NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020

Die Seite wird erstellt Linus Reichel
 
WEITER LESEN
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
ELEKTROTECHNISCHE

NORMUNG
IN ÖSTERREICH
TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE
ÖSTERREICHISCHER VERBAND
FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
gemäß §16b Abs. 5 Elektrotechnikgesetz 1992 idF BGBl. I Nr. 27/2017
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
Inhalt
    Vorwort. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 3

1   OVE Standardization. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 5

2   Von der nationalen Ebene zu internationalen Normen.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7

3   Top Themen 2020.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8

4   Information und Beratung aus erster Hand.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 9

5   Nationale Aktivitäten 2020. .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 11

6   Europäische und internationale Aktivitäten 2020.  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 12

                                                                                                                                                                                                                                           1
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
2
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
VORWORT

Die Covid-19-Pandemie hat den OVE im Jahr           telpunkt. Besonders erfreulich war die Wahl
2020 vor neue Herausforderungen gestellt. Fast      Österreichs in den CENELEC-Verwaltungsrat.
alle Normungsaktivitäten wurden auf die virtuelle   Auf internationaler Ebene ist Österreich schon
Ebene verlagert. Sowohl aus IEC- und CENELEC-       seit längerem in den Managementgremien ver-
als auch aus nationaler Sicht hat diese Umstel-     treten und wirkt somit aktiv an zukunftswei-
lung sehr gut funktioniert. Das zeigen auch die     senden Projekten mit. Auf nationaler Ebene
Arbeitsergebnisse in der elektrotechnischen Nor-    brachte die Veröffentlichung der ETV 2020 klare
mung: Sie blieben auch 2020 auf dem sehr er-        Rahmenbedingungen betreffend Verbindlichkeit
freulichen Niveau der letzten Jahre. Unser Dank     und Kundmachungen von OVE-Normen und OVE-
gilt hier vor allem dem Engagement und Durch-       Richtlinien.
haltevermögen der österreichischen elektrotech-
nischen Normungsexperten.                           Im vorliegenden Tätigkeitsbericht informieren
                                                    wir Sie über all das und zahlreiche weitere Ak-
Persönliche Treffen waren im Jahr 2020 kaum         tivitäten des OVE im Normungsbereich im Jahr
möglich und so musste auch die lange im Vor-        2020.
feld geplante CENELEC-Generalversammlung
in Wien abgesagt werden. Das Treffen fand
erstmals online statt. Thematisch standen
der Brexit und die CENELEC-Strategie im Mit-

Peter Reichel                                       Christian Gabriel
Generalsekretär des OVE                             Leiter des Bereichs Normung und Standardisierung im OVE

                                                                                                              3
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
MEILENSTEINE
      DER ELEKTROTECHNISCHEN
      NORMUNG IN ÖSTERREICH

             1883
             Gründung des OVE anläss-
             lich der Internat. Elektro-
             techn. Ausstellung in Wien
                                                                    1888
                                                 1. Sicherheitsvorschrift
                                                       für Elektrotechnik

             1906
             Gründung IEC (Österreich
             Gründungsmitglied)

                                                                    1909
                                                 Erste EVW-Vorschriften
                                                durch k.k. Min. f. öffentl.
                                                        Arbeiten in Kraft
             1945
             BM f. Handel u. Wiederauf-
             bau übernimmt Herausgabe
             der elektrotechn. Bestim-
             mungen                                               1957
                                                   Wiederbeauftragung
                                            OVE zur Erarbeitung v. elekt-
                                                  rotechn. Vorschriften
             1965
             Elektrotechnikgesetz (ETG
             1965) u. Durchführungs-
             verordnungen regeln
             Verbindlicherklärung                               1973
                                            Gründung CENELEC (Öster-
                                              reich Gründungsmitglied)

             1992
             Elektrotechnikgesetz 1992
             (ETG 1992) – OVE gesetzl.
             mit Erarbeitung der Österr.
             Bestimmungen f. die Elekt-                        2010
             rotechnik beauftragt               OVE Normungsstrategie
                                                          präsentiert

             2016
             Österreichische
             Normungsstrategie
             der Bundesregierung
                                                                    2017
                                                 Novelle zum ETG 1992,
                                            OVE als österr. elektrotechn.
                                               Normungsorg. u. gesetzl.
             2018                          Auftrag zur österr. Vertretung
                                                   bei IEC und CENELEC
             OVE erstmalig in das IEC
             Standards Management
             Board SMB gewählt
                                                                  2019
                                                    Veröffentl. der neu
                                              konzipierten Errichtungs-
                                            bestimmungen OVE E 8101;
                                                      Präsentation der
             2020                              OVE Normungsstrategie
             Veröffentlichung der
4          Elektrotechnikverordnung
             ETV 2020
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
1        OVE STANDARDIZATION

    Österreichs elektrotechnische Normungsaktivi-       Neue Rahmenbedingungen
    täten werden durch die Abteilung OVE Standar-       durch die ETV 2020
    dization betreut. Zehn Teammitglieder (Vollzeit-    Am 9. Juli ist die neue Elektrotechnikverordnung
    äquivalent 8,9 Personen) ermöglichen mit ihrer      ETV 2020 in Kraft getreten. Damit wurde vor al-
    effizienten und diensleistungsorientierten Arbeit   lem die Anwendung und somit die Rechtssicher-
    eine schlanke Struktur. Strukturierte Arbeitsab-    heit der OVE E 8101 klar festgelegt. Der OVE hat
    läufe und laufende Verbesserungsmaßnahmen           sich intensiv in die Diskussionen rund um die
    garantieren fehlerfreie Prozesse und Dienst-        neuen Anforderungen der ETV 2020 eingebracht
    leistungen. Seit 2009 ist OVE Standardization       und gemeinsam mit Behörde und Innung die bes-
    ISO-9001-zertifiziert. Im Mai 2020 wurde das        te Lösung für die Praxis abgestimmt.
    entsprechende Überwachungsaudit wieder er-
    folgreich absolviert.                               Mit der Veröffentlichung der ETV 2020 wurden
                                                        erstmals OVE-Richtlinien für verbindlich erklärt.
    Normen 2020: Entwürfe,                              Diese besonderen Richtlinien wurden mit der
    Neuerscheinungen und Updates                        Kennzahl 1000 nummeriert. Vorerst wurden die
    2020 wurden 352 Normentwürfe aufgelegt und          Richtlinien 1000-2 „Wesentliche Anforderungen
    463 Normen publiziert. Dabei handelte es sich       an elektrische Anlagen – Teil 2: Blitzschutzsyste-
    neben Neuerscheinungen vielfach auch um Up-         me“ und 1000-3 „Wesentliche Anforderungen an
    dates bestehender Normen. Insgesamt umfasst         elektrische Anlagen – Teil 3: Hochspannungsan-
    das österreichische elektrotechnische Normen-       lagen“ in die Verbindlichkeit aufgenommen.
    werk aktuell rund 6500 Normen. 4 % davon sind
    rein nationale Eigenerarbeitungen.

    Organigramm OVE

                                                                                                             5
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
1            OVE STANDARDIZATION

      Organigramm OVE Standardization

                                                    OVE STANDARDIZATION
                                                    IEC/CENELEC Nationalkomitee
                                                      Dipl.-Ing. Christian GABRIEL
                                                        Geschäftsführer, Qualitätsbeauftragter

          QUALITÄTSMANAGEMENT                                                                    RESSOURCENMANAGEMENT
           Ing. Peter STEININGER                                                                 Dipl.-Ing. Christian GABRIEL

            TECHNISCHE REFERATE                                   ADMINISTRATION                 VERKAUF / KUNDENSERVICE

                     Referat 1                                   Internationales &                      Eva KRATKY
      Dipl.-Ing. (FH) Thomas HENSCHL                           Nationales Sekretariat
        Niederspannungsanlagen, Installations-
                                                              Susanne HAUNSCHMIDT
           material, Schaltgeräte, Blitzschutz

                                                                Abteilungsassistenz
                     Referat 2
                                                                    Karl PFEIFER
          Dipl.-Ing. Bernhard SPALT
       Haushaltsgeräte, Leuchten, Schlagwetter-                    Martin KRIZEK
       und Explosionsschutz, Medizinprodukte,
             Mess- und Regelungstechnik

                     Referat 3
            Ing. Peter STEININGER
        EMV, EMF, Werkstoffe der Elektrotechnik

             Referat 4 / ETSI NSO
        Dipl.-Ing. Richard VALENTA
           Elektronische Geräte, Bauelemente,
        Informationstechnik, Telekommunikation,
                         Umwelt

                     Referat 5
             Ing. Martin STEINER
       Kabel und Leitungen, Traktion und Motorik,
        Hochspannungsanlagen, Generatoren,
              Motoren, Transformatoren

                     Referat 6
           Ing. Peter STEININGER
                Starkstromfreileitungen

6
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
2         VON DER NATIONALEN EBENE
          ZU INTERNATIONALEN NORMEN

    In 110 Technischen Komitees, Subkomitees und                     d
                                                                      ie Möglichkeit, ihre Interessen in einem
    Arbeitsgruppen gestalten rund 900 österreichi-                       internationalen Netzwerk mit Vertretern
    sche Normungsexperten die österreichische, eu-                       aller Gruppen einzubringen und zu erörtern,
    ropäische und internationale elektrotechnische                   I
                                                                       nformationen             aus       erster      Hand      zu
    Normung mit. In den Normungsgremien disku-                           erhalten sowie
    tieren die Experten technische Probleme und He-                  d
                                                                      ie Möglichkeit, sich auf diese Weise ein um-
    rausforderungen und erarbeiten Lösungen. Diese                       fassendes Netzwerk aufzubauen.
    finden anschließend Eingang in das Normenwerk
    und die unterstützende Literatur. Ihre Mitarbeit                Die aktuellen Zahlen bestätigen die Bedeutung
    bringt aber auch den Experten selbst zahlreiche                 der internationalen Zusammenarbeit in der elek-
    Vorteile, darunter:                                             trotechnischen Normung: Die nationalen OVE-
                                                                    Fachgremien spiegeln alle 210 IEC-Komitees
    Normungsexperten nach Sektoren (2020)                           und 76 CENELEC-Komitees. Rund 80 % der inter-
                                                                    nationalen elektrotechnischen Normen von IEC
                                                                    werden auf europäischer Ebene und somit auf
                                                                    nationaler Ebene übernommen.

                                                                    Europäische Normen nach Herkunft

                                                                       74 %                                        6%        20 %

                                                                     ident mit IEC-Publikationen
                                                                     basieren auf IEC-Publikationen
                                                                     rein europäischen Inhalts („homegrown“)

                                                                    18 % der EN sind harmonisierte Normen (= basieren auf einem
                                                                    Normungsauftrag der Europäischen Kommission).

                                                                                                          6.500
     Kennzahlen 2020

          15 352 82                                                                                 rd.
                                                                                                     nationale elektrotechnische
                          Technische
                          Komitees

                                                                                                       Normen gesamt (2020),
                                                                                                         ca. 4 % rein national
                                                                         nationale Fachgremien-
                                                                                Meetings

                       110
                                       aufgelegte Entwürfe (2020)                                              OVE-Fachgremien

                                                                        10 209
                                                                                                                   spiegeln alle

     60
                                                   Fachgremien

                                                                        OVE Standardization-
      Technische
                                                                            Mitarbeiter

                                       35 463 78
     Subkomitees                                                                                                   IEC-Komitees und

    rd.   900
    Fachgremien-Mitglieder                                          publizierte nationale elektrotech-                   CENELEC-
                                       Arbeitsgruppen
                                                                         nische Normen (2020)                             Komitees    7
NORMUNG IN ÖSTERREICH - TÄTIGKEITSBERICHT DES OVE ÖSTERREICHISCHER VERBAND FÜR ELEKTROTECHNIK 2020
3          TOP THEMEN 2020

      OVE-Fachgremien werden digital                           D
                                                                 igitaler Zugriff auf Fachwissen
      Aufgrund der Covid-19-Pandemie mussten im               Gemeinsam mit Austrian Standards unterstützte
      Jahr 2020 schon bald die Meetings der Tech-             der OVE im Zuge der Covid-19-Pandemie beim
      nischen Komitees auf die digitale Ebene verla-          Home-Learning und Home-Teaching. Bis zum
      gert werden. Zahlreiche internationale Treffen          Ende des Sommersemesters 2020 konnten Bil-
      mussten online stattfinden, darunter das traditi-       dungseinrichtungen einen kostenfreien Lesezu-
      onelle D-A-CH-Meeting und auch die gemeinsam            gang zu Standards nutzen.
      mit Austrian Standards in Wien geplante CEN/
      CENELEC-Generalversammlung. Sowohl der OVE               B
                                                                 eratung für Startups
      als auch IEC und CENELEC hatten bereits seit            Seit 2020 bietet OVE Standardization Startups
      Jahren auf die digitale Austragung von Veran-           eine kostenlose Erstberatung über geltende elek-
      staltungen gesetzt, daher war die entsprechen-          trotechnische Normen und das rechtliche Um-
      de Infrastruktur weitgehend vorhanden und die           feld. Die Expertise der OVE Normungsexperten
      Meetings konnten problemlos stattfinden.                hilft Startups, die richtigen Entscheidungen zu
                                                              treffen und die nächsten Schritte zu planen.

      Softwarekooperationen für noch mehr
      Service
      Im Rahmen von Kooperationen hat der OVE im Jahr
      2020 seine Services ausgebaut und die Sichtbarkeit
      von Normen erhöht. In Zusammenarbeit mit der EDS         N
                                                                 ormenzugang für OVE Young Engineers
      Elektro Daten Service GmbH wird nun eine Berech-        Seit 2020 können die studentischen Mitglieder
      nungssoftware für Kabel- und Leitungsdimensio-          von OVE Young Engineers zur Unterstützung von
      nierung angeboten, die auch die neuen Belastungs-       Studienarbeiten die zutreffenden OVE-Normen
      stromtabellen der OVE E 8101 berücksichtigt. In         und OVE-Richtlinien kostenfrei anfordern. OVE
      Kooperation mit Sonepar Österreich stellt eine App      Standardization hilft außerdem bei der Auswahl
      für den Installationsbereich – die s.g E-Helfer-App –   sowie bei der Anwendung.
      wesentliche Aspekte der Errichtungsnormen, etwa
      die OVE E 8101, schnell und übersichtlich abrufbar      Die Umsetzung der Normungsstrategie wurde
      zur Verfügung.                                          laufend im OEK-Aktionskomitee und im Rahmen
                                                              des QM-Systems geprüft.
      OVE Normungsstrategie in der
      Umsetzung                                               Kostenfreie Standards für medizinische
      OVE Standardization hat 2020 bereits intensiv an        Geräte
      der Umsetzung der im Vorjahr aktualisierten Nor-        Gemeinsam mit der internationalen Standardisie-
      mungsstrategie gearbeitet. Die vier Kernthemen          rungsorganisation IEC unterstützte der OVE im
      sind der Ausbau von Kompetenz, die Förderung von        Jahr 2020 die Bemühungen zur Bewältigung der
      Innovation, die Bereitstellung von Information und      Covid-19-Krise. Unternehmen, die ihre Produktion
      die Mitwirkung auf allen Ebenen. Folgende Aktivi-       auf die Herstellung von medizinischen Geräten
      täten entstammen der Umsetzung der Normungs-            umstellten, konnten spezielle Normen aus dem
      strategie:                                              Medizingerätebereich kostenlos anfordern.
8
3       TOP THEMEN 2020

    Hohe internationale Auszeichnungen                   Weltnormentag und 100 Jahre ASI
    Gleich drei österreichische Normungsexperten         Im Rahmen des Weltnormentags am 14. Oktober
    wurden 2020 für den IEC 1906 Award ausge-            durfte der OVE als Gastgeber den Präsidialrat
    wählt. Gerhard Bartak erhielt den Preis für seine    von Austrian Standards am Standort Eschen-
    intensive aktive Beteiligung an den technischen      bachgasse 9 begrüßen. Die 5. Sitzung des ASI-
    Diskussionen im TC 77 „Electromagnetic Compa-        Präsidialrats stand ganz im Zeichen der starken
    tibility“ und seinen besonderen Beitrag zur jüngs-   Kooperation zwischen dem OVE und ASI. Austri-
    ten Veröffentlichung dieses TCs. Karl Kranstei-      an Standards feierte 2020 sein 100-jähriges Be-
    ner wurde für seinen außergewöhnliche Beitrag        stehen, der OVE gratulierte.
    zur Arbeit des IEC TC 81 „Lightning Protection“,
    vor allem zur dritten Ausgabe der IEC 62305-3,
    in der die Anforderungen an Blitzschutzsysteme
    definiert wurden, ausgezeichnet. An Peter Nach-
    baur ging der Preis für sein herausragendes En-
    gagement im IEC TC 88 „Wind Energy Generation
    Systems“ sowie für die Organisation mehrerer
    Plenarsitzungen von IEC TC 88 und IECRE.

4        INFORMATION UND BERATUNG
         AUS ERSTER HAND

    Zu den wesentlichen Aufgaben des OVE gehören         die vorhandenen Informationen und geben diese
    Information und Beratung rund um das Thema           gezielt und übersichtlich weiter.
    elektrotechnische Normung. Insgesamt beschäf-        Interessierte erhalten einen einfachen Zugang zu
    tigen sich rund 1.900 internationale Fachgremi-      Normen und Entwürfen. Zudem hält der OVE die
    en (IEC: rund 1.500 inkl. aller Arbeitsgruppen,      Öffentlichkeit auf seiner Website und verschie-
    CENELEC: rund 400) mit den unterschiedlichsten       denen anderen Kanälen über alle Normungsak-
    Normungsthemen.                                      tivitäten und Neuveröffentlichungen auf dem
    Die Mitarbeiter von OVE Standardization bündeln      Laufenden:

                                                                                                            9
4              INFORMATION UND BERATUNG
               AUS ERSTER HAND

          Interessierte können an allen OVE-Nor-       Der OVE bot im Jahr 2020 Seminare
            mungsgremien unentgeltlich teilnehmen        zu folgenden Normungsthemen an:
            und mitarbeiten.
          Der OVE-Webshop ist ein One-Stop-Shop für     Die Niederspannungsrichtlinie
            alle wesentlichen elektrotechnischen Nor-     Überspannungsschutz
            men und Standards einschließlich Vorschau-    Auswahl von Betriebsmitteln und Schutz-
            funktion und Kurzbeschreibungen sowie für       einrichtungen für Niederspannungsanlagen
            die zugehörige Fachliteratur.                 Erstprüfung und wiederkehrende
          Das Entwurfsportal stellt alle relevanten       Prüfungen von Niederspannungsanlagen
            Informationen zu elektrotechnischen             ÖVE/ÖNORM E 8001-6 bzw. E 8101-6
            Normen und Normentwürfen unentgeltlich        E
                                                           lektrische Niederspannungsanlagen
            bereit. Interessierte haben außerdem die        im Altbau
            Möglichkeit, zu Normentwürfen Stellung        O
                                                           VE E 8101 und OVE-Richtlinie R12-2,
            zu nehmen.                                      wesentliche Änderungen für das Errichten
          Auf der OVE-Website gibt es einen               von Niederspannungsanlagen und
            monatlich aktualisierten Normenkatalog          ergänzende Branschutzmaßnahmen
            (= Auflistung aller aktuellen Normen)         Elektrotechnische Normung
            zum freien Download.                          G
                                                           rundlagen für die Installation von
          E
           ine monatliche „Watchlist“ liefert alle         Photovoltaikanlagen
            wichtigen Hinweise und Ankündigungen          Die Blitzschutzvorschrift
            entsprechend der vom Kunden individuell         ÖVE/ÖNORM EN 62305
            festgelegten Normen.                          P
                                                           lanungsgrundsätze für die Errichtung von
          Jeden Monat erscheinen kostenlose               Trafostationen
            „OVE Standardization News“ in Form            Beherrschung von Störlichtbögen in
            eines Newsletters. Sie beinhalten Informa-      Mittelspannungsanlagen
            tionen zu neuen Normen und Entwürfen,         Gesetzliche Grundlagen der elektrotechni-
            neuen Rechtsvorschriften und aktuellen          schen Sicherheit in Österreich
            Normungsaktivitäten.                          Geräte / Betriebsmittel, wiederkehrende
          Die technischen Referenten bieten               Prüfung und Überprüfung nach Reparatur
            kostenlose Beratung zu allen Fragen der       Schutz- und Installationstechnik in
            elektrotechnischen Normung – telefonisch        „Besonderen Anlagen“
            oder via E-Mail-Helpdesk.                     Notbeleuchtungsanlagen
          OVE Standardization bietet vergünstigte
            Normenabonnements und Normenpakete
            in Zusammenarbeit mit Austrian Standards.

 10 
5         NATIONALE AKTIVITÄTEN 2020

    Die starke Internationalisierung in der elektro-       trieb von elektrischen, konduktiven Ladeein-
    technischen Normung spiegelt sich auch in den          richtungen für Elektrofahrzeuge mit einer
    nationalen Aktivitäten wider: So wurde im Jahr         Nennspannung bis AC 1000 V und DC 1500 V“
    2020 nur eine rein nationale Norm veröffentlicht.    O
                                                          VE-Richtlinie R 26:2020-05-01 „Begriffe für
    Für die rein national veröffentlichte Norm OVE E       Kabel, isolierte Leitungen und isolierte Dräh-
    8385:2020-09-01 „Betrieb von elektrischen An-          te“
    lagen – Besondere Festlegungen für landwirt-
    schaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten“     Um die Öffentlichkeit über die praxisgerechte
    gibt es keine internationale oder europäische       Umsetzung von Normen zu informieren, veröf-
    Entsprechung. Es handelt sich hier um eine          fentlicht der OVE kostenlose Fachinformationen.
    Überarbeitung der Norm zur Anpassung an die         Im Jahr 2020 waren es die folgenden:
    europäischen      Rahmenbedingungen.    Entspre-
    chend dem Grundsatz „ein Standard – ein Test         B
                                                          litzschutz,   BL03    –   Anforderungen    an
    – weltweit“ ist der Bestand der rein nationalen        Blitzschutzsysteme        bei   wesentlichen
    elektrotechnischen Normen mittlerweile auf 4 %         Änderungen oder wesentlichen Erweiterun-
    geschrumpft.                                           gen an baulichen Anlagen
                                                         M
                                                          edizinprodukte,       Fachinformation     MP-
    Nach vielen Jahren der intensiven Vorbereitung         02    Technischer     Sicherheitsbeauftragter
    und Prüfung wurde 2020 die neue Errichtungs-           (TSB) – Aufgabenbereich, Tätigkeitsprofil,
    norm für Freileitungen OVE EN 50341 gemein-            Dokumentation
    sam mit den nationalen normativen Anhängen           K
                                                          abel und Leitungen, Empfehlungen des TK
    vom zuständigen technischen Komitee TK L ver-          K zur Verwendung, CE-Kennzeichnung, Kenn-
    abschiedet und veröffentlicht.                         zeichnung und Etikettierung von Kabeln und
                                                           Leitungen in Bauwerken in Bezug auf die An-
    Die Arbeiten an der OVE-Richtlinie R 23-3-1            forderungen an das Brandverhalten gemäß
    „Magnetische Felder – Maßnahmen an der Feld-           EN 50575
    quelle zur Expositionsreduktion für die Allge-
    meinbevölkerung bei Errichtung oder wesentli-       2020 hat OVE Standardization außerdem an fol-
    cher Änderung ortsfester Anlagen und Leitungen      genden Arbeitsgruppen, Plattformen und Veran-
    der Stromversorgung“ wurden im Technischen          staltungen mitgewirkt:
    Komitee TK EMV abgeschlossen.
                                                         P
                                                          lattform Industrie 4.0
    Weitere OVE-Richtlinien wurden im Jahr 2020          T
                                                          echnologieplattform Smart Grids Austria
    veröffentlicht:                                      S
                                                          mart Energy Systems Week Austria
                                                         A
                                                          ustrian Mobile Power, Arbeitsausschuss In-
     OVE-Richtlinie R 15:2020-05-01 „EMV-Potent-         novation und Markthochlauf
        ialausgleichs-, Erdungs-, Blitzschutz- und       A
                                                          SI IoT-Fachkongress
        Überspannungsschutz-Konzept in Gebäuden          A
                                                          SI K 001 Informationstechnologie und deren
        – Allgemeines“                                     Anwendung
     OVE-Richtlinie R 25:2020-03-01 „Prüfanforde-      A
                                                          SI K 172 Automatische Brandschutzanlagen
        rungen an Erzeugungseinheiten (Generato-         A
                                                          SI K 269 Nachhaltige Städte und Kommunen
        ren) vorgesehen zum Anschluss und Parallel-      A
                                                          SI-AG 001 41 Artificial Intelligence
        betrieb an Niederspannungs-Verteilernetzen“      A
                                                          SI-AG 120 22 Koordinierung unterirdischer
     O
      VE-Richtlinie R 30:2020-08-01 „Sicherer Be-         Einbauten

                                                                                                             11 
5              NATIONALE AKTIVITÄTEN 2020

          A
           SI/OVE Joint Working Group Internet of             M
                                                                itarbeit im Kontaktforum zur OIB-
             Things                                              Richtlinie 6
          K
           ooperation mit dem Kuratorium für Elektro-         Teilnahme an der D-A-CH-Sitzung AG01
             technik KFE                                         zum Thema Errichtung von elektrischen
          C
           SP Cyber Sicherheit Plattform                        Niederspannungsanlagen
          T
           eilnahme an der Vorstellung der AI-Nor-            T
                                                                eilnahme an Sitzungen des FSV (Österrei-
             mungsroadmap von DIN/VDE                            chische Forschungsgesellschaft Straße –
          K
           oordinierungsarbeit mit dem Österreichi-             Schiene – Verkehr), Thema „Grundlagen für
             schen Bundesfeuerwehrverband und den                den sicheren Betrieb von Ladeeinrichtungen
             Brandverhütungsstellen durch Teilnahme als          für elektrische Straßenfahrzeuge“
             ständiger Gast bei Sitzungen des TRVB-AK–         V
                                                                orlesung an der TU Graz „Recht und Nor-
             Vorbeugender Brand- und Katastrophen-               mung in der Elektrotechnik“
             schutz

6             EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE
              AKTIVITÄTEN 2020

         Weiterhin starkes Auftreten auf internati-            a
                                                                hG 76 Masterplan Implementation
         onaler Ebene                                          a
                                                                hG 86 Digital Transformation
         Auch im Jahr 2020 konnte Österreich die inter-        a
                                                                hG 87 Code of Conduct for technical work
         nationalen Normungsaktivitäten intensiv mitge-        a
                                                                hG 89 Review of standards development
         stalten. Im IEC Verwaltungsrat (Council Board,          process
         CB), in dem OEK-AK-Vorsitzender Werner Fischer        ahG 90 Prioritization of SMB work and perfor-
         die österreichische elektrotechnische Normung           mance/success measurement of technical
         vertritt, wurden u.a. ein IEC Risk Mitigation Plan      work
         verabschiedet sowie eine TF SDG (UN-Nachhal-          C
                                                                AG Chairman Advisor Group
         tigkeitsziele, SDG) und die Vorbereitungen für die    D
                                                                MT Directives Maintenance Team
         zukünftige Strategie festgelegt. Auch im techni-      IEC/ISO/ITU SPCG „Standardization
         schen Lenkungsgremium (Standardization Ma-              Programme Coordination Group”
         nagement Board, SMB) setzte Österreich Aktivi-
         täten zu vielen verschiedenen Themen, darunter
         die Digitalisierungsstrategie, die Umsetzung der
         IEC Masterplan Initiativen und die Erstellung ei-
         nes Code of Conduct für die technische Arbeit.
         Die österreichischen SMB-Mitglieder Christian
         Gabriel (Leitung OVE Standardization) und Josef
         Feichtinger (Fronius International GmbH, IEC/
         CENELEC TC 26 Secretary) nahmen an den Ple-
         narsitzungen teil und brachten sich aktiv in eine
         Vielzahl von Arbeitsgruppen ein, darunter:

 12 
6          EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE
           AKTIVITÄTEN 2020

    Im Rahmen der „ahG 76 Masterplan Implemen-           Teilnahme im CENELEC BT (Technischer Len-
    tation“ koordiniert der OVE federführend das viel-   kungsausschuss). Vorrangiges Thema war hier
    versprechende „Mapping Tool“. Dieses Tool bie-       vor allem die notwendige Verbesserung der Zu-
    tet die Möglichkeit, auf einfache Weise komplexe     sammenarbeit mit der Europäischen Kommis-
    Zusammenhänge in der Normung darzustellen.           sion im Interesse der heimischen und europäi-
                                                         schen Wirtschaft.
    Die Arbeiten der österreichischen Sekretariate
    für IEC TC 26 und CENELEC TC 26A und TC 26B          Für die im Rahmen von Normungsaufträgen der
    (Themenkreis Schweißgeräte, TC Secretary Jo-         Kommission zu erstellenden Europäischen Nor-
    sef Feichtinger, Fronius International GmbH) so-     men EN bedient sich ETSI (European Telecommu-
    wie für IEC TC 94 und CENELEC TC 94 (Themen-         nications Standards Institute) der Nationalkomi-
    kreis Relais, TC Secretary Bernhard Spalt, OVE)      tees, wenn es um die Abwicklung der öffentlichen
    wurden auch unter erschwerten Bedingungen im         Einspruchsverfahren geht. In Österreich überneh-
    Pandemie-Jahr 2020 erfolgreich fortgesetzt.          men diese Aufgabe OVE und ASI gemeinsam (als
                                                         sogenannte NSO), wobei der OVE die ausführen-
    Im Rahmen des IEC Directive Maintenance              den Agenden abdeckt. 67 ETSI EN wurden 2020
    Teams (DMT), das sich mit der Festlegung der         als ÖVE/ÖNORM EN veröffentlicht. Der OVE
    Verfahrensregeln beschäftigt, wurden gemeinsa-       nahm als ETSI-Mitglied und NSO an den ETSI-
    me Sitzungen mit dem ISO-Gegenpart abgehal-          Generalversammlungen und NSO-Meetings teil.
    ten. Ziel ist eine weitgehende Angleichung der
    Verfahrensregeln.                                    Um die Zusammenarbeit der Mitglieder von CEN
                                                         und CENELEC zu verbessern, wurde auf Initiative
    Als gewähltes Mitglied im IEC Finance Commit-        von OVE, ASI und den holländischen Kollegen das
    tee (FinCom) ist der OVE direkt in Fragen zur IEC-   s.g. „Single Member Meeting“ fortgeführt. Bei
    Gebarung eingebunden. Die NC Secretary Foren         einem gemeinsamen Treffen in den Räumlich-
    befassten sich unter Teilnahme des OVE u.a. mit      keiten des OVE (Foto) wurden die weitere Vorge-
    einer neuen IEC Lenkungsstruktur, der IEC Sales      hensweise und ein gemeinsames Statement für
    Policy und der IEC Copyright Policy.                 die künftige Zusammenarbeit festgelegt.

    Die IEC-Generalversammlung wurde 2020 erst-
    mals online abgehalten. Der neu bestellte Gene-
    ralsekretär Phillipe Metzger berichtete über die
    Herausforderungen zu Beginn seiner Amtszeit:
    Die weit fortgeschrittene Digitalisierung von IEC
    machte sich im Zuge der Covid-19-Pandemie
    bezahlt. Mit den bereitgestellten Plattformen
    und digitalen Werkzeugen war eine erfolgreiche
    Zusammenarbeit der technischen Komitees und
    IEC-Lenkungsgremien auch auf Distanz möglich.
    Durch den verstärkten Einsatz virtueller Meetings    Aufgrund der Covid-19-Pandemie fand auch die
    konnten sogar neue österreichische Mitarbeiter       Generalversammlung von CEN und CENELEC
    für die Gremienarbeit gewonnen werden. Zudem         Mitte Juni erstmals online statt. Die österrei-
    wurde in einigen Technischen Komitees der Sta-       chische Online-Delegation bestand aus Günter
    tus des Beobachters (O-Member) auf aktive Mit-       Idinger (Präsident des österreichischen Natio-
    gliedschaft (P-Member) hochgestuft.                  nalkomitees), Werner Fischer (Vorsitzender des
                                                         OEK-Aktionskomitees, IEC CB-Mitglied) und dem
    Auch in die europäischen Normungsaktivitäten         Leiter von OVE Standardization, Christian Gabriel
    ist der OVE stark eingebunden, etwa durch die        (IEC SMB-Mitglied).
                                                                                                              13 
6               EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE
                AKTIVITÄTEN 2020

         Aus     österreichischer   Sicht   brachte     die    IEC CB TF on Diversity
         CENELEC-Generalversammlung         ein   äußerst      IEC CB TF Masterplan Implementation
         erfreuliches Wahlergebnis: Karl-Heinz Mayer,          IEC SMB ahG 76 Masterplan Implementation
         Director of Innovation, Codes and Standards           IEC SMB ahG 86 Digital Transformation
         & Program Management bei Eaton Industries             IEC SMB ahG 87 Code of Conduct for technical
         Austria und bisheriges Mitglied der IAF (CENELEC        work
         Industry Advisory Forum), wurde in den Verwal-        IEC SMB ahG 89 Review of standards deve-
         tungsrat gewählt. Damit ist Österreich erstmals         lopment process
         gleichzeitig in den Lenkungsgremien von IEC und       IEC SMB ahG 90 Prioritization of SMB work
         CENELEC vertreten.                                      and performance/success measurement of
                                                                 technical work
         Im Rahmen einer außerordentlichen Generalver-         IEC IT Advisory Group ITAG
         sammlung Ende November 2020 wurde die CEN/            IEC Online Authoring Reference Group
         CENELEC-Strategie 2030 verabschiedet. In die          IEC Collaboration Platform Reference Group
         Erarbeitung war auch OVE Standardization inten-
         siv eingebunden. Wesentliche Elemente der Stra-       CENELEC-Generalversammlung
         tegie sind eine bessere Zusammenarbeit mit der        CENELEC BT (Technical Board)
         Europäischen Kommission und die europäische           CENELEC BT Task Force BT Efficiency
         Führerschaft in der internationalen Normung.          CENELEC WG Policy
                                                               CENELEC Workshop 05 „Flow batteries - Re-
         Beratungen und Aktivitäten gab es im Jahr 2020          quirements and test methods”
         auch wieder im Rahmen von OCEANIS (Open               CENELEC BTTF 129-1 „Thermal resistant alu-
         Community for Ethics in Autonomous and Intelli-         minium alloy wire for overhead line conduc-
         gent Systems). Die Community, die der OVE mit-          tor”
         gegründet hat, behandelt ethische Fragen rund         CEN/CENELEC BTWG 14 Rules & Processes
         um autonome und intelligente Systeme. Ziel der
         rund 40 OCEANIS-Mitglieder ist ein umfassender        ETSI NSO Meetings
         Informationsaustausch sowie die Koordination          ETSI-Generalversammlungen
         von entsprechenden Initiativen und Program-
         men.                                                  Teilnahme an der D-A-CH-Sitzung (ASI, DIN,
                                                                 DKE, electrosuisse, OVE, SNV)
         Die Aktivitäten von OVE Standardization in euro-      Mitwirkung eines österreichischen Industrie-
         päischen und internationalen Gremien im Jahr            vertreters im CENELEC Industry Advisory Fo-
         2020 im Überblick:                                      rum (IAF)
                                                               Teilnahme am IDSF (International Digital Se-
          IEC-Generalversammlung                               curity Forum)
          IEC Council Board CB
          IEC NC Secretaries Forum
          IEC Standardization Management Board SMB
          ISO/IEC Joint Directives Maintenance Team
               JDMT
          IEC Finance Committee FinCom
          IEC Standardization Programme Coordinati-
               on Group SPCG

 14 
6        EUROPÄISCHE UND INTERNATIONALE
         AKTIVITÄTEN 2020

    In IEC-Gremien vertretene Experten

    IEC-Fachgremien mit aktiver Mitarbeit (P-Membership)

    Verteilung der IEC-TC/SC-Sekretariate nach Ländern

                                                            15 
OVE Standardization
         Ihre offizielle Anlaufstelle zu allen Themen der elektrotechnischen Normung und Standardisierung

         Elektrotechnische Normung ist die Basis für Sicherheit sowie technische und wirtschaftliche Entwick-
         lung und zunehmend ein strategisches Mittel am globalen Markt. In den letzten Jahren hat sich der Nor-
         mungs- und Standardisierungsprozess auf die internationale Ebene verlagert. Experten aus Wirtschaft,
         Wissenschaft und Forschung arbeiten in den Normungsgremien von OVE Standardization gemeinsam
         mit Behörden und Konsumenten daran, die österreichischen Interessen aktiv in die internationale Nor-
         mung einzubringen.

 16 
Kontakt & Rückfragen

OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
                          OVE Standardization
               Eschenbachgasse 9 I 1010 Wien
                            +43 1 587 63 73-0
                       standardization@ove.at
                                    www.ove.at
Kennen Sie schon die Social
   Media-Kanäle des OVE?
   Folgen Sie uns auf:

IMPRESSUM
Herausgeber:                       OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, Generalsekretär Dipl.-Ing. Peter Reichel, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien
Redaktion:                         Dipl.-Ing. Christian Gabriel, OVE Standardization, Mag. Cornelia Schaupp, OVE Kommunikation
Layout und Satz:                   Mag. Birgit Sykora und Monika Scholtysik, OVE Marketing
Fotos:                             S. 9 © David Bohmann, S. 10 © fotolia_nd3000 , S. 13 © OVE/Christian Gabriel

Personenbezogene Formulierungen:   Aus Gründen der Textökonomie werden in diesem Bericht weibliche Formen nicht explizit angeführt.
                                   Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sich alle personenbezogenen Formulierungen grundsätzlich gleichermaßen auf Frauen und
                                   Männer beziehen.

www.ove.at
Sie können auch lesen