MDDF 21 22 GSORN 22 GLR (H) 22 22 22 SIM (H) MDDF 22 23 GSORN 23 GLR (C) 23 23 MDNFM 23 23 24 GSORN MDAED 24 24 24 SIM (H) MDNFM 24 24 Hl. Abend 25 SIMCANY GSORN MDAED 25 25 ELSO ELNU 25 SIM (H) MDNFM 25 25 Weihnachten 26 SIMCANY Prüfung MDAED 26 26 SIM (A) ELSO ELNU 26 GLRN 26 26 Weihnachten 27 27 27 SIM (A) ELSO ELNU 27 GLRN BRS AB 27 27 28 28 GLRBund 28 28 GLRN BRS AB 28 SIMMED 28 (H) 29 29 SIMBund 29 29 Prüfung BRS AB 29 SIM (H) 29 30 30 SIMMEDBund 30 30 BRS AB 30 30 31 31 SIMBund 31 SIM (H) SAKU BRS AB 31 Silvester Einsatzleiter Fachmodul Methodik/Didaktik Basisausbildung Expedition and Wilderness Fachkraft ELZE Zentralmodul ELNU Natur- und Umwelteinsatz MDNFM Notfallmedizin BAWIN Winter (NA) HÖHEN Medicine (NA) GPÖ Presse/Öffentlichkeitsarbeit HUND W/S Lawinenhundeführer Rettungshundeführer SAKU Ausbildung zum Sachkundigen PSAgA SIMBund Simulatortraining Luftrettung (Bund) Einsatzleiter Fachmodu Methodik/Didaktik Basisausbildung Grundausbildung BW-Rettungssanitäter GHÖHLE 1-2 Grundkurs Simulatortraining Grundausbildung ELSO Sommermodul FÜHRUNG Führungskräfte MDLR Luftrettung BASON Sommer (NA) GLRN Luftrettung (NA) BRS SO Sommermodul Höhlenrettung SIM Luftrettung/Defi-Rezert. GLRBund Luftrettung (Bund) Einsatzleiter Methodik/Didaktik Methodik/Didaktik Grundausbildung Grundkurs BW-Rettungssanitäter Fachkraft Simulatortraining BAWI 1+2 Basisausbildung ELWI Wintermodul MDSO Sommer MDN Naturschutz GWIRN Winterrettung (NA) GCANY Canyonretter BRS WI Wintermodul KID 1-4 Krisenintervention SIMMED Notarzt Winter Fachmodul Methodik/Didaktik Methodik/Didaktik Grundausbildung Fachberater BW-Rettungssanitäter Fachkraft Grundausbildung BASO 1+2 Basisausbildung ELGK Groß/Katastropheneinsatz MDWI Winter MDDF Digitalfunk GSORN Sommerrettung (NA) Umwelt Naturschutz BRS AB Abschlussmodul SBE 1-2 Stressbearbeitung GLR Luftrettung Sommer 1
Führungskräfte-Ausbildung Einsatzleiter/Fachausbilder-Ausbildung Spezialisten-Ausbildung 03 Fachmodul Führungskräfte 05 Zentralmodul Einsatzleitung 22 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 06 Fachmodul Einsatzleitung Winterrettung 23 Canyonrettung Grundkurs 07 Fachmodul Einsatzleitung Sommerrettung 24 Höhlenrettung Grundkurs 1 und 2 08 Fachmodul Natur- und Umwelteinsatz 26 Lawinen- und Rettungshundeführer 10 Fachmodul Groß- und Katastropheneinsatz 30 Fachberater Krisenintervention 12 Fachausbilder Sommer Teil 1: Sommerbergsteigen 32 Fachberater Naturschutz 13 Fachausbilder Sommer Teil 2: Sommerrettung 34 Bergwacht Rettungssanitäter 14 Fachausbilder Winter Teil 1: Skitechnik, Winterbergsteigen 39 Bergwacht Notarzt Basisausbildung Winter 15 Fachausbilder Winter Teil 2: Winterrettung, Risiko 40 Bergwacht Notarzt Basisausbildung Sommer 16 Fachausbilder NFM Teil 1: Notfallmedizin 42 Bergwacht Notarzt Grundausb. Bergrettung Winter 17 Fachausbilder NFM Teil 2: Reanimation 43 Bergwacht Notarzt Grundausb. Bergrettung Sommer 18 Fachausbilder Natur-/Umweltschutz 44 Bergwacht Notarzt Grundausbildung Luftrettung 19 Fachausbilder SIM-Training 45 Bergwacht Notarzt Reise- und Höhenmedizin 20 Fachausbilder Digitalfunk Sachkundigen-Ausbildung 46 Sachkundiger PSAgA Simulations-Training 47 Simulstionstraining TraumaAlpin 49 Simulatortraining für Bergwacht Einsatzkräfte 50 Simulationstraining Notärzte, RA, RS (SIMMED) Hubschrauber-Training 51 Hubschraubertraining: Polizei, Bundespolizei 52 Hubschraubertraining: ADAC, DRF, Bundeswehr 2
Personalfürsorge und Grenzen Rechtliche Belange von Führung Führungs- Führungskraft Versicherungen der Bergwacht Bayern Krisensituation und Krisenmanagement kompetenz Delegation der Einsatz- und Organisationsverantwortung Stabile Finanzierung der eigenen Bergwacht Spannungsfeld "Menschenführung" Eigene Gesundheit als Basis von Führungsarbeit Umgang mit Öffentlichkeit und Medien Jugendschutz in der Bergwacht Lehrgangstermine 2020: Ausrüstung/Bekleidung: 14.02.-16.02. | 06.11.-08.11. Einfache Bergbekleidung je nach Jahreszeit Schreibutensilien Unsere Leistungen: Die Führungskräfte in der Bergwacht Bayern übernehmen Personal- 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer und Organisationsverantwortung unter schwierigsten Bedingungen. 2 x Vollpension Ihre Führungsstärke trägt wesentlich dazu bei, dass sich die vielen Ein- Teilnehmerzahl/Anmeldung: Ausbildungsunterlagen satzkräfte dauerhaft ehrenamtlich engagieren. Sie müssen in ihrem Max. 10 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Referenten und Fachausbilder Zuständigkeitsbereich mit besonderen Emotionen und Belastungen Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 250 €/TN und umgehen. Diese entstehen in nicht vorhersehbaren, teils sehr an- Restplätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte spruchsvollen und vereinzelt sogar bedrohlichen Einsatzsituationen. 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag übernommen. Besonders die Bergwacht Führungskräfte stehen hier in einem von vor Lehrgangsbeginn 30 € pro angef. Lehrgangstag. Die Gebüh- Außenstehenden kaum wahrnehmbaren Spannungsfeld. ren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Buchungscode: Für die Bergwacht Einsatzleiter werden in den dafür vorgesehenen Führung (2,5 Tage) Lehrgängen diese Themen bereits aufgegriffen. Nun sollen auch die Leiter der Bergwachten die Möglichkeit erhalten, sich im Kreise Treffpunkt: weiterer Führungskräfte mit wesentlichen Führungsthemen ausein- Freitag 17 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, Am anderzusetzen. Sportpark 4 Teilnehmervoraussetzungen: Ende der Veranstaltung: Leiter von Bergwachten Sonntag ca. 15 Uhr Vorgesehenes Programm: Aufgaben als Führungskraft Entwicklungen und Ziele der Bergwacht Bayern 3
Qualifikation: Einsatzleiter in der Bergwacht Bayern Fachmodul Groß- und Katastropheneinsatz Fachmodul Umwelteinsatz (2,5 Tage) (2,5 Tage) Einsatzleiter BWB Fortbildung in der Einsatzleitgruppe (FORTEL) jährlich Sicherheitsunterweisung Luftrettung (SILR) jährlich Fachmodul Einsatzleitung Winterrettung (3 Tage ELWI) Fachmodul Einsatzleitung Sommerrettung (2,5 Tage ELSO) Praktikum in der Integrierten Leitstelle (1 Tag PRAKLEI) Zentralmodul Einsatzleitung (2,5 Tage) überdurchschnittliche Einsatzerfahrung als aktive Einsatzkraft (3 Jahre und 10 dokumentierte Einsätze) Grundausbildung mit Bergwacht Gesamtprüfung Basisausbildung mit Eignungstest Bergsteigen Sommer und Winter 4
Einsatzarten Einsatzleitung Praktisches Einsatzleitertraining Einsatzleiter Risikomanagement / Personalmanagement Pressearbeit im Einsatzgeschehen Zentralmodul Praktisches Einsatzleitertraining Einsatzgrundsätze Zusammenfassung Teilnehmerzahl/Anmeldung: Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Lehrgangstermine 2020: plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € 20.03.-22.03. | 15.05.-17.05. | 19.06.-21.06. pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor 18.09.-20.09. | 06.11.-08.11. Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Gemeinsam mit anderen erfahrenen Einsatzkräften werden die Unsere Leistungen: wesentlichen Entscheidungsgrundlagen für die Arbeit als Einsatz- 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer leiter oder Ausbilder der Bergwacht Bayern erarbeitet und trainiert. Ausrüstung/Bekleidung: 2 x Vollpension Der Lehrgang kann nur in den Ausbildungspass eingetragen wer- Berg-/Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit Ausbildungsunterlagen den, wenn an allen Ausbildungsteilen mit Erfolg teilgenommen HRT-Digitalfunkgerät Referenten und Fachausbilder wurde. Handtuch Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und Schreibutensilien werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte übernommen. Teilnehmervoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfung Inhaber eines gültigen Führerscheines der Klasse B Buchungscode: 3 Jahre Einsatzerfahrung als aktive Einsatzkraft ELZE (2,5 Tage) 10 dokumentierte Bergwacht-Einsätze Zukünftig muss er/sie für die Abwicklung des Einsatzgeschehens Treffpunkt: zur Verfügung stehen. Freitag 15.30 Uhr In der Jugendherberge, Bad Tölz, Am Sportpark 4 Vorgesehenes Programm: Begrüßung und Programmvorstellung Ende der Veranstaltung: Auftrag, Aufgaben und Einsatzstruktur der Bergwacht Sonntag ca. 15 Uhr Rechtliche Grundlagen der Einsatzleitung Einsatzleiter und Einsatzabwicklung Gruppenarbeit: Alarmierung und Einsatzübernahme 5
Zukünftig muss er/sie in den eingeteilten Zeiträumen für die Abwicklung Einsatzleitung des Einsatzgeschehens der Bergwacht Bayern zur Verfügung stehen. Einsatzleiter Winterrettung Vorgesehenes Programm: Gemeinsame Auffahrt Das Risikomanagement Winter der BWB ist die Grundlage für die lokale Risikobewertung der Lawinengefahr und der Ermittlung des lokalen Gefahrenpotenzials Entscheidungsfindung und Gruppenführung im Gelände Einsatzleiter- und Abschnitsleitertraining bei einem Lawineneinsatz Einsatzleiter- und Abschnittsleitertraining für die Rettung aus schwierigem Variantengelände Alarmplan, Einsatzleitung und Abschnittsleitung bei einer Seilbahnevakuierung Jeder Lehrgangsteilnehmer bekommt die Möglichkeit als Lehrgangstermine 2020: Einsatz- oder Abschnittsleiter Erfahrungen zu sammeln 07.02.-09.02. | 21.02.-23.02. | 28.02.-01.03. | 06.03.-08.03. Unsere Leistungen: Ausrüstung/Bekleidung: 2 x Übernachtung (VP) Liftkarten Einsatzbekleidung Winter, Skitourenbekleidung Ausbildungsunterlagen Referenten und Fachausbilder Tourenausrüstung (Ski, Felle, Stöcke) Die Lehrgangskosten belaufen sich auf 300 €/TN und werden Gurt, Helm, Schlingen, Abseilgerät ATC-Guide, 2 Karabiner von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte übernommen. Das Risikomanagement Winter der Bergwacht Bayern unterstützt LVS-Gerät, Schaufel, Sonde den Einsatzleiter in seiner Funktion als Abschnittsleiter bei der Ent- ABS-Rucksack (falls vorhanden) Buchungscode: scheidungsfindung. Es dient der Unfallverhütung und Gefahren- HRT-Digitalfunkgerät ELWI (3 Tage) abwehr für alle Einsatzkräfte. An den vielfältigen Einsatzszenarien Stirnlampe und Hüttenschlafsack aus der Winterrettung wird jeder Teilnehmer in die Funktion als Schreibutensilien Treffpunkt: Abschnittsleiter oder Einsatzleiter schlüpfen. Der Lehrgang kann Freitag 10 Uhr an der Nebelhornbahn, Oberstdorf, Nebelhorn- nur in den Ausbildungspass eingetragen werden, wenn an allen straße 67 zur gemeinsamen Auffahrt zum Edmund-Probst-Haus. Ausbildungsteilen mit Erfolg teilgenommen wurde. Teilnehmerzahl/Anmeldung: Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Ende der Veranstaltung: Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Sonntag ca.14.30 Uhr Teilnehmervoraussetzungen: plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfung pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor 3 Jahre Einsatzerfahrung und 10 dokumentierte Einsätze Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Erfolgreiche Teilnahme am Fachmodul Einsatzleitung Sommer bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. 6
Teilnehmervoraussetzungen: Einsatzleitung Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfung Einsatzleiter 3 Jahre Einsatzerfahrung und 10 dokumentierte Einsätze Sommerrettung Erfolgreiche Teilnahme am Zentralmodul Praktikum in einer Integrierten Leitstelle Zukünftig muss er/sie für die Abwicklung des Einsatzgeschehens der Bergwacht Bayern zur Verfügung stehen. Ausrüstung/Bekleidung: Einsatzbekleidung Sommer, feste Bergschuhe Lehrgangstermine 2020: PSAgA-Bergwacht (www.wissensbox.de/learnboxes/12#chapter/156) 26.06.-28.06. | 10.07.-12.07. | 25.09.-27.09. HRT-Digitalfunkgerät 02.10.-04.10. Erste-Hilfe-Set, Schreibutensilien, Hüttenschlafsack Unsere Leistungen: Ein Einsatzleiter in der Funktion als Abschnittsleiter ist in der Lage, 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer große und kleine Einsatzgruppen zur Rettung von Verunfallten vom Teilnehmerzahl/Anmeldung: 2 x Vollpension Einsatzbeginn bis zum Einsatzende zu führen. Gruppenführungstech- Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Ausbildungsunterlagen niken, standardisierte Verfahren der organisierten Bergrettung sowie Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Referenten und Fachausbilder das lokaldynamische Risikomanagement sind ihm geläufig. Die Be- plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € Seilbahnfahrten sonderheiten eines Sucheinsatzes und die Rettung eines Gleitschirm- pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor piloten aus einer Seilbahn runden das Programm ab. Der Lehrgang Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN werden kann nur in den Ausbildungspass eingetragen werden, wenn an bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte allen Ausbildungsteilen mit Erfolg teilgenommen wurde. übernommen. Buchungscode: ELSO (2,5 Tage) Vorgesehenes Programm: Treffpunkt: Risikomanagement und Gruppenführung im Absturzgelände Freitag 16 Uhr, an der Kreuzeckbahn Talstation, Garmisch- Einsatztaktik und Abschnittsleitertraining bei einer bodengebun- Partenkirchen, Am Kreuzeckbahnhof 1., zur gemeinsamen denen Rettung nach oben Auffahrt zum Kreuzeckhaus. Einsatztaktik und Rettung einer verunfallten Seilschaft mit PSA- Bergwacht und Bergwacht-Seilsatz Einsatzleiter- Abschnittsleitertraining bei einem Gleitschirmunfall Einsatzleiter- Abschnittsleitertraining für eine schwere Rettung Ende der Veranstaltung: Besonderheiten bei einem Sucheinsatz Sonntag ca. 15 Uhr Jeder Lehrgangsteilnehmer bekommt die Möglichkeit als Einsatzleiter oder Abschnittsleiter Erfahrungen zu sammeln 7
Erefogreicher Abschluss dwere Einsatzleitereausbildung Einsatzleitung Die Anforderungen lt. Eignungstest Sommer können vom Einsatzleiter Teilnehmer beim Lehrgang abgerufen werden. Zukünftig muss er/sie in den eingeteilten Zeiträumen für die Abwicklung des Umwelteinsatz Einsatzgeschehens und/oder der Ausildung der Bergwacht Bayern zur Verfügung stehen. Vorgesehenes Programm: Freitag: Bekämpfung von Tierseuchen Tierrettung Besonderheiten bei der Kadaverbergung Vorkommen großer Beutegreifer Samstag: Besonderheiten bei der Bergwaldbrandbekämpfung Exkursion zum Thema Bergwaldbrand Lehrgangstermine 2020: Besonderheiten bei der Bergung von Unfallwracks 25.09.-27.09. Einsatzsituation Umweltverschmutzung Sonntag: Unsere Leistungen: Exkursion Geologie 2 x Übernachtung im DZ 2 x Vollpension Ausbildungsunterlagen Referenten und Fachausbilder Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 250 Euro pro Ausrüstung/Bekleidung: Die Einsatzleitung der Berg- und Höhlenrettung in Bayern wird Teilnehmer und werden von der Bergwacht Bayern für durch die Einsatzleitgruppen sichergestellt. Auch bei Katastro- Berg- und Einsatzbekleidung nach Jahreszeit deren Einsatzkräfte übernommen. pheneinsätzen und Umwelteinsätzen wird diese Führungs- Handtuch gruppe aktiv. Die Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit zei- Schreibutensilien Buchungscode: gen, dass es für einen Einsatzleiter-Bergwacht zunehmend wichtig ELNU (2,5 Tage) wird, auch über ein einsatzrelevantes Fachwissen aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz zu verfügen. Der Lehrgang kann nur in Teilnehmerzahl/Anmeldung: Treffpunkt: den Ausbildungspass eingetragen werden, wenn an allen Ausbil- Max. 18 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Freitag 16 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, dungsteilen mit Erfolg teilgenommen wurde. Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Am Sportpark 4 plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor Ende der Veranstaltungen: Teilnehmervoraussetzungen: Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Sonntag ca. 16 Uhr Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfung und eine mehr- bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. jährige überdurchschnittliche Beteiligung am Einsatzgeschehen. 8
Qualifikation: Organisatorischer Leiter Organisatorischer Leiter (entsprechend den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums des Innern) Fortbildungspflicht (entsprechend den Vorgaben des Bayerischen Staatsministerium des Innern und der Bergwacht Bayern) 2. Lehrgang Organisatorischer Leiter (5 Tage in der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, Schwerpunkt BayKsG Artikel 6) 1. Lehrgang Organisatorischer Leiter (5 Tage in der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried, Schwerpunkt BayKsG Artikel 15) Fachmodul Groß- und Katastropheneinsatz (2,5 Tage) Praktikum in der Integrierten Leitstelle (1 Tag) Zentralmodul, Fachmodul Einsatzleitung Winter- und Sommerrettung (jeweils 2,5 Tage) Basis- und Grundausbildung, Rettungssanitäter nach RSanV sowie überdurchschnittliche Einsatzerfahrung 9
Teilnehmervoraussetzungen: Großeinsatz und Einsatzleiter Bestellter Einsatzleiter der Bergwacht Bayern. Katastrophen Vorgesehenes Programm: Freitag: Begrüßung und Programmvorstellung Gefahrenabwehr in Bayern Samstag: Rechtliche Grundlagen, BayRDG und BayKSG Einsatzmöglichkeiten der San-Betreuung und Wasserrettung Entstehen von Großschadensereignissen Gefahren und Dynamiken an der Einsatzstelle Einsatz THW, FF, Polizei Aufgaben der RLSt/ILS PSNV im Großschadensfall Lehrgangstermine 2020: Sonntag: 09.10.-11.10. Arbeiten in der Einsatzleitung Besprechung von Einsatzbeispielen Unsere Leistungen: Simulationstraining Einsatzführung 2 x Übernachtung im DZ 2 x Vollpension Referenten und Fachausbilder Ausrüstung/Bekleidung: Ausbildungsunterlagen In zunehmendem Maße wird die Bergwacht Bayern bei Groß- und Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit und Wetter Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und Katastropheneinsätzen hinzugezogen. In diesen Situationen erfor- HRT-Digitalfunkgerät werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte dert die Führung der Einsatzkräfte ein umfassendes Wissen über Handtuch und Schreibutensilien übernommen. die rechtlichen Grundlagen und die gesetzlich festgelegten Struk- turen bei Groß- und Katastropheneinsätzen. Buchungscode: Auch im originären Einsatzgebiet der Bergwacht Bayern kann die ELGK (2,5 Tage) Zusammenarbeit mit Einheiten des Sanitäts- und Betreuungsdiens- Teilnehmerzahl/Anmeldung: tes erforderlich sein. In solchen Fällen sollten einzelne Mitglieder Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Treffpunkt: der Einsatzleitgruppe beispielsweise als bestellte Organisato- Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Freitag 17 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, rische Leiter oder als bestellte Örtliche Einsatzleiter umfassende plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € Am Sportpark 4 Verantwortung im Auftrag der Kreisverwaltungsbehörde bzw. des pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Ende der Veranstaltungen: übernehmen können. In diesem Lehrgang wird der Grundstein für bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Sonntag ca. 14.30 Uhr die weitere Qualifizierung gelegt. 10
Qualifikation: Fachausbilder/Ausbilder Bergrettung in der Bergwacht Bayern Ausbilder Bergrettung (Verantwortlicher für die Ausbildung) Fachausbilder Winter Teil 2 Fachausbilder Sommer Teil 2 Risikomanagement/Winterrettung Sommerrettung (2,5 Tage MDWI 2) (2,5 Tage MDSO 2) + + Fachausbilder Winter Teil 1 Fachausbilder Sommer Teil 1 Skitechnik/Winterbergsteigen Sommerbergsteigen (2,5 Tage MDWI 1) (2,5 Tage MDSO 1) + + Fachausbilder Sommer Fachausbilder Winter Fachausbilder Notfallmedizin Fachausbilder Natur/Umweltschutz Fachausbilder Luftrettung/SIM 8 UE Fachfortbildung alle 2 Jahre in Zusammenarbeit mit der Region nach Vorgaben vom Ressort Ausbildung/NFM/Naturschutz (FORTFASO/WI/NFM/N*) jährliche Fachfortbildung im BW-ZSA (1 Tag FASIM+SIM) Fachausbilder Sommer Teil 2 Fachausbilder Winter Teil 2 Fachausbilder NFM Teil 2 Fachausbilder Fachausbilder Sommerrettung Risikomanagement/Winterrettung Reanimation Natur-/ Umweltschutz Luftrettung/SIM-Training (2,5 Tage MDSO 2) (2,5 Tage MDWI 2) (3 Tage MDAED) (3 Tage MDN) (3 Tage MDLR) Fachausbilder Sommer Teil 1 Fachausbilder Winter Teil 1 Fachausbilder NFM Teil 1 Sommerbergsteigen Skitechnik/Winterbergsteigen Notfallmedizin (2,5 Tage MDSO 1) (2,5 Tage MDWI 1) (3 Tage MDNFM) Notarzt/Notfallsanitäter Notfallsanitäter/Rettungssanitäter überdurchschnittliche Einsatzerfahrung als aktive Einsatzkraft (3 Jahre und 10 dokumentierte Bergwacht-Einsätze) Grundausbildung mit Bergwacht-Gesamtprüfung Basisausbildung mit Eignungstest Bergsteigen Sommer und Winter Voraussetzung für die Lehrgäne ist das Eigenstudium Methodik/Didaktik in der Wissensbox https://www.wissensbox.de/learnboxes/4971 11
box: www.wissensbox.de/learnboxes/4971 und www.wissens- Fachausbilder Sommer box.de/learnboxes/4971 Fachausbilder Der Schwierigkeitsgrad 4 wird beherrscht Teil 1 Konditionelle Fähigkeiten für einen zweistündigen Aufstieg Zukünftig muss er/sie als Ausbilder der Bergwacht Bayern zur Sommerbergsteigen Verfügung stehen Vorgesehenes Programm: Die Ausbildung erfolgt in halbstündigen Lehrversuchen durch die Teilnehmer Alle am Lehrversuch Beteiligten bekommen Beobachtungsaufga- ben zu den Kriterien: Geländewahl, Organisation, methodischer Aufbau, Lehrerverhalten und Lehrinhalt Eine 10 bis 15 minütige Feedback-Runde sichert den Lernerfolg Jeder Kursteilnehmer macht zwei Lehrversuche Die Lehrversuchsthemen (Klettern, Sicherungstechnik werden ca. Lehrgangstermine 2020: 2 Wochen vor Kursbeginn zugesandt 24.04.-26.04. | 15.05.-17.05. | 19.06.-21.06. | 18.09.-20.09. Klärung allgemeiner Fragen zur Ausbildung in der Bergwacht Unsere Leistungen: 2 x Übernachtung im Mehrbettzimmer Teilnehmerzahl/Anmeldung: 2 x Vollpension Referenten und Fachausbilder Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Ausbildungsunterlagen „Wenn alles schläft und einer spricht, das nennt man Unterricht.“ Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Die Lehrgangskosten von ca. 300 €/TN werden von der Aber nicht bei der Bergwacht Bayern! Gemeinsam werden die Restplätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte übernommen. gängigen Unterrichtsverfahren und Vorgehensweisen für leben- 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag diges Praxistraining in der Sommerausbildung erarbeitet. Die zahl- vor Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Buchungscode: reichen Tipps zur Gestaltung sicherer Lernlandschaften sowie zu Gebühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berech- MDSO 1 (2,5 Tage) den Lehrinhalten aus dem Bereich Bergsteigen Sommer werden net. dem Bergwachtausbilder in Zukunft eine wertvolle Hilfe sein. Der Treffpunkt: Lehrgang kann nur in den Ausbildungspass eingetragen werden, Freitag 17 Uhr in Prunn im Hotel zur Krone wenn an allen Ausbildungsteilen mit Erfolg teilgenommen wurde. Ausrüstung/Bekleidung: Bekleidung zum Klettern, Zustiegs- und Kletterschuhe Ende der Veranstaltung: Seil, PSAgA-Bergwacht Sonntag ca. 15 Uhr Teilnehmervoraussetzungen: Abseilgerät ATC-Guide, Sicherungsgerät (Halbautomat) Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfungen 5 Expressschlingen, Bandschlingen 30 cm Dyneema, 120 cm Mehrjährige überdurchschnittliche Einsatzerfahrung Bergwacht-Reepschnur (rot 5,5 mm), Klemmkeile, Friends Eigenständige Vorbereitung der folgenden Kapitel in der Wissens- Schreibutensilien 12
Teilnehmer zu den vorbereiteten Rettungstechniken Alle Mitwirkenden am Lehrversuch bekommen Beobachtungsauf- Fachausbilder Sommer Fachausbilder gaben zu den Kriterien: Geländewahl, Organisation, mehtodischer Aufbau, Lehrerverhalten und Lehrinhalt Eine 10 bis 15 minütige Feedback-Runde sichert den Lernerfolg Teil 2 Jeder Kursteilnehmer macht zwei Lehrversuche Die Lehrversuchsthemen (Rettungstechnik) werden ca. 2 Wochen Sommerrettung vor Kursbeginn mit den Lehrgangsunterlagen zugesandt Ausrüstung/Bekleidung: Lehrgangstermine 2020: Einsatzbekleidung Sommer, Berg- oder Zustiegsschuhe 03.07.-05.07. | 04.09.-06.09. | 09.10.-11.10. | 16.10.-18.10. PSAgA-Bergwacht, HMS/Verschlusskarabiner 5 Expressschlingen, Bandschlingen 30 cm Dyneema, 120 cm BW-Reepschnur (rot 5,5 mm), Seilklemmen, Schreibutensilien Unsere Leistungen: Bei diesem Lehrgang werden die methodisch-didaktischen Grund- 2 x Übernachtung im Mehr-Bettzimmer lagen für lebendige Praxisausbildung zur organisierten Bergret- 2 x Vollpension Teilnehmerzahl/Anmeldung: tung erarbeitet. Die aktive Einsatzkraft der Bergwacht benötigt Referenten und Fachausbilder Handlungskompetenz in den standardisierten Rettungsverfahren. Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Seilbahnfahrkarte Powerpoint-Folienschleudern gehören der Vergangenheit an. Ler- Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und nerfolg sichern geht anders. Der Lehrgang kann nur in den Ausbil- plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte dungspass eingetragen werden, wenn an allen Ausbildungsteilen pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor übernommen. mit Erfolg teilgenommen wurde. Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Buchungscode: Teilnehmervoraussetzungen: MDSO 2 (2,5 Tage) Aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern Am MDSO 1 wurde mit Erfolg teilgenommen Eigenständige Vorbereitung der folgenden Kapitel in der Treffpunkt: Wissensbox: Freitag 16:00 Uhr in Garmisch-Partenkirchen an der Kreuzeck- www.wissensbox.de/learnboxes/15 und www.wissensbox.de/ bahn. (Letzte Bergfahrt 17 Uhr!) learnboxes/6 sowie www.wissensbox.de/learnboxes/10 Zukünftig muss er/sie der Bergwacht als Ausbilder zur Verfügung stehen Ende der Veranstaltung: Sonntag ca. 15.00 Uhr Vorgesehenes Programm: Die Ausbildung erfolgt in halbstündigen Lehrversuchen durch die 13
Eigenständige Vorbereitung in der Wissensbox: Fachausbilder Winter www.wissensbox.de/learnboxes/4971#chapter/44083 Fachausbilder Konditionelle Fähigkeiten für einen zweistündigen Aufstieg Teil 1 Zukünftig muss er/sie als Ausbilder der Bergwacht Bayern zur Verfügung stehen Skitechnik/Winterbergsteigen Vorgesehenes Programm: Die Ausbildung erfolgt in Lehrversuchen durch die Teilnehmer zu den Themen: Verbesserung der Skitechnik, sicheres Gehen mit Steigeisen, Aufstieg mit Ski und Handhabung LVS-Gerät Alle am Lehrversuch Beteiligten bekommen Beobachtungsaufga- ben zu den Kriterien: Geländewahl, Organisation, Skimethodik, Fehlerbilderkennung und Ausbilderverhalten Eine kurze Feedback-Runde sichert den Lernerfolg Jeder Kursteilnehmer macht 2 Lehrversuche Die Lehrversuchsthemen werden ca. 2 Wochen vor Kursbeginn Lehrgangstermine 2020: mit den Lehrgangsunterlagen zugesandt 10.01.-12.01. | 17.01.-19.01. | 07.02.-09.02. | 13.03.-15.03. Klärung allgemeiner Fragen zur Ausbildung in der Bergwacht Unsere Leistungen: 2 x Übernachtung im Mehrbettzimmer Teilnehmerzahl/Anmeldung: 2 x Vollpension Referenten und Fachausbilder Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Ausbildungsunterlagen Skipass Funktionelle und sichere Skitechnik auf der Piste und abseits der Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Piste ist die Grundvoraussetzung für einen Akja-Transport, einen Restplätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: Die Lehrgangskosten von ca. 300 €/TN werden von der Lawineneinsatz oder das Bewegen im winterlichen ungesicherten 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte übernommen. Gelände. Die Ausbildung erfolgt durch staatl. gepr. Skilehrer. Für vor Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die den künftigen Ausbilder ist es wichtig, Mängel in der Skitechnik Gebühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berech- Buchungscode: zu erkennen und über ein Repartoire von Übungsreihen zu verfü- net. MDWI 1 (2,5 Tage) gen, die zur Verbesserung der Skitechnik führt. Sicheres Gehen mit Steigeisen und Einführung in die LVS-Geräte runden den Lehrgang Treffpunkt: ab. Ein Eintrag in den Ausbildungspass erfolgt, wenn die Eignung Ausrüstung/Bekleidung: Freitag 17:00 Uhr in Unterjoch, Pension Jörg durch das Ausbilderteam bestätigt wird. Ski- und/oder Skitourenbekleidung Pisten-/Tourenausrüstung oder Freerideausrüstung Ende der Veranstaltung: Teilnehmervoraussetzungen: Steigeisen Sonntag ca. 15.00 Uhr Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfungen LVS-Gerät, Schaufel, Sonde Mehrjährige überdurchschnittliche Einsatzerfahrung Sonnen- und Skibrille Parallele Skiführung auf schwarzen Pisten Schreibutensilien 14
Eine kurze Feedback-Runde sichert den Lernerfolg Jeder Kursteilnehmer macht 2 Lehrversuche Fachausbilder Winter Fachausbilder Die Lehrversuchsthemen werden ca. 2 Wochen vor Kursbeginn mit den Lehrgangsunterlagen zugesandt Aufsichtspflicht und Garantenstellung in der Ausbildung Teil 2 Winterrettung/Risikomamanagement Ausrüstung/Bekleidung: Einsatzbekleidung Winter, Skitourenbekleidung Skitourenausrüstung oder Freerideausrüstung Lehrgangstermine 2020: Steigeisen, VS-Gerät, Schaufel, Sonde, evtl. ABS-Rucksack 13.03.-15.03. | 20.03.-22.03. | 27.03.-29.03. | 03.04.-05.04. HRT-Digitalfunkgerät GPS-Gerät, Gebietskarte (falls vorhanden) Schreibutensilien Unsere Leistungen: Eine lebendige Praxisausbildung zum Risikomanagement Winter 2 x Übernachtung im Mehr-Bettzimmer auf der Basis der aktuellen Schnee- und Lawinenkunde ist un- 2 x Vollpension Teilnehmerzahl/Anmeldung: Referenten und Fachausbilder ser Hauptthema. Ferner bilden die Winterrettungstechniken den Schwerpunkt bei diesem Ausbildungsmodul. Ein Eintrag in den Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Ausbildungsunterlagen und Skipass Ausbildungspass erfolgt nur, wenn an allen Ausbildungseinheiten Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und aktiv teilgenommen wurde und die Eignung durch das Ausbilder- plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte team bestätigt wurde. pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor übernommen. . Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Teilnehmervoraussetzungen: Buchungscode: Aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern MDWI 2 (2,5 Tage) Parallele Skiführung auf schwarzer Piste Konditionelle Fähigkeiten für einen zweistündigen Aufstieg Eigenständige Vorbereitung in der Wissensbox/Lawinenkunde Treffpunkt: Zukünftig muss er/sie der Bergwacht als Ausbilder zur Verfügung Freitag 16:00 Uhr an der Nebelhornbahn, Oberstdorf, Nebel- stehen hornstraße 67. (Letzte Bergfahrt 16:15!) Ende der Veranstaltung: Vorgesehenes Programm: Sonntag ca. 15.00 Uhr Methodisch didaktisches Lehrübungstraining zu den Themen: Lawinenkunde, Lawinenrettung und Rettungstechniken Winter Risikomanagement Winter der Bergwacht Bayern RECCO-Multiplikatorenschulung 15
Vorgesehenes Programm: Fachausbilder NFM Fachausbilder Begrüßung und Programmvorstellung Teil 1 Lerntheoretische Grundlagen Welches Unterrichtsverfahren passt zu welchem Unterrichtsthema? Notfallmedizin Methodische Grundsätze Wie demonstriere ich richtig? Wie korrigiere ich richtig? Wie lobe ich richtig? Lehrerqualifikation und Ausbilderverhalten Einsatz von Medien Wie strukturiere und gestalte ich eine Unterrichtseinheit? Methodisch didaktische Lehrübungen zu Lehrinhalten für die Grundausbildung Notfallmedizin in der Bergwacht Bayern Die Themenvergabe für die Lehrversuche erfolgt Lehrgangstermine 2020: ca. 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn und wird mit der 10.07.-12.07. | 23.-10.-25.10. Lehrgangsinformation zugesandt. Unsere Leistungen: 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer 2 x Vollpension Teilnehmerzahl/Anmeldung: Ausbildungsunterlagen Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Referenten und Fachausbilder Notfallmedizin Die gängigen Unterrichtsverfahren und Vorgehensweisen für le- Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und bendige Praxis- und Theorieunterrichte in der Grundausbildung plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte Notfallmedizin werden erarbeitet. Die zahlreichen Tipps zur Gestal- pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor übernommen. tung sicherer Lernlandschaften sowie zu den Lehrinhalten aus dem Bereich Notfallmedizin sollen dem Bergwachtausbilder in Zukunft Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Buchungscode: eine wertvolle Hilfe sein. Fachliche Grundlage der Ausbildung stellt MDNFM (2,5 Tage) der Bergwacht-Leitfaden Notfallmedizin dar. Der Lehrgang kann nur in den Ausbildungspass eingetragen werden, wenn an allen Treffpunkt: Ausbildungsteilen mit Erfolg teilgenommen wurde. Ausrüstung/Bekleidung: Freitag 16 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, Am Sportpark 4 Berg-/Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit Teilnehmervoraussetzungen: Handtuch Ende der Veranstaltung: Erfolgreicher Abschluss der Bergwacht Gesamtprüfung Schreibutensilien Sonntag ca. 14.30 Uhr Qualifikation: Rettungssanitäter/in; Notfallsanitäter/in; NotarztIin Überdurchschnittliche Einsatzerfahrung über 3 Jahre (Min. 10 Einsätze) 16
Vorgesehenes Programm: Fachausbilder NFM Fachausbilder Methodisch didaktische Lehrübungen Lehrinhalte für die Grundausbildung Notfallmedizin in der Bergwacht Bayern Teil 2 Reanimation Lehraussagen und Lehrmeinungen der Bergwacht Bayern Aktuelles aus der Notfallmedizin Befähigung zur AED-Ausbildung Teilnehmerzahl/Anmeldung: Die Themenvergabe für die Lehrversuch erfolgt Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die ca. 3 Wochen vor Lehrgangsbeginn und wird mit der Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Lehrgangsinformation zugesandt. plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Ausrüstung/Bekleidung: bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. An Hand von eigenständig durchgeführten Lehrversuchen und Aus- bildungseinheiten werden fachliche, methodische und didaktische Berg-/Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit Bausteine für eine lebendige Grundausbildung Notfallmedizin in der Handtuch Lehrgangstermine 2020: Bergwacht Bayern erarbeitet. Das Unterrichtsverfahren muss zum Schreibutensilien 24.07.-26.07. | 13.11.-15.11. Ausbildungsthema passen. Fachliche Hintergründe und Lehraussa- gen zu den verschiedenen Themen der Grundausbildung Notfallme- Unsere Leistungen: dizin werden vertieft, sodass der Bergwachtausbilder-Notfallmedi- 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer 2 x Vollpension zin eine optimale Vorbereitung für die Ausübung seiner zukünftigen Referenten und Fachausbilder Notfallmedizin Ausbilder- und Trainertätigkeit hat. Der Lehrgang kann nur in den Ausbildungsunterlagen Ausbildungspass eingetragen werden, wenn an allen Ausbildungs- Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und teilen mit Erfolg teilgenommen wurde. werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte übernommen. Buchungscode: Teilnehmervoraussetzungen: MDAED (2,5 Tage) Erfolgreicher Abschluss der Bergwacht Gesamtprüfung Treffpunkt: Qualifikation: Rettungssanitäter/in; Notfallsanitäter/in; Notarzt/in Freitag 16 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, Überdurchschnittliche Bergwacht-Einsatzerfahrung über 3 Jahre Am Sportpark 4 (Min. 10 Bergwacht-Einsätze) Erfolgreicher Abschluss der Fachausbilderschulung Methodik/Didaktik 1 Ende der Veranstaltung: Notfallmedizin Sonntag ca. 14.30 Uhr 17
erfolgreich abgeschlossen haben. Zukünftig muss er/sie in den ein- Fachausbilder geteilten Zeiträumen der Bergwacht Bayern für die Ausbildung zur Fachausbilder Verfügung stehen. Natur/Umweltschutz Vorgesehenes Programm: Freitag: Begrüßung und Programmvorstellung Lerntheoretische Grundlagen Welches Unterrichtsverfahren passt zu welchem Unterrichtsthema? Methodische Grundsätze Wie demonstriere ich richtig? Wie korrigiere und lobe ich richtig? Wie strukturiere und gestalte ich eine Unterrichtseinheit? Samstag: Lehrgangstermine 2020: Lehrqualifikation und Ausbilderverhalten 08.05.-10.05. Richtiger Einsatz von Medien Aufsichtspflicht, Garantenstellung und Vorbildfunktion Unsere Leistungen: Methodisch didaktische Lehrübungen für die Grundausbildung 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer Naturschutz in der Bergwacht Bayern 2 x Vollpension Sonntag: Ausbildungsunterlagen Methodisch didaktisches Lehrübungstraining in Form einer theo- Referenten und Fachausbilder Naturschutz retischen Unterweisung und in einer naturkundlichen Exkursion Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und "... die Naturschutztätigkeit der Bergwacht ist keine zufällige Auf- werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte gabe, sondern unmittelbar Dienst am Menschen selbst, weil der Ausrüstung/Bekleidung: übernommen. Mensch nur in einer unzerstörten Natur und Kulturlandschaft er selbst sein und bleiben darf." (Dr.h.c. Alfons Goppel) Berg-/Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit Buchungscode: Um den Naturschutz aber in den Bergwachten fundiert und mit Schreibutensilien MDN (2,5 Tage) dem nötigen Fachwissen an den/die Bergwachtmann/frau zu brin- gen, bedarf es einiger fachdidaktischer- und methodischer Grund- Treffpunkt: Teilnehmerzahl/Anmeldung: lagen. Ziel dieser Ausbildung ist ein/e Ausbilder/-in, der/die Natur- Freitag 17 Uhr im Berggasthof Mooshütte 3, Loherg, Arber schutzinhalte der Bergwacht Bayern ansprechend und interessant Max. 18 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die den Mitgliedern vermitteln kann. Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Ende der Veranstaltung: plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € Sonntag ca. 15.00 Uhr pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor Teilnehmervoraussetzungen: Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Der/die Teilnehmer/in muss die Ausbildung zum Bergwachtmann/frau bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. 18
Aufgabe und Stellung des Simulatortrainings Einführung in die Ausbildungspläne und Trainingsabläufe Fachausbilder Fachausbilder Methodische Grundsätze Wie demonstriere ich richtig? Wie korrigiere und lobe ich richtig? Aufsichtspflicht und Garantenstellung in der Ausbildung Samstag: Simulationstraining Standards in der Gebirgsluftrettung Aufgaben des Fachausbilders Luftrettung Ausbildung und Training am Flugsimulator Teilnehmerzahl/Anmeldung: Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten aus der bodengebun- Max. 20 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die denen Bergrettung Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Sonntag: plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € Ausbildung und Training für die Rettung aus Bäumen pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten aus der bodengebun- Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Das Simulatortraining für die Luftrettung, Seilbahnevakuierung und denen Bergrettung bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. ausgewählte Themen aus der Bodenrettung erfordert Ausbilder, die sich mit den jeweiligen Verfahren bestens auskennen und mit den Trai- Ausrüstung/Bekleidung: Lehrgangstermine 2020: ningsplänen vertraut sind. Eine konstruktive, souveräne und unmittel- bare Hilfestellung an allen Trainingsstationen ist der zentrale Baustein Berg-/Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit 11.06.-13.06. | 13.11.-15.11. für eine gute Ausbildung. Der Lehrgang kann nur in den Ausbil- PSAgA-Bergwacht dungspass eingetragen werden, wenn an allen Ausbildungsteilen mit HRT-Digitalfunkgerät mit Funkhelmadapter (wenn möglich) Unsere Leistungen: Erfolg teilgenommen wurde. Handtuch und Schreibutensilien 2 x Übernachtung im Zweibettzimmer 2 x Vollpension Ausbildungsunterlagen Referenten und Fachausbilder Luftrettung Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und Teilnehmervoraussetzungen: werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte Der/die Teilnehmer/in muss die Ausbildung zum Bergwachtmann/frau übernommen. erfolgreich abgeschlossen haben und über eine mehrjährige über- durchschnittliche Einsatzerfahrung verfügen. Zukünftig muss er/sie in Buchungscode: den eingeteilten Zeiträumen der Bergwacht Bayern für die Ausbil- MDLR (3 Tage) dung zur Verfügung stehen. Treffpunkt: Freitag 09 Uhr im Bergwacht-Zentrum für Vorgesehenes Programm: Sicherheit und Ausbildung, Bad Tölz, Am Sportpark 6 Freitag: Ende der Veranstaltung: Verantwortung und Aufgaben bei der Seilbahnevakuierung Sonntag ca. 14.30 Uhr Training der boden- und luftunterstützten Seilbahnevakuierung 19
Teilnehmervoraussetzungen: Fachausbilder Fachausbilder Der/die Teilnehmer/in ist Aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern mit überdurchschnittlicher Einsatzerfahrung. Zukünftig muss der/die Teil- Digitalfunk nehmer/in der Bergwacht als Fachausbilder Digitalfunk in seiner Berg- wacht zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ist er für die Verwaltung der Digitalfunk-Endgeräte zuständig. Vorgesehenes Programm: Erläuterung des Schulungskonzeptes Grundlagen Digitalfunk Rechtliche Vorgaben Betriebliche Voraussetzungen Funkrufnamenrichtlinie TTB-Bergwacht Nutzerkonzept Lehrgangstermine 2020: Fleetmapping 21.11. - 22.11. Gruppenverwaltung Endgerätebedienung Unsere Leistungen: Einsatztaktik 1 x Übernachtung im Zweibettzimmer Unterweisung in die Lehrmittel 1 x Vollpension Ausbildungsunterlagen Methodik/Didaktik für eine Endanwenderschulung Dozenten Digitalfunk Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 250 €/TN und Eine sichere und reibungslose Kommunikation über Funk ist wesent- Ausrüstung/Bekleidung: werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte licher Bestandteil jedes Bergwachteinsatzes. Um dies zu gewährlei- übernommen. sten ist es zwingend erforderlich die Einsatzkräfte regelmäßig in Berg-/Einsatzbekleidung je nach Jahreszeit der Handhabung und Umgangsweise mit dem BOS-Digitalfunk zu Handtuch und Schreibutensilien Buchungscode: schulen. Die Bergwacht Bayern bildet in diesem Lehrgang Fachaus- MDDF (2 Tage) bilder für Digitalfunk aus, welche die aktiven Einsatzkräfte in ihren Teilnehmerzahl/Anmeldung: Bergwachten in der Handhabung des Digitalfunkes aus- und fortbil- Treffpunkt: den. Die Fachausbilder Digitalfunk übernehmen dabei Verantwor- Max. 16 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die Samstag 09 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, tung jährlich Funkfortbildungen und Funkübungen durchzuführen. Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Am Sportpark 4 Idealerweise stehen die Fachausbilder Digitalfunk auch für die Ver- plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € waltung der Digitalfunk Endgeräte in ihren Bergwachten zur Ver- pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor Ende der Veranstaltung: fügung. Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Sonntag ca. 16 Uhr bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. 20
Qualifikation: Spezialist Canyonrettung, Höhlenrettung, Presse/Öffentlichkeitsarbeit Spezialist Canyonrettung Spezialist Höhlenrettung Spezialist Presse/Öffentlichkeitsarbeit jährliche Sicherheitsunterweisung Luftrettung jährliches Training am Simulator Luftrettung Fortbildung Canyonrettung Fortbildung Höhlenrettung (jährlich) (jährlich) Grundkurs Höhlenrettung - Modul 2 mit Prüfung nach HRVD (3 Tage) Grundkurs Canyonrettung Grundkurs Höhlenrettung - Modul 1 Fachmodul Presse/Öffentlichkeitsarbeit (4 Tage) (2,5 Tage) (2,5 Tage) Bergwacht-Gesamtprüfung Praktikum im BWB-Rettungsdienst (Teilnahme unter Anleitung an etwa 10 Einsätzen) Grundausbildung Grundausbildung Grundausbildung Grundausbildung Grundausbildung Notfallmedizin Winterrettung Sommerrettung Luftrettung Naturschutz (Grundlagen Fachlehrgang 80 Std.) Basisausbildung mit Eignungstest Bergsteigen Sommer und Winter 21
Teilnehmervoraussetzungen: Pesse- und Spezialisten Erfolgreicher Abschluss der Bergwachtprüfung und überdurchschnitt- liche Einsatzerfahrung. Zukünftig muss er/sie für die Pressearbeit im Einsatzbereich zur Verfügung stehen. Öffentlickeitsarbeit Vorgesehenes Programm: Warum "Corporate Identity"? Die einheitlichen Positionen der Bergwacht Bayern Wie verfasse ich einen Pressetext? Welche Qualität sollten die Bilder für Veröffentlichungen haben? Welche Bilder veröffentliche ich und welche nicht? Der richtige Umgang mit den Medien Was sage ich und wie verhalte ich mich vor der Kamara? Interviewtraining Die 10 goldenen Regeln der Pressearbeit Lehrgangstermine 2020: 09.10.-11.10. Ausrüstung/Bekleidung: Unsere Leistungen: Bergbekleidung je nach Jahreszeit 2 x Übernachtung im DZ 2 x Vollpension Handtuch Ausbildungsunterlagen Schreibutensilien Referenten und Fachausbilder Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 300 €/TN und Winterrettung, Sommerrettung, Einsatzleitung, Luftrettung, Höh- werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte Teilnehmerzahl/Anmeldung: lenrettung, um nur ein paar Beispiele zu nennen. Für jeden Bereich übernommen. innerhalb der Bergwacht Bayern gibt es die verschiedensten Fach- Maximal 18 Teilnehmer. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbeginn sind die ausbildungen und so auch für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Rest- Buchungscode: Der Umgang mit den Medien sowie die zeitnahe Weitergabe von plätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahmegebühr: 30 € GPÖ (2,5 Tage) hochwertigen Texten und Bildern will gelernt sein. Was bedeutet pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab 30. Tag vor "Corporate Identity"? Warum sind einheitliche Positionen und Aus- Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Die Ge- Treffpunkt: sagen der Bergwacht Bayern so wichtig? Nach welchen Grundre- bühren werden per Lastschrifteinzug der Bereitschaft berechnet. Freitag 17.30 Uhr im Jugendherberge, Bad Tölz, Am geln werden eigene Pressetexte verfasst? Neben Antworten und Sportpark 4 praktischen Übungen zu diesen Themen werden im Laufe dieses Kurses grundsätzliche Verhaltensweisen während eines Interviews Ende der Veranstaltung: behandelt. Sonntag ca. 16 Uhr 22
Einsatztaktik Canyonrettung Medizinische Besonderheiten bei der Canyonrettung Grundkurs Spezialisten Praxis Beurteilung des Wasserstandes Begehen einer Schlucht unter Anwendung der speziellen Seiltechniken, dabei fixe und lösbare Systeme Canyonrettung Sprung- und Rutschtechniken Interventionstechniken der Kameradenrettung Spezielle Seilbahntechniken Teilnehmerzahl/Anmeldung: Personenrettung mittels Trage (trocken) Personenrettung in einer Schlucht über fünf Geländestufen Max. 14 Teilnehmer. kontingentiert. Bis 42 Tage vor Lehrgangsbe- (Wasserfälle) und zwei Durchgängen ginn sind die Teilnehmerplätze pro Region kontingentiert. Danach sind die Restplätze für alle zur Buchung frei gegeben. Teilnahme- gebühr: 30 € pro angefangener Lehrgangstag. Stornogebühr: Ab Ausrüstung/Bekleidung: 30. Tag vor Lehrgangsbeginn 30 € pro angefangener Lehrgangs- Nach diesem Lehrgang wird neben den 2 Techniken der Kame- Neoprenbekleidung (1 passender „Long John“-Anzug mit Kapuze tag. Die Gebühren werden der Bereitschaft berechnet. radenrettung auch die planmäßige Personenrettung in einer oder Neoprenhaube, Neoprensocken, evtl. Neoprenhandschuhe) Schlucht über mehrere Geländestufen nach unten beherrscht. Zu- Unterbekleidung (dünner Fleece oder Funktionswäsche) Lehrgangstermin 2020: vor werden die Gefahren und die zur Begehung einer Schlucht Badehose oder Badeanzug, 2 große Handtücher 11.06.-14.06. erforderliche Ausrüstung kennen gelernt. Auch werden Maßnah- Spezielle Canyonschuhe men zur Gefahrenabwehr sowie die speziellen Seil- u. Sicherungs- Steinschlaghelm mit großen Öffnungen Unsere Leistungen: techniken erlernt. Canyongurt (kein Brustgurt!) 3 x Übernachtung und Vollpension HMS Schraubkarabiner Bergführer mit IVBV Zusatzausbildung Canyoning 4 Schraubkarabiner, 2 Schraubglieder (PSA-Norm) Ausbildungsunterlagen. Teilnehmervoraussetzungen: 1 Seilklemme mit Griff Die Lehrgangskosten belaufen sich auf ca. 550 €/TN und Aktive Einsatzkraft der Bergwacht Bayern. Die geläufigen Seil-, 2 Bandschlingen (60 mm) werden von der Bergwacht Bayern für deren Einsatzkräfte Sicherungs- und Rettungstechniken der BWB werden beherrscht. 2 Bandschlingen (120 mm) übernommen. Gute Trittsicherheit im Gelände sowie Schwimm- und Tauchkennt- 1 Expressschlinge, 1 Signalpfeife nisse. Zukünftig muss er/sie in den eingeteilten Zeiträumen der 2 Selbstsicherungsschlingen mit Karabiner oder ein Dynamik- Buchungscode: Bergwacht Bayern als Canyonretter zur Verfügung stehen. Seilstück 11 mm und 2,50 m lang GCANY (4 Tage) Canyonrucksack Treffpunkt: 1 wasserdichte Transporttonne mit Schraubverschluss Vorgesehenes Programm: Donnerstag 9 Uhr in der Jugendherberge, Bad Tölz, Am 2 Abseilachter (keine Tube) Sportpark 4 Ökologie und Naturschutz Kappschere mit Holster Geologie und Hydrologie (Strömungskunde) Taucherbrille (falls vorhanden) Ende der Veranstaltung: Verständigung im Canyon (Handzeichen) Hammer, Bohrgerät, Bohrhaken Sonntag ca. 16 Uhr Ausrüstungs- und Materialkunde 1 Seilrolle (falls vorhanden) Tourenplanung, Topographie, Schwierigkeitsbewertung Canyonseile (Statikseil: 15 m, 20 m, 30 m; falls vorhanden) 23
Sie können auch lesen