Nomos - Ein wohlgeordnetes Agrarstrukturverbesserungsgesetz im föderalen Deutschland

Die Seite wird erstellt Kevin Mertens
 
WEITER LESEN
Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht      17

Hanna Hollwitz

Ein wohlgeordnetes
Agrarstrukturverbesserungsgesetz
im föderalen Deutschland
Neue Perspektiven für das landwirtschaftliche
Grundstücksverkehrsrecht

        Nomos
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                      Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht

                      Herausgegeben von
                      Prof. Dr. Ines Härtel

                      Band 17

BUT_Hollwitz_6684-0.indd 2                                              28.05.20 16:15
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                Hanna Hollwitz

                Ein wohlgeordnetes
                Agrarstrukturverbesserungsgesetz
                im föderalen Deutschland

                Neue Perspektiven für das landwirtschaftliche
                Grundstücksverkehrsrecht

                             Nomos

BUT_Hollwitz_6684-0.indd 3                                              28.05.20 16:15
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                  Onlineversion
                  Nomos eLibrary

                  Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in
                  der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische
                  Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
                  Zugl.: Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina, Diss., 2020
                  ISBN 978-3-8487-6684-0 (Print)
                  ISBN 978-3-7489-0796-1 (ePDF)

                  1. Auflage 2020
                  © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2020. Gedruckt in Deutschland. Alle Rechte,
                  auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der
                  Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Hollwitz_6684-0.indd 4                                                                               28.05.20 16:15
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                Meiner Familie.
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Vorwort

Die Arbeit wurde von der Juristischen Fakultät der Europa-Universität
Viadrina in Frankfurt (Oder) im Wintersemester 2019/2020 als Dissertati-
on angenommen. Anlässlich des Drucks hat das Werk einige inhaltliche
Änderungen und Aktualisierungen erfahren. Es gibt den rechtswissen-
schaftlichen Stand der Forschung von Mai 2020 wieder.
   Meiner Doktormutter Frau Prof. Dr. Ines Härtel möchte ich zu allererst
einen besonders großen Dank aussprechen. Während meiner Tätigkeit als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an ihrem Lehrstuhl hat sie mich stets ge-
fördert und mich für das Dissertationsthema sensibilisiert. Dank ihrer Un-
terstützung und der sehr vertrauensvollen Zusammenarbeit und warmher-
zigen Betreuung im Rahmen von Doktorandenseminaren, Vorträgen und
spontanen Fachgesprächen konnte ich wichtige Impulse mitnehmen und
die Schwerpunkte der Arbeit herauskristallisieren. Frau Prof. Dr. Ines Här-
tel hat es mir ermöglicht, an Forschungsreisen nach Polen und China zu-
sammen mit ihr und den Kolleginnen und Kollegen vom Lehrstuhl teilzu-
nehmen. So konnte ich meinen interkulturellen Erfahrungs- und rechtli-
chen Wissenshorizont weiter vertiefen.
   Für die sehr gute und bereichernde Zusammenarbeit am Lehrstuhl
möchte ich mich vor allem auch bei den Kolleginnen und Kollegen Herrn
Mathias Olbrisch, Herrn Jan Ackermann, Frau Anne Deutloff, Frau Mareen
Hahn und Frau Andrea Riehl bedanken.
   Besonders danken möchte ich Frau Prof. Dr. Ines Härtel und Herrn Prof.
Dr. Alexander von Brünneck für die sehr zügige Erstellung der Erst- und
Zweitbegutachtung. Frau Prof. Dr. Ines Härtel verdanke ich die Aufnahme
der Arbeit in ihre Schriftenreihe.
   Widmen möchte ich diese Arbeit meiner ganzen Familie – insbesondere
meinen Eltern Sabine und Christian Schmelz, meinen Großeltern Irene und
Hubert Becker, Ilse und Gerhard Schmelz, meinem Großonkel Günter Abert,
meiner Schwiegermutter Birgit Hollwitz, meinem Mann Fabian Hollwitz
und unserer Tochter Leonora, die nach der Disputation das Licht der Welt
erblickt hat.
   Mein Mann hat mich durch alle Höhen und Tiefen dieser Arbeit beglei-
tet und mich stets zum Fortschreiben animiert. Bis zur endgültigen Fertig-
stellung der Arbeit hat er auf viele gemeinsame Wochenenden und auf so
manchen Urlaub verzichten müssen.

                                                                         7
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Vorwort

   Danken möchte ich meiner ganzen Familie für die gewährte Unterstüt-
zung. Ein besonders großer Dank gilt auch insbesondere meinen Eltern,
die mich über all die Jahre meines Jurastudiums, meiner immer wieder-
kehrenden Prüfungsphasen und meiner Promotion emotional und finan-
ziell unterstützt haben. Insbesondere für die finanzielle Unterstützung ei-
nes einjährigen Studienaufenthalts an der Universität Paris X Nanterre, ei-
nes Praktikums am Goethe Institut Lomé in Togo sowie meiner Station an
der Deutschen Botschaft von Hanoi in Vietnam während meines Rechtsre-
ferendariats bin ich ihnen sehr dankbar. Vor allem mein Aufenthalt in To-
go hat mir die Augen für die wirklich essentiellen Dinge in diesem Leben
wie das Recht auf Glück, das Recht auf angemessene Nahrung, die Ach-
tung und den Respekt vor der Umwelt mit ihren endlichen Ressourcen,
das Recht auf Meinungsfreiheit, Mitmenschlichkeit, Toleranz und das
Recht auf Bildung geöffnet.

Berlin, im Mai 2020                                        Hanna Hollwitz

8
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis                                                  33

Teil 1: Einführung                                                     43
A. Aktuelle Sachproblematik                                            43
B. Erkenntnisleitende Fragestellungen und
   Untersuchungsgegenstände                                            53
C. Gang der Untersuchung                                               58

Teil 2: Begrifflichkeiten und Bestandsaufnahme                         60
A. Begrifflichkeiten                                                   60
       I. Investoren in der Landwirtschaft                             60
      II. Mergers and Acquisitions in der Agrarindustrie               65
     III. Land- und Unternehmenskonzentrationen                        69
     IV. Wettbewerb und Konzentration                                  71
B. Eine Bestandsaufnahme der Agrarstruktur im Land Brandenburg         73
       I. Besitz- und Eigentumskonzentrationen                         74
      II. Arbeitskräftebeschäftigung                                   78
     III. Ökologischer Landbau                                         80
     IV. Kauf- und Pachtpreisentwicklungen                             84
      V. Fazit                                                         86

Teil 3: Das internationale Recht als Wegbereiter einer unionalen
        und nationalen Gesetzgebung zum Schutz der
        landwirtschaftlichen Betriebe                                  88
A. Das internationale Recht                                            90
      I. Anwendung und Geltung der Menschenrechte in der
         nationalen Rechtsordnung                                      90
         1. Das Menschenrecht auf Nahrung                              90
            a) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte             91
            b) Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale
               und kulturelle Rechte                                   93

                                                                       9
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

             c) Die implizite Verankerung auf europäischer,
                 unionaler und nationaler Ebene                         95
          2. Das Menschenrecht auf Zugang zu Land für
             landwirtschaftliche Unternehmen                            99
             a) Die zentralen Rechtsgrundlagen                          99
             b) Der Entwurf einer Erklärung über die Rechte der
                 Bauern und Bäuerinnen von La Via Campesina und
                 die UN-Deklaration über die Rechte der Bauern aus
                 dem Jahr 2018                                          99
             c) Die implizite Verankerung auf internationale Ebene     101
             d) Die implizite Verankerung auf nationaler Ebene         104
          3. Implikationen für das Grundstücksverkehrsrecht de lege
             ferenda                                                   105
      II. Die Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von
          Boden- und Landnutzungsrechten                               106
          1. Die rechtliche Verbindlichkeit                            107
          2. Die Zielsetzung und Handlungsanleitungen                  108
          3. Die Bedeutung der Leitlinien für das
             Grundstücksverkehrsrecht de lege ferenda                  109
             a) Der zentrale Begriff der „legitimen
                 Landnutzungsrechte“                                   109
             b) Der Konsens über die Relativität des Eigentumsrechts   110
             c) Landbesitz- und Landeigentumsobergrenzen               110
             d) Die Schaffung von Transparenz behördlichen und
                 gerichtlichen Handelns                                110
     III. Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aus dem
          Jahr 2015                                                    111
     IV. Zwischenfazit                                                 113
B. Der unionale Gesetzgeber                                            113
      I. Initiativen und Stellungnahmen der EU-Institutionen           113
         1. Die EU-Richtlinien zur Landnutzung aus dem Jahr 2004       114
         2. Die Stellungnahme des EWSA aus dem Jahr 2015               114
         3. Die Mitteilung der EU-Kommission aus dem Jahr 2017         116
     II. Die EU-Gesetzgebungskompetenz für die Regulierung
         ausländischer Direktinvestitionen                             117
         1. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung              118
         2. Art. 345 AEUV als negative Kompetenzausübungsnorm          118

10
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                          Inhaltsverzeichnis

         3. Die Gesetzgebungskompetenz der Gemeinsamen
            Handelspolitik                                             119
            a) Die Gemeinsame Handelspolitik als ausschließliche
               Kompetenz                                               120
            b) Der inhaltliche Kompetenzumfang                         120
               aa) Umfassender Kompetenztitel                          120
               bb) Eingeschränkter Kompetenztitel in Bezug auf die
                   sog. Behandlungsstandards                           121
               cc) Eingeschränkter Kompetenztitel unter
                   Ausschluss von Regelungen zum
                   Enteignungsschutz                                   122
               dd) Eingeschränkter Kompetenztitel aufgrund von
                   Art. 65 Abs. 1 lit. b AEUV                          124
               ee) Zwischenfazit                                       125
            c) Die Verordnung (EU) 2019/452 als
               Gesetzgebungsinstrument                                 128
               aa) Anwendung für ausländische Direktinvestitionen
                   in Land                                             129
               bb) Notifizierungspflicht für den EU-Mitgliedstaat      129
               cc) Verhältnis zu Art. 65 Abs. 1 lit. b AEUV            129

Teil 4: Das Leitbild vom wohlgeordneten Recht                          131
A. Gemeinwohl und Gemeinsinn (als allgemeiner Gesetzeszweck)           134
B. Normenklarheit und Verständlichkeit                                 137
C. Vollständigkeit                                                     138
D. Effektivität                                                        138
E. Effizienz                                                           139
F. Kohärenz                                                            139
      I. Übergeordnetes Verständnis und Rechtsgrundlage                140
     II. Reichweite des Prüfungsmaßstabes                              140
         1. Horizontale Reichweite                                     141
         2. Vertikale Reichweite                                       143
    III. Verortung                                                     144
    IV. Kohärenzprinzip und Einschätzungsprärogative                   146
     V. Zwischenfazit                                                  147
G. Transparenz                                                         148
H. Nachhaltigkeit                                                      152

                                                                         11
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

Teil 5: Das Grundstücksverkehrsrecht de lege lata                     156
A. Das Grundstücksverkehrsgesetz                                      156
      I. Anwendungsbereich und Begrifflichkeiten                      156
         1. Die Landwirtschaft                                        156
            a) Unionsrecht                                            156
            b) Nationales Recht                                       158
               aa) Das grundstücksverkehrsrechtliche Verständnis      158
               bb) Die Auslegung des
                    grundstücksverkehrsrechtlichen Begriffs           159
               cc) Eigene Stellungnahme                               161
         2. Der landwirtschaftliche Betrieb                           162
         3. Positives vs. negatives Lenkungsinstrumentarium zur
            Gefahrenabwehr                                            163
            a) Rechtsprechung                                         166
            b) Literatur                                              167
            c) Zwischenfazit                                          170
     II. Gesetzeszweck                                                171
    III. Regelungsregime                                              172
         1. Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte                    172
            a) Schuldrechtliche und dingliche Rechtsgeschäfte land-
               und forstwirtschaftlicher Grundstücke                  173
               aa) Der Grundstücksbegriff                             173
                    (a) Der rechtliche Grundstücksbegriff             173
                    (b) Der wirtschaftliche Grundstücksbegriff        174
               bb) Die rechtliche Relevanz                            174
               cc) Das land- und forstwirtschaftliche Grundstück      178
            b) Die Veräußerung eines Miteigentums- und Erbanteils
               sowie die Bestellung eines Nießbrauchs                 182
            c) Die Veräußerung eines Gesellschaftsanteils             182
            d) Die Ausnahmen von der Genehmigungspflicht              183
         2. Die Genehmigungsfähigkeit                                 183
            a) Der Versagungsgrund der ungesunden Verteilung
               von Grund und Boden (§ 9 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2
               GrstVG)                                                184
               aa) Die Verfassungsmäßigkeit der Norm                  184
                    (a) Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
                        (Art. 14 Abs. 1 GG)                           185
                        (aa) Der Bestimmtheitsgrundsatz               185
                             (1) Die Ansicht des BVerfG               186

12
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                               Inhaltsverzeichnis

                   (2) Die abweichende Ansicht in der
                       Literatur                            187
              (bb) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz        189
          (b) Die Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit
              (Art. 12 Abs. 1 GG)                           190
          (c) Die Vereinbarkeit mit dem
              Gleichheitsgrundsatz (Art. 3 Abs. 1 GG)       190
          (d) Zwischenergebnis                              191
      bb) Die verfassungskonforme Auslegung der Norm
          durch Exekutive und Judikative                    191
          (a) Zur Auslegung des Begriffs „Maßnahmen zur
              Verbesserung der Agrarstruktur“               192
              (aa) Der Agrarstrukturbegriff                 192
              (bb) Die die Maßnahmen zur Verbesserung
                   der Agrarstruktur konkretisierenden
                   Quellen                                  195
                   (1) Die Gemeinschaftsaufgabe
                       „Verbesserung der Agrarstruktur
                       und des Küstenschutzes“              195
                   (2) Die Maßnahmen des
                       Agrarpolitischen Berichts der
                       Bundesregierung                      197
              (cc) Die Auslegung und Konkretisierung
                   durch die höchstrichterliche
                   Rechtsprechung                           199
          (b) Eigene Stellungnahme                          201
      cc) Die Rechtsprechungsformel zur Auflösung der
          konkurrierenden Grundrechtspositionen             203
          (a) Der Begriff des Landwirts                     203
          (b) Die Abgrenzung des Haupterwerbslandwirts
              zum Nebenerwerbslandwirt                      204
              (aa) Personen- und Kapitalgesellschaften      205
              (bb) Erwerb durch außerlandwirtschaftliche
                   Unternehmen                              208
              (cc) Gesellschafter                           208
              (dd) Unternehmensverflechtungen und
                   Konzernstrukturen                        212
              (ee) Zwischenfazit                            212

                                                              13
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

                              (1) Inkonsistenz zwischen
                                   Erwerbsfähigkeit einer Gesellschaft
                                   sowie einzelner Gesellschafter        212
                              (2) Gesellschaftsvertrag                   213
                     (c) Der Begriff des Nichtlandwirts                  214
                     (d) Aufweichung der Differenzierung von
                         Landwirt und Nichtlandwirt                      215
                         (aa) Erwerb durch die Besitzgesellschaft im
                              Fall einer Betriebsaufspaltung             215
                         (bb) Bodenfondsmodelle                          217
                         (cc) Bewirtschaftung durch
                              Lohnunternehmen im Rahmen eines
                              Bewirtschaftungsvertrages                  218
                         (dd) Nicht ortsansässige Landwirte              220
                         (ee) Nichtlandwirt als Erwerber                 222
                 dd) Dringender Aufstockungsbedarf eines Landwirts       223
                     (a) Rechtsprechung                                  224
                     (b) Der Aufstockungsbedarf als Filter zur
                         Vermeidung von Eigentumskonzentrationen         226
                     (c) Die Aufstockungswürdigkeit                      226
                 ee) Schutzwürdige Erwerbszwecke des
                     Nichtlandwirts                                      227
                     (a) Förderungsfähige Maßnahme nach dem
                         Agrarbericht der Bundesregierung                227
                     (b) Berücksichtigung allgemeiner
                         volkswirtschaftlicher Belange                   228
                     (c) Verpachtung an Landwirt als Erwerbszweck        229
                     (d) Erwerb zum Zweck der Kapitalanlage              231
                 ff) Erwerb eines Landwirtes im Fall konkurrierender
                     Erwerbsinteressen mehrerer Landwirte                232
                 gg) Zwischenfazit                                       233
              b) Die Preismissbrauchsregelung (§ 9 Abs. 1 Nr. 3
                 GrdstVG)                                                234
                 aa) Das grobe Missverhältnis                            234
                     (a) Der landwirtschaftliche Verkehrswert            235
                     (b) Abkehr vom landwirtschaftlichen
                         Verkehrswert bei Verkäufen durch die
                         öffentliche Hand                                235
                     (c) Nachweis des spekulativen Charakters des
                         Höchstgebots durch die Behörde                  239

14
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                  Inhaltsverzeichnis

             (d) Übertragung der Rechtsprechung auf
                 Verkäufe zwischen Privaten                    241
         bb) Die Ermittlung des Verkehrswerts bzw.
             unionalen Marktwerts                              242
             (a) Marktwertermittlung mittels
                 Ausschreibungsverfahrens                      243
             (b) Marktwertermittlung im
                 Genehmigungsverfahren im Rahmen von
                 freihändigen Verkäufen                        244
                 (aa) Vergleichswertverfahren                  246
                 (bb) Ertragswertverfahren                     248
                 (cc) Sachwertverfahren                        248
             (c) Weitere Methoden zur Evaluierung des
                 Marktwerts nach der EuGH-Rechtsprechung       249
         cc) Die Vereinbarkeit mit dem Beihilfeverbot
             (Art. 107 Abs. 1 AEUV)                            249
             (a) Maßnahme unter Inanspruchnahme
                 staatlicher Mittel                            249
             (b) Begünstigung                                  250
             (c) Selektivität                                  251
                 (aa) Materielle Selektivität                  251
                 (bb) Räumliche Selektivität                   252
                 (cc) Rechtfertigung der Selektivität          253
             (d) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen
                 Handels und Wettbewerbsverfälschung           254
             (e) Ausnahmen von dem Beihilfeverbot              254
                 (aa) Die De-Minimis-Verordnung für den
                       Agrarsektor (VO (EU) Nr. 1408/2013)     255
                 (bb) Die Freistellungsverordnung für den
                       Agrarsektor (VO (EU) Nr. 702/2014)      256
                 (cc) Die Erbringung einer Dienstleistung
                       von allgemein wirtschaftlichem
                       Interesse (Art. 106 Abs. 2 AEUV)        256
             (f) Zwischenfazit                                 257
         dd) Die Regelung des § 9 Abs. 1 Nr. 3 GrdstVG als
             eigenständiger Versagungsgrund                    257
      c) Die Härtefallklausel nach § 9 Abs. 7 GrdstVG          259
IV. Die Genehmigungsfähigkeit unter Auflage und unter
    Bedingungseintritt                                         260

                                                                 15
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

       V. Die Ausgestaltung der Genehmigungsfähigkeit als
           Ermessensentscheidung                                      261
      VI. Das behördliche Verfahren                                   262
     VII. Das gerichtliche Verfahren                                  262
     VIII. Zwangsmaßnahmen                                            265
      IX. Die Umgehung des GrdstVG                                    265
           1. § 2 GrdstVG als gesetzliche Verbotsnorm                 265
              a) Das zivilrechtliche Verständnis des
                 Umgehungsgeschäfts                                   266
              b) Praxisrelevante Beispiele                            266
           2. Zwischenfazit                                           268
B. Das Reichssiedlungsgesetz                                          269
      I. Das siedlungsrechtliche Vorkaufsrecht                        269
         1. Die Voraussetzungen für die Ausübung des
            Vorkaufsrechts                                            270
            a) Kaufvertrag über ein landwirtschaftliches Grundstück   270
            b) Nichterteilung der Genehmigung durch die
               Genehmigungsbehörde                                    272
            c) Vorkaufsberechtigter                                   273
            d) Kein Ausschluss des Vorkaufsrechts                     273
         2. Rechtsfolgen des ausgeübten Vorkaufsrechts                273
     II. Genehmigungsversagung im Fall der Nichtausübung des
         Vorkaufsrechts                                               274
C. Das Landpachtverkehrsgesetz                                        275
      I. Gesetzeszweck                                                275
     II. Regelungsregime                                              276
         1. Anzeigepflicht                                            276
         2. Beanstandungsgründe                                       277
    III. Das behördliche Verfahren                                    278
    IV. Das gerichtliche Verfahren                                    279
     V. Zwangsmaßnahmen                                               280
D. Die Transparenz des landwirtschaftlichen
   Grundstücksverkehrsmarkts                                          280
E. Gesamtfazit zum Grundstücksverkehrsrecht de lege lata              282
      I. Grundstücksverkehr                                           283
     II. Landpachtverkehr                                             284
    III. Siedlungsrecht                                               285
    IV. Verwaltungsvollzug und Rechtsschutzverfahren                  285

16
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                           Inhaltsverzeichnis

Teil 6: Agrarstrukturverbesserungsgesetze de lege ferenda im
        föderalen Verbundsystem                                         286
A. Die Ersetzungsbefugnis gem. Art. 125a Abs. 1 GG                      286
B. Direktive der Landesverfassungen                                     288
       I. Bayern                                                        289
      II. Brandenburg                                                   294
     III. Bremen                                                        296
    IV. Hessen                                                          301
      V. Mecklenburg-Vorpommern                                         303
    VI. Nordrhein-Westfalen                                             304
    VII. Rheinland-Pfalz                                                306
   VIII. Saarland                                                       309
     IX. Zwischenfazit                                                  311
C. Gesetze und Gesetzesinitiativen der Bundesländer                     314
       I. Baden-Württemberg                                             314
          1. Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen                 314
          2. Grundstücksverkehr                                         315
             a) Genehmigungspflichtigkeit und
                Genehmigungsfreiheit                                    315
             b) Versagungsgründe                                        316
                aa) Spezialregelungen für die Grenzregionen zur
                    Schweiz                                             317
                bb) Neuer Versagungsgrund bei Nichtausübung des
                    Vorkaufsrechts                                      318
          3. Landpachtverkehr                                           319
          4. Ländliche Siedlung                                         320
             a) Ausübung des Vorkaufsrechts                             320
             b) Regelung über das Vorrangverhältnis                     321
             c) Rückübertragungspflicht des Siedlungsunternehmens       321
             d) Bodenfonds                                              321
          5. Das behördliche Verfahren                                  322
          6. Das gerichtliche Verfahren                                 323
          7. Ordnungswidrigkeiten                                       324
      II. Bayern                                                        324
     III. Brandenburg                                                   327
    IV. Mecklenburg-Vorpommern                                          329
      V. Niedersachsen                                                  330
    VI. Sachsen-Anhalt                                                  331
    VII. Sachsen                                                        332

                                                                          17
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

Teil 7: Das Grundstücksverkehrsrecht de lege ferenda                  333
A. Eine Regelung über den Gesetzeszweck                               333
B. Die Einengung bzw. Erweiterung des sachlichen
   Anwendungsbereiches                                                334
C. Die Konkretisierung und Erweiterung der Begriffsbestimmungen       335
      I. Die Begriffe Landwirtschaft und land- bzw.
         forstwirtschaftliches Grundstück                             335
     II. Die Definition für brachliegende Grundstücke bzw.
         landwirtschaftlich nutzbare Grundstücke                      337
D. Die Konkretisierung des Versagungsgrundes der agrarstrukturell
   nachteiligen Bodenverteilung                                       337
      I. Der leitbildbasierte Versagungsgrund zur Privilegierung
         landwirtschaftlicher Familienbetriebe                        338
         1. Das Leitbild vom bäuerlichen Familienbetrieb              338
         2. Der Wandel des Leitbilds in der Agrarstrukturpolitik      339
         3. Die tatbestandliche Ausgestaltung                         344
         4. Die Definition vom landwirtschaftlichen
            Familienbetrieb                                           346
         5. Die mit dem Leitbild des bäuerlichen Familienbetriebs
            verfolgten Ziele                                          348
            a) Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft            348
               aa) Soziale Komponente                                 348
               bb) Ökologische Komponente                             349
               cc) Ökonomische Komponente                             350
               dd) Zwischenfazit                                      351
            b) Förderung von klein- und mittelständischen
               bäuerlichen Familienbetrieben                          351
               aa) Verfassungsrechtliche und unionsrechtliche
                    Legitimation                                      352
               bb) Unionsrechtliche Definition des KMU                354
               cc) Eigener agrarstruktureller Definitionsansatz der
                    landwirtschaftlichen KMU                          355
            c) Die Verhütung wirtschaftlicher Machtstellungen zum
               Erhalt des Wettbewerbs                                 356
            d) Definition des bäuerlichen Familienbetriebs im Sinne
               des ASVG de lege ferenda                               358
               aa) Anzahl der Familienmitglieder und Arbeitskräfte
                    am Unternehmen                                    358

18
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                     Inhaltsverzeichnis

          bb) Beteiligungshöhe eines externen Investors
               (Minderheitenbeteiligung)                          359
          cc) Betriebliche Beschlüsse durch Familienmitglieder
               und Arbeitskräfte                                  360
          dd) Einstufung als landwirtschaftliches KMU             361
       e) Zwischenergebnis                                        361
    6. Die Vereinbarkeit des leitbildbasierten
       Versagungsgrundes mit dem Verfassungsrecht                 362
       a) Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
          (Art. 14 Abs. 1 GG)                                     362
          aa) Persönlicher und sachlicher Schutzbereich           362
               (a) Sonderfall: Schutz für den potentiellen
                   Erwerber                                       363
               (b) Sonderfall: Schutz für den Pächter             363
          bb) Eingriff                                            364
          cc) Rechtfertigung                                      364
               (a) Legitimer Zweck                                365
               (b) Geeignetheit                                   366
               (c) Erforderlichkeit                               366
               (d) Angemessenheit                                 367
       b) Die Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit
          (Art. 12 Abs. 1 GG)                                     372
       c) Die Vereinbarkeit mit der allgemeinen
          Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)                    374
       d) Die Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz
          (Art. 3 Abs. 1 GG)                                      376
          aa) Legitimer Zweck                                     376
          bb) Geeignetheit                                        377
          cc) Erforderlichkeit                                    377
          dd) Angemessenheit                                      378
    7. Fazit                                                      379
II. Der Versagungsgrund im Fall der nichtlandwirtschaftlichen
    Nutzung                                                       379
    1. Tatbestandliche Ausgestaltung                              379
    2. Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
       (Art. 14 Abs. 1 GG)                                        380
       a) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit                   380
          aa) Legitimer Zweck                                     380
          bb) Geeignetheit und Kohärenz                           380
          cc) Erforderlichkeit                                    381

                                                                    19
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

                dd) Angemessenheit                                  381
             b) Zwischenfazit                                       381
     III. Der Versagungsgrund zur Verhinderung hoher
          Eigentumskonzentrationen                                  382
          1. Tatbestandliche Ausgestaltung                          382
             a) Niedersachsen                                       382
             b) Mecklenburg-Vorpommern                              382
             c) Sachsen-Anhalt                                      383
             d) Vergleich der Regelungsvorschläge                   384
             e) Relative vs. absolute Obergrenzen                   385
             f) Verhinderung der Umgehungsgefahr                    386
             g) Bezugsgröße                                         386
                aa) Gemarkung                                       386
                bb) Stadt oder Gemeinde                             387
                cc) Radius                                          387
                dd) Aufteilung in gleich große Rastereinheiten      389
             h) Marktbeherrschende Stellung                         389
                aa) Das kartellrechtliche Verständnis               389
                bb) Das grundstücksverkehrsrechtliche Verständnis   390
          2. Die Verfassungsmäßigkeit                               391
             a) Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
                (Art. 14 Abs. 1 GG)                                 391
                aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit           391
                    (a) Legitimer Zweck                             391
                    (b) Geeignetheit und Kohärenz                   393
                    (c) Erforderlichkeit                            394
                    (d) Angemessenheit                              397
                bb) Zwischenergebnis                                398
             b) Die Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz
                (Art. 3 Abs. 1 GG)                                  398
                aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit           399
                    (a) Legitimer Zweck                             399
                    (b) Geeignetheit                                399
                    (c) Erforderlichkeit                            400
                    (d) Angemessenheit                              401
                bb) Zwischenergebnis                                401
          3. Zwischenfazit                                          401
E. Der Versagungsgrund der Preismissbrauchsregelung                 401
      I. Tatbestandliche Ausgestaltung                              401

20
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                         Inhaltsverzeichnis

     II. Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
         (Art. 14 Abs. 1 GG)                                          403
         1. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz                         403
            a) Legitimer Zweck                                        403
            b) Geeignetheit                                           406
            c) Erforderlichkeit                                       407
            d) Angemessenheit                                         408
         2. Zwischenergebnis                                          413
F. Die Entkopplung der Versagungsgründe von der Ausübung des
   Vorkaufsrechtes                                                    413
      I. Tatbestandliche Ausgestaltung                                414
     II. Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
         (Art. 14 Abs. 1 GG)                                          414
G. Der Zustimmungsvorbehalt für den Anteilserwerb durch Share
   Deals                                                              415
      I. Die begriffliche Abgrenzung des Share Deal vom Asset Deal    416
         1. Asset Deal                                                417
         2. Share Deal                                                418
            a) Die Personengesellschaften                             419
            b) Die Rechtsform der AG                                  420
            c) Die Rechtsform der GmbH                                422
         3. Motive und Beweggründe für die Entscheidung Share
            Deal vs. Asset Deal                                       423
     II. Allgemeiner Tatbestand eines Umgehungsverbots vs.
         Spezialregelung                                              424
         1. Allgemeiner Tatbestand                                    424
         2. Spezialregelung                                           425
         3. Zwischenfazit                                             427
    III. Die tatbestandliche Ausgestaltung                            427
         1. Niedersachsen                                             427
         2. Mecklenburg-Vorpommern                                    429
         3. Sachsen-Anhalt                                            430
    IV. Von der Neuregelung umfasste Gesellschaftsformen              431
         1. Die Personengesellschaften                                431
            a) Die Rechtsform der GbR                                 431
            b) Die Personengesellschaften des Handelsrechts           433
            c) Die Rechtsform der GmbH & Co. KG                       434
         2. Die Kapitalgesellschaften                                 435
            a) Die Rechtsform der GmbH                                435

                                                                        21
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

                b) Die Rechtsform der AG                              435
                   aa) Die börsennotierte AG                          435
                   bb) Die nichtbörsennotierte AG                     443
                c) Die Rechtsform der eG                              443
             3. Von der Regelung auszunehmende Gesellschaften         445
             4. Zwischenfazit                                         445
       V.    Von der Neuregelung umfasste Beteiligungsarten           446
             1. Der maßgebliche Einfluss                              446
             2. Die Stimmrechtszurechnung                             448
                a) Die Stimmrechtszurechnung im
                   Außenwirtschaftsrecht                              449
                b) Stimmrechtszurechnungen im Kapitalmarktrecht       450
             3. Eigene Stellungnahme                                  451
      VI.    Von der Neuregelung umfasste Erwerbsvorgänge             451
             1. Die unmittelbare Unternehmensbeteiligung durch
                Anteilserwerb (Share Deal)                            452
             2. Die mittelbaren Unternehmensbeteiligungen             453
                a) Nießbrauch                                         453
                b) Treuhand                                           455
                c) Stille Gesellschaft                                456
                d) Unterbeteiligung                                   460
             3. Unternehmensumstrukturierungen nach dem UmwG          461
                a) Verschmelzung (Merger)                             462
                b) Spaltung                                           463
                c) Vermögensübertragung                               465
             4. Von der Neuregelung auszunehmende Erwerbsvorgänge     465
     VII.    Ausgestaltung als Genehmigungsverfahren auf Antrag des
             Investors                                                466
     VIII.   Change of Control-Klausel im ASVG de lege ferenda        467
      IX.    Rechtsfolgen im Falle der Nichtbeachtung der
             Zustimmungspflicht                                       468
             1. Zivilrechtliche Konsequenzen                          468
             2. Ordnungswidrigkeitsrechtliche Konsequenzen            470
             3. Eigene Stellungnahme                                  471
             4. Tatbestandliche Ausgestaltung                         471
       X.    Die Verfassungsmäßigkeit                                 472
             1. Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
                (Art. 14 Abs. 1 GG)                                   472
                a) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz                  472
                   aa) Legitimer Zweck                                472

22
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                         Inhaltsverzeichnis

              bb) Geeignetheit und Kohärenz                           472
              cc) Erforderlichkeit                                    476
              dd) Angemessenheit                                      477
           b) Der Bestimmtheitsgrundsatz                              480
        2. Die Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz
           (Art. 3 Abs. 1 GG)                                         482
           a) Wesentlich Gleiches – Bildung von
              Vergleichsgruppen                                       483
           b) Kein sachlicher Grund                                   484
           c) Ergebnis                                                484
    XI. Eigener Vorschlag zur tatbestandlichen Ausgestaltung          485
H. Das siedlungsrechtliche Vorkaufsrecht de lege ferenda              487
      I. Rechtsvergleich: Das Vorkaufsrecht in Frankreich             487
         1. Das Vorkaufsrecht der Sociétés d'aménagement foncier
            et d'établissement rural                                  487
         2. Das Vorkaufsrecht der Pächter in Frankreich               488
         3. Zwischenfazit                                             490
     II. Das Vorkaufsrecht von angrenzenden bzw. ortsansässigen
         Landwirten                                                   490
         1. Exkurs: Ausübung und Direkterwerb zugunsten eines
            Dritten gem. § 27a BauGB                                  491
         2. Tatbestandliche Ausgestaltung des NASVG-E                 494
         3. Die Verfassungsmäßigkeit                                  494
            a) Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
               (Art. 14 Abs. 1 GG)                                    495
               aa) Schutzbereich                                      495
               bb) Eingriff                                           495
               cc) Rechtfertigung                                     496
                    (a) Legitimer Zweck                               496
                    (b) Geeignetheit                                  499
                    (c) Erforderlichkeit                              501
                    (d) Angemessenheit                                501
            b) Die Vereinbarkeit mit der Berufsfreiheit
               (Art. 12 Abs. 1 GG)                                    504
            c) Die Vereinbarkeit mit der allgemeinen
               Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)                   505
            d) Die Vereinbarkeit mit dem Gleichheitsgrundsatz
               (Art. 3 Abs. 1 GG)                                     506
               aa) Legitimer Zweck                                    506
               bb) Geeignetheit                                       507

                                                                        23
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

                cc) Erforderlichkeit                                 507
                dd) Angemessenheit                                   507
          4. Das Vorkaufsrecht des Pächters                          508
          5. Eigener Regelungsvorschlag                              508
          6. Das Vorkaufsrecht im Fall der Einhaltung spezifischer
             ökologischer Standards                                  510
             a) Tatbestandliche Ausgestaltung                        510
                aa) Die Einhaltung der guten fachlichen Praxis       510
                bb) Die Einhaltung der Anforderungen an den guten
                    landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand    516
                cc) Die Einhaltung der besonderen
                    Qualitätsstandards des ökologischen Landbaus     518
             b) Die Verfassungsmäßigkeit                             521
                aa) Legitimer Zweck                                  522
                bb) Geeignetheit und Kohärenz                        523
                cc) Erforderlichkeit                                 524
                dd) Angemessenheit                                   524
     III. Das Vorkaufsrecht des gemeinnützigen
          Siedlungsunternehmens                                      526
          1. Tatbestandliche Ausgestaltung                           526
          2. Die Abkopplung des Vorkaufsrechts von der
             Erwerbswilligkeit eines Landwirtes                      526
          3. Die Vereinbarkeit mit dem Beihilfeverbot (Art. 107
             Abs. 1 AEUV)                                            528
             a) Ankauf von Grundstücken durch die
                Siedlungsunternehmen                                 528
                aa) Maßnahme unter Inanspruchnahme von
                    staatlichen Mitteln                              528
                bb) Ausgestaltung der Stellen unter Einflussnahme
                    des Staates                                      530
                    (a) Ausgestaltung als unmittelbare
                        Staatsverwaltung                             530
                    (b) Ausgestaltung als juristische Person des
                        Privatrechts                                 530
                    (c) Ausgestaltung der Stellen frei von der
                        Einflussnahme des Staates                    532
                    (d) Zwischenergebnis                             533
                cc) Begünstigung                                     534
                    (a) Anwendbarkeit des Market Economy
                        Operator Test auf das Siedlungsunternehmen   536

24
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                   Inhaltsverzeichnis

              (b) Anforderungen an die Bedarfsdeckung           537
          dd) Zwischenfazit                                     538
       b) Verkauf von Grundstücken durch die
          Siedlungsunternehmen                                  539
          aa) Maßnahme unter Inanspruchnahme von
              staatlichen Mitteln                               539
          bb) Begünstigung                                      539
              (a) Verkauf durch ein Bieterverfahren             540
                  (aa) Kriterium des Wettbewerbs                540
                  (bb) Kriterium der Transparenz                541
                  (cc) Diskriminierungsfreiheit                 541
                  (dd) Bedingungsfreiheit                       541
              (b) Marktwertbestimmung durch
                  Sachverständigengutachten und
                  vergleichbare Methoden                        542
          cc) Selektive Wirkung                                 542
          dd) Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen
              Handels und Verfälschung des Wettbewerbs          542
          ee) Ausnahmen von dem Beihilfeverbot                  543
              (a) Die De-Minimis-Verordnung für den
                  Agrarsektor (VO (EU) Nr. 1408/2013)           543
              (b) Die Freistellungsverordnung für den
                  Agrarsektor (VO (EU) Nr. 702/2014)            543
              (c) Die Erbringung einer Dienstleistung von
                  allgemein wirtschaftlichem Interesse
                  (Art. 106 Abs. 2 AEUV)                        544
          ff) Ergebnis                                          545
IV. Das Vorkaufsrecht zugunsten der Gemeinde                    545
    1. Tatbestandliche Ausgestaltung                            545
    2. Exkurs: Das gemeindliche Vorkaufsrecht nach dem
       BauGB                                                    546
       a) Das allgemeine Vorkaufsrecht gem. § 24 BauGB          548
       b) Das besondere Vorkaufsrecht gem. § 25 BauGB           549
       c) Die Rechtfertigung zum Wohl der Allgemeinheit         550
          aa) Die Ausübung zum Zweck der Beschaffung für
              Gemeindeangehörige                                551
          bb) Die Ausübung zur Verhinderung von
              Verdrängungsprozessen                             552
       d) Zwischenfazit                                         553

                                                                  25
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

       V. Das preislimitierte Vorkaufsrecht                        554
           1. Tatbestandliche Ausgestaltung                        554
           2. Rechtsvergleich: Preislimitiertes Vorkaufsrecht im
              BauGB                                                555
           3. Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
              (Art. 14 Abs. 1 GG)                                  556
              a) Schutzbereich                                     557
              b) Eingriff                                          557
              c) Rechtfertigung                                    558
                 aa) Legitimer Zweck                               558
                 bb) Geeignetheit                                  558
                 cc) Erforderlichkeit                              558
                 dd) Angemessenheit                                559
      VI. Das Vorkaufsrecht an Share Deals                         559
     VII. Umgehungen des Vorkaufsrechts                            562
     VIII. Zwischenfazit                                           563
I. Der Landpachtverkehr                                            564
      I. Anzeigepflicht                                            564
     II. Neue Beanstandungsgründe                                  564
         1. Beanstandungsgrund im Fall einer agrarstrukturell
            nachteiligen Bodennutzung                              564
            a) Regelungsvorschlag aus Mecklenburg-Vorpommern       564
            b) Regelungsvorschlag aus Niedersachsen                565
         2. Beanstandungsgrund zur Verhinderung hoher
            Pachtkonzentrationen                                   566
         3. Beanstandungsgrund im Fall eines nicht angemessenen
            Pachtzinses                                            566
            a) Tatbestandliche Ausgestaltung                       566
            b) Die Verfassungsmäßigkeit                            567
               aa) Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
                   (Art. 14 Abs. 1 GG)                             567
                   (a) Legitimer Zweck                             567
                   (b) Geeignetheit                                568
                   (c) Erforderlichkeit                            569
                   (d) Angemessenheit                              571
               bb) Zwischenergebnis                                572
         4. Beanstandungsgrund im Fall eines vorrangigen
            Pachtrechts eines angrenzenden Pächters                572
            a) Tatbestandliche Ausgestaltung                       572

26
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                            Inhaltsverzeichnis

           b) Die Vereinbarkeit mit der Eigentumsgarantie
              (Art. 14 Abs. 1 GG) und der allgemeinen
              Handlungsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG)                       574
              aa) Schutzbereiche                                         574
              bb) Eingriff                                               574
              cc) Rechtfertigung                                         574
                  (a) Legitimer Zweck                                    575
                  (b) Geeignetheit                                       575
                  (c) Erforderlichkeit                                   576
                  (d) Angemessenheit                                     576
              dd) Zwischenergebnis                                       576
J. Der Verwaltungsvollzug                                                577
      I. Die Einrichtung eines Grundstücksverkehrsausschusses            577
     II. Anhörung der land- und forstwirtschaftlichen
         Berufsvertretungen                                              578
    III. Der transparente und einheitliche Verwaltungsvollzug            578
    IV. Ordnungswidrigkeiten und Zwangsmaßnahmen                         579
K. Der gerichtliche Rechtsschutz – die Justiziabilität                   581
      I. Der Regelungsvorschlag von Niedersachsen                        581
     II. Die Zuweisung zu den Landwirtschaftsgerichten vs.
         Verwaltungsgerichtsbarkeit                                      582
    III. Die Erweiterung des Beteiligtenkreises                          584
    IV. Die Weiterentwicklung der Klagerechte                            587
         1. Aus subjektivem Recht                                        587
            a) Landwirte                                                 587
            b) Siedlungsunternehmen                                      587
               aa) Das Vorkaufsrecht als subjektives Recht des
                    Siedlungsunternehmens                                588
                    (a) Das Vorkaufsrecht als gesicherte
                        Rechtsposition                                   588
                    (b) Die Beteiligtenfähigkeit des gemeinnützigen
                        Siedlungsunternehmens                            590
               bb) Das praxisrelevante faktische Beteiligtenhindernis    590
         2. Das Verbandsklagerecht bestimmter berufsständischer
            Vertretungen der Agrarstruktur                               592
            a) Das Verbandsklagerecht nach dem Naturschutzrecht          594
            b) Das Verbandsklagerecht nach dem UmwRG                     594
            c) Das Verbandsklagerecht der Bundesländer zum
               Schutz des Tierwohls                                      602

                                                                           27
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

              d) Implikationen für ein Verbandsklagerecht im ASVG
                 de lege ferenda                                    604
              e) Fazit                                              607
L. Die Maßnahmen zur Erzielung von Transparenz auf dem
   Bodenmarkt                                                       608
       I. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der im
          Genehmigungsverfahren erhobenen Daten in einem
          digitalen Agrarstrukturregister                           608
      II. Der Rückgriff auf andere bereits erhobene Daten           611
          1. Die Landwirtschaftszählung und ergänzende
             Agrarstrukturerhebung                                  611
          2. Daten des Systems zur Identifizierung
             landwirtschaftlicher Parzellen                         613
          3. Daten im Handels- und Wettbewerbsregister              614
     III. Die Rechtsgrundlage zum Landesagrarstrukturbericht        615
    IV. Die Veröffentlichung der vom vorrangigen Pacht- und
          Vorkaufsrecht betroffenen Grundstücke                     616
      V. Die Vereinbarkeit der Datenverarbeitung mit Art. 8 GRCh    616
          1. Schutzbereich                                          616
          2. Eingriff                                               618
          3. Rechtfertigung                                         618
             a) Legitimer Zweck                                     619
             b) Geeignetheit und Erforderlichkeit                   619
             c) Angemessenheit                                      620

Teil 8: Die Gesetzgebungskompetenz des Landesgesetzgebers           622
A. Die Gesetzgebungsaufteilung zwischen Bund und Ländern            622
B. Die kompetenzmäßige Zuordnung                                    625
      I. Die Auslegung                                              626
         1. Die Auslegungsmethoden                                  626
            a) Auslegung nach dem Wortlaut                          630
            b) Systematische Auslegung                              631
            c) Historische Auslegung bzw. Verfassungstradition      632
            d) Teleologische Auslegung                              633
            e) Die Kompetenz kraft Sachzusammenhangs als
               Auslegungsmittel                                     634
            f) Die Gewichtung der einzelnen Auslegungsmethoden      639

28
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                      Inhaltsverzeichnis

    2. Die Auslegung der relevanten Kompetenztitel                 640
       a) Die Bundeskompetenztitel                                 640
          aa) Das bürgerliche Recht (Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG)      640
          bb) Das Recht der Wirtschaft (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11
               GG)                                                 641
          cc) Die Enteignung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 14 GG)            642
          dd) Die Überführung in Gemeineigentum (Art. 74
               Abs. 1 Nr. 15 GG)                                   643
          ee) Die Verhütung des Missbrauchs
               marktbeherrschender Stellung (Art. 74 Abs. 1
               Nr. 16 GG)                                          644
          ff) Die Sicherung der Ernährung bzw.
               Ernährungswesen (Art. 74 Abs. 1 Nr. 17 GG)          646
          gg) Das Bodenrecht (Art. 74 Abs. 1 Nr. 18 GG)            648
          hh) Die Bodenverteilung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 30 GG)       650
       b) Die konkurrierende Landeskompetenz des
          landwirtschaftlichen Grundstücksverkehrs                 651
II. Die Zuordnung                                                  655
    1. Der unmittelbare Regelungsgegenstand                        656
       a) Die sachbereichsordnende Regelungseinheit nach
          Herbst                                                   656
       b) Das Kriterium für die Einbettung der Teilregelung in
          die übergeordnete Regelungseinheit                       658
       c) Die Einbettung der Einzelregelungen des NASVG-E
          zur übergeordneten Regelungseinheit                      659
          aa) Die Regelung zur Verhinderung
               marktbeherrschender Stellungen                      659
          bb) Die Regelung zum Anteilserwerb durch Share
               Deals                                               661
    2. Der Normzweck                                               662
    3. Die Wirkung                                                 664
       a) Die Regelung zur Verhinderung
          marktbeherrschender Stellungen                           666
       b) Die Regelung zum Anteilserwerb durch Share Deals         666
    4. Der Adressat der zuzuordnenden Norm                         667
    5. Der Schwerpunkt der Teilregelung im Gesamtgefüge            668
    6. Die Sonderrechtstheorie nach Pestalozza                     669
    7. Die „Kompetenz kraft Sachzusammenhangs“ als
       Zuordnungskriterium                                         670

                                                                     29
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Inhaltsverzeichnis

          8. Die Subsumtion/Abgrenzung anhand der
             Zuordnungskriterien                                    672
             a) Die Regelung zur Verhinderung
                marktbeherrschender Stellungen                      673
                aa) Die Abgrenzung zum bürgerlichen Recht
                    (Art. 74 Abs. 1 Nr. 1 GG)                       673
                bb) Die Abgrenzung zur Verhütung des Missbrauchs
                    marktbeherrschender Stellung (Art. 74 Abs. 1
                    Nr. 16 GG)                                      674
                cc) Die Abgrenzung zur Sicherung der Ernährung
                    bzw. zum Ernährungswesen (Art. 74 Abs. 1
                    Nr. 17 GG)                                      683
                dd) Die Abgrenzung zum Bodenrecht (Art. 74 Abs. 1
                    Nr. 18 GG)                                      685
                ee) Die Abgrenzung zur Bodenverteilung (Art. 74
                    Abs. 1 Nr. 30 GG)                               686
             b) Die Regelung zum Anteilserwerb durch Share Deals    687
                aa) Die Abgrenzung zum Recht der Wirtschaft
                    (Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG)                      687
                bb) Die Abgrenzung zur Verhütung des Missbrauchs
                    marktbeherrschender Stellung (Art. 74 Abs. 1
                    Nr. 16 GG)                                      690
             c) Die Regelungen zur Ausübung des Vorkaufsrechts      691
             d) Die Regelung von Klagerechten aus subjektivem
                Recht und eines Verbandsklagerechts                 691
     III. Zwischenergebnis                                          693

Teil 9: Die Vereinbarkeit mit den EU-Grundfreiheiten                695
A. Die Anwendbarkeit der EU-Grundfreiheiten                         696
      I. Die Kapitalverkehrsfreiheit                                697
     II. Die Niederlassungsfreiheit                                 699
    III. Die Relevanz der Abgrenzungsproblematik                    700
    IV. Die Abgrenzungsproblematik                                  703
         1. EuGH-Rechtsprechung                                     703
            a) Anwendungsvorrang vs. Prüfungsvorrang                704
            b) Unmittelbarer Erwerb von Grundstücken                706
            c) Mittelbarer Erwerb von Grundstücken durch
               Unternehmensbeteiligungen                            712
         2. Hauptströmungen der Literatur                           717
            a) Auslegung des EU-Primärrechts                        719

30
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                           Inhaltsverzeichnis

           b) Unmittelbarer Erwerb von Grundstücken                     722
           c) Mittelbarer Erwerb von Grundstücken durch
              Unternehmensbeteiligungen                                 724
        3. Fazit                                                        727
           a) Unmittelbarer Grundstückserwerb                           727
           b) Mittelbarer Grundstückserwerb                             728
        4. Aus gesetzgeberischer Sicht                                  729
B. Die Beschränkung der Kapitalverkehrsfreiheit                         730
      I. Verbot der direkten und indirekten diskriminierenden
         Maßnahme                                                       730
     II. Die im ASVG de lege ferenda vorgesehenen Maßnahmen             731
         1. Der leitbildbasierte Versagungsgrund zur Privilegierung
            landwirtschaftlicher KMU                                    731
         2. Das Vorkaufsrecht zugunsten ortsansässiger Landwirte        732
    III. Die vom EuGH entwickelte Rechtsprechungsdogmatik               732
         1. Dassonville-Formel                                          733
         2. Keck-Rechtsprechung                                         734
         3. Zwischenfazit                                               735
    IV. Die Arten von Grundstücksverkehrsbeschränkungen
         anderer Staaten                                                735
C. Die Rechtfertigung von Beschränkungen der
   Kapitalverkehrsfreiheit                                              737
      I. Der geschriebene Rechtfertigungsgrund des Ordre public-
         Vorbehalts                                                     737
         1. Tatsächliche und hinreichende Gefährdung eines
            Grundinteresses der Gesellschaft                            738
         2. Erfordernis einer qualifizierten Gefährdung                 740
         3. Modifizierte Anforderungen im Verhältnis zu
            Drittstaaten                                                741
     II. Die ungeschriebenen Rechtfertigungsgründe                      743
    III. Der modifizierte Prüfungsmaßstab im Verhältnis zu
         Drittstaaten                                                   745
    IV. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz                               746

Teil 10: Synthese der Forschungsergebnisse anhand von Thesen            748

Literatur- und Rechtsprechungsverzeichnis                               755
Stichwortverzeichnis                                                    833

                                                                          31
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Abkürzungsverzeichnis

A                Jahr
a. A.            andere Ansicht
a. D.            außer Dienst
ADI              Ausländische Direktinvestitionen
AEMR             Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
AEUV             Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AFP              Agrarinvestitionsförderprogramm
AG               Aktiengesellschaft
AG               Amtsgericht
AgrStatG         Agrarstatistikgesetz
a. F.            alte Fassung
ALG              Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte
AK               Aahrus-Konvention
AktG             Aktiengesetz
allg.            allgemein
AMK              Agrarministerkonferenz
ÄndG             Änderungsgesetz
Anm.             Anmerkung
ASVG MV-E        Entwurf zum Agrarstrukturverbesserungsgesetz von Mecklen-
                 burg-Vorpommern
ASVG SA-E        Entwurf zum Agrarstrukturverbesserungsgesetz von Sachsen-
                 Anhalt
ASVG S-E         Entwurf zum Agrarstrukturverbesserungsgesetz von Sachsen
AWG              Außenwirtschaftsgesetz
AWV              Außenwirtschaftsverordnung
BaFin            Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BauGB            Baugesetzbuch
BayNatSchG       Bayerisches Naturschutzgesetz
BayVerf          Verfassung von Bayern
BayVerfGH        Bayerischer Verfassungsgerichtshof
BayVerwGH        Bayerischer Verwaltungsgerichtshof

                                                                        33
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Abkürzungsverzeichnis

Bbg AGGrdstVG           Gesetz zur Ausführung des Grundstücksverkehrsgesetzes
                        Brandenburg
BbgDSG                  Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten im Land Bran-
                        denburg (Brandenburgisches Datenschutzgesetz)
BbgFischG               Fischereigesetz für das Land Brandenburg
BbgGAV                  Verordnung über die Gutachterausschüsse für Grundstücks-
                        werte des Landes Brandenburg
BbgHöfeOG               Gesetz über die Höfeordnung für das Land Brandenburg
BbgNatSchAG             Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnatur-
                        schutzgesetz
BbgVerf                 Verfassung von Brandenburg
BbgVerfG                Verfassungsgericht des Landes Brandenburg
BBodSchG                Bundesbodenschutzgesetz
BBV LS                  LandSiedlung GmbH München
BDP                     Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V.
BerlVerfGH              Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin
BewG                    Bewertungsgesetz
BFH                     Bundesfinanzhof
BGH                     Bundesgerichtshof
BIT                     Bilateral investment treaty (zu Deutsch: Bilaterales Investiti-
                        onsschutzabkommen)
BKartA                  Bundeskartellamt
BKleingG                Bundeskleingartengesetz
BLAG                    Bund-Länder-Arbeitsgruppe
BLG                     Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften
BLL                     Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e. V.
BMEL                    Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BMJ                     Bundesministerium der Justiz
BMUB                    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak-
                        torsicherheit
BMWi                    Bundeswirtschaftsministerium
BNatSchG                Bundesnaturschutzgesetz
BÖLW                    Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V.
BörsG                   Börsengesetz
BörsZulV                Verordnung über die Zulassung von Wertpapieren zum regu-
                        lierten Markt einer Wertpapierbörse
BR                      Deutscher Bundesrat

34
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                          Abkürzungsverzeichnis

BRD              Bundesrepublik Deutschland
BremStGH         Staatsgerichtshof der Freien Hansestadt Bremen
BremVerf         Verfassung der Freien Hansestadt Bremen
BSG              Bundessozialgericht
BSI              Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BSI-KritisV      Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach
                 dem BSI-Gesetz
BStatG           Bundesstatistikgesetz
BT               Deutscher Bundestag
BVerfG           Bundesverfassungsgericht
BVerwG           Bundesverwaltungsgericht
BVL              Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher-
                 heit
BvS              Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben
BVVG             Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH
bzw.             beziehungsweise
CESCR            Committee on Economic, Social and Cultural Rights (zu
                 Deutsch: Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle
                 Rechte)
CRC              Convention on the Rights of the Child (zu Deutsch:
                 Übereinkommen über die Rechte des Kindes)
CSR              Corporate Social Responsibility (zu Deutsch: Un-
                 ternehmerische Gesellschaftsverantwortung)
DBB              Deutscher Bauernbund e. V.
DBV              Deutscher Bauernverband
DDR              Deutsche Demokratische Republik
DepotG           Depotgesetz
DGAR             Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht
d. h.            das heißt
DirektZahl-      Direktzahlungen-Durchführungsgesetz
DurchfG
DLR              Dienstleistungszentren ländlicher Raum
dlv              Deutscher LandFrauenverband e. V.
Drs.             Drucksache
DRV              Deutscher Raiffeisenverband e. V.
DSchG SA         Denkmalschutzgesetz von Sachsen-Anhalt
DüngG            Düngemittelgesetz

                                                                            35
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Abkürzungsverzeichnis

DüV                     Düngeverordnung
EinigVtrG               Einigungsvertragsgesetz
eG                      eingetragene Genossenschaft
EGFL                    Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft
EL                      Ergänzungslieferung
ELER                    Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
                        ländlichen Raums
EMRK                    Europäische Menschenrechtskonvention
endg.                   endgültig
ESC                     Europäische Sozialcharta
EStG                    Einkommensteuergesetz
etc.                    et cetera (zu Deutsch: und so weiter)
EU                      Europäische Union
EU-DSG-VO               Europäische Datenschutz-Grundverordnung
EuG                     Gericht der Europäischen Union
EuGH                    Europäischer Gerichtshof
EUR                     Euro
EUV                     Vertrag über die Europäische Union
e. V.                   eingetragener Verein
EWGV                    Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWSA                    Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
FamFG                   Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den An-
                        gelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
FAO                     Food and Agriculture Organization of the United Nations
                        (zu Deutsch: Ernährungs‑ und Landwirtschaftsorganisation
                        der Vereinten Nationen)
FDI                     Foreign direct investment (zu Deutsch: Ausländische Direkt-
                        investitionen)
FlurbG                  Flurbereinigungsgesetz
FMK                     Finanzministerkonferenz
FÖJ                     Freiwilliges Ökologisches Jahr
GA                      Generalanwalt/Generalanwältin (am EuGH/EuG)
GAK                     Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und
                        des Küstenschutzes“
GAKG                    Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der
                        Agrarstruktur und des Küstenschutzes"
GAP                     Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union

36
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                             Abkürzungsverzeichnis

GATS                General Agreement on Trade in Services (zu Deutsch: Allge-
                    meines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistun-
                    gen)
GbR                 Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GD                  Generaldirektion
gem.                gemäß
GenG                Genossenschaftsgesetz
GenTG               Gentechnikgesetz
GER                 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
GIGA                German Institute of Global and Area Studies (zu Deutsch:
                    Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien)
GG                  Grundgesetz
GGO                 Gemeinsame Geschäftsordnung
GLÖZ                guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand
GlüStV              Glücksspielstaatsvertrag
GmbH                Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbH & Co. KG       Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kom-
                    manditgesellschaft
GmbHG               Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haf-
                    tung
GRCh                Grundrechte-Charta der Europäischen Union
GrdstVG             Grundstücksverkehrsgesetz
GrEStG              Grunderwerbsteuergesetz
GWB                 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
ha                  Hektar
HessVerf            Verfassung von Hessen
HGB                 Handelsgesetzbuch
HLG                 Hessische Landgesellschaft mbH
HöfeO               Höfeordnung
HRV                 Handelsregisterverordnung
Hs.                 Halbsatz
InvZulG             Investitionszulagengesetz
IPwskR              Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kultu-
                    relle Rechte
i. d. F.            in der Fassung
i. d. R.            in der Regel
i. H. v.            in Höhe von

                                                                                 37
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Abkürzungsverzeichnis

i. S. d.                im Sinne der/im Sinne des
i. S. v.                im Sinne von
i. V. m.                in Verbindung mit
ImmoWertV               Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Ver-
                        kehrswerte von Grundstücken
InVeKoS                 Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem
InVeKoSV                Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelun-
                        gen und des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems
                        (InVeKoS-Verordnung)
IWF                     Internationaler Währungsfonds
kg                      Kilogramm
KG                      Kommanditgesellschaft
KMU                     Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen
L                       Liter
LändSwV                 Verordnung über die Verwaltung des ländlichen Siedlungs-
                        wesens
LBBW                    Landesbank Baden-Württemberg
LF                      landwirtschaftliche Fläche
LG                      Landgericht
LGMV                    Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
LGSA                    Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
LGSH                    Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH
lit.                    littera (zu Deutsch: Buchstabe)
LPachtVG                Landpachtverkehrsgesetz
LPG                     landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
LPIS                    Land Parcel Identification System (zu Deutsch: System zur
                        Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen)
LSBW                    Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH
LT                      Landtag
LwAnpG                  Landwirtschaftsanpassungsgesetz
LwG                     Landwirtschaftsgesetz
LwVfG                   Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssa-
                        chen
M&A                     Mergers and Acquisitions
MEOT                    Market Economy Operator Test
MietenWoG Bln           Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin
mind.                   mindestens

38
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                         Abkürzungsverzeichnis

Mio.             Million
MLUK             Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
MVVerf           Verfassung von Mecklenburg-Vorpommern
NASVG-E          Entwurf zum Agrarstrukturverbesserungsgesetz von Nieder-
                 sachsen
NLG              Niedersächsische Landgesellschaft mbH
NLGVG            Niedersächsisches Landwirtschaftsgrundstücksverkehrsgesetz
Nr.              Nummer
NRW              Nordrhein-Westfalen
NRWVerf          Verfassung von Nordrhein-Westfalen
OECD             Organisation for Economic Co-operation and Development
                 (zu Deutsch: Organisation für wirtschaftliche Zusammenar-
                 beit und Entwicklung)
oHG              offene Handelsgesellschaft
OLG              Oberlandesgericht
OVG              Oberverwaltungsgericht
OWiG             Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
PBefG            Personenbeförderungsgesetz
PflSchG          Pflanzenschutzgesetz
PIT              Private Investor Test
PLANAK           Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz
PostG            Postgesetz
PPT              Private/Public Purchaser Test
PVT              Private Vendor Test
RG               Reichsgericht
RNE              Rat für Nachhaltige Entwicklung
RPfVerf          Verfassung von Rheinland-Pfalz
Rs.              Rechtssache
RSErgG           Gesetz zur Ergänzung des Reichssiedlungsgesetzes
RSG              Reichssiedlungsgesetz
Rspr.            Rechtsprechung
RStV             Rundfunkstaatsvertrag
s.               siehe
S.               Satz/Seite
S.A.             Société anonyme (zu Deutsch: Aktiengesellschaft)
SaarlVerf        Verfassung des Saarlandes

                                                                           39
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

Abkürzungsverzeichnis

SAFER                   Sociétés d'aménagement foncier et d'établissement rural (zu
                        Deutsch: das Unternehmen für Landesplanung und ländliche
                        Ansiedlung oder auch die Grundstückserschließungs- und
                        -verwertungsgesellschaft)
SCE                     Societas Cooperativa Europaea (zu Deutsch: Europäische Ge-
                        nossenschaft)
SchuldRAnpG             Schuldrechtsanpassungsgesetz
SDG                     Sustainable Development Goals (zu Deutsch: Ziele für nach-
                        haltige Entwicklung)
SE                      Societas Europaea (zu Deutsch: Europäische Gesellschaft)
SED                     Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
Slg.                    Sammlung
SLS                     Sächsische Landsiedlung GmbH
t                       Tonne
ThLG                    Thüringer Landgesellschaft mbH
ThürVerf                Verfassung von Thüringen
ThürVerfGH              Thüringer Verfassungsgerichtshof
ThürWaldG               Thüringer Waldgesetz
TierSchG                Tierschutzgesetz
TierSchVKG SH           Tierschutzverbandsklagegesetz von Schleswig-Holstein
TTIP                    Transatlantic Trade and Investment Partnership (zu Deutsch:
                        Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft)
u. a.                   unter anderem
UAbs.                   Unterabsatz
UBA                     Umweltbundesamt
UGB                     Unternehmensgesetzbuch von Österreich
UmwG                    Umwandlungsgesetz
UmwRG                   Umweltrechtsbehelfsgesetz
UNO                     United Nations Organization (zu Deutsch: Organisation der
                        Vereinten Nationen)
Var.                    Variante
v. Chr.                 vor Christus
verb.                   verbundene
VG                      Verwaltungsgericht
Vorb.                   Vorbemerkung
vs.                     versus
VwGO                    Verwaltungsgerichtsordnung

40
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0

                                                      Abkürzungsverzeichnis

VwVfG            Verwaltungsverfahrensgesetz
WHO              World Health Organization (zu Deutsch: Weltgesundheitsor-
                 ganisation)
WpAV             Wertpapierhandelsanzeigeverordnung
WpHG             Wertpapierhandelsgesetz
WpÜG             Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
WVK              Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge
z. B.            zum Beispiel
Ziff.            Ziffer

                                                                        41
https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-6684-0
Sie können auch lesen