Nr. 190 / März 2020 - USA Apollo 13 - Astrophilatelie Was steckt dahinter - Chile Sonnenfinsternis (2-3) - Gesellschaft der Weltall-Philatelisten

Die Seite wird erstellt Raik Noack
 
WEITER LESEN
Astro- und Reisebericht
- USA Apollo 13
- Astrophilatelie Was steckt dahinter
- Chile Sonnenfinsternis (2-3)

                    Nr. 190 / März 2020
Space Phil News                                               Ausgabe: 190 / 2020
Die Zeitschrift nicht nur für Astro-Philatelisten

Offizielles Mitteilungsorgan der Gesellschaft der Weltall-Philatelisten.
Gegründet: 29. Januar 1969
Redaktion:            Ernst Leu                      Astrophilatelie Dieter Falk
Apollo 13:            Charles Keller                 Beiträge / Foto Ernst Leu
Sonnenfinsternis:     Ueli Näf                       und andere GWP Mitglieder
Postadresse:          GWP / Maiacherstrasse 26 / 8604 Hegnau / Schweiz
E-Mail:               info@g-w-p.ch
Webseite:             www.g-w-p.ch
========================================================
Unser Verein ist offen für Jung und Alt. Jeder, der sich für die Entwicklungen
im Weltraum interessiert ist herzlich willkommen.
An unseren monatlichen Treffen informieren wir unsere Mitglieder über News,
Jahrestage, geplante Ereignisse, Gerüchte, etc... bieten Tauschmöglichkeiten für
philatelistisches Material, Fotos, Unterschriften, etc. ... und haben immer Raum
für Diskussionen. Termine / Agende siehe auf der Rückseite des Heftes.
Wir erstellen auch eigene Belege von interessanten Weltraummissionen, führen
Auktionen durch und unterstützen uns gegenseitig beim Erstellen einer eigenen
Ausstellungssammlung. Auch Nachhilfe beim Übersetzen von russischen und
chinesischen Begriffen auf Belegen, und Beratung über Eignung eines Doku-
mentes für das eigene Exponat gehören zu unseren Aktivitäten.
Nach Möglichkeit und Interesse der Mitglieder organisieren wir auch Reisen zu
Ausstellungen und Weltraum-Veranstaltungen in der Schweiz und dem näheren
Ausland.
Werden Sie GWP-Mitglied! Für jährlich CHF 75.-- (EU- € 60.--*) erhalten Sie:
- monatliche Sammlertreffen in Zürich
- jährlich 1-2 Auktion
- Vereinszeitung SPN vierteljährlich (PDF*)
- SBZ Schweizer Briefmarkenzeitung (12 Nr.)
- Vergünstigungen bei GWP Anlässen
- Monatseinladungen mit spez. Infos
- Gratis Anzeigen auf unserer Homepage
- Gratis Anzeigen in unserer Vereinszeitung
- Tipps für die eigene Sammlung
- E-Mail Newsletter von Jürgen P. Esders
- Informationen, wie man Belege selber beschafft, auch mit Originalunterschriften
Oder einfach GWP-Gönner ab CHF 50.-- (EU- € 40.--) jährlich.
Wir sind offen für Alles. Besuchen Sie uns unverbindlich an unseren Monatshock.
                                Seite 2 / www.g-w-p.ch
Liebe Space Phil News Leser
190 Space Phil News Heft und es …
Ja es ist nicht mehr wie vorher. Zuerst aber allen gute
Gesundheit. Befolgt die Corona Regeln, bleibt zu Hause
und lest die SPN. Von wegen Abstand waren. Wir ha-
ben die SPN in einer grösseren Schrift erstellt am Com-
puter. Aber trotzdem Hände waschen.  SMS .

Das Leben ist aber nach wie vor ernst genug um sich schlussendlich nicht nur lus-
tig darüber zu machen. Aber den Humor darf und sollte man nie verlieren. Dies
war sicherlich auch bei Apollo 13 der Fall. „Houston wir haben ein Problem“.
Es konnte Gott sei Dank gemeinsam gelöst werden. Es zeigte sich, wenn wir ein
Team werden / verschmelzen und gut kommunizieren / ausführen, können wir
Sachen schaffen, die wirklich nie erdenklich gewesen wären. Halten wir uns an
das Sprichwort: Alle für ein positives Ziel: Leben.

In diesem Heft berichtet Charles Keller über Apollo 13. Es gibt aber auch andere,
aktuelle oder immer wieder im Gesprächsstoff vorkommende Themen. Freut
Euch auf 52 SPN Seiten, die wir wiederum gerne für uns alle erstellt haben.

Nochmals Euch allen eine gute Zeit, bleibt gesund und wir bleiben in Kontakt.
Einfach ein positives Zeichen von da draussen an uns alle.

                                                               Euer Präsident

                                                               Ernst Leu

Inhaltsverzeichnis: SPN - 190 / März 2020
Seite 2       /   Gesellschaft der Weltall-Philatelisten / Redaktion
Seite 3       /   Vorwort / Inhaltsverzeichnis
Seite 4 - 8 /     VSPhV, Aussteller-Infos / GV Präsident Anmerkung (Seite 10).
Seite 9 - 10 /    Rückblick Monatshock / Veranstaltungen: Januar - April 2020
Seite 11 - 12 /   Vorschau Monatshock / Veranstaltungen: April - Juli 2020
Seite 15 - 32 /   Werbung: Felzmann / Apollo 13 von Charles Keller
Seite 33 - 42 /   Werbung: Gärtner / Sonnenfinsternis von U. Näef / Werbung: Rapp
Seite 43 - 46 /   Wie viel Philatelie steckt in der Astrophilatelie? von D. Falk
Seite 47 - 50 /   Werbung: Werenbach / Mitgliederseiten  / Werbung: Faigle
Seite 51      /   E-Mail Adressen: Mitglieder, Gönner, Partner und Freunde
Seite 52      /   GWP-Terminübersicht: April – Juli 2020 / weitere im Web

                                 Seite 3 / www.g-w-p.ch
Astro - Philatelie – News
VSPhV / ZV-Vorstand
News – Infos von den letzten 3 Monaten des VSPhV.
Leider werden die Vereine nicht mit einem Verteiler des VSPhV informiert was
Neues im ZV des VSPhV passiert. Man muss immer alles selber holen. Schade.
- Weltausstellung Helvetia 2022.
Diese stand nie unter einem guten Stern von unserer Astro-Seite her. Nicht einmal
mit Astro-Philatelie wurde diese „Weltausstellung“ Lanciert! Übrigens die Jugend
ist unter anderem auch nicht offiziell mit dabei!
Die GWP ist dieses Jahr 50 Jahre im VSPhV! Astro-Philatelie wurde durch die
GWP ins Leben gerufen und von der FIP dann weltweit anerkannt als eigenständi-
ge FIP-Klasse! Super! Aber in der Schweiz?
Bei der brieflichen Abstimmung (wegen Corona-Virus) musste das VSPhV Ab-
stimmungsformular auf Druck einzelner Vereine nochmals überarbeit werden.
Wer nicht abstimmte, sollte als „Ja“ gezählt werden. Das ging ja gar nicht!
Schlussendlich wurde es angenommen / durchgewinkt mit 90%. „Ja“-Anteil. Die
FIP wird sehr gerne in der Schweiz Ferien machen. Aber wahrscheinlich nicht
2022. Kein Druckfehler. Siehe London! 18.3.2020 F. Walton Chairman, London.
- Ressort 1 / Nachwuchsarbeit und Kommunikation
Es zeigt sich immer noch Vakant.
Keiner im ZV des VSPhV hatte den Mut die Jugend Stamps4you anzuerkennen
und zu Unterstützen als eigenständige freundschaftliche „Organisation“. Es muss
nicht immer ein Virus sein, der uns näher zueinander bringt, aber dies wäre wirk-
lich etwas Besonderes gewesen. Mittlerweile ist Stamps4you auch über unsere
Grenzen hinaus „Weltbekannt“ und … Weiter hinten dann neuste Infos.
- Ressort 2 / Ausstellungswesen
Neu Vakant.
Warum wird immer gekämpft und dann am Schluss. (Leider kenne ich dies auch.)
Webseite: „Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass infolge unüberbrückbarer Mei-
nungsverschiedenheiten von zwei ZV-Mitgliedern der Chef Ressort Ausstellungs-
wesen, Dr. Giovanni Balimann, per sofort seinen Rücktritt bekanntgegeben hat.“
Neues Ausstellungsreglement / Leitfaden zum Aufbau eines Exponats
soll an der nächsten Delegiertenversammlung genehmigt / zugelassen werden.
Anpassungen an neue Gegebenheiten bzw. Veränderungen bezüglich Stufen der
Ausstellungen sowie Bedingungen usw. Der Reglemententwurf von Giovanni
Balimann, mit Erläuterungen, ist im Internet aufgeschaltet und kann heruntergela-
den werden zum Studium und zur Meinungsbildung. Bitte befasst Euch damit und
gibt uns ein Feedback. Damit wir im Herbst Eure Meinung kundtun können! Es
wird an einem Monatshock unter anderem dies das Thema sein.
http://www.vsphv.ch/wp-content/uploads/2020/02/Ausstellungsreglement-
Entwurf-Version-1.4-f%C3%BCr-DV-2020.pdf
                              Seite 4 / www.g-w-p.ch
VSPhV – Unterstützung 2019 unseres SPACE PHIL NEWS Heftes .
Wir haben fürs Jubiläumsjahr 2019 mit 7 Heften a je 54 Seiten einen Beitrag aus
der VSPhV Kasse erhalten. An dieser Stelle zeigen wir uns gerne dankbar und
sind frohen Mutes für weitere zukünftige Ausgaben / Unterstützung vom VSPhV.
Denn wir müssen uns nicht nur auf den Sammlertisch fokussieren sondern auf-
schauen und mit den Menschen etwas Gemeinsames bewegen.

SBZ – Kleinanzeige / Astro-Philatelie ist seit über 10 Jahren in dieser kosten-
pflichtigen Rubrik erschienen. Wir werden ab Juli 2020 keinen neuen Eintrag
mehr publizieren. Wir werden von jungen Space Freunden nicht gefunden. Es
kommen nur ältere Sammler zu uns, die bei uns verkaufen wollen. Das kann ja
nicht das Ziel aller Dinge sein. Deshalb werden wir uns vermehrt auf die elektro-
nischen Medien fokussieren / vernetzen und dort das Geld einsetzen.

Ausstellungen
2020 Paris / Für diese Ausstellung waren
auch Schweizer eingeladen und wir Astro-
Philatelisten wurden mit 2 Exponaten ange-
nommen. Leider machte der Corona-Virus
einen Strich durch die Ausstellung – wie so
vieles wurde sie leider auch abgesagt. 

2021 Essen / Bis August kann man sich noch
anmelden. Wir überlegen uns, ob wir auch mit
dabei sein wollen. Aus verschiedenen Gründen
herrscht bei den Schweizer Ausstellern mo-
mentan keine Aufbruchsstimmung. Lassen wir
vorerst mal den Corona - Virus abziehen und
schauen auf unsere Aller Gesundheit. 

2020 London / FIP-Astro Delegierten- und Büro Treffen
Leider ist auch diese Ausstellung (ohne Astro-Klasse) dem Virus zum Opfer gefal-
len. Neuer, vorgesehener Termin: 19 – 26. Februar 2022.
http://www.london2020.co/wp-
content/uploads/newsletters/London2020Newsletter_016-20200318.pdf
Somit wird es kaum 2 FIP Ausstellungen in Europa im gleichen Jahr geben.

So wäre dies aus heutiger Sicht auch vorerst einmal at Acta gelegt: „Ausstellun-
gen.“ Corona-Virus ist halt nicht einfach eine „Grippe“ sondern er bestimmt si-
cherlich in der nächsten Zeit (Monate-Jahre) noch unser Leben. Aber nicht zu
Hause. Ich wünsche an dieser Stelle doch, dass wir unser Hobby verstärkt nach
neusten Hilfsmitteln leben und einander unterstützen wo es nur möglich sein kann.

                               Seite 5 / www.g-w-p.ch
Ausstellungen Rückblick 2019
Beteiligung CH GWP-Mitglieder und GWP Präsenz an Ausstellungen
ohne D-Doppelmitglied: S. Lachhein
                                                               Werbe            Werbe
                                                                                            FIP Int.     Werbe
                                                               Vaduz /       Tag der Aero                           Exponat an
               Titel               Wer         Grösse                                        China        Brig
                                                            Liechtenstein     Dübendorf                             Ausstellung
                                                                                            11.–17.6.   28.-30.6.
                                                            10.5. - 10.11.    27. - 28.4.
                                GWP
     Die Schweiz greift nach                 5 Rahmen
1                               Werbe /                           0               1            0           1            2
     den Sternen                             12 Blätter
                                offene KL.
                                             5 Rahmen
     Bemannt Raumfahrt ab
                                Ernst +      16 Blätter /
2    Space Shuttle bis zur                                        0               0            0           1            1
                                Chris        7 Rahmen
     Chinesischen Raumfahrt
                                             12 Blätter
                                             5 Rahmen
     Bemannte Raumfahrt         Ernst +      16 Blätter /
3                                                                 0               0            1           0            1
     Weltraum Stationen         Peter        7 Rahmen
                                             12 Blätter
     Bemannte Raumfahrt
4                               Ernst        3 Rahmen             0               0            0           1            1
     Bahnhöfe
     Bemannte Raumfahrt
5                               Ernst        3 Rahmen             0               0            0           1            1
     Support
     Der erste Mensch betritt                5 Rahmen
6                               C. Schmied                        1               0            1           0            2
     den Mond                                16 Blätter
7    Space Mail                 D. Falk      7 Rahmen             1               0            0           1            2
     Auf dem Weg zum
8                               D. Falk      7 Rahmen             0               0            0           1            1
     schnellsten Postamt
9    Tiere im All               C. Schmied   1 Rahmen             0               0            0           1            1
10   ASTP                       C. Schmied   1 Rahmen             0               0            0           1            1
     Amerikanische - Russi-
11   sche Begegnungen im        Peter        1 Rahmen             0               0            0           0            0
     Weltraum
                                F. Bar-      1 Rahmen
12   STS-1                                                        0               0            0           1            1
                                bakow        D / Engl.
                                F. Bar-      1 Rahmen
13   Enterprise                                                   0               0            0           1            1
                                bakow        Engl.
                                             1 Rahmen
14   GWP Werbe                  GWP                               0               0            0           0            0
                                             16 Blätter
                                             Spez. 3
15   Apollo 15 / Mondbriefe     C. Keller                         1               0            0           0            1
                                             Belege
     Exponate /
                                                                3 / 14           1/5         2 / 10      10 / 36      16 / 65
     Total Rahmen
                                                                                                                     4.7.2019

                                                 Seite 6 / www.g-w-p.ch
GWP – 51. GV
Leider musste die auf den 3. April 2020 angesetzte GV wegen dem Corona-Virus
abgesagt werden. Wir informieren Euch, sobald es Corona zulässt. Aber hier an
dieser Stelle schon einmal ein Lebenszeichen.
Wir sind immer noch 50 plus Mitglieder / Gönner in der GWP. Mitglied Peter
Muggler und Gönner Christoph Präckel und Innocenzo Gentile haben 2019 ihren
Austritt gegeben. Dafür haben wir neu als Mitglied: Andreas Stein (D) und Gön-
ner: Hans A. Z'Berg und Claude Morvant. Natürlich ist Ernst nicht nur mit den
Mitgliedern in Kontakt, sondern mit weiteren zahlreichen Space Partnern / Freun-
den. Ihr seht es bewegt sich immer noch etwas. Auch mit diesem neuen SPN Heft.
VSPHV Ehrungen können bereits angekündigt werden.
50 Jahre: Beatrice Bachmann, Umberto Lavagnolo und Rudolf Staub.
25 Jahre: Hans Dubach, Walter Dällenbach, Christian Schmied, Jörg Seifert,
Ernst Sommer und Rudolf Wenger.
Alle erhalten dann offiziell an der 51 GV die Anerkennung vom VSPhV. Bis da-
hin müssen wir uns alle ein bisschen gedulden. Vorfreude ist ja auch etwas …

GWP-Aktivitäten im Hintergrund
VHS-Vitrine. Das Verkehrshaus ist zwar geschlossen. Aber an der neuen „Apollo
13“ Vitrine wird gearbeitet. Unsere Artefakte sind vor Ort. Es muss nur noch um-
gesetzt werden. Natürlich wieder mit Rudolf Mohrs Modellen.
Postmuseum Vaduz / Ausstellung Bemannte Raumfahrt. Auch hier sind unsere
Artefakte vor Ort und es wird jetzt am Detail gearbeitet. Wenn es dann soweit ist
werdet Ihr wieder Informiert. Vernissage wahrscheinlich nur im kleinen Rahmen.
Moskau Ja wir bleiben am Ball. Es hat immer noch Platz. Wir sind zuversichtlich
entweder im September oder nächstes Jahr. Zeigt Euer Interesse und wir geben
gerne Infos. Denn wir freuen uns nach wie vor auf diese tolle Reise.
Bremen Diese Reise wurde ganz abgesagt. Falls neue NEWS eintreffen werdet
Ihr informiert. Aber auch hier hat es immer noch Platz. Denn die Hoffnung ….

GWP Partner
SSM / Swiss Space Museum wird an der Fantasy Basel (November) wieder aktiv.
SWISSAPOLLO / Lukas ist immer für eine Überraschung gut. Leider ist er als
SWISS-Pilot momentan in seinen Aktivitäten eingegschränkt. Trotzdem Go-
ahead. https://www.youtube.com/watch?v=47xfN3WM4Po&feature=youtu.be
SRV / Swiss Space Association. Auch hier hört oder liest man nichts.
Parabellflug Dübendorf 11.6.2020 / Hier liegt noch alles in der Luft.

                               Seite 7 / www.g-w-p.ch
GWP Freunde und andere NEWS

STAMPS4YOU / Die Jugendzeitschrift hat sich mit der letzten Nummer 4 / 2019
verabschiedet. Auf der letzten Seite war zu lesen: und Tschüss!
Noch erfolgreich im 2019 und jetzt … Ja das liebe Geld und Zeit (Kraft). Natür-
lich auch Anerkennung für die Zukunft ist immer ein sogenannter Hemmschuh.
Trotzdem oder erst recht möchte ich an dieser Stelle im Namen der GWP Danke
sagen. Was dieses Team geleistet und erreicht hat, löste wahrscheinlich in ver-
schiedenen Organisationen / Vereinen Neid aus. Es ist halt so. Nur mit reden pas-
siert nichts. Der VSPhV hat, nach meiner persönlichen Meinung, die Chance ver-
passt. Aber es ist nun mal wie es ist. Das Team wird sicherlich im Hintergrund
Ihre Webseite www.briefmarkensammeln.ch weiterhin betreuen und vielleicht ab
und zu bei Jugendlichen vorbeischauen. Ob Sie wieder an den Air & Space Days
mit dem SAV Stand auftreten, wissen die Götter. Wie auch die GWP mit Ihrem
Stand / Präsenz. Es ist heutzutage nicht einfach mit Philatelie Bäume auszureissen.

Aero Canada / Astro / Das Canadian Aerophilatelist Heft März 2020 hat einen 5-
Seitigen Artikel von David S. Ball veröffentlicht. „Astrophilately: The Intersection
of Space and Postal History“ Falls Ihr diesen Bericht lesen möchtet, so habt ihr 2
Möglichkeiten. Entweder direkt bei David oder bei bjnepean@trytel.com . Natürlich
auch über die GWP . Aber nur den Bericht.

Zukunft, wenn alles wieder offen ist 

ETH zürich / focus Terra / Entdecken Sie die Geheimnisse unseres Planeten vom
Mittelpunkt der Erde bis … Diese Ausstellung ist nach wie vor empfehlenswert.
www.focusterra.ethz.ch

Globi / Science nicht Fiction / Globis Astronauten-
schule an der ETH Zürich. Ja, jeder Schweizer kennt
Globi! An der ETH ist er jetzt auch zu Gast und bringt
den Kindern / Schülern (+ Lehrer) das Astronautenle-
ben näher. www.ethz.ch/tours /
https://ethz.ch/de/campus/erleben/eth-entdecken/tours/private-gruppentouren.html#globi

Schweizer Kindermuseum, Baden / Raketen, Mond und Sterne
In dieser tollen Umgebung wird das Kinderherz voll begeistert sein. Vielleicht
ergibt sich dann einmal der Weg ……. Schaut einmal rein und wer weiss ob ihr
nicht mit den eigenen Kindern oder Enkeln Euch auf den Weg macht nach Baden.
https://www.ausflugsziele.ch/news-aktuell/rakete-mond-und-sterne-sonderausstellung/

                                   Seite 8 / www.g-w-p.ch
Monatshock - Veranstaltungen / Rückblick:
Januar bis März 2020

Freitag, 3. Januar 2020 / 19.00 Uhr Monatshock Neujahrsapéro

Wer wird König? Wir hatten 2 Kuchen und somit auch zwei Könige. Zusammen
geht es ja bekanntlich besser. Ein Aero / Astro Gast, der sogar dann die Schätzfra-
ge: „Wie viele SPN Seiten erschienen im 2019“ gewann. (Punktgenaue Landung!)
hatte natürlich auch sehr viel Spass an diesem Abend mit all den neuen Freunden.
Unser SPN Archiv ist offen für ALLE! Also schaut nach und zählt zusammen.

Freitag, 7. Februar 2020 / 19.00. Uhr Monatshock China – Vaduz
                                          2 Rahmen gestalten für Vaduz mit
                                          Thema: China inkl. Hingucker war das
                                          Motto dieses Abends. Fleissig wurde
                                          das mitgebrachte Material begutachtet
                                          und versucht auf das erforderliche Mass
                                          eines Rahmens (60x70) zu bringen. Na-
                                          türlich blieb das „Telefonat“ vom Präsi-
                                          denten aus Hawaii nicht aus. Was dar-
                                          aus wurde sah er dann am März Hock.
                                          Freude herrschte das war   

Freitag, 6. März 2020 / 19.00 Monatshock Apollo + China
                                      Das Endresultat der beiden Rahmen schon
                                      einmal hier als Vorgeschmack auf die Aus-
                                      stellung dann in Vaduz. So gestalten, prä-
                                      sentieren ist sicherlich die Zukunft neue
                                      Freunde kennen zu lernen.  SMS .

                               Seite 9 / www.g-w-p.ch
Freitag, 3. April 2020 / 18.00 / 51. Generalversammlung
                                               Leider musste diese 51. GV wegen
                                               dem Corona-Virus auf unbestimm-
                                               te Zeit verschoben werden!
                                                Wie ihr ja wisst werdet nicht nur
                                                Ihr älter, sondern auch ich und es
                                                braucht immer mehr Zeit und
                                                Kraft. Deshalb habe ich persönlich
                                                vorgesehen wie bereits seit einiger
                                                Zeit auch entsprechend kommuni-
                                                ziert, ins Glied der Mitglieder zu-
                                                rück zu treten.
Natürlich wollte ich das Jahr 2020 / 2021 als Übergangsjahr angehen um neue Im-
pulse einfliessen zu lassen für das neue Aktiv-Team (Präsident). Erstes positives
Zeichen eines Mitgliedes: Philippe hat sich bereits gemeldet bei mir und machte
den Antrag unter anderem als aktiver Beisitzer neu mit am Bord dabei zu sein.
Habe bereits dankend zugesagt. Ihr seht, es kann sich etwas bewegen in Richtung
Neuausrichtung! Denn wie es einmal war wird es nicht mehr sein!
  Ja so ist es! Der Corona Virus hat sich in unser ALL-Tag eingemischt und
wird uns Herausforderungen geben, die wir annehmen müssen. Ob wir wollen o-
der nicht. Apollo 13 „Houston wir haben ein Problem“.
Da wir ja wirklich eine tolle Gesellschaft sind, mit unserem doch einmaligen Hob-
by: Astro-Philatelie mit verschiedenen Zacken / Facetten wie unsere Mitglieder,
gibt es uns die besondere Möglichkeit uns immer wieder neu auszurichten und der
Situation anzupassen. Also lasst uns jetzt zuerst einmal schauen, dass wir alle ge-
sund und munter bleiben.
Wir können nur versuchen uns mit kleinen, neuen Schritten das was wir einmal
hatten wieder zurück zu holen / aufzubauen.
In diesem Sinne bleibt Gesund, bleibt zu Hause und nehmt einmal die Möglichkei-
ten in Anspruch die Euch / mir geboten werden. Entschleunigung und der Situati-
on angepassten Gegebenheiten akzeptieren und einmal für nicht was wir wollen.
In diesem Sinne ein Zeichen von mir: Es bleibt momentan alles so wie es ist und
wie es sein könnte werden wir schauen wenn es dann soweit ist.
Ihr erhält die SPN Ausgabe 190 als PDF und diejenigen, welche kein E-Mail ha-
ben müssen leider warten bis die Druckerei wieder arbeiten kann / darf.
Aus der Corona-Virus Quarantäne

Ernst Leu

Diese Seite wird allen Mitgliedern und Gönnern ohne E-Mail per Post zugestellt.
                              Seite 10 / www.g-w-p.ch
Monatshock - Veranstaltungen / Vorschau:
April bis Juli 2020
Zuerst ist natürlich einmal der Blick durch die Kristallkugel gefragt und dann …
Ja was sehen wir?
Ich sehe mich jedenfalls nur wieder ein paar Tage älter und weiser. Ich weiss, dass
ich nichts weiss oder sehen / erkennen kann. Ausser dass ich selber versuche jeden
Tag das Beste daraus zu machen, wie Ihr sicherlich auch.
Aber es kann ja immer noch sein, dass in so manchen Köpfen alles sofort wieder
anders wird. Dank … Also lassen wir die Hoffnung einmal freien Spielplatz.

April Reise nach Bremen.
Ja wir wollten schon, aber es gibt keinen Flug und die Grenzen sind zu!

Mai Monatshock.
Restaurant zu, aber wir könnten in 5er Gruppen mit je einem Abstand von 2 Me-
tern uns auf dem Felde gemütlich machen. Infos durch Megafon oder via Händy.
Die Getränke könnte ein jeder ja selber mitnehmen. Picknick. Und zusammen
einmal in den Mond gucken. Toll. Es ist Frühling.

Mai Liechtenstein
Eröffnung der GWP Ausstellung: Bemannte Raumfahrt.
Die kennen ja keine Grenzen und sind ja erst wieder rauf zur ISS ohne Mund-
schutz und umarmten sich wieder. Also machen wir es nach. Anmeldung: Flug-
tauglichkeitstest Parabelflug Dübendorf 2020. Aber nur in kleinen Gruppen.

Weitere Ziele mit unbestimmten Erfolgschancen aus heutiger Oster Sicht:

Juni Monatshock.
Es zeigt sich wie wir uns vernetzt haben.  oder .
Jedenfalls versuchen wir das SMS Gemüt immer noch hoch zu halten.
 Blick in die Sterne 

Juli Monatshock.
Jetzt ist die Lösung da.
Bierdeckel Idee von Bruno Leitz,
unserem wirklich aktivem
Space Mitglied. Prost.

                                                               Fräulein, noch ein
                                                               Helles / Dunkles
                              Seite 11 / www.g-w-p.ch
Bordbeleg aus Sojus MS-10 ?
In Deutschland wird von einem Händler ein >besonders seltener Bordbeleg< von
Sojus MS-10 angeboten. Diese lesenswerte Story kann der Interessent gern selbst
im Fuchs-Report 3/2019 nachlesen. (Sojus MS-10, die grosse Stempelstory). Da
wird ein Bordbeleg von dieser Mission angeboten und vom Kosmonauten Owt-
chinin schriftlich bestätigt dass dieser Briefumschlag an Bord dieser Mission war
und welcher mit den dubiösen Stempel aus Dscheskasgan mit Landedatum abge-
stempelt wurde (letzteres bestätigt Owtchinin aber nicht). Das dortige Postamt hat
scheinbar immer noch nicht begriffen das russische Raumkapseln immer nur an
einem Fallschirm landen. Nur die amerikanischen Raumkapseln Apollo landete an
3 Fallschirmen auf dem Meer. Auch der Ort im Stempel Dscheskasgan ist rätsel-
haft geschrieben, so kann man (unter anderem) statt dem russischen Buchstaben
>G< das lateinische >F< lesen, also DscheskasFan. Dass der Ort umgetauft wurde
ist mir nicht bekannt, auch nicht das man lateinische Buchstaben ins kyrillische
Alphabet aufgenommen hat. Ob das ein offizieller Briefumschlag des Raumfahrt-
konzerns Energija ist wage ich auch zu bezweifeln da alles nur englisch beschrie-
ben wird und nicht auch in kyrillischer Schrift. Das würde man in Russland so
nicht machen, ist aber auch nicht so wichtig.

Man muss sich einmal auch das Szenario vorstellen. Da stürzt nach einer Explosi-
on an der Trägerrakete unverhofft eine bemannte Raumkapsel ab, es herrscht Pa-
nik, ob die die Kosmonauten, welche mit über 6g belastet wurden, unverletzt über-
lebt haben. Oder ob das Landesystem funktioniert hat? Nach einer guten Stunde ist
man mit dem Hubschrauber bei der Raumkapsel und den beiden Kosmonauten,
welche sofort in das nächste Spital geflogen werden, von wo sie 1 Tag später dann
nach Sternenstadt geflogen wurden. Dann rennt man circa 10km weiter zum unge-

                              Seite 12 / www.g-w-p.ch
bremst auf der Erde aufgeschlagene, heisse Orbitalmodul und sammelt ein paar
umher liegende Briefumschläge ein, man hat ja nicht besseres zu tun, und rennt
damit weiter zum Postamt, welches zirka 30km entfernt liegt um sie am gleichen
Tag mit dem seltsamen Stempel (Landedatum) abstempeln zu lassen. Ausserdem
hat Dscheskasgan, mit einer Einwohnerzahl von über 80 000 Bewohnern, sicher
mehr als ein Postamt. (siehe normaler Poststempel).
Aber dieser Beleg interessiert mich nicht weiter, denn das auch Briefumschläge an
Bord von Sojus MS-10 waren ist für mich selbstverständlich, das Geschäft wollte
man sich nicht entgehen lassen. Nur wie viele und welche Umschläge waren in
dem Modul? Handschriftlich kann man das nachträglich auf vielen Umschlägen
bestätigen.
Mich interessiert wie schon gesagt auch weniger der Umschlag, mich interessieren
schon seit langem diese seltsamen Poststempel aus Arkalyk und Dscheskagan, die
dieser Händler auch bei anderen Raumfahrtmissionen als Landebelege anbietet.
Freunde aus Deutschland, Russland und auch ich versuchen schon seit Jahren mal
einen R-Brief mit diesen seltsamen Stempeln postalisch befördert zu bekommen,
am besten an meine Adresse. Selbst unter Beilage als Unkosten eines 20,-Euro
Scheines und auch richtig frankiert, mit negativen Erfolg.

Sie wie auch ich erhielten, wenn überhaupt, diese Briefe mit einem normalen
Poststempel zugesandt. Hier sind auch die R-Stempel korrekt geschrieben. Aber es
scheinen tatsächlich einmal 2 Stempel zur Landung von Sojus Raumkapseln aus

                              Seite 13 / www.g-w-p.ch
Arkalyk und Dscheskasgan gegeben zu haben, und scheinbar auch nach Russland
als R-Post befördert, aber das überzeugt mich auch nicht 100%tig, denn die R-
Stempel scheinen auch privat zu sein, also warum nicht auch die angeblichen
Poststempel. Im R-Stempel von Dscheskagan liest man auch DscheskasFan und
das >K< im Arkalyk scheint auch beschädigt zu sein. Aber es scheint so, dass man
diese Stempel sich als Vorlage genommen hat, nur haben diese nachgemachten
Stempel viele Veränderungen. Hauptmerkmale sind, beide Stempel haben keine
Zeitangabe und die Datumsrahmen sind schmaler und kleiner. Man entdeckt auch
weitere 5 und 6 Fehler bei diesen 2 Stempeln.

Es sind wahrscheinlich nachgemachte Stempel und sofern diese ersten 2 Stempel
amtliche Poststempel sein sollten kann man sie auch als Fälschungen bezeichnen.
Jedenfalls sind diese Stempel im normalen Postverkehr nicht im Gebrauch. Gibt es
in Kasakstan Privatpost? Es ist mir und meinen Freunden unbekannt. Das erklärt
vielleicht auch diesen Stempel auf den Ernergia-Brief, denn russische Briefmarken
werden nur im Kosmodrom Baikonur abgestempelt. Russische Briefmarken haben
in ganz Kasakstan keine Frankaturgültigkeit. Um dieses zu widersprechen müsste
man postbeförderte Briefe sehen oder bekommen. Aber vielleicht hat der Herr
Fuchs eine Erklärung dafür, es fehlt ihm ja nicht an Phantasie.
Noch etwas Persönliches. Der deutsche Händler Fuchs, meines Wissens sonst kein
anderer Händler, bietet mit diesen Stempeln abgestempelte Belege zwischen 8,50-
9,50 Euro zum Verkauf an. (nicht diesen Beleg von Sojus MS-10, da lässt er die
Summe von 20 000 Euro als Wert einfliessen) Wenn er mir einen postbeförderten
R-Brief mit nur diesem 2. Stempeltypen an meine Adresse zukommen lassen wür-
de zahle ich ihm 100-Euro pro Brief und entschuldige mich bei ihm für meine Be-
hauptungen in diesen Artikel. Wenn ich auch auf seiner schwarzen Liste stehe...
ist das doch kein schlechtes Geschäft oder?
In froher Erwartung Dieter Falk.

PS vom Redaktor.
Es hat immer etwas Wahres dran. Wollte auch einmal einen persönlichen Brief
und Herr Fuchs hat mir Angeboten für € 400.-- einen persönlichen Brief zuzustel-
len. Würde natürlich günstiger, wenn mehrere Briefe zugleich erstellt werden
könnten. Stundenansatz der beteiligten Personen in Kasachstan über € 100.--! Da
kommt doch Freude auf oder?

                              Seite 14 / www.g-w-p.ch
Ulrich Felzmann
50 Jahre Berufsphilatelist
     Auktionator seit 1976

                         Unsere nächsten Auktionen:
                                     e@uction im Mai
                                12. bis 15. Mai 2020 • Philatelie
                                 Große Sommer-Auktion
                       30. Juni bis 4. Juli 2020 • Numismatik & Philatelie

Wir bieten den perfekten Rahmen für Ihre Einlieferung
 • Jederzeit Annahme von Einlieferungen           • Wir beraten Sie vor Ort nach Terminvereinbarung
 • Jederzeit Ankauf                               • Kostenlose Schätzung & Abholung,
                                                    vollumfänglich versichert
 • Regelmäßig große Saal- & Online- Auktionen
                                                  • Von der Entgegennahme bis zur Erlösauszahlung
 • Internationale Präsenz durch zeitgemäßen         sind wir Ihr bester Ansprechpartner
   Internetauftritt

                      Interesse? Rufen Sie uns an:  +49      211-550 440

   Rufen Sie
    uns an!
persönliche Beratung
& Terminvereinbarung
   +49 211-550 440
  info@fe lzmann.de                       Ihr Partner für hochwertige Philatelie und Numismatik
                                                    Auktionshaus Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG
                                                    40210 Düsseldorf • Immermannstr. 51
                                                    Fon + 49 211-550 440 • Fax +49 211-550 44 11
                                                    www.felzmann.de • info@felzmann.de
Apollo
   Amerikas Mondlande-Projekt - Die Mondlande-Missionen
                                 Apollo 13
                                Charles Keller

Für die 3. Mondmission Apollo 13 wurde das Fra Mauro Hochland ausgewählt,
eine für die Geologen interessante Gegend. Für die Aktivitäten auf der Mond-
oberfläche wurden 2 Exkursionen (EVA’s) geplant.
Ein sehr guter und detaillierter Bericht über die Apollo 13 Mission erschien im
GEO 2/1995 mit dem Titel „Odyssee im All“.

Apollo 13 (AS-508)

Die ursprünglich geplante Crew für die Apollo 13 Mission:
James Lovell                   Commander
Thomas «Ken» Mattinly          Command Module Pilot
Fred Haise                     Lunar Module Pilot

            NASA Foto der Apollo 13 Crew mit den Unterschriften von
              Fred Haise, James Lovell, Thomas „Ken“ Mattingly
Am 06.04.1970 infizierte sich Charles Duke, Backup-Astronaut für Fred Haise,
mit Masern. Thomas „Ken“ Mattingly war als einziger nicht immun gegen Ma-
sern.
                             Seite 16 / www.g-w-p.ch
Deshalb wurde er aus Sicherheitsgründen am 09.04.1970, 2 Tage vor dem Start,
durch seinen Backup-Astronauten John „Jack“ Swigert ersetzt.

     Cover zum Austausch von Thomas „Ken“ Mattingly durch seinen Backup
        John „Jack“ Swigert, mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral
                     vom 11.04.1970, dem Tag des Starts
Die definitive Crew für die Apollo 13 Mission:
James Lovell            Commander
John «Jack» Swigert     Command Module Pilot
Fred Haise              Lunar Module Pilot

        NASA Foto der Apollo 13 Crew mit den Autopen Unterschriften von
                James Lovell, John „Jack“ Swigert, Fred Haise
                             Seite 17 / www.g-w-p.ch
Das NASA Official Cachet NOC für Apollo 13

                  KSC NOC rot                KSC NOC blau
                  Probeabdruck              definitive Farbe

                Cover zum Start der Saturn V Apollo 13 (AS-508)
            mit Maschinen-Stempel des Kennedy SC vom 11.04.1970,
                dem Tag des Starts und dem definitiven NOC blau
Von November 1969 bis April 1974 wurden im Postamt des Kennedy Space
Center zwei verschiedene Maschinen-Stempel (Typ II und Typ III) verwendet.
Somit auch zum Zeitpunkt des Starts von Apollo 13 am 11.04.1970.

                 Typ II                                Typ III

Vorbereitete Mondbriefe der Apollo 13 Mission
Die 50 Briefe mit dem Missions-Cachet Apollo XIII des NASA Manned
Spacecraft Center Stamp Club wurden für die Apollo 13 Mission vorbereitet und
bereits im Vorfeld von der Apollo 13 Crew James Lovell, Thomas „Ken“ Mat-
tingly und Fred Haise unterzeichnet. Der für Thomas „Ken“ Mattingly spät als
Ersatz in die Crew nominierte John „Jack“ Swigert konnte sich wohl nicht mehr

                            Seite 18 / www.g-w-p.ch
auf den Briefen verewigen. Die 50 Moon-Covers wurden 2 Tage nach der glück-
lichen Rückkehr am 19.04.1970 auf dem Postamt der Ellington Air Force Base
entwertet.

     Moon-Cover Nr. 13 mit Hand-Stempel der Ellington AFB vom 19.04.1970
      Signiert von der ursprünglich geplanten Apollo 13 Crew James Lovell,
              Thomas „Ken“ Mattingly und Fred Haise Auflage: 50
Zudem packten die Astronauten 20 Silber-Medaillen der Fa. Franklin Mint in
ihre persönlichen Taschen.

Der Beitrag der Schweiz zur Apollo 13 Mission
Im Jahre 1963 kaufte ein NASA-Mitarbeiter in einem Uhrengeschäft in Hous-
ton, Texas, eine Omega Armbanduhr. Er entschied sich für die serienmässige
„Omega Speedmaster Professional“. Da er an der Quelle war, unterzog er diese
Uhr zusammen mit anderen serienmässigen Uhren bekannter Hersteller diversen
Tests in den NASA-Labors. Als einzige Uhr bestand die „Omega Speedmaster
Professional“ die Tests, erhielt den Status „Qualified for Flight“ und wurde zur
offiziellen Armbanduhr der NASA. Seit 1965 begleitet sie alle US-Astronauten
bei ihren Raumfahrt-Missionen.
Auch die Apollo 13 Crew trug sie am Arm und im Verlaufe der Mission sollte
ihr eine nicht erwartete, jedoch lebenswichtige Rolle zufallen.

                                   Omega Speedmaster Professional

                             Seite 19 / www.g-w-p.ch
Ablauf der Apollo 13 Mission
11.04.1970 Start der Saturn V Apollo 13 (AS-508) vom LC-39A des Kennedy
           SC mit dem Command und Service Module CSM-109 „Odyssey“
           und dem Lunar Module LM-7 „Aquarius“.
           13:13 Uhr: Startzeit im Mission Control Center in Houston.

                      Start der Saturn V Apollo 13 (AS-508)

                 Cover zum Start der Saturn V Apollo 13 (AS-508)
                   mit Handstempel von Balboa vom 11.04.1970
       Die Albrook AFB, Canal Zone beherbergte das Rescue-Team, welches
     diesen Beleg signierte und für den Fall eines Unfalls der Saturn V während
                          der Startphase in Bereitschaft war
                              Seite 20 / www.g-w-p.ch
Der „Pogo-Effekt“ führt zu einem vorzeitigen Brennschluss des
           mittleren F1-Triebwerks der 1. Stufe. Automatisch wird die Brenn-
           dauer der restlichen vier F1-Triebwerke und der Triebwerke der 2.
           Stufe verlängert und die Crew erreicht den geplanten Erdorbit
           (P: 185 km, A: 190 km) 30 sec. später als geplant.
           Nach dem erfolgreichen Check aller Systeme erteilt das Mission
           Control Center in Houston die Freigabe für TLI (Trans Lunar Injec-
           tion), den Einschuss in die Transferbahn zum Mond.
           Nach knapp 2 Erdorbits zündet John „Jack“ Swigert das Triebwerk
           der S-IVB Stufe und befördert sie in eine Hybrid-Transferbahn von
           der Erde zum Mond, welche eine Rückkehrbahn ohne zusätzliche
           Zündungen nicht mehr ermöglicht. Die bei allen vorangehenden
           Missionen zuverlässigen Systeme und Triebwerke erlaubten erneut
           die Wahl der Treibstoff einsparenden Hybrid-Transferbahn.
           Das mittlerweile zur Routine gewordene Manöver der Trennung des
           Command und Service Moduls CSM von der S-IVB Stufe mit der
           anschliessenden Kopplung an das Lunar Module LM in der S-IVB
           Stufe klappen vorzüglich.
           Durch die Zündung der APS-Steuerdüsen und dem Ablassen des
           Rest-Sauerstoffs in ihrem Tank, wird die S-IVB Stufe auf eine
           Bahn gelenkt, welche sie später auf den Mond abstürzen lassen
           wird.

12.04.1970 Eine kleine Kurskorrektur wird während der Flugphase TLC Trans
           Lunar Coast durchgeführt.

   Cover zur Flugphase TLC (Trans Lunar Coast) des CSM mit angedocktem LM
           mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 12.04.1970

13.04.1970 Der Druck im Sauerstofftank 2 im Service Module SM beginnt zu
           steigen. Kurz danach hört die Crew einen dumpfen Knall und spürt
                           Seite 21 / www.g-w-p.ch
eine nicht allzu starke Erschütterung, gefolgt von einem rapiden
Abfall des Drucks im Sauerstofftank 2.
John „Jack“ Swigert meldet: "Ok Houston, hey we've got a Problem
here". Auf die Nachfrage des Capcom in Houston antwortet James
Lovell: „Houston, we’ve had a Problem“. Kurz darauf meldet Fred
Haise: „Wir hatten einen ziemlich lauten Knall hier“.
Der Crew ist noch nicht bewusst, was genau passiert ist und in
welch gravierender Situation sie sich befindet.
Ein interner Kurzschluss am Anschluss eines Ventilators verursach-
te die Explosion des Sauerstofftanks 2 im Service Module SM.
Die Crew befindet sich zu diesem Zeitpunkt rund 285‘000 km von
der Erde entfernt.

     Cover zur Explosion des Sauerstofftanks 2 im SM
mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 13.04.1970

            Cover zur Meldung von Fred Haise
    (Die Meldung kam jedoch von John „Jack“ Swigert)
mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 13.04.1970

                 Seite 22 / www.g-w-p.ch
Die Situation im Command Module CM verschlechtert sich rapide.
           Die Spannung der Brennstoffzellen 1 und 2 fällt ab und die Brenn-
           stoffstoffzelle 3 fällt ganz aus. Somit ist der Ausfall der Stromver-
           sorgung des Command Module CM Tatsache. Zudem fällt auch die
           Bereitstellung des Trinkwassers aus.
           Flight Director Eugene Kranz befiehlt den sofortigen Abbruch der
           Mondlande-Mission. Die Frage eines Reporters, was die NASA
           beim Fehlschlag der Rettungsaktionen zu tun gedenke, beantwortet
           Eugene Kranz barsch: „Failure is not an option“.
           Seymour „Sy“ Liebergot, Electrical Environmental and Consum-
           ables Manager EECOM, teilt der Crew mit, sich für den weiteren
           Flug ins Lunar Module LM zu begeben. Die Batterien des CM
           müssen unbedingt für die letzte Flugphase vor der Rückkehr ge-
           schont werden. Natürlich eine recht unbequeme Situation, da das
           LM im Normalfall nur für zwei Astronauten ausgelegt wurde.
           Eine ungeplante Flugbahnänderung wird mit dem Triebwerk der
           LM-Landestufe durchgeführt, welche die Hybrid-Transferbahn in
           eine normale Rückkehrbahn ändert. Brenndauer: 30,7 sec.

                  Cover zum Umstieg der Crew ins intakte LM
           mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 13.04.1970

14.04.1970 Die Apollo 13 Konfiguration, bestehend aus Command Module
           CM, havariertem Service Module SM und Lunar Module LM ver-
           schwindet hinter dem Mond.
           Die S-IVB, 3. Stufe der Saturn V, schlägt ca. 120 km nordwestlich
           des Apollo 12 Landeplatzes auf dem Mond auf und 30 s später regi-
           striert das bei Apollo 12 platzierte Seismometer den Aufschlag.
           Das durch den Aufschlag ausgelöste Mondbeben dauert mehr als 3
           Stunden an.

                            Seite 23 / www.g-w-p.ch
Cover zum Absturz der S-IVB Stufe auf dem Mond
mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 14.04.1970
Eine Änderung der Flugbahn, welche eine direktere und erheblich
schnellere Rückkehr zur Erde ermöglicht, muss ebenfalls mit dem
Triebwerk der LM-Landestufe kurz nach der Umrundung des Mon-
des durchgeführt werden. Die Dauer des Rückfluges kann dadurch
um 10 Stunden reduziert werden.
Die für diese neue, noch nie praktizierte Flugbahn, im Mission Cen-
ter in Houston berechneten Daten des Zündzeitpunktes und der
Zünddauer werden der Crew mitgeteilt.
James Lovell leitet die Zündung mit dem Schalter „Engine Start“
manuell ein und schaltet das Triebwerk nach 4 min 24 sec Brenn-
dauer wieder manuell aus.

   Cover zur Zündung des Triebwerks der LM-Landestufe
mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 14.04.1970

                 Seite 24 / www.g-w-p.ch
Die genaue Einhaltung des Zündzeitpunktes und der Brenndauer
           überwachen die Astronauten mit der Stoppuhr-Funktion ihrer
           Schweizer Armbanduhr Omega Speedmaster Professional. Das
           Schweizer Produkt hilft, eine lebenswichtige Aufgabe erfolgreich
           durchzuführen.

15.04.1970 Während des Rückfluges zur Erde musste noch ein Problem gelöst
           werden. Das Luft-Filterungs-System des Lunar Moduls LM war für
           2 Astronauten ausgelegt und der CO2-Filter ebenso. Im LM sind
           nicht genügend LiOH-Patronen für 3 Personen vorhanden. Deshalb
           musste das Luft-Filterungs-System des Command Module CM mit
           dessen Vorrat an LiHO-Patronen und dem grösseren, jedoch nicht
           kompatiblen CO2-Filter an das System des LM angeschlossen wer-
           den.
           Ein Team im Mission Center in Houston entwickelte aus aus-
           schliesslich an Bord vorhandenem Material, wie Schläuchen, Kle-
           bebändern, Deckeln von Handbüchern, sogar eine Socke eines Ast-
           ronauten musste herhalten, einen entsprechenden Adapter. Die
           Bauanleitung wurde der Crew übermittelt, welche den Adapter für
           den CO2-Filter im LM erfolgreich nachbaute.

             Montage und fertiggestellter Adapter für den CO2-Filter

           Eine weitere kleine Kurskorrektur wird während der Flugphase
           TEC Trans Earth Coast durchgeführt. Sie lenkt das Raumschiff mit
           der Crew in den genauen Wiedereintritts-Korridor, welcher für eine
           sichere Rückkehr erforderlich ist.
           Nach der Kontrolle der neuen Bahndaten meldet Houston: „Ihr habt
           genau ins Schwarze getroffen.“

                             Seite 25 / www.g-w-p.ch
Cover zur Flugphase TEC (Trans Earth Coast) des CSM mit angedocktem LM
           mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 15.04.1970

16.04.1970 So langsam rückt die Erde näher. Die für die letzte Flugphase so
           lebenswichtigen Batterien des Command Module CM werden mit
           der Stromversorgung des Lunar Module LM während 16 Stunden
           voll aufgeladen.
           Der Anblick der laufend grösser werdenden Erde stärkt die Hoff-
           nung der bei ca. 3°C Innentemperatur durchgefrorenen und wegen
           des fehlenden Trinkwassers komplett dehydrierten Crew, dass am
           Ende doch noch alles gut ablaufen wird. Die Astronauten durften
           nur noch 0,17 Liter Wasser pro Tag zu sich nehmen.

17.04.1970 Knapp 5 Stunden vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wird
           das havarierte Service Module SM vom Command Module CM ge-
           trennt. Die Crew erblickt und realisiert das Ausmass der Zerstörung.

                                                       Das havarierte SM

                             Seite 26 / www.g-w-p.ch
Die Astronauten steigen wieder ins CM um und nehmen unter An-
         leitung des von Houston erarbeiteten Prozesses, vorsichtig die still-
        gelegte elektrische Versorgung wieder in Betrieb. Der Auswurf der
        3 Fallschirme wird mit elektrisch aktivierten pyrotechnischen Pat-
        ronen bewerkstelligt. Das heisst, kein Strom = Absturz!
        2 Stunden vor dem Wiedereintritt in die Erdatmosphäre wird auch
        das Lunar Module LM vom Command Module CM getrennt.
        Die Astronauten fühlen etwas wie Erbarmen, dass ihr liebgeworde-
        nes „Rettungsboot“ in der Erdatmosphäre verglühen wird.
        James Lovell: „Farewell Aquarius, and we thank you!“

                                                    Das abgetrennte LM
 mit den Unterschriften des Flight Directors Eugene Kranz und des Electrical
Environmental and Consumables Managers EECOM Seymour „Sy“ Liebergot
        Der Wiedereintritt und die Wasserung im Pazifik, 980 km südöst-
        lich von Samoa, gelingen problemlos. Es war übrigens die genaues-
        te Wasserung des Apollo-Programms, nur 750 m neben dem Soll.

      Cover zum Reentry des CM nach der Trennung vom SM und LM
       mit Maschinen-Stempel von Cape Canaveral vom 17.04.1970
                          Seite 27 / www.g-w-p.ch
Wasserung der Kapsel „Odyssey“, 6,5 km neben der „USS Iwo Jima“
 Die Erde hat sie zum Glück wieder und die Erleichterung ist gross

         Cover zur Bergung der Crew nach der Wasserung
         mit Hand-Stempel von Houston vom 17.04.1970

Poskarte der US-Post mit dem Hauptbergungs-Schiff „USS Iwo Jima“

                      Seite 28 / www.g-w-p.ch
Fred Haise, James Lovell und John „Jack“ Swigert haben auf dem
    Deck der „USS Iwo Jima“ wieder „festen“ Boden unter den Füssen

                   Covers zur Bergung der Crew

           mit Hand-Stempel der USS Iwo Jima vom 17.04.1970
                    Name des Schiffes unten im Stempel
James Lovell, John „Jack“ Swigert, Fred Haise und seine Gattin Mary Haise
  signierten diesen Beleg bei Ihrem Besuch im Verkehrshaus der Schweiz
                               am 07.10.1970

                         Seite 29 / www.g-w-p.ch
mit Hand-Stempel der USS Iwo Jima vom 17.04.1970
              Name des Schiffes oben im Stempel und Beck-Cachet
05.05.1970 Die Apollo 13 Astronauten statten der Fa. Grumman, dem Herstel-
           ler des für sie so lebenswichtig gewordenen Lunar Modules LM, ei-
           nen Besuch ab und bedanken sich persönlich bei den Angestellten
           für ihre Arbeit am „Rettungsboot“, welches so perfekt funktioniert
           hatte.

        Cover zum Besuch der Crew bei Grumman, dem Hersteller des LM
             mit Maschinen-Stempel von Bethpage vom 05.05.1970

07.10.1970 Nach einem Abstecher zur US-Botschaft in Bern besuchen die
           Apollo 13 Astronauten das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.

                            Seite 30 / www.g-w-p.ch
Kopie eines Ausschnittes eines Zeitungsartikels zum Besuch der Crew im
                      Verkehrshaus der Schweiz in Luzern
mit den Originalsignaturen von James Lovell, John „Jack“ Swigert und Fred Haise
        Mit den Sonder-Stempeln von Zürich Flughafen vom 05.10.1970
           (Ankunft der Crew mit einer Boeing 707 der US Air Force),
           des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern vom 07.10.1970
               (Besuch des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern)
         und von Zürich Flughafen vom 08.10.1970 (Abflug der Crew)
                            Seite 31 / www.g-w-p.ch
Cover zum Besuch der Apollo 13 Crew im Verkehrshaus der Schweiz
  mit Sonder-Stempel des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern vom 07.10.1970
  James Lovell, John „Jack“ Swigert und Fred Haise unterzeichneten diesen Beleg
                  Bei ihrem Besuch im Verkehrshaus der Schweiz
                                (Archiv des VHS)

Das Command Module CM-109 „Odyssey“ kann im Kansas Cosmosphere and
Science Center in Hutchinson besichtigt werden.

                  Das Command Module CM-109 „Odyssey“
             Kansas Cosmosphere and Science Center in Hutchinson

                             Quellen: Diverse Fachbücher, NASA, Wikipedia

                             Seite 32 / www.g-w-p.ch
ffollow
                                    o     us

                           In der Welt der Philatelie gibt es
                           jeden Tag etwas Neues zu entdecken...
                           www.aukƟonen-gaertner.de
                                                                                                                         Christoph Gärtner

                           Alle Gärtner-Vorteile auf einen Blick
                           • 3 internaƟonale AukƟonen pro Jahr
                           • Unverbindliche und diskrete Beratung
                                                                                               46. AUKTION
                           • Kostenlose Schätzungen                                            ALLE ERGEBNISSE ONLINE!
                           • Individuelle EinlieferungskondiƟonen
                                                                                               Alle unverkauŌen Lose können bis
                           • Regelmäßige Einlieferungstouren in Deutschland,                   zum 6. April 2020 erworben werden!
                               Europa und Übersee
                           •   Kostenloser Abholservice für größere Einlieferungen             47. AUKTION
                                                                                               15. JUNI 2020
                           •   Hausbesuche nach Terminvereinbarung
                                                                                               SonderaukƟon CHINA
                           •   OpƟmaler Schutz durch automaƟsche Vollversicherung vom          15. - 19. JUNI 2020
                               Transport bis zum Verkauf                                       Philatelie
                           •   Kostenlose Abholung von Paketen
                                                                                               48. AUKTION
                           •   Hohe Auflage repräsentaƟver AukƟonskataloge,
                                                                                               1. - 2. OKTOBER 2020
                               mit kostenlosem Versand in alle Welt
                                                                                               Banknoten & Münzen
                           •   InternaƟonales Kundennetzwerk (über 179.000 Interessenten)      12. OKTOBER 2020
                           •   Umfangreiches Sammlerspektrum – Wir versteigern nicht nur       SonderaukƟon CHINA
                               Postgeschichte und Briefmarken, sondern auch Münzen,            12. - 16. OKTOBER 2020
                               Medaillen, Banknoten, Notgeld, Händler- & DubleƩenposten,       Philatelie
                               kompleƩe Nachlässe und außergewöhnliche Sammlerobjekte
                                                                                               EINLIEFERUNGSSCHLUSS:
                                                                                               Einzellose jeweils 8 Wochen und
                           Sie haben Fragen? Sprechen Sie uns an!                              Sammlungslose 7 Wochen vor der
                           Tel. 07142 - 789 400 | info@aukƟonen-gaertner.de                    AukƟon!

                           verkauŌ für: 11.600 €*
                           37. Auk on | Los 7.621 |*Zuschlag + Aufgeld
                                                                                               O
                                                                                               OFFICIAL AUCTIONEER
                                                                                               & PHILATELIC PARTNER

                                                                                                       www.ibra2021.de

                                                                                               A
                                                                                               AUKTIONSEINLIEFERUNG     &
                                                                                               SSOFORTͳBARANKAUF
                                                                                               j
                                                                                               jederzeit an allen
                                                                                               C
                                                                                               CG-Standorten   möglich!
                                                                                               B
                                                                                               BIETIGHEIMͳBISSINGEN
                                                                                               DÜSSELDORF
                                                                                               D          | HAMBURG
                  3/2019
                  020
               1/2020

                           AukƟ
                           A kƟonshaus
                                  h    Ch
                                       Christoph
                                          i t h Gä
                                                 Gärtner
                                                    t    G
                                                         GmbH
                                                           bH & C
                                                                Co. KG
         NewsNews

                           Steinbeisstr. 6+8 │ 74321 Bietigheim-Bissingen, Germany │ Tel. +49-(0)7142-789400
 SpaceP.Phil

                           Fax. +49-(0)7142-789410 │ info@aukƟonen-gaertner.de │ www.aukƟonen-gaertner.de
Space
CHILE Sonnenfinsternis 2019 (2-3) von Ueli Näef
                         Donnerstag, 27.06. PARANAL
Heute fahren wir wieder früher los. Wir wollen rechtzeitig beim Paranal Obser-
vatorium ankommen. Unterwegs kommen wir an Landschaften vorbei, die an
die Oberfläche des Mondes oder des Mars erinnern. Und tatsächlich bestätigt
uns Ron, dass hier auch schon die NASA ihre extraterrestrischen Fahrzeuge ge-
testet hat. Jetzt biegen wir ab von der Hauptstrasse und fahren den Berg hinauf
Richtung Observatorium. Schon gibt es eine Tafel am Strassenrand. Ab hier darf
nur noch mit Abblendlicht gefahren werden. Und nicht viel weiter die nächste
Tafel: nur noch Standlicht. Der Eingang ist abgesperrt. Aber wir sind noch nicht
bei den Teleskopen. Die sind weiter oben auf der Bergspitze zu sehen. Nein, hier
sind nur das Empfangsgebäude und der Parkplatz. Dann erhält jeder einen Helm
und wir müssen in einen anderen Bus umsteigen. Dieser ist wegen der UV-
Strahlung völlig mit Vorhängen verdunkelt. Oben auf dem Berg, bei den Tele-
skopen, empfängt uns ein kräftiger Wind (60 km/h). Die Erschütterungen wür-
den die Beobachtungen beeinträchtigen. Hoffentlich lässt der Wind bis zum
Abend nach. Übrigens sind wir jetzt auf 2‘635 m.ü.M. Ursprünglich war der
Berggipfel 25 Meter höher. Er wurde abgetragen, damit ein schönes Plateau für
die Teleskope entsteht. Wir können das VLT (Very Large Telescope) besichti-
gen. Die ganze Anlage wird von der ESO (European Southern Observatory) be-
trieben. Es ist das grösste Observatorium in Chile.

Eingang                    Achtung! UV-Strahlung       Paranal
Der Führer erklärt, dass es 4 grosse Teleskope gibt. Jedes hat einen Hauptspiegel
von 8.2 m Durchmesser und einen Sekundärspiegel von 1.12 m Durchmesser.
Die einzelnen Teleskope wurden in Mapudungun, der Sprache der Mapuche,
Antu (Sonne), Kueyen (Mond), Melipal (Kreuz des Südens) und Yepun (Venus)
getauft. Beobachtungen werden im sichtbaren Licht und im Infrarotlicht ge-
macht. Jedes Teleskop hat verschiedene Analysegeräte. Die Teleskope können
auch zusammengeschaltet werden. Damit das Flimmern der Atmosphäre ausge-
glichen wird, wird mittels eines Lasers ein Referenzstern am Himmel projiziert.
Dadurch kann gemessen werden, wo der Strahlengang verändert werden muss,
damit ein scharfes Bild entsteht. Die adaptive Optik muss die Unschärfe mit ho-
her Frequenz von einigen hundert Hertz korrigieren, was für den schweren
Hauptspiegel viel zu schnell wäre. Daher arbeitet MACAO (Multi Application
                             Seite 34 / www.g-w-p.ch
Curvature Adaptive Optics) hinter dem Fokus des Strahlenganges mit einem
planen 10-cm-Spiegel, der auf 60 Piezo-Elemente montiert ist. Zur Vervollstän-
digung: es gibt auch noch kleinere Hilfsteleskope, z.T. auf dem Berg daneben.
Vier mobile 1.8 m Teleskope, zwei grosse Vorbeobachtungsteleskope und vor
allem die hochmoderne Interferometrie-Anlage. Das VLTI (Very Large Teles-
cope Interferometer) ist die weltweit grösste und modernste Anlage zur opti-
schen Interferometrie. Da steht man nun unter dem Riesending und kommt sich
ganz klein vor. Vom Hauptspiegel kann man nur einen kleinen Teil sehen. Er ist
gut abgedeckt durch unzählige Träger, Motoren und Analysegeräte. Hoch oben
ist der Sekundärspiegel zu sehen. Wir können uns Zeit nehmen und das Tele-
skop von allen Seiten betrachten. Wir dürfen auch den Kontrollraum besuchen.
Da sieht man nicht die wunderschönen Bilder, die man aus dem Internet kennt.
Auf den Monitoren sieht man Spektralanalysen des eingefangenen Lichts. Die
Daten werden für eine kurze Zeit dem Institut exklusiv zur Verfügung gestellt,
das die entsprechende Beobachtung beantragt hat. Danach stehen alle Daten der
Allgemeinheit zur Verfügung. So können alle Intern. Astronomen profitieren.

Unter dem Teleskop         Hauptspiegel                Sekundärspiegel
Viel zu schnell ist der Rundgang zu Ende. Wir werden verabschiedet. Jeder er-
hält eine Sonnenfinsternis-Brille. Dann werfen wir einen letzten Blick ins Tal
Richtung Meer. Grosses Nebelmeer. In diese Suppe werden wir wieder hinunter-
fahren. Vorher können wir die Aufenthaltsräume der Mitarbeiter besichtigen. Es
wird Residencia genannt. Es ist eine richtige Oase. Im Innenraum gibt es einen
Pool und darum herum Pflanzen, eingebettet in eine künstliche Landschaft.
Selbstverständlich gibt es auch diverse Sportmöglichkeiten. Das Ganze ist halb
in die Erde versenkt. Die grosse Kuppel, die Tageslicht hereinlässt, wird in der
Nacht total abgedunkelt. In dieser spektakulären architektonischen Umgebung
wurde der James Bond Film gedreht (A Quantum of Solace).

Das ganze VLT                Kontrollraum               Residencia
                             Seite 35 / www.g-w-p.ch
Bevor wir uns wieder endgültig auf den Rückweg nach Antofagasta machen,
fahren wir ein Stück in Richtung des neuen Teleskops, das im Bau ist (ELT-
Extremely Large Telescope, 39 m Durchmesser, 798 Spiegelelemente, 3‘060
m.ü.M.). Die Baustelle kann nicht besucht werden. Wir können nur den Berg
(der ebenfalls zuerst abgetragen werden musste) aus der Ferne bestaunen.
In der Stadt ist was los. Verschiedene Gruppen (Karneval?) ziehen durch die
Gassen. Vorne die Tänzerinnen und Tänzer, gefolgt von den Musikanten. Sie
spielen in einer Endlosschleife immer die gleiche Melodie. Mit grosser Laut-
stärke. Alle tragen farbenfrohe Kostüme. Mitreissend.

Mondlandschaft               Grande Fiesta…               … in Antofagasta

Freitag, 28.06. ANTOFAGASTA – SANTIAGO

Nach dem Flug ins kalte, graue Santiago können wir den Rest des Tages tun und
lassen was wir wollen – juhui! Wir sind wieder im gleichen Hotel (Providencia)
untergebracht.
Zusammen mit einem begeisterten Fotoamateur, machen wir einen Spaziergang
dem Fluss entlang. Dabei fällt uns auf, dass heute die Anden etwas weisser
scheinen als vor ein paar Tagen. Offenbar hat es nun doch geschneit. Brrr!
Immer wieder lustig anzusehen sind die Strassenkünstler, die sich beim Rotlicht
eingerichtet haben. Sobald die Ampel auf Rot springt, rennen sie mitten auf die
Kreuzung und zeigen ihre Kunststücke, z.B. jonglieren. Dann schnell die Bettel-
runde bei den wartenden Autos und schon fliesst der Verkehr wieder weiter.

Kunst im Park             Graffities                   Pisco sour - Nationalgetränk
Den Tag lassen wir zunächst an der Hotelbar mit einem Pisco sour und später
bei ein paar Bier in der Lobby ausklingen. Im TV läuft der Match Chile gegen
                             Seite 36 / www.g-w-p.ch
Kolumbien. Die Angestellten schauen immer wieder mal vorbei. Sie werden
immer nervöser. Den Chilenen will einfach kein Tor gelingen. Am Schluss
bleibt es 0:0. Zum Glück gewinnen sie dann das Penaltyschiessen und sind so-
mit im Halbfinal der Copa América. Grosser Jubel bei den Zuschauern!

Samstag, 29.06. SANTIAGO – LA SERENA – EL PANGUE

Da gestern auch die zweite Gruppe der Sonnenfinsternis-Reisenden eingetroffen
ist, müssen wir mit 2 Bussen weiterfahren.

Lange Fahrt                 Mautstelle                   Bodega Tabali

Es wird eine lange Fahrt. Unterwegs machen wir einen Halt bei einem bekann-
ten Weinproduzenten. Die Bodega Viña Tabali liegt im chilenischen Weinan-
baugebiet Limari Valley. Das Klima und die kalkreichen Böden dieser Weinre-
gion eignen sich für den Weinbau besonders gut. Die kühlen Nächte, dank der
Nähe des Pazifiks und der Atacamawüste sowie die langen Sommer begünstigen
eine langsame Reifung und späte Ernte. Wir dürfen auch 2 (!) Gläser Wein de-
gustieren (Viognier und Shiraz). Endlich – es ist bereits 1600 Uhr – kommen wir
im Restaurant Las Velas in Guanaquero an um das Mittagessen einzunehmen.
Ein sehr schöner Ort.

Bodega Tabali               Kleine (!) Degustation       Las Velas, Guanaquero

Nochmals eine Stunde Fahrt, dann haben wir unser Hotel Laguna in La Serena
erreicht. Das ist unsere Basis für die Sonnenfinsternis. Eigentlich ist es nicht ein
                              Seite 37 / www.g-w-p.ch
Hotel, sondern eine Apartment-Anlage. Wir sind in einer Ferienwohnung mit
Küche einquartiert.
Unser nächstes Ziel ist ein kleines, von Amateuren betriebenes Observatorium
(El Pangue). So fahren wir mit einem kleinen Bus nach Vicuña im Elqui Tal.
Das Restaurant Chivato Negro sieht sehr gemütlich aus. Es gibt verschiedene
kleine Räume mit Tischen und Stühlen und auch draussen kann man sitzen. Kalt
ist es überall. Dann fahren wir zum Observatorium. Die Strecke zieht sich dahin.
Es geht in die Berge. Nicht ganz so hoch wie bei den vorhergehenden Observa-
torien. El Pangue liegt aber doch immerhin auf 1‘478 m.ü.M. Ein schöner Ort
für Beobachtungen. Keine Lichtverschmutzung. Es gibt mehrere Teleskope,
aber wir benützen nur das eine (40 cm). Der französische Besitzer und sein Kol-
lege zeigen uns Kugelsternhaufen, Saturn und noch viele andere Objekte. Com-
putergesteuert. Auf Knopfdruck. Froh sind wir um den Raum, wo es heissen
Kaffee gibt, denn es wird schon wieder empfindlich kalt. Das ist auch der
Grund, warum man irgendwann einmal genug gesehen hat. In der Nacht ist es
zwar nicht so genau zu erkennen, aber mir scheint, John hat eine richtige Polar-
ausrüstung angezogen. Ist sicher eine gute Idee. Er weist mit Nachdruck darauf
hin, was ein engagierter Amateur erreichen kann. Dieses kleine Observatorium
ist der beste Beweis.

                                                        Umgebung von El Pan-
Hotel Laguna, La Serena El Pangue
                                                        gue

Erst um 0230 Uhr sind wir zurück in unserer Wohnung.

Sonntag, 30.06. CERRO TOLOLO – PISCO

Heute fahren wir wieder das fruchtbare Elqui Tal hinauf. Diese Strasse wird
auch Ruta de las Estrellas genannt. Es gibt mehrere Observatorien in dieser Re-
gion. Wir biegen ab und fahren vom Tal Richtung Berge. Heute steht das Ob-
servatorium Tololo auf dem Programm. Bald kommen wir beim Eingang an.
Aber wie beim Paranal sind die Teleskope noch weit weg. Und wir müssen noch
lange warten, bis wir durchgelassen werden. Nach gefühlten drei Stunden dürfen
endlich wir los. Es ist eine Strasse, die schon eher an eine Schweizer Passstrasse
erinnert. Das Observatorium ist auf 2‘200 m.ü.M.
                              Seite 38 / www.g-w-p.ch
Sie können auch lesen