Schaffen wir 2022? Innovation Vorgangsraum! - Referent Prof. Dr. Ronny Weinkauf, Geschäftsleitung - brain-SCC GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schaffen wir 2022? Innovation Vorgangsraum! Referent Prof. Dr. Ronny Weinkauf, Geschäftsleitung Anwendertag, 8.9.2021
Agenda ▪ Was ist doch gleich noch mal bis 2022 zu tun? ▪ Wie leistungsfähig ist eine IT-Architektur ohne Vorgangsraum? ▪ Innovation Vorgangsraum ▪ Anforderungen ▪ Implementierung der Antragstellersicht ▪ Implementierung der Sachbearbeitung ▪ Einführung auf Ebene Land/Bund ▪ Einführung in der Kommune ▪ im kommunalen Einsatz ▪ Schaffen wir 2022? 09.09.2021 Seite 2
Digitalisierung Antragstellung aus Nutzersicht Zuständigkeitsfinder mit Verlinkung zum Servicekonto Online-Dienst Land/Bund Antrag auf Postfach Payment Formularserver Land/Bund 09.09.2021 Quelle: www.onlinezugangsgesetz.de Seite 6
IT Architektur ohne Vorgangsraum Zuständigkeitsfinder mit Verlinkung Servicekonto zum Online-Dienst Land/Bund Antrag auf Postfach Payment Formularserver Land/Bund Evtl. Fall- Kommunale management Fachverf./DMS 09.09.2021 Seite 7
IT Architektur ohne Vorgangsraum: Erfahrungen (1/5) brain-GeoCMS Rückblick in der ersten OZG-Implementierung 2017 war • Datenhaltung des Frontends (Bürgerformular) • von Datenhaltung des Backends (Sachbearbeitung) getrennt! Meine persönlichen Erfahrungen? • geeignet für einfache Antragsverfahren − Personenstandsurkunde, SEPA, … − Antragsassistenten (Verlagssortiment) • ungeeignet zur Digitalisierung komplexerer Prozesse und Kommunikation − Niederschlagseinleitung mit interner Beteiligung − Baumfällgenehmigung mit Antragsbearbeitung 09.09.2021 − Baugenehmigung, … Seite 9
IT Architektur ohne Vorgangsraum: Erfahrungen (2/5) Beispiele fachlicher Komplexität • Höhe der Gebühren wird erst im Laufe der Bearbeitung errechnet • bei Antragstellung wird ein Abschlag fällig, Bearbeitung nach Zahlungseingang, Verrechnung mit Gebührenbescheid • bestehender Antrag soll verlängert oder verändert oder zurück gezogen werden • Anträge werden zunächst vorbereitet und vor dem Einreichen zwischen gespeichert: andere Personen helfen dabei beim Ausfüllen • kommunale Vorgänge haben häufig Raumbezug, d.h. Antragstellung benötigt Übersichtskarte, Detailplan mit Einzeichnungen usw. • … 09.09.2021 Seite 10
IT Architektur ohne Vorgangsraum: Erfahrungen (3/5) Beispiele technischer Komplexität • Bestimmte Änderungen am Bearbeitungsstatus der Sachbearbeitung sollen automatisch dem Antragsteller mitgeteilt werden • Neben Sachbearbeitung und Antragsteller sollen weitere Beteiligte einfach in den Bearbeitungsprozess eingebunden werden, z.B. hausinterne Ämter oder externe Stellen • Unterlagen können mehrfach nachgefordert werden und dadurch z.B. neue Versionen bekommen • alle Beteiligten sollen rechtegesteuert jederzeit auf die gleichen, aktuellen (versionierten) Unterlagen zugreifen können • … 09.09.2021 Seite 11
IT Architektur ohne Vorgangsraum: Erfahrungen (4/5) Beispiele administrativer Komplexität • werden Datenfelder im Formular geändert, dann sind die Änderungen nicht automatisch im Fallmanagement zugreifbar • Formularserver kann häufig nicht mit Geodiensten umgehen • Fallmanagement kann (meistens) nicht mit Geodiensten umgehen • Nachrichten im Postfach und die daran befindlichen Anlagen können nicht zu einem Vorgang gebündelt und versioniert dargestellt werden • … 09.09.2021 Seite 12
IT Architektur ohne Vorgangsraum: Erfahrungen (5/5) brain-GeoCMS 2017 brain-GeoCMS seit 2018 ohne Vorgangsraum mit Vorgangsraum X 09.09.2021 Vorgangsraum Seite 13
Innovation Vorgangsraum Anforderungen 09.09.2021 Seite 14
Fallbeispiel Baugenehmigung als Verwaltungsverfahren mit hoher Komplexität … Im analogen Verfahren müssen mehrere Dokumente … und Kopien der gesamten Unterlagen durch die untere Bauaufsicht mit zahlreichen einzubindenden durch verschiedene Akteure vorbereitet werden … Ämtern ausgetauscht werden – mit hohem Risiko für Verzögerungen Bauherren Gemeinde (Bebauungsplan) Straßenverkehrsbehörde Untere Bauaufsicht Bauunternehmen Feuerwehr Denkmalbehörde Architekten Umweltbehörde Bauingenieure … 09.09.2021 Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Seite 15
… wird durch die Digitalisierung des Verfahrens wesentlich vereinfacht und beschleunigt Der digitale Bauantrag ermöglicht eine gemeinsame … sowie eine gleichzeitige Prüfung und Bearbeitung des Antrags durch die untere Bauaufsicht und Vorbereitung des Antrags durch die verschiedenen einzubindende Ämter. Auch zwischen unterer Bauaufsicht und antragstellender Seite kann während der Akteure im Vorgangsraum … Bearbeitung und Prüfung digital kommuniziert werden. Bauherren Gemeinde (Bebauungsplan) Untere Bauaufsicht Straßenverkehrsbehörde Bauunternehmen Feuerwehr Denkmalbehörde Architekten Umweltbehörde Bauingenieure … 09.09.2021 Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Seite 16
Komplexer Raumbezug in Verwaltungsleistungen Anfallende Geoinformationen • Lage des Vorhabens/Vorgangs (Punkte, Linien, Flächen) • Weitere Geodaten des Vorhabens (z.B. Lage der Einleitstelle) • … Benötigte Geoinformationen • Geobasisdaten • Topografie, DOP • Verwaltungsgrenzen • Straßenverzeichnis für Antragsfelder • Flurstücksliste für Antragsfelder • … • Geofachdaten für die Antragstellung • z.B. Gewässernetz, Überschwemmungsgebiete, Hochwasserrisiko, B-Plangebiete, … • Geofachdaten für die Antragsbearbeitung • z.B. Schutzgebiete, B-Plangebiete, Leitungsnetze, Altlasten, Straßennetz, … 09.09.2021 Seite 17
Weiterentwicklung des Lebenszyklus am Beispiel eines Bauvorhabens Leistung Bereits umgesetzt Fokus des heutigenWorkshops Verwaltungsleistungen im Lebenszyklus eines Bauvorhabens Verfahrensfrei (LBO§61) Bauherr:in Genehmigungsfreistellung (optional) Architekt:in (LBO§62) Bauvor- Baubeginnanzeige Anzeige auf Nutzungs- Ingenieur:in: bescheid (LBO§72) aufnahme (LBO§82) „Ich Vereinfachte Baugenehmigung (LBO§75) möchte (LBO§63) (optional) Verlängerung bauen“ (LBO§73) Normale Baugenehmigung (LBO§64) Teilbaugenehmigung (LBO§74) 09.09.2021 Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Seite 18
Anforderungen an einen Vorgangsraum ✓ Abbildung komplexer kommunaler Genehmigungsprozesse sofort ermöglichen ✓ über nur eine Konfiguration des Vorgangsraums die Bürgersicht (Formular) und auch den Prozess (Bearbeitung) steuern ✓ Effektives Administrationswerkzeug zur Konfiguration neuer kommunaler Vorgangsraum Prozesse durch Verwaltungsmitarbeiter per Webbrowser für digitalisierte ✓ Rechtegesteuerter Zugriff aller Beteiligten auf einen Vorgang: Verwaltungsleistungen ▪ mehrere Antragsteller ▪ mehrere Sachbearbeiter ▪ mehrere Beteiligte „gemeinsam gestalten ☺“ ✓ Integrierter Geodatenviewer im Vorgangsraum für Bürger und Sachbearbeiter sowie Beteiligte ✓ Keine Datentrennung in Frontend und Backend! ✓ Schnittstellen zu den Komponenten von Bund/Land und zur kommunalen IT, inkl. Fachverfahren 09.09.2021 Seite 19
Innovation Vorgangsraum Implementierung der Antragstellersicht 09.09.2021 Seite 20
In der digitalen Lösung wurden alle Antragsschritte nutzerfreundlich umgesetzt (1/3) Startseite des Onlinedienstes Vorgangsraum mit gemeinsamer Antragstellung ➢ Schnelle Orientierung für den Nutzer durch leicht ➢ Schnelles Eintragen der Daten durch übersichtliche verständliche und übersichtliche Online- Eingabemaske für die Antragstellung Informationsplattform ➢ Gemeinsames Bearbeiten des Antrags im Vorgangsraum ➢ Einfache Anmeldung über das OZG Nutzerkonto auf den verschiedene Rollen Zugriff haben 09.09.2021 Seite 21
In der digitalen Lösung wurden alle Antragsschritte nutzerfreundlich umgesetzt (2/3) Dokument-Portal Nachrichtenfunktion für die Antragsbearbeitung ➢ Hochladen von Dokumenten durch eine eingebettete ➢ Einfaches Einsehen der Daten nach Antragstellung Hochladefunktion oder beschleunigt über Drag & Drop ➢ Effizienter Austausch von Mitteilungen durch Funktion Nachrichtenfunktion 09.09.2021 Seite 22
In der digitalen Lösung wurden alle Antragsschritte nutzerfreundlich umgesetzt (3/3) Dateneinsicht während der Bearbeitung Online-Bezahlfunktion ➢ Übersichtliches Einsehen des aktuellen ➢ Nutzerfreundliches und effizientes Bezahlen von Bearbeitungsstandes und der noch ausstehenden Schritte Gebühren durch online Bezahlfunktion 09.09.2021 Seite 23
Beispiel: Antragsschritt mit Karte zum Einzeichnen Antrag enthält interaktive Karte Antragsteller zeichnet Punkte, Linien und Flächen ein 09.09.2021 Seite 24
Innovation Vorgangsraum Implementierung der Sachbearbeitung 09.09.2021 Seite 25
Ein sogenannter „Vorgangsraum“ ermöglicht eine gemeinsame Bearbeitung des Antrags ➢ Mehrere Parteien können in den Digitalisierte Verwaltungsleistung Antragstellungs- sowie Antrags- bearbeitungsprozess involviert werden ➢ So wird ein gemeinsames Ausfüllen Kollaborative Antragsbearbeitung mit des Antrags durch Antragsteller, Zuständige Antragsteller Antragstellung antragsbezogener Beteiligung Stelle dessen Vertreter oder weiteren Dritten bzw. Bearbeiten des Antrags Hausinterne durch die Mitarbeiter der Vertreter Ämter zuständigen Stelle und weiterer Behörden (z.B. Umweltamt) ggf. involvierte Andere möglich Dritte Behörden … ➢ Die gesamte Kommunikation zwischen Antragstellenden und Behörde erfolgt über den brain-GeoCMS®-Onlinedienst mit OZG Servicekonto und Vorgangsverwaltung Vorgangsraum und wird dadurch erleichtert. 09.09.2021 Verallgemeinert nach: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Seite 26
Vorgangsraum ermöglicht eine gemeinsame Bearbeitung des Antrags Vorträge am Donnerstag Digitalisierte Verwaltungsleistung 13:00-13:45 Andreas Fiedler ➢ Sachbearbeitung im Vorgangsraum Kollaborative Antragsbearbeitung mit Antragstellung antragsbezogener ➢ Interne und externe Beteiligung Beteiligung ➢ Anbindung Fachverfahren, kommunale IT 13:45-14:30 Martin Becker ➢ Raumbezug bei Antragstellung ➢ Raumbezug bei der Bearbeitung Innovation Vorgangsraum 14:45-15:30 Christian Butzkies ➢ konkrete, digitalisierte Umsetzungsbeispiele 09.09.2021 ➢ Landkreis, Gemeinde, AZV Seite 27
Innovation Vorgangsraum Einführung auf Ebene Land/Bund 09.09.2021 Seite 28
Digitaler Bauantrag steht allen Landkreisen in Deutschland zur Implementierung zur Verfügung Jährlich werden in Deutschland ca. Bis dato stellte der Papierantrag und damit 220 0001 Baugenehmigungen erteilt der Gang aufs Amt das Regelverfahren dar Mit dem digitalen Bauantrag, der durch Mecklenburg-Vorpommern als Federführer des Themenfeldes Bauen & Wohnen im Rahmen des Onlinezugangsgesetz (OZG) umgesetzt wurde, ist eine ortsungebundene, vollständig digitale Antragstellung möglich Der Landkreis Nordwestmecklenburg Weitere untere Bauaufsichtsbehörden in M-V hat den Bauantrag am 1. Januar 2021 und andere Bundesländer können diesen nach als erste untere Bauaufsichtsbehörde dem „Einer für Alle“-Modell nun ebenfalls nach dem „Einer für Alle“-Modell implementieren und Antragstellenden anbieten online gestellt 1 Quelle: destatis.de, Anzahl Baugenehmigungen im Hochbau in Deutschland im Jahr 2019 09.09.2021 Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Seite 29
Trotz unterschiedlicher Landesbauordnungen wird eine EfA-Umsetzung angestrebt Trotz Herausforderungen für eine ... deren EfA-Nachnutzung von Anfang Umsetzung nach dem EfA-Modell ... an mitgedacht wurde ▪ Unterschiedliche Gesetzgebung auf ▪ Länderübergreifend nutzbare Lösung Landesebene ... steht mit der digitalen Baugenehmigung im Sinne der bundesweit agierenden ▪ Bestehende Unterschiede in den zeitnah eine nutzerfreundliche Lösung bereit … Nutzergruppen aktuellen Vollzugsprozessen ▪ Go-Live im Januar 2021 ▪ Anpassungen an die jeweilige ▪ Unterschiedliche Anforderungen ▪ Antragstellung und gemeinsame Bearbeitung über Landesbauordnung ohne aufwändige im Rahmen der Antragstellung eine innovative, virtuelle Kollabora- Programmierung durch einfache ▪ Einbindung zahlreicher weiterer tionsplattform Konfiguration möglich Behörden (z.B. Denkmalschutz) ▪ In zahlreichen Nutzertests erprobte ▪ Finanzierung voraussichtlich über notwendig nutzerfreundliche Handhabung Mittel aus dem Konjunkturpaket möglich 09.09.2021 Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern Seite 30
Innovation Vorgangsraum Einführung in der Kommune 09.09.2021 Seite 31
Lösen Bund und Länder alle Probleme für die Kommune? 09.09.2021 Quelle: www.onlinezugangsgesetz.de Seite 32
Wann muss ich welches Personal und welche Finanzmittel planen und bereit stellen? Wie und wo werden Wie werden meine Dienste im die Servicekonten Kommunalportal gefunden? Bund und Länder Zuständigkeits- Landes- angebunden? finder servicekonto Wie administriere ich Online-Dienste Online-Formulare Wie digitalisiert man meine kommunalen registrieren für Kommune (individuelle) kommunale Nutzer? EfA Lösungen Postfach / Leistungen in sehr kurzer für Kommune Bescheidzustellung Zeit? Wie werden EfA Lösungen an kommunale Online-Payment Wie kann man interkommunal Fachverfahren zusammenarbeiten? angeschlossen? Wie entscheide ich mich bei den Wie schließe ich mein DMS an? Online-Dienst Modulen meiner Wie wird das Payment mit Fachverfahrenshersteller? meinem HKR und meinen Kassenzeichen verbunden? 09.09.2021 Seite 33
Kommunale Optionen ABWARTEN HYBRID ARBEITEN ▪ Fachverfahren hinsichtlich ▪ Fachverfahren hinsichtlich Schnittstellenfähigkeit ertüchtigen Schnittstellenfähigkeit ertüchtigen ▪ EfA Lösungen einführen ▪ EfA Lösungen einführen ▪ mit Landeskomponenten ohne ▪ kommunale Serviceportallösung Vorgangsraum rudimentär mit Vorgangsraum einführen Verwaltungsleistungen ▪ Landeskomponenten anbinden digitalisieren ▪ auch komplexe Verwaltungs- leistungen zeitnah selbst bzw. interkommunal umsetzen 09.09.2021 Seite 34
Beispiele für kommunale Serviceportale, ergänzend zu EfA-Lösungen Serviceportal Landkreis Nordwestmecklenburg Vortragsempfehlung: Serviceportal der Stadt Halberstadt 9.9. 14:45 Uhr Beteiligungsportal der Stadt Merseburg Online-Dienste im brain-GeoCMS® Umsetzungsbeispiele von Landkreisen, Gemeinden und Serviceportal Landkreis Wittenberg Abwasserzweckverbänden im brain- GeoCMS® Vorgangsraum Serviceportal Burgenlandkreis Christian Butzkies - brain-SCC GmbH hanseWasser Bremen Serviceportal 09.09.2021 Hinweis: Teilweise ist die Anbindung der Landeskomponenten noch nicht erfolgt. Seite 35
Innovation Vorgangsraum im kommunalen Einsatz 09.09.2021 Seite 36
Kommunale Online-Dienste planen: Fachkonzept Konfiguration Vorgangsraum 09.09.2021 Seite 37
Kommunale Online-Dienste konfigurieren 09.09.2021 Seite 38
Ausgabe kommunal anpassen • Logo/Wappen • Titel und Untertitel • Kopfbild • Farbe der Überschriften • Farbe der Links • Text- und Hintergrundfarbe … auch kundenspezifische Templates möglich 09.09.2021 Seite 39
Im kommunalen Serviceportal Den Antrag konfigurierbar … gemeinsam erstellen. 09.09.2021 Seite 40
Unterlagen nachreichen Im kommunalen Serviceportal konfigurierbar … 09.09.2021 Seite 41
Digitale Beteiligung Im kommunalen Serviceportal konfigurierbar … 09.09.2021 Seite 42
Im kommunalen Digitales Bezahlen Serviceportal konfigurierbar … 09.09.2021 Seite 43
Digitaler Bescheid Im kommunalen Serviceportal konfigurierbar … 09.09.2021 Seite 44
Wie können wir Sie bei diesem Weg begleiten? Mehr Infos unter www.brain-scc.de … 09.09.2021 Seite 45
Schaffen wir 2022? ▪ EfA Lösungen, teilweise sogar mit Vorgangsraum, werden strategisch von Bund/Land entwickelt und den Kommunen zur Nutzung angeboten ▪ Kommunen sollen Fachverfahren hinsichtlich Schnittstellenfähigkeit „eigenverantwortlich“ ertüchtigen ▪ Länder stellen ihren Kommunen Basisinfrastruktur zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen zur Verfügung ▪ Kommunen entscheiden sich zunehmend für eine hybride Lösung: ▪ führen ergänzend ein kommunales Serviceportal mit Vorgangsraum ein, ▪ binden es an die Basiskomponenten Bund/Land an und ▪ digitalisieren per Konfiguration ▪ Verknüpfung mit HKR, DMS, Fachverfahren je nach Situation ▪ Warten? Diskutieren? Standardisieren? Planen? Agil loslegen, gemeinsam gestalten! 09.09.2021 Seite 46
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt brain-SCC GmbH | Tel. 03461 2599510 www.brain-scc.de | info@brain-scc.de 09.09.2021 Seite 47
Architektur „kommunale Serviceportallösung“ Backend Online-Dienst Einer für Alle angebunden VORGANGSRAUM Dateisystem VERWALTUNG Fachverfahren BÜRGER Online-Dienst durch Kommune konfiguriert DMS Payment Online-Dienst interkommunal übernommen … NK ZuFi Land Land 09.09.2021 Seite 48
Sie können auch lesen