ONLINE VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2021/2022

Die Seite wird erstellt Philipp Herbst
 
WEITER LESEN
ONLINE VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2021/2022
ONLINE
VORTRÄGE
 SEMINARE
WORKSHOPS
2021/2022
ONLINE VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2021/2022
VORTRAGSREIHE 2021/2022
KINDER- und JUGENDPSYCHOLOGIE

Pädagogisch-Psychologisches Zentrum

Gumpendorferstraße 139/1.04
1060 Wien

info@paepsy.at

www.paepsy.at
ONLINE VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2021/2022
Vorwort
                                       Liebe Interessierte,

                 Unsere neue Vortragsreihe der Kinder- und Jugendpsychologie
                            für das Arbeitsjahr 2021/2022 ist da!

            Wir haben uns dazu entschieden, das gesamte Vortragsprogramm von
      September bis Juni online durchzuführen. Zum Einen aufgrund der coronabedingten
     Planungsunsicherheit und zum Anderen, weil wir viele SeminarteilnehmerInnen aus den
          unterschiedlichen Bundesländern ebenso online willkommen heißen wollen.
Inhaltlich sind wieder „Klassiker“ gemischt mit neuen, aktuellen Themen dabei. Wir hoffen damit ein
  breites Publikum ansprechen zu können. Neben Kolleginnen aus unserem Zentrum, konnten wir
             auch wieder einige Gastreferentinnen gewinnen. Darüber freuen wir uns sehr.

        Einen Seminarplatz können wir erst garantieren, wenn der Kursbeitrag vollständig
           einbezahlt wurde. Bitte melden Sie sich auch wieder rechtzeitig ab, wenn Sie
                                nicht am Kurs teilnehmen können.
                       Die KollegInnen auf der Warteliste werden es Ihnen
                                             danken!

                      Viel Freude beim Durchschmökern unseres Angebots!
                                    Wir freuen uns auf Sie J
                               Patricia Zaccarini & Yvonne Laminger
ONLINE VORTRÄGE SEMINARE WORKSHOPS 2021/2022
ALLES WISSEN ENDET
   NICHT MIT EINEM PUNKT,
SONDERN EINEM FRAGEZEICHEN.
       Bleibt neugierig!
          Hermann Hesse
Dienstag, 28.09.2021                         RESILIENZ

                                                    Der unsichtbare Schutzmantel unserer Seele

             18:00-20:30
                                                    Resilienz – ein Begriff, der nicht erst seit der Coronakrise
                                                    in aller Munde ist! Doch was verbirgt sich eigentlich
                                                    dahinter?
                     29€

                                                    Es gibt verschiedene Möglichkeiten mit „Krisen“
                                                    umzugehen. Viele von uns lernen daraus und wachsen
         Anmeldung:                                 daran. Dafür verantwortlich ist unter anderem die
  www.paepsy.at/onlinebuchung                       psychische Widerstandskraft.
                                                    Doch was machen resiliente Personen anders?
                                                    Wie können wir Kinder zu mehr Widerstandsfähigkeit
                                                    erziehen?
       ONLINE via ZOOM
Zugangslink wird per Mail gesendet
                                                    In diesem Vortrag wird es darum gehen resilienzfördernde
                                                    Aspekte im Umgang mit Kindern zu beleuchten und sich
                                                    praxisorientiert auszutauschen, wie wir Kinder in Krisen
                                                    gut begleiten können.

      Mag.a Patricia Zaccarini
    Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
AD(H)S
                                                                   Dienstag, 19.10.2021

 Träumelinchen und Zappelphilipp

Unaufmerksamkeit, motorische Unruhe und impulsives                       18:00-20:30
Verhalten können Anzeichen einer Aufmerksamkeits-
problematik sein.

Bereits Säuglinge fallen durch langes Schreien und Unruhe                        29€
auf. Auch ständige schlechte Laune und Probleme beim
Essen und Schlafen können auf ein AD(H)S zurückzuführen
sein. Im Kindergartenalter fallen meist unüberlegte,                 Anmeldung:
impulsive Handlungen, eine mangelnde Spielausdauer und        www.paepsy.at/onlinebuchung
motorische Unruhe auf. Dies birgt ein hohes
Konfliktpotenzial im Alltag in der Gruppe.

In diesem Webinar sollen sowohl Anzeichen und Ursachen
einer Aufmerksamkeitsthematik sowie Möglichkeiten im               ONLINE via ZOOM
                                                            Zugangslink wird per Mail gesendet
Umgang mit Kindern mit AD(H)S vermittelt werden.

                                                                 Mag.a Dagmar Zahradnik
                                                                Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Dienstag, 23.11.2021           Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung

                                      Basis für einen erfolgreichen Lese- und
                                      Rechtschreiberwerb
         18:00-20:30

                                     Kinder, die bei Geräuschen überempfindlich reagieren, die gut
              29€                    zuhören und trotzdem nicht verstehen was gesagt wird, sich
                                     schwer tun beim Auswendig lernen, die immer wieder
                                     nachfragen müssen, was der Arbeitsauftrag war – dies alles
         Anmeldung:                  können Anzeichen einer auditiven Verarbeitungsstörung sein.
  www.paepsy.at/onlinebuchung
                                     Die auditive Verarbeitung ist die Basis, um gut Lesen und
                                     Schreiben zu lernen. Sollte es Schwierigkeiten in der auditiven
                                     Verarbeitung geben, kommt es bei 80% der Kinder mit einer
                                     AVS in Folge zu einer Lese- und Rechtschreibstörung.
       ONLINE via ZOOM
Zugangslink wird per Mail gesendet
                                     In dem Vortrag wird aufgezeigt, wie Sie betroffene Kinder im
                                     Kindergarten, Hort und in der Schule unterstützen können, an
                                     welche Professionen Sie bei Verdacht weiterleiten können und
                                     wie mit einfachen Übungen bereits im Kindergartenalter einer
                                     AVS- und Legasthenie vorgebeugt werden kann.

      Jennifer Erlinger, BSc.
              Logopädin
ZARTBESAITET, NA UND?                                               Dienstag, 14.12.2021

 Wie Hochsensibilität zur Stärke werden kann
                                                                           18:00-20:30

Hochsensibilität ist ein Phänomen, bei dem Menschen stärker
als der Durchschnitt auf Reize reagieren.
                                                                                   29€
Die Forschung steht noch ganz am Anfang, aber viele
Erkenntnisse helfen den Betroffenen schon jetzt sich in der
Umwelt besser zurecht zu finden.
                                                                       Anmeldung:
                                                                www.paepsy.at/onlinebuchung
Etwa 15 % aller Kinder sind auf diese Weise empfindsam. Sie
reagieren ängstlich auf Unbekanntes, wirken zurückhaltend,
haben Schwierigkeiten mit Veränderungen und leiden an
Konzentrationsschwierigkeiten.
                                                                     ONLINE via ZOOM
Dieses Webinar soll helfen, hochsensible Kinder zu erkennen   Zugangslink wird per Mail gesendet
und gemäß der Empfindsamkeit zu fördern und zu begleiten.

                                                                    Mag.a Yvonne Laminger
                                                                  Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Dienstag, 18.01.2022
                                                    SENSORISCHE INTEGRATION IM DIALOG

                                                    Einen positiven Zugang zu Kindern mit Verhaltens-
             18:00-20:30                            auffälligkeiten finden

                                                    Wir verfügen über weit mehr als die uns bekannten fünf
                     29€
                                                    Sinne, damit wir uns wirkungsvoll mit unserer Umwelt
                                                    auseinandersetzen können.

                                                    Dazu muss unser Gehirn alle Reize aus unserem Körper
         Anmeldung:
  www.paepsy.at/onlinebuchung
                                                    und unserer Umwelt koordinieren und verarbeiten
                                                    (sensorische Integration).

                                                    Gelingt dies nicht so gut, kann es zu vielfältigen
                                                    Veränderungen in unserem Verhalten kommen.
       ONLINE via ZOOM
Zugangslink wird per Mail gesendet                  Es ist jedoch möglich mit einfachsten Methoden die
                                                    Sinneswahrnehmung zu schulen und zu trainieren.

                                                    In diesem Seminar möchte ich besonders auf die
                                                    veränderte Sinneswahrnehmung und Fördermöglichkeiten
                                                    im pädagogischen Alltag eingehen.

      Mag.a Patricia Zaccarini
    Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
AUTISMUS VERSTEHEN
                                                                    Dienstag, 15.02.2022
 Auswirkungen autistischer Wahrnehmung, Implikationen
 und Unterstützungsmöglichkeiten für den pädagogischen
 Alltag
                                                                          18:00-20:30

Aktuellen Schätzungen zu Folge ist etwa 1 von 1000
Kindern von einer autistischen Wahrnehmung betroffen.
Dabei ist die Bandbreite der damit einhergehenden                                 29€
Besonderheiten vielfältig. Durch die Komplexität des
Autismus-Spektrums und den Auswirkungen auf weite
Bereiche der kindlichen Entwicklung sehen sich Betroffene,            Anmeldung:
Eltern und Fachkräfte vor – teilweise – große                  www.paepsy.at/onlinebuchung
Herausforderungen gestellt.
Gemeinsam soll die „Autismus-Brille“ aufgesetzt und
Wahrnehmungs- und Verhaltensbesonderheiten aus einer
„autistischen Perspektive“ betrachtet werden, um somit ein          ONLINE via ZOOM
besseres Verständnis für die besonderen Bedürfnisse          Zugangslink wird per Mail gesendet
Betroffener entwickeln zu können.
Im Speziellen sollen Unterstützungs- und
Fördermöglichkeiten im Kindergartenkontext anhand von
Fallbeispielen und praktischem Anschauungsmaterial
thematisiert werden.
                                                                     Mag.a Jasmin Mandler
                                                                 Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Dienstag, 15.03.2022
                                                    AUFLEBEN STATT AUSBRENNEN

                                                    Stressbewältigung und Entspannung
             18:00-20:30

                                                    Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, auf sich selbst
                                                    zu schauen. Um Kinder im pädagogischen Alltag gut
                     29€                            unterstützen zu können, muss es uns selbst gut gehen.
                                                    Nur wenn wir uns wohlfühlen, können wir die
                                                    Herausforderungen des Alltags meistern.
         Anmeldung:
  www.paepsy.at/onlinebuchung                       In diesem Seminar werde ich nach einer Einführung in die
                                                    Theorie von Stress erklären, wie Stressmanagement
                                                    funktioniert und wie wir uns davor schützen können in ein
                                                    Burnout zu gleiten.
       ONLINE via ZOOM
Zugangslink wird per Mail gesendet
                                                    Es werden verschiedene Entspannungstechniken
                                                    vorgestellt und Möglichkeiten erläutert, das persönliche
                                                    Wohlbefinden zu steigern.

        Mag.a Petra Willinger
    Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
MONTESSORI                                                           Dienstag, 26.04.2022

 Mehr als Perlenmaterial und Rosa Turm
                                                                            18:00-20:30

Maria Montessori eröffnete 1907 das erste
reformpädagogische Kinderhaus im Armenviertel San
Lorenzo in Rom. Die Entfaltung der Individualität des Kindes
                                                                                    29€
stellt sie ins Zentrum ihrer Pädagogik - der erste
konsequente Versuch einer Erziehung ohne Zwang.

Was bedeutet und beinhaltet die Pädagogik nach Maria                    Anmeldung:
                                                                 www.paepsy.at/onlinebuchung
Montessori tatsächlich und was nicht?
Wie kann Montessori Pädagogik SINNvoll im Kindergarten
eingesetzt und genutzt werden?
Wie kann eine Erziehung ohne Zwang überhaupt aussehen
und wie steht M. Montessori zu Freiheit und Disziplin?                ONLINE via ZOOM
Welchen Stellenwert räumt sie der Bewegung in der              Zugangslink wird per Mail gesendet
Gesamtentwicklung des Kindes ein und wie können wir
sensible Phasen nutzen?

Es ranken sich viele Mythen und Fragen um die Montessori
Pädagogik – diesen wollen wir in diesem Vortrag nachgehen
und für uns Antworten finden.
                                                                     Mag.a Mareike Höfinger
                                                                   Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Dienstag, 24.05.2022           ALLES SICHER?!
                                     Bindungen aufbauen und pflegen

         18:00-20:30
                                     Sichere Bindungen gelten als die Grundlage für
                                     emotionales Gleichgewicht und für das Lernen von Kindern.
                                     Dabei bringen Kinder ganz individuelle Erfahrungen mit, die
                                     es erleichtern oder auch erschweren können, eine Bindung
                29€
                                     zum Kind im elementarpädagogischen Kontext
                                     aufzubauen.

         Anmeldung:                  Doch wie gelingt der Bindungsaufbau, wenn man seine
  www.paepsy.at/onlinebuchung
                                     Aufmerksamkeit auf mehrere Kinder aufteilen muss?

                                     In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit den
                                     Besonderheiten von Bindungen im Gruppenkontext
       ONLINE via ZOOM               auseinandersetzen. Praxisnah werden wir dann erarbeiten,
Zugangslink wird per Mail gesendet   wie Bindungen aufgebaut und gepflegt werden können.

                                     Dieses Seminar richtet sich spezifisch an
                                     KindergartenpädagogInnen, KindergruppenbetreuerInnen
                                     und Tagesmütter/Tagesväter.

    Dr.in Tina Eckstein-Madry
          Entwicklungspsychologin
TUT WUT GUT?                                                            Dienstag, 14.06.2022

 Aggressive Verhaltensweisen bei Kindern verstehen und
 einordnen können
                                                                               18:00-20:30

Das Gefühl der Wut gehört zu unserem Leben. Es „überfällt“
uns von Zeit zu Zeit und ist auch Ausdruck von
Überforderung, Frust und manchmal auch Traurigkeit.
                                                                                       29€

Wut ist facettenreich und zeigt sich in stillem Protest bis hin
zu schimpfen, boxen, schlagen und treten. Sie gehört zu
unseren Basisemotionen und tritt in verschiedenen                          Anmeldung:
                                                                    www.paepsy.at/onlinebuchung
Entwicklungsphasen stärker hervor. Ebenso kann die Wut
aber auch ein Alarmsignal sein und uns darauf aufmerksam
machen, das etwas nicht stimmt.

Im Laufe unseres Lebens ist es wichtig zu lernen, mit dieser             ONLINE via ZOOM
Emotion umzugehen und sie in Bahnen zu lenken, die                Zugangslink wird per Mail gesendet
gesellschaftlich akzeptiert sind.

In diesem Webinar möchten ich mich damit beschäftigen, wie
Wut entsteht, welche Bedürfnisse dahinter stehen können
und wie wir Kinder wirkungsvoll bei der Bewältigung begleiten
können.
                                                                        Mag.a Yvonne Laminger
                                                                      Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
Infos Webinare via ZOOM
Anmeldung:                                    Webinare:
Die verbindliche Anmeldung zu den             Die Webinare erfolgen über „Zoom“.
Webinaren ist ab sofort über unsere           Um teilnehmen zu können benötigen Sie
Homepage via                                  folgende Ausstattung:
Online Buchungskalender möglich.              • eine stabile Internetverbindung
Link: http://www.paepsy.at/onlinebuchung/     • ein internetfähiges Gerät wie Computer
unter Vorträge                                    oder Laptop,
                                                 Tablet und Handy sind erfahrungsgemäß
Abmeldung:                                       keine optimalen Geräte
Die Abmeldung ist jeweils 10 Tage vor         • vorzugsweise Google-Chrome Browser
Seminarbeginn online kostenlos möglich.       Sie bekommen am Webinar-Tag einen
Danach werden die Seminarkosten               Zugangslink per E-Mail, der Sie zum Online-
unabhängig von den Gründen der                Vortrag weiterleitet.
Stornierung einbehalten.
Es ist jedoch möglich bis einen Tag vor dem   Kosten:
Seminar eine(n) Ersatzteilnehmer(in) zu       Die Kosten pro Seminar betragen 29€. Der
stellen.                                      Betrag ist im Vorhinein auf folgendes Konto
Informationen / Fragen:                       zu entrichten:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau      Raiffeisen Bank Klosterneuburg
Mag.a Patricia Zaccarini (info@paepsy.at).    IBAN: AT 64 3236 7000 1000 8563
                                              Betreff: Kurstitel
Wir freuen uns sehr
      auf Ihre Anmeldung

http://www.paepsy.at/onlinebuchung/
Sie können auch lesen