NIMO UMFRAGE ZUM THEMA DIESEL-GATE - (NIMO) EV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
• Mobilität der Zukunft beginnt jetzt • Nichts bleibt, wie wir es aus den letzten 50 Jahren kennen. • Es bleibt nur noch wenig Zeit, • um die Weichen richtig zu stellen. NiMo Umfrage zum Thema Diesel-Gate Winter 2017 Netzwerk intelligente Mobilität Lindlaustraße 2c 53842 Troisdorf 1
Fahrverbote Wenn ja, wann werden die Fahrverbote kommen? (x=29) 14% 3% 17% 2018 66% 2019 2020 später 4
Software Updates Reichen Software-Updates aus, um die Grenzwerte zu unterschreiten? (x=53) 2% 2% Ja Nein 96% Vielleicht 5
Alternative Mobilitätskonzepte (1) In welchem Ausmaß sorgt die Diskussion über Fahrverbote und Luftreinhaltepläne dafür, dass alternative Mobilitätskonzepte einen Aufschwung erleben oder zumindest mehr in den Fokus rücken? Bei Privatpersonen (x=53) 20 Anzahl der Nennungen 15 15 10 9 9 7 5 4 3 2 1 1 2 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ausmaß (1 = überhaupt nicht, 10 = sehr bedeutsam) 6
Alternative Mobilitätskonzepte (2) In welchem Ausmaß sorgt die Diskussion über Fahrverbote und Luftreinhaltepläne dafür, dass alternative Mobilitätskonzepte einen Aufschwung erleben oder zumindest mehr in den Fokus rücken? Bei Unternehmen (x=53) 20 Anzahl der Nennungen 16 15 10 8 9 6 5 3 3 4 1 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ausmaß (1 = überhaupt nicht, 10 = sehr bedeutsam) 7
Alternative Mobilitätskonzepte (3) In welchem Ausmaß sorgt die Diskussion über Fahrverbote und Luftreinhaltepläne dafür, dass alternative Mobilitätskonzepte einen Aufschwung erleben oder zumindest mehr in den Fokus rücken? Bei Behörden (x=53) 14 13 Anzahl der Nennungen 12 10 10 8 7 6 5 4 4 4 4 3 2 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ausmaß (1 = überhaupt nicht, 10 = sehr bedeutsam) 8
Leiden Automobilhersteller Wie sehr werden unsere Automobilhersteller unter Dieselgate und Kartellvorwürfen leiden? (x=53) 25 23 Anzahl der Nennungen 20 15 10 10 7 5 6 6 5 4 1 1 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Ausmaß (1 = überhaupt nicht, 10 = sehr bedeutsam) 9
E-Auto Quote 2020 Wird die aktuelle Entwicklung den Absatz von Elektrofahrzeugen fördern? Wenn ja, wie viel Prozent der in 2020 neu zugelassenen Pkw werden vollelektrisch angetrieben sein? (x=45) 13% 20% 50% 0-5 % 6-10 % 11-20 % 17% mehr als 20 % 10
Deadline alternative Antriebe Sollte es, wie in anderen Ländern auch, in Deutschland eine feste Deadline geben, ab der ausschließlich alternative Antriebe zugelassen werden? (x=35) 7% 19% Ja 74% Nein Vielleicht 11
Zu Wohlwollende Politik? Haben Sie den Eindruck, dass die Automobilindustrie in Deutschland von der Politik zu wohlwollend behandelt wurde? (x=53) 4% 4% Ja Nein 92% Vielleicht 12
Zu Wenig Kontrolle? Haben Sie den Eindruck, dass die Automobilindustrie in Deutschland von der Politik und/oder zu wenig kontrolliert wurde? (x=53) 9% 2% Ja Nein 89% Vielleicht 13
Internationale Konkurrenz Wird es die Automobilwirtschaft schaffen, sich trotz dieser widrigen Umstände gegen die wachsende Konkurrenz aus Amerika und China zu wehren? (x=53) 43% 51% Ja Nein 6% Vielleicht 14
NiMo Einsatz für alternative Mobilität Sollte sich NiMo dafür einsetzen, dass der neue Fond, in den die Hersteller einzahlen sollen, für zusätzliche förderungsbedürftige Forschungsprojekte zu alternativer Mobilität genutzt wird? (x=53) 11% 8% Ja Nein 81% Vielleicht 15
Entscheidung über Mobilitätsfonds Wer sollte über die Verwendung dieses Fonds mitentscheiden können? Autoindustrie, Politik auf allen Ebenen, Wähler NGO‘s: VCD, BUND, ADFC, ADAC BMUB / UBA / Bundesverband eMobilität NiMo Bürger/Pendler Städteplaner Die betroffenen Dieselfahrer Umweltbundesamt einschlägige Vereine Umweltorganisationen/verbände Fachexperten Unabhängige Forschungsinstitute Handwerk Unternehmen Kommunen Verbraucherschützer Neutrale Experten Verkehrsverbände 16
NiMo Initiativen Vorschläge zu Initiativen, die NiMo entwickeln könnte, um das Bewusstsein für "intelligente Mobilität" zu fördern - "NiMo Akademie" > gezielte Fortbildung für Entscheidungsträger/innen - Bildungsprojekt anstoßen - Ein bestimmter Tag der "intelligenten Mobilität" im Jahr; vielleicht mit Parking Day im September zusammen - Einheitliche Freischaltung von Ladesäulen per SMS - Hier braucht es intelligente Köpfe(!), nur dann kann ressourcenschonende überlebensverträgliche Bewegung für die sogenannte "intelligente" Mobilität entstehen! - Informationen erarbeiten, die auch von Bürgern verstanden werden können. - intelligente(!) Verkehrsteilnehmer fördern - Kommunen zusammenbringen, um über Sharing-Konzepte Austausch zu betreiben (Fahrräder, eScooter, Autos, Nutzfahrzeuge) - Maßnahmen, dass Mobilität nichts mit dem eigenen Auto zu tun hat. - mehr Öffentlichkeitsarbeit - mehr Präsenz bei Veranstaltungen - National koordinierende Plattform zum Sortieren der ÖPV - NiMo ist auf einem guten Weg - Open Data bei Fahrplandaten - regelmäßig informieren z.B. Webseite/Facebook etc.. - Beispiel-Projekte über Zusammenarbeit der Mitglieder - Sektorenkopplung - sinnvolles Carsharing abseits der großen Städte und Kerngebiete in den großen Städten, Angebote zu praktischem Modalmix, Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel abseits der Ballungszentren (Möglichkeit zum Autoverzicht im ländlichen Bereich) - Wir müssen mehr auf alternative Beförderung hinweisen. Wie z.B. der ÖPNV. Es müssen vor allem auch die Kosten für den eigenen PKW in den Vordergrund gestellt werden. 17
Wir gestalten Netzwerk dieMobilität intelligente Mobilitätswende, e.V. seien Sie dabei! Wir gestalten die Mobilitätswende, seien Sie dabei! Netzwerk intelligente Mobilität e.V. Ihr Ansprechpartner: Tel. +49 2241 – 26599 28 Lindlaustraße 2c Philipp Kukula Fax +49 2241 – 26599 29 53842 Troisdorf Leitung der Geschäftsstelle info@nimo.eu www.nimo.eu 18
Sie können auch lesen