Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weitere Themen und Inhalte auf www.universimed.com Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie EUR 9,– Jahrgang 27/2022 ISSN 1997-8308 Österreichische Post AG, MZ 09Z038204M, Retouren an PF 555, 1008 Wien, Universimed CMC GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien 2 / 2022 VANCOUVER-B2-FRAKTUR WIE LANGE? WIE SCHWIERIG? ECCO 2022 Osteosynthese versus Die Lernkurve in der Neues zu Morbus Crohn Prothese roboterassistierten und Colitis ulcerosa orthopädischen Chirurgie © Univ.-Kl. f. Orthopädie u. Traumatologie, Innsbruck FOKUSTHEMA Komplikationsmanagement in der Endoprothetik
Wir suchen: Wir bieten: Leidenschaft. Harte Arbeitsbedingungen. Menschlichkeit. Kleinen Lohn. Fachliche Kompetenz. Große Wertschätzung. Bewerben Sie sich jetzt! www.aerzte-ohne-grenzen.at/einsatzmitarbeit
© Sandra-Felicitas Matern © AUVA Editorial R. Windhager, Wien C. Kammerlander, Graz ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE Liebe Kolleginnen und Kollegen, die zunehmende Implantation von Endoprothesen – sowohl Die Erweiterung des immer häufiger angewendeten direkten elektiv als auch im Bereich der Akuttraumatologie – erfordert vorderen Zugangs in der Hüftendoprothetik nach proximal bei ein besonderes Wissen um das Management von Komplikatio- entsprechenden Pfannendefekten kann über die Technik nach nen und komplexen Situationen in diesem Bereich. Diesem Levine erfolgen. Dr. Moser beschreibt diese Technik und stellt Umstand wurde in den letzten zwei Dekaden durch Etablierung sie auch anhand von Fallbeispielen dar. neuer Techniken, nicht zuletzt auf Basis neuer Technologien Um auch die neuesten technischen Entwicklungen auf dem und kontinuierlicher Evaluation der Effizienz dieser Maßnah- Gebiet der Endoprothetik abzubilden, hat Doz. Klasan einen men, Rechnung getragen. In einschlägigen Konferenzen besteht interessanten Bericht zur Lernkurve in der rotoboterassoziier- Konsensus in weiten Bereichen der Endoprothetik, wenngleich ten orthopädischen Chirurgie verfasst. Es wird dargestellt, dass einzelne Probleme und Spezialsituationen kontrovers diskutiert diese zusätzliche technische Hilfe insbesondere in der Implan- werden. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, Ihnen im vor- tatpositionierung deutliche Vorteile aufweist, aber in Bezug auf liegenden JATROS sehr interessante Beiträge präsentieren zu die Operationszeit sehr wohl eine Lernkurve aufweist. dürfen. Im Zuge der demografischen Entwicklung sehen wir auch Luxationen stellen ein dauerhaftes und in einzelnen Regis- eine Zunahme von periprothetischen Frakturen in der unteren tern sogar zunehmendes Problem in der Revisionsendoprothe- Extremität. Dr. Hausbrandt zeigt hier Ergebnisse eines Ver- tik dar und bedürfen einer systematischen Aufarbeitung, wie gleichs von Osteosynthese vs. Prothese bei der Vancouver- dies von Dr. Simon und Doz. Hofstätter dargestellt wird. B2-Fraktur. Demzufolge muss hierbei nicht jede gelockerte Pro- Neue Technologien wie 3D-Metalldruck haben große Hoff- these gewechselt werden, sondern es kann in bestimmten Fäl- nungen für die Rekonstruktion bei großen Beckendefekten len auch eine Osteosynthese zum Erfolg führen. geschürt. Die Vor- und Nachteile von modularen Systemen ver- Die Komplexizität insbesondere osteoporotischer Frakturen sus Custommade-Prothesen sind hier auch zu berücksichtigen im Gelenksbereich erfordert zunehmend einen endoprotheti- und werden in der Arbeit von Doz. Böhler diskutiert. schen Ersatz des Gelenkes, wenn eine Rekonstruktion nicht Die periprothetischen kniegelenksnahen Frakturen sind häu- möglich ist. Dr. Etschmaier beschreibt in seinem Beitrag den fig und bedürfen eines klaren Algorithmus, um einer effizienten primären und sekundären Einsatz der Endoprothetik bei Frak- Therapie zugeführt zu werden, wie das von Doz.in Vielgut dar- turen im Bereich des Kniegelenkes. gestellt wird. Wir hoffen, Ihnen eine interessante Auswahl präsentieren zu Spezielle Herausforderungen stellen interkaläre Frakturen können, und wünschen Ihnen viel Vergnügen bei dieser Lektüre! bei liegender Hüft- oder Knie-TEP dar, vor allem, wenn die Osteosynthese aufgrund langstieliger Prothesen erschwert ist oder gar Lockerungen vorliegen. Ein klares Behandlungskonzept Prof. Dr. Christian Kammerlander hierfür wird von Dr. Kastenberger und Prof. Arora demonstriert. o. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Windhager Wissenschaftliche Beiräte D. Aletaha, Wien; W. Anderl, Wien; C. Bach, Wien; N. Böhler, Linz; P. Bösch, Wr. Neustadt; H. Boszotta, Eisenstadt; M. Breitenseher, Horn; W. Brodner, Krems; E. Cauza, Wien; D. Dammerer, Krems, K. Dann, Wien; M. Dominkus, Wien; U. Dorn, Salzburg; R. Dorotka, Wien; A. Engel, Wien; R. Eyb, Wien; C. Fialka, Wien; M. Friedrich, Wien; R. Ganger, Wien; A. Giurea, Wien; R. Graf, Stolzalpe; W. Graninger, Graz; W. Grechenig, Graz; F. Grill, Wien; J. Grisar, Wien; J. G. Grohs, Wien; G. Gruber, Graz; K. Gstaltner, Wien; J. Hochreiter, Linz; S. Hofmann, Stolzalpe; L. Holzer, Klagenfurt; H. Imhof, Wien; S. Junk-Jantsch, Wien; F. Kainberger, Wien; R. Kdolsky, Wien; K. Knahr, Wien; R. Kotz, Wien; P. Krepler, Wien; M. Krismer, Innsbruck; W. Lack, Wien; B. Leeb, Stockerau; R. Lunzer, Graz; K. Machold, Wien; R. Maier, Baden; S. Marlovits; Wien; M. Mousavi, Wien; T. Muellner, Wien; S. Nehrer, Krems; M. Nicolakis, Wien; M. Nogler, Innsbruck; A. Pachucki, Amstetten; G. Pflüger, Wien; R. Puchner, Wels; F. Rainer, Graz; H. Resch, Salzburg; P. Ritschl, Wien; K. Schatz, Wien; G. Schippinger, Graz; M. Schirmer, Innsbruck; W. Schneider, Wien; H. Seitz, Judenburg; F. Singer, Laab i. W.; H. Tilscher, Wien; K. Trieb, Salzburg; H.-J. Trnka, Wien; C. Tschauner, Stolzalpe; A. Ulreich, Gröbming; V. Vécsei, Wien; A. Wanivenhaus, Wien; R. Windhager, Wien; C. Wurnig, Wien; P. Zenz, Wien; J. Zwerina, Wien Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 3
Inhalt ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE GESELLSCHAFTSMITTEILUNGEN 26 Die Levine-Erweiterung des direkten vorderen Zuganges 7 ÖGO B. Moser, Kalwang 9 ÖGU/ÖGOuT 29 Therapieoptionen bei periprothetischen 10 GOTS distalen Femur- und proximalen Tibiafrakturen 11 ÖGF I. Vielgut, Graz 31 Management der interkalären Fraktur © Michael-Ogon-Labor bei liegender Knie- und Hüft-TEP T. Kastenberger, Innsbruck R. Arora, Innsbruck 36 Relevante Unterschiede eines Vergleichskollektivs anhand einer Single-Center-Auswertung Primäre versus sekundäre Frakturendoprothetik am Kniegelenk M. Etschmaier, Graz 40 Wie lange? Wie schwierig? Die Lernkurve in der roboterassistierten orthopädischen Chirurgie ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT A. Klasan, Linz 12 Luxation nach Hüfttotalendoprothese: ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE Wann revidieren? Immer tripolar? S. Simon, Wien 44 Revision mit dem Arthrex J. Hofstätter, Wien Modular Glenoid System 18 Osteosynthese versus Prothese 48 2 Jahre als Research Fellow bei der Vancouver-B2-Fraktur an der Mayo Clinic in Rochester P. A. Hausbrandt, Graz J. Starlinger, Wien 22 Therapiemöglichkeiten der chronischen 50 Osteopathische Sportmedizin Beckendiskontinuität und PRP bei Tendinopathien Cup-Cage-Rekonstruktion R. Waldmann, Alberndorf versus Custom-made- Implantate C. Böhler, Wien K. Staats, Wien R. Windhager, Wien Impressum Herausgeber: Universimed Cross Media Content GmbH, Markgraf-Rüdiger-Straße 6–8, 1150 Wien. E-Mail: office@universimed.com. Tel.: +43 1 876 79 56. Fax: DW 20. Geschäfts- führung: Dr. med. Bartosz Chłap, MBA. Chef redaktion: Mag. Christine Lindengrün. E-Mail: christine.lindengruen@universimed.com. Redaktion: Dr. med. Bettina Janits, BA. Pro jekt leitung: Florian Korosec. E-Mail: florian.korosec@universimed.com. Lektorat: DI Gerlinde Hinterhölzl, Dr. Patrizia Maurer, Mag. Sabine Wawerda. Grafik: Amir Taheri. Produktion & Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau. Artikel mit grauer Hinterlegung sind im Sinne des Österreichischen Mediengesetzes § 26 als Werbung, Promotion oder entgeltliche Einschaltung zu verstehen. Gerichtsstand: Wien. Offenlegung nach § 25 MedienG: www.universimed.com/impressum. Medieninhaber: Universimed Cross Media Content GmbH. Bezugsbedingungen Abonnement: Bestellung bei Universimed oder unter www.universimed.com. Jahresabo EUR 45,–, Einzelheft EUR 9,– inkl. MwSt. und Versand innerhalb von Österreich; im Ausland zzgl. Versandspesen. ISSN 1997-8308. Das Medium JATROS Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie ist für den persönlichen Nutzen des Lesers konzipiert und beinhaltet Informationen aus den Bereichen Expertenmeinung, wissenschaftliche Studien und Kongresse. Namentlich gekennzeichnete Artikel und sonstige Bei- träge sind die persönliche und/oder wissenschaftliche Meinung des Verfassers und müssen daher nicht mit der Meinung der Redaktion und des Herausgebers übereinstimmen. Mit der Übergabe von Manuskripten und Bildern gehen sämtliche Nutzungsrechte in Print und Internet an Universimed über. Copyright: Alle Rechte, insbesondere auch hinsichtlich sämtlicher Artikel, Grafiken und Fotos, liegen bei Universimed. Nachdruck oder Vervielfältigung, Verbreitung, Zurverfügungstellung, Vortrag, Vorführung, Aufführung, Sendung, Vermietung, Verleih oder Bearbeitung – auch auszugsweise – nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung durch den Herausgeber. Die wiedergegebene Meinung deckt sich nicht in jedem Fall mit der Meinung des He- rausgebers, sondern dient der Information des Lesers. Die am Ende jedes Artikels vorhandene Zahlenkom bination (z.B.: ■0918) stellt eine interne Kodierung dar. Geschlechterbezeichnung: Um die Lesbarkeit der Informa- tionen zu erleichtern, wird bei Personenbezeichnungen in der Regel die männliche Form verwendet. Es sind jedoch jeweils männliche und weibliche Per sonen gemeint. 4 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
Inhalt ORTHOPÄDIE & TRAUMATOLOGIE RHEUMATOLOGIE © istockPhoto.com/selvanegra NEWS/PHARMA-NEWS 11 Buchtipp Orthopädische Fußchirurgie 16 News Neuer Chef der I. Abteilung in Speising 35 News Was passiert in Biofilmen? 39 News Ewing-Sarkom: Neues zur Metastasenbildung RHEUMATOLOGIE 65 News 52 Tipps und Fallstricke auf dem Weg zur Diagnose chronisch-entzündlicher Histone können T-Zellen direkt aktivieren Darmerkrankungen R. Platzer, Wr. Neustadt 71 Termin 39. Rheumatologische Fortbildungstagung Saalfelden 58 Update Behandlungsalgorithmen Morbus Crohn: Therapie nach Schweregrad 73 News und Befallsmuster Sicher durch die Schwangerschaft S. Reider, Linz 62 ECCO 2022 Neue Therapieempfehlungen für die Colitis ulcerosa 63 ECCO 2022 Kortikosteroide schnell oder langsam absetzen? Berufsbegleitende Universitätslehrgänge 64 ECCO 2022 Nach der Kolektomie: auf die medikamentöse Therapie kommt es an Advanced Orthopedics 66 Guselkumab (Tremfya®) bei axialer Psoriasisarthritis Axiale Psoriasisarthritis vs. axiale Spondyloarthritis and Traumatology sabine.siebenhandl@donau-uni.ac.at, +43 (0)2732 893-2750 www.donau-uni.ac.at/aot 68 Neue Daten zur Therapie der Psoriasisarthritis 70 Cosentyx®-Fallbericht aus der Landesklinik St. Veit, Salzburg (SALK) Behandlung einer langjährig Sportmedizin claudia.gruber@donau-uni.ac.at, +43 (0)2732 893-2751 bestehenden axialen Spondyloarthritis www.donau-uni.ac.at/sportmedizin A. Studnicka-Benke, St. Veit F. Karner, St. Veit Das Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin bietet Master- 72 Therapie des SLE: Was ist neu? studien für moderne orthopädische und traumatologische Operations- und Behandlungsstrategien von Erkrankungen des Bewegungsapparates und 74 „Auf Lunge und Nieren geprüft“ – kompetente medizinische Betreuung von Sportler_innen aller Leistungsstufen Rheuma trifft Lunge, oder – vom Breiten- bis zum Spitzensport an. war’s doch wieder Covid-19? G. Shao, Linz Start der Lehrgänge: Sommersemester 2022 B. Lamprecht, Linz Einstieg bis September 2022 möglich! Dauer: 5 Semester berufsbegleitend Abschluss: Master of Science (MSc) Lehrgangsleitung: Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer und Univ.-Prof. Dr. Dr. Thomas Klestil Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 5 Universität für Weiterbildung Krems
Mitteilungen ÖGO 1. Österreichischer Kongress für Orthopädie & Traumatologie 12.-14. Mai 2022, Messecongress Graz www.OT2022.at Mit freundlicher Unterstützung DER ORTHOPÄDISCHE UND Für diese Veranstaltung werden 24 DFP Punkte bei der Österreichischen Ärztekammer akkreditiert. TRAUMATOLOGISCHE NOTFALL Arthroskopische Chirurgie Komplikationsmanagement Tumorchirurgie Endoprothetik und Revisionschirurgie Konservative Therapie Wirbelsäule und Schmerz Gelenkverletzungen Infektionen und Sepsis Katastrophen- und Einsatzmedizin Polytrauma Rehabilitation Sportverletzungen Difficult Cases: Expertenpanel mit Voting Hands-on-Workshops und Notfallsimulationen Round Table: Zukunft O&T, OT Kinderorthopädie- und traumatologie Trauma- und Schockraummanagement niedergelassener Bereich Einige der eingeladenen Internationalen Sprecher: Prof. Pietro Ruggieri Prof. Miklos Szendroi Clinica Ortopedica ed Oncologia Ortopedica Orthopedic Department Semmelweis University Padova, Italien Ungarn Univ.-Prof. Dr. Carsten Perka Prof. Dr. med. Hans-Christoph Pape Zentrum für Muskuloskeletale Chirurgie Charité – Klinik für Traumatologie Universitätsmedizin Berlin, Deutschland Universitätsspital Zürich, Schweiz Dr. Gunnar Sandersjöö Dr. Lindhal, PhD Medical Unit Trauma, Emergency Surgery and Orthopedics – Head of Pelvis and Lower Extremity Department at Helsinki Karolinska University Hospital, Schweden Finnland Dr. Axel Gänsslen PD Dr. med Andrej Trampuz 6 Unfallchirurgie, Orthopädie und Handchirurgie Zentrum für MuskuloskeletaleOrthopädie & Traumatologie Chirurgie Charité – Rheumatologie xx / 2022 Klinikum Wolfburg, Deutschland Universitätsmedizin Berlin, Deutschland
© Martin Hess Mitteilungen C. Chiari, Wien ÖGO Covid-19 und die elektive Orthopädie Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Liebe Freunde der österreichischen Orthopädie und Traumatologie! D ie Covid-19-Pandemie begleitet uns mittlerweile 2 Jahre. Seit Beginn der Pandemie sind wir in Wellen damit kon- Studie kommen zu dem Schluss, dass man etwa ein halbes Jahr lang die Operations- kapazitäten der Vor-Pandemie-Zeit um nung von elektiven Eingriffen in der bishe- rigen Form kompliziert. Vor diesem Hinter- grund wird die ÖGO eine Umfrage durch- frontiert, Operationen kurzfristig absagen 10 % gesteigert halten müsste, um wieder führen, die demnächst an alle orthopä- oder verschieben zu müssen. Während auf ein Normalniveau zu kommen. Solch disch-traumatologischen Abteilungen 2020 und 2021 diese Maßnahmen gesetzt ein Szenario scheint in naher Zukunft ausgesendet wird. Wir möchten erheben, wurden, um eine Überlastung der Intensiv- nicht realistisch umsetzbar. Als Konse- wie sich die Pandemie auf die Planbarkeit stationen zu vermeiden, haben wir seit der quenz ergibt sich, auch das Management von Operationen auswirkt und welche raschen Verbreitung der Omikron-Variante von Wartezeiten auf geplante Operationen Strategien an den einzelnen Standorten mit Personalmangel aufgrund von Kran- neu zu analysieren. angewendet werden. Wir bitten um rege kenständen und Quarantäne zu kämpfen, Seit der KAKuG-Novelle 2011 (§5a) sind Teilnahme an der Umfrage, da es ein wich- was mit Schließungen von Stationen und die Regierungen der Bundesländer ver- tiges Anliegen ist, die aktuellen Probleme der Reduktion der OP-Kapazität beantwor- pflichtet, „Wartelistenregime in pseudony- objektiv aufzuarbeiten, zu dokumentieren tet wird. Gleichzeitig beobachten wir eine misierter Form für elektive Operationen und in weiterer Folge einen aktiven Beitrag zunehmende Überlastung und Überforde- sowie für Fälle invasiver Diagnostik zu- zu Lösungen zu leisten. rung des medizinischen Personals. mindest für die Sonderfächer Augenheil- Besonders betroffen waren orthopädi- kunde und Optometrie, Orthopädie und An dieser Stelle wünsche ich uns allen sche Patienten, bei denen in den ersten orthopädische Chirurgie sowie Neurochi- eine Entspannung der Situation im Früh- beiden Pandemiewellen bis zu 85 % der rurgie einzurichten, sofern die jeweilige jahr und hoffe, Sie möglichst zahlreich bei Eingriffe verschoben wurden. Viele ortho- Wartezeit vier Wochen überschreitet“. Die unserer großen Präsenzveranstaltung, pädische Eingriffe, insbesondere Hüft- und Eingrenzung der Gesetzesänderung auf die dem 1. Österreichischen Kongress für Or- Kniegelenksersatz, werden weithin als Pro- drei Sonderfächer ist insofern problema- thopädie und Traumatologie vom 12. bis totypen einer „elektiven Operation“ be- tisch, als sich die Frage stellt, ob aus- 14. Mai 2022 in Graz, zu sehen. trachtet, weshalb solche Eingriffe beson- schließlich in diesen drei Fächern elektive ders häufig verschoben wurden. In rele- Operationen vorgenommen werden. Bis vanten Gesetzen wird der Begriff „elektiv“ heute ist das neue Sonderfach Orthopädie nur im Krankenanstalten- und Kuran- und Traumatologie nicht berücksichtigt. staltengesetz (KAKuG) verwendet. Eine Neben der oben ausgeführten Problematik Definition oder eine Erläuterung, wie der bei der Verwendung des Begriffes „elektiv“ Univ.-Prof. Dr. Catharina Chiari, MSc Begriff zu verstehen ist, wird im Gesetz wird vor allem auch der Umstand außer Präsidentin der ÖGO nicht gegeben. In der Medizin wird damit Acht gelassen, dass bei einem erheblichen „Planbares, nicht Notfallmedizinisches“ Teil der Eingriffe der Operationstermin auf beschrieben. Falsch ist es, wenn „elektiv“ Wunsch des Patienten erst zu einem späte- Offizielle Mitteilungen der Österreichischen mit „nicht dringlich“ oder gar „alternativ“ ren Zeitpunkt erfolgt. Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische assoziiert wird. Auch wenn ein orthopädi- Eine Untersuchung des IHS hat u. a. er- Chirurgie scher Eingriff basierend auf Anamnese, hoben, nach welchen Kriterien Patien- Diagnose und Patientenwunsch geplant tinnen und Patienten auf der Warteliste Redaktion: Dr. Erwin Lintner wird, ist dieser letztendlich alternativlos. gereiht werden.2 Dabei zeigt sich, dass E-Mail: office@orthopaedics.or.at Trotz erhöhter Risiken durch die Pandemie österreichweit die Reihung nach nachvoll- stand die Mehrheit der Patienten den Ver- ziehbaren medizinischen, organisatori- schiebungen negativ gegenüber.1 Die Zu- schen und sozialen Kriterien erfolgt. Einen Literatur: nahme von Immobilität und Komorbidität österreichweiten Standard gibt es bedingt 1 Madanipour S et al.: Resuming elective hip and knee ar- throplasty in the COVID-19 era: a unique insight into pa- sowie Fragen zur Lebensqualität bleiben in durch die landesweit unterschiedliche Um- tient risk aversion and sentiment. Ann R Coll Surg Engl Statistiken unberücksichtigt. Für zukünf- setzung nicht. 2021; 103(2): 104-9 2 Czypionka T et al.: Wartezeiten auf tige Pandemiestrategien ist die bloße Ver- Eine unmittelbare Auswirkung der Pan- elektive Operationen – Beschreibung der aktuellen Lage längerung von Wartezeiten auf Operatio- demie war, dass fast alle Länder bzw. Kran- in Österreich. Health System Watch 2020; 1 nen inakzeptabel. Vielmehr stellt sich die kenanstalten die Veröffentlichung der Frage, wie die Verschiebungen rasch, ef- Kennzahlen zu den Wartelisten eingestellt fektiv und transparent aufgearbeitet wer- haben. Diese Tatsache zeigt, dass wir mo- den können. Die Autoren einer deutschen mentan in einer Situation sind, die die Pla- Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 7
Mitteilungen ÖGU/ÖGOUT Österreichische Gesellschaft für Unfallchirurgie Wissen- Call fo r n A g b m öglich : stracts on v schafts- preise hu 2 Einreic 8. April 202 .at 6. – 2 lchirurgen nfal www.u der ÖGU für die beste klinische und die beste experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Unfallchirurgie Eswird Es wirdangestrebt, angestrebt,die die ÖGU Jahrestagung Jahrestagung nach dennach den Kriterien Kriterien desÖsterreichischen des ÖsterreichischenUmwelt Umweltzeichens zeichensfür für 8 GreenMeetings/Green Green Meetings/GreenEvents Eventsauszurichten. auszurichten. Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
© Patrick Connor Klopf Mitteilungen V. Smekal, Klagenfurt ÖGU/ÖGOUT Aktuelles von ÖGU und ÖGOuT Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie (ÖGU) und der Österreichischen Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (ÖGOuT). ÖGU geht die Reise hin? Experten aus großen Orthopädie der Hüfte sein. Wir möchten Kliniken und Krankenhäusern Österreichs uns an dieser Stelle für die zahlreichen Taskforce „Spezielle Unfallchirurgie“ werden im Aufnahmestudio vor Ort ihre Abstract-Einreichungen bedanken. Die ein- Neues darf ich von der Taskforce „Spe- Vorträge halten. Dies garantiert gute gesandten Abstracts werden jetzt gesichtet, zielle Unfallchirurgie“ berichten. Sie wur- Übertragung in höchster Qualität. Mitglie- sortiert und bewertet. Wir freuen uns, Ih- de, wie letztens berichtet, ins Leben geru- der der ÖGU und ÖGOuT können kosten- nen in Bälde ein ausgewogenes wissen- fen, um eine Spezialisierung innerhalb der frei daran teilnehmen. schaftliches Programm präsentieren zu Ausbildungsverordnung zu entwickeln und können. Bereits zugesagt haben die Ar- bei den politisch Verantwortlichen durch- ÖGOuT beitskreise Polytrauma, Knorpel, Kinder- zusetzen. Ziel ist es dabei, die Qualität in traumatologie und Experimentelle Unfall- der Schwerstverletztenversorgung auf- Erweiterung des Vorstandes chirurgie zur Abhaltung jeweils eines Sym- rechtzuerhalten und nachhaltig zu verbes- In der letzten Sitzung der ÖGOuT wur- posiums. Diese werden am Donnerstagvor- sern. Derzeit beschäftigt sich die Taskforce de die Erweiterung des Vorstandes um mittag stattfinden. Auch die ASCIS (Aust- mit den Inhalten des Curriculums und mög- eine/n Wissenschaftsreferent*in und rian Spinal Cord Injury Study) wird wieder lichen interdisziplinären Kooperationen. eine/n Zukunftsreferent*in beschlossen. über neueste Erkenntnisse aus der Wirbel- Dazu wird die Entwicklung eines ÖÄK-Di- Die Aufgabe der/des Wissenschaftsrefe- säulentraumatologie berichten. In der Pos- ploms in Erwägung gezogen. Während die rent*in soll die Entwicklung einer Wissen- ter Session haben die einzelnen Wissen- Arbeitsgruppe die Inhalte erarbeitet, erfol- schaftsstruktur innerhalb der ÖGOuT sein. schaftler*innen die Gelegenheit, in einem gen parallel die Vorbereitungen, um die Dadurch sollen mittel- und langfristig der 3-minütigen Vortrag mit anschließender politisch Verantwortlichen von der Not- wissenschaftliche Austausch, die Verbrei- Diskussion ihre Arbeiten vor einem Publi- wendigkeit zu überzeugen. Gespräche mit tung neuer Erkenntnisse, die Verleihung kum zu präsentieren. Das beste Poster, der den Präsidenten der Österreichischen Ge- von Wissenschaftspreisen und Stipendien beste experimentelle Vortrag, die beste sellschaft für Chirurgie und Neurochirur- und die finanzielle Unterstützung von For- wissenschaftliche klinische Arbeit und die gie als unseren interdisziplinären Partnern schungsvorhaben gefördert werden. Die/ beste wissenschaftliche experimentelle wurden bereits geführt, um Unterstützung der Zukunftsreferent*in wird beauftragt, Arbeit auf dem Gebiet der Unfallchirurgie für dieses Vorhaben einzuholen. Sie sind eine Zukunftskommission zu gründen und werden jeweils wieder im Rahmen der sehr positiv verlaufen, eine prinzipielle Ko- nachhaltig zukünftige Themen und Kon- Jahrestagung prämiert. operationsbereitschaft wurde dabei signa- zepte zur Qualitätssicherung in der Ortho- Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit lisiert. Weitere Gespräche werden folgen. pädie und Traumatologie aufzuzeigen und Ihnen und unseren Partnern der Industrie, zu erarbeiten. auf das „face to face“ in Diskussionen und Polytraumasymposium Vorträgen und vor allem auf den persönli- Am 6. Mai 2022 findet das 5. Interdis- Gemeinsame Jahrestagung chen Austausch auf unserem ersten ÖGU/ ziplinäre Polytraumasymposium online Wir freuen uns, jetzt schon einige De- ÖGOuT-Live-Kongress. Bis bald! statt. Der Arbeitskreis hat den Untertitel tails über die Jahrestagung im Oktober „Back to Basics“ gewählt. Die Sitzung wird bekannt geben zu können. Wie Ihnen be- Prim. Priv.-Doz. Dr. Vinzenz Smekal eröffnet mit der Frage: Polytraumaversor- reits bekannt ist, wird das Hauptthema der Präsident der ÖGU gung in Österreich – wo stehen wir und wo Jahrestagung 2022 die Traumatologie und Präsident der ÖGOuT Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 9
Mitteilungen GOTS Bandagen, Orthesen, Einlagen Orthopädische Hilfsmittel im Sport Ob Profi oder Freizeitsportler – immer häufiger werden von Sportlern jeden Alters orthopädische Hilfsmittel verwendet. Sei es, um eine bestimmte Sportart weiter ausüben zu können, Beschwerden vorzubeugen oder Schmerzen zu lindern. Viele erhoffen sich auch einen positiven Einfluss auf die sportliche Technik oder die Leistungsfähigkeit. P D Dr. Thilo Hotfiel, Vorstandsmitglied der GOTS und Orthopäde am Osnabrü- cker Zentrum für Muskuloskelettale Chir- tern und Orthesenbauarten, unterschied- lichen Gelenkkinematiken und biomecha- nischen Besonderheiten können keine Einlagen und Schuhänderungen Einlegesohlen gibt es von kostengünstig aus dem Discounter bis hin zu individuell urgie des Klinikums Osnabrück, erklärt: evidenzbasierten gelenk- und sportart- und handwerklich gefertigten Einlagen „Gleichgültig, aus welchem Grund Sportler übergreifenden Aussagen zur Wirksamkeit nach (Form-)Abdruck und ggf. ergänzen- auf Hilfsmittel zurückgreifen, sollte die von Präventhesen getroffen werden. Es der Funktionsanalyse. Medizinische Einla- Verwendung stets zielgerichtet und im müssen unbedingt sportspezifische Bewe- gen werden als Therapiebaustein in der Idealfall auf medizinischen, sportphysiolo- gungsabläufe (Sprünge, Beschleunigung, konservativen und postoperativen Nach- gischen oder sportbiomechanischen Über- Abbremsen, Richtungswechsel, Kraftvek- versorgung, zur Verletzungsprävention legungen begründet sein. Generell gilt: so toren), auch Stabilisations- und Kompen- oder aus biomechanischer Sicht zur Opti- wenig wie möglich, so viel wie nötig!“ sationsmechanismen (z. B. Beweglichkeit mierung des Bewegungsablaufes einge- Bis heute gibt es zu orthopädischen von Nachbargelenken, neuromuskuläres setzt. Wichtig ist, dass jegliche Verände- Hilfsmitteln unzureichende Evidenz hin- Zusammenspiel) beachtet werden. Der Ein- rung durch Einlagen, Schuhwerk oder sichtlich ihrer allgemeingültigen therapeu- satz ist daher gelenk- und sportartabhän- Untergrund zu einer veränderten sensomo- tischen/präventiven Wirksamkeit. Umso gig zu prüfen. torischen Interaktion führt und das Gang- wichtiger sind Kenntnisse des betreuenden Protektoren zum Schutz vor Gewalt- bild beeinflussen kann. Im Alltag ist eine Sportarztes über die sport- und disziplinspe- einwirkung (z. B. Kontusionen bei Gegner- individuelle Versorgung nach sorgfältiger zifischen Belastungs- und Verletzungsmus- kontakt, Anprall mit dem Sportgerät, Un- Anamnese (u. a. sportliche Belastungspro- ter sowie Indikationen, Kontraindikationen, tergrund) erfüllen ihren Zweck und sind file) und klinischer Untersuchung wichti- Bauprinzipien und Wirkweisen der Hilfs- in ihrer Anwendung daher häufig im sport- ger als die Frage der technischen Ferti- mittel. Nur so kann deren Einsatz im Sport artspezifischen Reglement verankert. gungsweise der Einlage. empfohlen, nur so können für Sportler eine Bandagen zählen zu den am häufigsten Wenn ein schmaler und enger Sport- optimale Betreuung und Beratung gewähr- verordneten Hilfsmitteln. Das Gewebe um- schuh verwendet wird, können Abstüt- leistet werden. Bei aktiveren Sportlern müs- fasst strumpfartig ein (Bewegungs-)Seg- zungs- und Dämpfungselemente direkt in sen Behandler, Orthopädie(schuh)-Techni- ment oder Gelenk. Die Wirkung erfolgt über den Sportschuh eingearbeitet werden ker, Physiotherapeut, Trainer und Sportwis- mechanische Kompression. Häufig finden (Schuhzurichtung), um Passform, Komfort senschaftler eng zusammenarbeiten und sich Pelotten (z. B. Silikon) zur gezielten sowie das Biege-, Dreh- und Hebelverhal- mit dem Umgang des jeweiligen Hilfsmittels Druckumverteilung. Bandagen ermöglichen ten des Sportschuhs möglichst wenig zu vertraut sein. je nach Modell eine nahezu physiologische beeinflussen (z. B. Fußballschuhe, Spikes, Aktionsfreiheit. Es muss aber die Beeinflus- Kletterschuhe). Orthesen sung der Sensomotorik, der Thermoregula- Einlagen im Sport eignen sich durchaus, Sie haben das Ziel, ein Bewegungsseg- tion sowie des venösen und lymphatischen um Überlastungsverletzungen an Fuß, ment bzw. ein Gelenk funktionell zu über- Abflusses durch die mechanische Kompres- Sprunggelenk und Knie vorzubeugen. Eine brücken. Sie sollen stützen, stabilisieren, sion berücksichtigt werden. korrekte Passform ist dabei unerlässlich. führen und korrigieren. Das exakte Anle- Kompressionsprodukte sollen Ödeme Die typischen Konstruktionsmerkmale ei- gen und die Passform sind für einen stabi- und Gewebsschwellungen therapieren, die nes Sportschuhs, z. B. Absatzsprengung, len Kraftschluss unerlässlich. Druckstellen Mikrozirkulation verbessern und biome- Leistenform, Schuhbodenstatik, Gestalt und mechanische Weichteilirritationen chanische Eigenschaften zwischen Muskel der Fersenpartie, (Sohlen-)Steifigkeit, können Zeichen einer schlechten Passform und Gelenk verbessern. Aus wissenschaft- Flexkerben etc., müssen erkannt und der oder Hinweise auf eine unzureichende Or- licher Sicht gelten eine Optimierung der Umgang mit ihnen muss handwerklich be- thesenfunktion sein. Muskelregeneration sowie die Prävention herrscht werden. (red) ◼ von überlastungsbedingten Muskelverlet- Protektor-Orthesen, „Präventhesen” zungen als belegt. Eine Leistungssteige- Wegen der widersprüchlichen Datenla- rung konnte bis heute nicht nachgewiesen Quelle: ge, der großen Vielfalt an Verletzungsmus- werden. Pressemitteilung, www.gots.org 10 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
Mitteilungen ÖGF Termine 2022 Mitteilung der Österreichischen Gesellschaft für Fußchirurgie (ÖGF). ÖGF-Fußforum 2022 Diskussionen (Thema: Langzeitresultate ÖGF-Zertifikat Fußchirurgie nach Implantaten) wird ein Konsens dazu Wir haben aus der Not der Online-Mee- erarbeitet. Die Teilnahme ist ÖGF-Mitglie- Seit 2018 verleiht die ÖGF das „Zertifi- tings eine Tugend gemacht und die Online- dern vorbehalten; um Anmeldung wird kat für Fußchirurgie“. Voraussetzung zum Fortbildungsreihe „ÖGF-Fußforum“ ins gebeten. Erlangen desselben sind unter anderem Leben gerufen. Sie bietet Ihnen die Möglich- der Besuch der in Kooperation mit der DAF keit, im Rahmen einer interaktiven Online- Operationskurs Arthrodesen organisierten Operationskurse sowie der Fortbildung Ihre eigenen Fälle zu präsentie- Nachweis von 100 Fußoperationen. Nähe- ren und zu diskutieren. Nach themenspezi- In Kooperation mit der DAF (Deutsche re Informationen zum Zertifikat finden Sie fischen Impulsvorträgen von Fußexpertin- Assoziation für Fuß und Sprunggelenk auf www.fussgesellschaft.at. nen und -experten haben Sie die Gelegen- e. V.) wird der Operationskurs „Sehnenchi- heit, eigene Cases vorzustellen. Die ersten rurgie“ vom 17. bis 18. 9. 2022 in Wien Wissenschaftspreis und Foren wurden bereits sehr gut besucht, in angeboten. Der Kurs wird zur Erlangung Reisestipendium diesem Jahr sind die Themen „Hallux rigi- des Zertifikats Fußchirurgie der ÖGF und dus“ am 19. Mai, ab 19 Uhr, und „Metatar- der DAF angerechnet. Ab 2021 werden von der ÖGF ein Wis- salgie“ im September geplant. Details fin- senschaftspreis sowie ein Reisestipendi- den Sie auf www.fussgesellschaft.at. ÖGF-Wintertagung um für junge Kollegen verliehen. Nähere Informationen finden Sie unter www. Konsensusmeeting ÖGF Die Wintertagung der ÖGF ist für fussgesellschaft.at. ◼ 25. 11. 2022 im Tagungszentrum Schloss Am 24. 6. 2022 um 14 Uhr trifft sich die Schönbrunn in Wien geplant, Thema: „Fuß ÖGF zur mittlerweile 17. Klausurtagung im und Sport“. Mitglieder und Gäste sind nach Informationen zu allen Veranstaltungen Schloss Mondsee. Nach Kurzvorträgen und Voranmeldung herzlich willkommen. finden Sie unter www.fussgesellschaft.at. BUCHTIPP Orthopädische Fußchirurgie Dieses Buch beschreibt die operative Behandlung der Erkrankungen des Fußes, denen der in Praxis und Klinik tätige chirurgische Orthopäde und Unfallchirurg begegnet. Die kleine und zum Teil auch große Fußchirurgie wird mit klar strukturierten Texten und mit aussagekräftigen Zeichnungen „step by step“ dargestellt. Für die 2. Auflage wurde Altbewährtes aktualisiert und Neuerungen, die sich seit Erscheinen der 1. Auflage 2001 in der Fußchirurgie etabliert haben, wurden aufgegriffen. Um das große Gebiet vom oberen Sprunggelenk bis zum Zehennagel auf höchstem Niveau abdecken zu können, wurde die Autorenschaft um PD Dr. Reinhard Schuh und Univ.-Prof. Dr. Axel Wanivenhaus erweitert. Das Buch ist ideal für Fußchirurgen, die bereits Berufserfahrung haben. Für Operateure am Beginn ihrer Karriere empfiehlt sich anfangs eine Beschränkung in der Auswahl der Verfahren. P. Engelhardt, R. Schuh, A. Wanivenhaus: Orthopädische Fußchirurgie. Manual für Klinik und Praxis Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2018 2. Auflage, 169 Seiten, 263 Abbildungen, gebunden Buch: 66,81 Euro ISBN Buch: 978-3-642-44992-5 E-Book: 49,99 Euro ISBN E-Book: 978-3-642-44993-2 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 11
© Michael-Ogon-Labor © www.peterberger.at Referat S. Simon, Wien ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT J. Hofstätter, Wien Luxation nach Hüfttotalendoprothese: Wann revidieren? Immer tripolar? Bei jeder Luxation müssen Ursache und Ausmaß der Instabilität KEYPOINTS abgeklärt werden. Bei rezidivierenden Luxationen sowie instabilen $ Die Abklärung der Luxations- ursache ist essenziell. Verhältnissen nach Erstluxation ist nur eine Revisionsoperation $ DM-Systeme sind insbeson- zielführend. Dual-Mobility(DM)-Systeme sind eine bewährte Option in dere bei luxationsgefährdeten der Revisionsendoprothetik, aber kein Allheilmittel. älteren Patienten indiziert. $ Implantatspezifische Beson- D ie Dislokation stellt neben der Infek komponenten (Pfannenanteversion und derheiten von DM-Systemen tion und der aseptischen Lockerung inklination, femoraler und acetabulärer müssen beachtet werden. eine der postoperativen Hauptkomplikati Offset, Länge, Schafttorsion und Flexion) onen in der Hüftendoprothetik dar und ist entsprechend der Ausgangsanatomie und einer der Hauptgründe für Revisionsein der spinopelvinen Balance, operativer • Weichteilimbalance griffe. Die Häufigkeit von Dislokationen Zugangsweg, Kopfgröße, Knochen und • Kombination von Malalignment und wird mit 0,2–10 % nach primären und bis Weichteildefekte, neuromuskuläre Erkran Weichteilimbalance zu 35 % nach RevisionsHüftTEP beziffert. kungen etc. Ungefähr 75 % der Luxationen ereignen Dorr et al. und Morrey et al. teilen Hüft Zeitliche Einteilung: sich bereits im ersten Jahr nach primärer TEPLuxationen wie folgt ein. • 8 Wochen HüftTEPImplantation. Eine Luxation bzw. Ursächliche Einteilung: • 2 Monate bis 2 Jahre die Angst vor einer neuerlichen Luxation • Positionsbedingte Dislokation ohne • mehr als 2 Jahre ist eine psychisch sehr belastende Situation Nachweis von Komponentenmalalign für Patienten. ment oder Weichteilimbalance Lewinnek et al. definierten sogenannte Multiple Faktoren beeinflussen die Sta • Fehlpositionierung von Pfanne und/ „safe zones“ für die Pfanneninklination bilität: z. B. Positionierung der Prothesen oder Schaft von 40° ± 10° und für die Anteversion von 15° ± 0°, um das Luxationsrisiko zu mini © Universimed mieren. Diese Richtwerte stellen jedoch eine unzureichende Beschreibung dar, da Hüft-TEP-Luxation es keine generellen „safe zones“ für die Vermeidung von Dislokationen gibt. Insbe geschlossene Reposition UND sondere die spinopelvine Balance rückte Untersuchung in Narkose: Reposition innerhalb der letzten Jahre in den Fokus • Luxationsrichtung? (ventral/dorsal) nicht möglich der Hüftstabilitätsbeurteilung. Patienten • Luxationsfreie ROM? mit langstreckigen LWSFusionen und/ • Distraktion? • Punktion bei Infektverdacht oder einem sagittalen Malalignment haben ein deutlich erhöhtes Luxationsrisiko. Die ser Aspekt ist in den oben genannten Klas stabil und instabil ODER sifikationen noch nicht berücksichtigt. Erstluxation rezidivierende Luxation Dieser Artikel soll einen Überblick über die Komplexität von HüftTEPLuxationen konservativer Planung geben, einen vereinfachten Abklärungs Therapieversuch Revisions-OP und Therapiealgorithmus (Abb. 1) anbieten und insbesonders auf das DoubleMobi • Pfannenpositionierung (Inklination/Anteversion)? lity(DM)System eingehen (Abb. 2). • Inlaytyp? • PE-Abrieb? • Schaftpositionierung (Offset, Torsion, Länge)? Diagnostik und Therapie • Kopfgröße und Halslänge? • Konus? • Implantatlockerung? Erleidet ein Patient eine Luxation, sind • Weichteilsituation? die genaue Abklärung der Ursache und das • Infektausschluss? Ausmaß der Instabilität entscheidend für das weitere Vorgehen. Dabei ist eine Unter Abb. 1: Flow-Chart des Abklärungs- und Therapiealgorithmus bei Hüft-TEP-Luxationen suchung in Narkose essenziell. Bei stabilen 12 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
Referat ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT Verhältnissen und Erstluxation ist ein nicht Frankreich, entwickelten in den frühen mentfreie metallische Pfanne und ein mo- operatives Vorgehen indiziert. Hier wird 1970er-Jahren, basierend auf dem Modell biles Polyethylengleitlager, das einen Me- häufig eine Hüftorthese für 6 Wochen ver- von Christiansen, das Dual-Mobility-Kon- tall- oder Keramikkopf umschließt. wendet. Sie bietet den Patienten subjektiv zept der Hüft-TEP, um den Abrieb zu ver- Ab 1979 waren die ersten zementfreien mehr Sicherheit und gibt der geschädigten ringern und die Stabilität zu verbessern. Es Pfannen am Markt erhältlich (beide Fa. Kapsel Zeit zur Konsolidierung. Die Evi- beinhaltet eine zementierbare oder ze- SERF, Frankreich). Modifikationen dieser denz zur Orthesenversorgung ist jedoch nur sehr gering. Patienten mit einem hohen © Michael-Ogon-Labor BMI (> 25 kg/m2), einer frühen postopera- tiven Luxation sowie einer nicht idealen Pfannenpositionierung haben ein schlech- tes Outcome hinsichtlich einer erfolgrei- chen konservativen Behandlung. Weitere obligatorische diagnostische Schritte um- fassen eine Röntgenaufnahme und eventu- ell eine CT zur Beschreibung der Schafttor- sion und der Pfannenanteversion sowie zum Infektausschluss. Falls es sich um eine Frühluxation han- delt, kann bei signifikanter Fehlpositionie- rung ein Komponentenwechsel noch leich- ter durchgeführt werden. Prinzipiell ist bei einem operativen Vorgehen immer der knochen- und weichteilschonendste Ein- griff zu wählen. Der kleinstmögliche Eingriff ist die Ver- wendung eines überhöhten Inlays und ei- nes längeren Kopfs, welcher Länge und Offset beeinflusst. Kombinationen aus überhöhtem Inlay und Kopf mit Kragen sollten aufgrund des hohen Risikos eines Impingements vermieden werden. Bei alten festen Pfannen und älteren Patienten kann ein neues PE in die alte Pfanne hineinzementiert werden. Hier Abb. 2: a) Konzept eines DM-Systems, b) verschiedene Pfannensysteme für eine DM-Pfanne kann oft ein 36er-PE verwendet werden, © Michael-Ogon-Labor wo in der ursprünglichen Pfanne nur ein 28er vorgesehen war. Constrained Inlays werden im angloamerikanischen Raum häufiger als bei uns verwendet. Auch hier gibt es mehrere unterschiedliche Systeme (Abb. 2). Die Voraussetzung hierfür sind fest eingewachsene Implantate, weil es an- sonsten zu Frühlockerungen kommt. Aber auch Constrained Inlays bieten keinen ab- soluten Schutz und sollten nur sehr zu- rückhaltend eingesetzt werden. Wenn die ursprüngliche Pfanne groß genug ist, kann auch eine DM-Pfanne ein- zementiert werden. Muss ein Pfannen- wechsel durchgeführt werden, gibt es un- terschiedliche Varianten, wie ein DM-Sys- tem zum Einsatz kommen kann. Dual-Mobility-Pfannen Abb. 3: a) 44 Jahre alter männlicher Patient, bei dem ein 36-mm-PE in eine bestehende Pfanne Gilles Bousquet, André Rambert, Jean einzementiert und eine Weichteilrekonstruktion und ein Schaftwechsel mit einem 36-mm-Kopf Rieu und Daniel Noyer aus St. Etienne, durchgeführt wurden, b) a.p. Beckenröntgen 2 Jahre postoperativ, ohne Luxationen Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 13
Referat ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT ersten Generation, wie zum Beispiel HA- linked PE mit und ohne Vitamin E führten Es gibt grundsätzlich zwei Bewegungs- Titanplasmaspraybeschichtung, Reduktion zu einer weiteren signifikanten Verbesse- radien. Der erste ist zwischen dem Kopf des anterioren Overhangs und natürlich rung der derzeit am Markt befindlichen und der konkaven Seite des Polyethylens auch die Entwicklung von highly-cross- Implantate. und der zweite ist zwischen PE und der Pfanne. Bei kleinen Bewegungsumfängen © Michael-Ogon-Labor bewegt sich der Kopf innerhalb des PE- Gleitlagers (Abb. 2a). Der innere Bewe- gungsradius zwischen Kopf und Polyethy- len erzielt beim 22-mm-Kopf einen koni- schen Bewegungsradius von 51° und beim 28 mm-Kopf einen Radius von 76° (Novae, Fa. Serf, Frankreich). Darüber hinaus kommt es zum Kontakt des Halses mit dem PE-Kopf und dieser beginnt sich mit- zubewegen. Der zweite Bewegungsradius zwischen PE und Pfanne hängt im Wesentlichen von der Pfannengröße ab. Hier ist der Radius bei einer 43er-Pfanne 126° und bei einer 65er-Pfanne 140° (Novae, Fa. Serf, Frank- reich). Eine 53er-Pfanne, 45° inkliniert und 20° antevertiert, erreicht bei einem 11 mm dicken Prothesenhals einen Bewe- gungsumfang von 126° in Abduktion/Ad- duktion, 186° in Flexion/Extension und 220° in der Rotation. Die Kontaktfläche zwischen Hals und PE-Kopf wird „third articulation“ genannt und ist ebenfalls ei- Abb. 4: a) Mechanismus einer intraprothetischen Luxation einer DM-Pfanne, b, c) intraprothetische ne wichtige Stelle, an der Abrieb entsteht Dislokation, d) Implantation eines 36-mm-Kopfs mit einem Standard-PE in die bestehende Pfanne (Abb. 2a). Studien zeigen, entgegen dem © Michael-Ogon-Labor Abb. 5: a) Periprothetische distale Femurfraktur, b, c) Z.n. Total-Femur-Implantation und Beckenrekonstruktion mit einem distalen Femurautograft und einem Burch-Schneider-Ring über anterioren Zugang, d) Weichteilrekonstruktion über lateralen Subvastus-Zugang 14 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
Referat ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT häufigen Vorurteil, keinen erhöhten ge- © Michael-Ogon-Labor samtvolumetrischen Abrieb der DM-Syste- me im Vergleich zu einer normalen Stan- dardartikulation. Abriebstudien haben gezeigt, dass der lineare innere Abrieb et- wa 8- bis 9-mal größer ist als der äußere Abrieb. Der volumetrische Abrieb zwischen innerem und äußerem Radius ist wieder- um annähernd gleich. Die Implantation einer DM-Pfanne kann einerseits über einen Konverter (geklickt oder geschraubt, Abb. 2b4.) in eine Revisi- a. onspfanne erfolgen oder andererseits in Revisionsringe (Abb. 4), Revisionselemen- te (Abb. 6) oder Revisionspfannen einze- mentiert werden (Abb. 2–6). Da es sich bei den Konvertern oft um ein anderes Metall als das bei der verwendeten Pfanne han- delt, ist die Gefahr von Korrosion aufgrund der großen Kontaktfläche ein Thema. Mittel- und langfristige Studien zeigen gute bis sehr gute Ergebnisse von DM- Pfannen. Relativierend muss jedoch ange- merkt werden, dass es sich hierbei immer um relativ kleine Studien handelt. Die Verwendung von Konvertern ist ein The- ma, dem man insbesondere bei jungen Patienten abwartend gegenüberstehen sollte, weil im Laufe der Zeit eventuell Ab- riebs- und Korrosionsprobleme auftreten b. könnten. Grundsätzlich kommen alle Patienten Abb. 6: a) Girdlestone mit anschließender Implantation einer TMARS-Pfanne mit Augmenten über mit einem stark erhöhten Luxationsrisiko einen dorsalen Zugang, b) Z. n. Implantation einer Ecofit-Pfanne in eine bestehende CSF-Pfanne, für eine DM-Pfanne infrage. In der Pri- Schaftwechsel auf einen SLL sowie Weichteilrekonstruktion märendoprothetik profitieren folgende Patientenkollektive von einem erhöhten tiert (1) und zementfrei (2), (3) MDM-X3® röntgen 2 Jahre postoperativ zeigte einen Luxationsschutz: (Stryker®), (4) MPACT® (Medacta®), (5) luxationsfreien Patienten, wie in Abbil- • ältere Patienten Lumic® (Implantcast®). Alle Modelle zei- dung 2b zu sehen ist. • Patienten mit neuromuskulären Erkran- gen einen unterschiedlichen Grad der kungen Überdachung. Abbildung 4 • adipöse „Low demand“-Patienten/Pfle- Der Mechanismus einer intraprotheti- gefälle Abbildung 3 schen Luxation einer DM-Pfanne ist in Ab- • alte Patienten mit Schenkelhals- oder Abbildung 3a zeigt einen 44 Jahre alten bildung 4a dargestellt. Abbildung 4b und c pertrochantärer Fraktur männlichen Patienten mit Zustand nach zeigen eine intraprothetische Dislokation • Patienten mit hochgradiger Gluteal- innerer Hemipelvektomie links bei sekun- 7 Jahre nach einer Lumic-DM-Implanta- insuffizienz därem Osteosarkom aufgrund eines M. tion. Abbildung 4d zeigt den erfolgten Paget. Eine Hemibeckenallograft-Rekons- Wechsel auf einen 36-mm-Kopf mit einem Beispiele aus der truktion wurde in Italien durchgeführt und Standard-PE in die bestehende Pfanne. Revisionsendoprothetik eine Trident-Pfanne (Stryker®) mit einem Constrained Inlay implantiert. Es folgten Abbildung 5 Abbildung 2 zwei Revisionseingriffe aufgrund rezidi- Eine periprothetische distale Femur- Abbildung 2a zeigt das Konzept eines vierender Luxationen. Der Patient war 10 fraktur nach multiplen Revisionen ist in DM-Systems mit den unterschiedlichen Monate mit einer luxierten Hüfte unter- Abbildung 5a dargestellt. Es zeigten sich Artikulationen bzw. Abriebregionen (1st, wegs. Es wurde ein 36-mm-PE in die beste- hochgradige knöcherne Defekte an Ace- 2nd and 3rd articulation). Abbildung 2b hende Pfanne einzementiert und mithilfe tabulum und Femur sowie eine Gonarth- stellt verschiedene Pfannensysteme zur des Mutars-Bandes erfolgten eine Weich- rose rechts. Es folgten eine Total-Femur- Implantation eines DM-Systems dar: teilrekonstruktion und ein Schaftwechsel Implantation sowie eine Beckenrekonst- Ecofit®-2M-Pfanne (Implantcast®) zemen- mit einem 36-mm-Kopf. Das a. p. Becken- ruktion mit einem distalen Femur-Auto- Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022 15
Referat ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT graft (Abb. 5b, c). Durch einen anterioren Komplikationen • Psoasimpingement: Das Pfannendesign Zugang wurden ein Burch-Schneider- wurde zwar etwas verbessert, dennoch Ring und eine zementierte Ecofit-Pfanne Das DM-System hat grundsätzlich zwei ist die Wahrscheinlichkeit für Irritatio- mit einem DM-System implantiert. Die implantatspezifische Komplikationen: nen bei großen Pfannen und daher gro- Total-Femur-Implantation erfolgte unter • Intraprothetische Dislokation (Abb. 3): ßem PE-Kopf höher als bei herkömmli- Verwendung des lateralen Subvastus- Hier kommt es zu einer Dislokation des chen Pfannensystemen. ◼ Zugangs und die Weichteile wurden mit- Keramik- bzw. Metallkopfs aus dem PE- hilfe des MUTARS-Schlauch rekonstru- Kopf. Typischerweise tritt diese Kompli- Autoren: iert (Abb. 5d). kation erst nach 6 Jahren oder später Dr. Sebastian Simon1 auf. Ursächlich ist der Abrieb der „se- Priv.-Doz. Dr. Jochen Hofstätter1, 2 Abbildung 6 cond and third articulation“. Eine Opti- Abbildung 6a zeigt eine Girdlestone- mierung des Kontaktbereichs zwischen 1 Michael-Ogon-Labor für orthopädische Situation nach multiplen Revisionen mit PE-Kopf und Hals hat die Problematik Forschung, Orthopädisches Spital Speising, Wien einem ausgebrochenen Burch-Schneider- im Vergleich zur ersten Generation ver- 2 II. Orthopädische Abteilung, Ring und Implantation einer Lumic-Sockel- bessert. Derzeit wissen wir jedoch Orthopädisches Spital Speising, Wien pfanne. Anschließend erfolgten die Im- nicht, ob dieses Problem in Zukunft plantation einer TMARS-Pfanne mit Aug- nicht doch häufiger auftreten wird. Fol- Korrespondierender Autor: menten und einer zementierten Ecofit-DM- gende Situationen forcieren den Abrieb Priv.-Doz. Dr. Jochen Hofstätter Pfanne mittels dorsalen Zugangs. Abbil- an der Kontaktfläche zwischen Prothe- E-Mail: jochen.hofstaetter@oss.at dung 6b zeigt eine Patientin mit mehreren senhals und PE-Kopf: 1. Kopf mit Kra- ◾04 Hüftrevisionen und rezidivierenden Luxa- gen, 2. alte Schäfte mit dickem Hals, Literatur: tionen. Es folgten eine Implantation einer z. B. mit 14/16-Konus, 3. Fehlpositionie- bei den Verfassern Ecofit-Pfanne in eine bestehende CSF- rung von Schaft und/oder Pfanne. Eine Pfanne und ein Schaftwechsel auf einen intraprothetische Dislokation muss of- SLL sowie eine Weichteilrekonstruktion fen revidiert und kann nicht geschlos- mittels Mutars-Schlauchs. sen reponiert werden. NEWS Neuer Chef der I. Abteilung in Speising Die auf Arthroskopie und Sportorthopädie spezialisierte I. Orthopädische Abteilung im Orthopädischen Spital Speising hat einen neuen Leiter: Seit 1. März ist Priv.-Doz. DDr. Christian Albrecht, MBA, Primarius. Er folgt damit Prim. Univ.-Doz. Dr. Christian Wurnig nach, der in den wohlverdienten Ruhestand wechselte. A lbrecht war selbst viele Jahre an der rapie- und Rehabilitationsprogrammen, © OSS/Saffarnia Abteilung als Oberarzt tätig und hat auch in Kooperation mit Partnern des Ge- sich bereits früh nach dem Medizinstudi- sundheitsparks Wien-Speising. um auf Kniebeschwerden und Knorpel- schäden spezialisiert. Vor allem die Knor- Breites Angebot der Abteilung pelregeneration zählt zu seinem Spezial- gebiet. Albrecht ist zudem Gutachter Die I. Orthopädische Abteilung ist in zahlreicher renommierter internationaler die Spezialteams Hand-, Schulterchirur- medizinischer Fachzeitschriften und stell- gie und gelenkserhaltende Knieeingriffe vertretender Leiter des Michael-Ogon- unterteilt. Zudem fungiert die Abteilung Forschungslabors im Orthopädischen Spi- als ein durch EndoCert ausgezeichnetes tal Speising in Wien. Endoprothetikzentrum. (red) ◼ Als einen der Schwerpunkte der Weiter- entwicklung der Abteilung sieht der neue Quelle: Primarius die verstärkte Fokussierung auf Christian Albrecht, Orthopäde und Unfallchirurg, Pressemitteilung Orthopädisches Spital Speising GmbH, die Sportorthopädie mit Präventions-, The- leitet nun die I. Orthopädische Abteilung 22. Februar 2022 16 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
Referat Spongiosa ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT ZYLINDER Durchmesser 10mm, 12mm, 14 mm l Höhe 20mm, 30 mm NATÜRLICH. HUMAN. Gewebespende Produktdesign Qualität und Sicherheit Wir danken den SpenderInnen Die Cells+Tissuebank Austria Die allogenen Gewebe und Entnahmeeinrichtungen entwickelt allogene werden nach strengen, für Ihre Gewebespenden, Transplantate humaner behördlich überwachten und aus welchen die C+TBA etwa Herkunft entlang dem zertifizierten Qualitätskriterien 50.000 Transplantate p.a. zur praktischen medizinischen in den Reinräumen der C+TBA Versorgung von Patienten Bedarf. aufbereitet. gewinnt. Verteilung in Österreich: Zimmer Biomet Austria GmbH AN V1 11/2020 Grossmarktstrasse 7A | 1230 Wien | +43 16152060 | austria@zimmerbiomet.com Cells+Tissuebank Austria gemeinnützige GmbH Magnesitstraße Orthopädie 1 | 3500 Krems 2 / 2022 | +43 2732-7695420 | & Traumatologie Rheumatologie office@ctba.at | www.ctba.at 17
Referat © AUVA ENDOPROTHETIK – KOMPLIKATIONSMANAGEMENT P. A. Hausbrandt, Graz Osteosynthese versus Prothese bei der Vancouver-B2-Fraktur Die deutliche Zunahme der prothetischen Versorgung und das KEYPOINTS steigende Lebensalter der Patienten führen zu immer häufiger $ 1 % der Patienten bei primären und bis zu 4 % bei Revisions- auftretenden periprothetischen Frakturen. Vor allem die Hüft-Totalendoprothesen leitliniengerechte Behandlung von Vancouver-B2/B3-Frakturen mit erleiden eine periprothetische Fraktur. der Implantation von Revisionsprothesen stellt für die häufig betagten $ Die exakte radiologische Patienten eine große Belastung dar. Jedoch zeigen auch Diagnostik erfolgt mit prothesenerhaltende Osteosynthesen sehr gute Ergebnisse und Computertomografie. stellen eine nicht außer Acht zu lassende Option dar. $ Moderne spezielle Platten- systeme verbessern das klinische Outcome deutlich. I m Jahr 2015 lag laut dem Bundesminis- terium für Gesundheit, Pflege, Soziales und Konsumentenschutz die bevölke- periprothetische Fraktur erleiden. Die Daten des „Mayo Clinic Joint Registry“ berichten, dass etwa 1 % der primären $ Be prepared: von der Osteo- synthese bis zur Modular- Schaft-Prothese rungsbezogene Implantationsdichte in Hüft-Totalendoprothesen und etwa 4 % Österreich bei 210 pro 100 000 Einwoh- der Revisions-Hüft-Totalendoprothesen $ Bei fraglich lockerer oder nern. Damit liegt Österreich im interna- im Laufe ihrer Lebensdauer eine peripro- minimal gelockerter Prothese: tionalen Vergleich im Spitzenfeld. Die thetische Fraktur erleiden. Die Folgen Osteosynthese anstreben stets steigende Zahl an Prothesen führt sind für die meist multimorbiden Patien- $ Bei Risikopatienten mit locke- auch zu einer deutlichen Häufung von ten gravierend und erfordern eine gute rer Prothese: Osteosynthese prothesenassoziierten Komplikationen in interdisziplinäre Zusammenarbeit, um in Erwägung ziehen absoluten Zahlen. Zu den häufigsten eine rasche Remobilisation und die Rück- Komplikationen gehören Luxationen, kehr in den Alltag zu ermöglichen. aseptische Lockerungen, periprothetische Periprothetische proximale Femurfrak- Infektionen sowie implantatassoziierte turen sind eine komplexe Herausforde- morphologie und die Prothesenstabilität Frakturen. Schwedische Registerdaten rung. Am Beginn stehen eine exakte kli- zu bekommen. Anhand dieser Informati- zeigen, dass innerhalb von 20 Jahren nische und radiologische Diagnostik. Eine onen kann dann eine Klassifikation mit nach Implantation einer Hüft-Totalendo- Computertomografie ist aus unserer Sicht dem Unified Classification System (UCS) prothese bis zu 3,5 % der Patienten eine obligat, um Aufschluss über die Fraktur- erfolgen. Auf Basis dieser Klassifikation © Universimed Periprothetische Fraktur des proximalen Femurs (Vancouver/UCS) Typ A Typ B Typ C Abrissfraktur des Trochanters Fraktur distal Trochanter bis Prothesenspitze Frakturen distal der Prothese AG/A1 AL/A2 B1 B2 B3 Platte, Retrograder Trochanter major Trochanter minor Stabile Prothese Instabile Prothese Schlechte Knochenqualität ggf. Strut-Graft IMN Dehiszenz Dehiszenz Konservativ Winkelstabile Revisions- Winkel- Proximaler Revisions- < 10–20 mm > 10–20 mm Platte schaft stabile Femurersatz schaft Platte, ggf. Strut-Graft Konservativ Platte/ Cerclage Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für periprothetische Frakturen des proximalen Femurs (nach DGU-Leitlinie 012-031) 18 Orthopädie & Traumatologie Rheumatologie 2 / 2022
Sie können auch lesen