Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine

Die Seite wird erstellt Levi Fleischer
 
WEITER LESEN
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Ortsfamilienbücher
                    —
         eine kleine, allgemeine
               Einführung

Online-Präsentation von Michael Johne, vorgetragen am 26. März 2021 im Rahmen eines Facebook-Live-Events für MyHeritage
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Abschnitte der Präsentation

It's a me                    Es war einmal...
 Vorstellung meinerseits      Entstehung und Entwicklung von OFBs

Die Fundamente der           Der Ortsfamilienbüchermarkt
Ortsfamilienbücher
                              Angebote, Webseiten, Verlage
 Defintion, Aufbau, Medien
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
It's a me
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
It's a me
• genealogisches Pseudonym:
  Michael de Radobýl
• 1983 geboren in Radebeul nahe
  Dresden in Sachsen
• Ahnenforschung seit Oktober 2010
• ca. 950 Vorfahren, darunter 350
  Spitzenahnen, 2 Vorfahren noch lebend,
  der absolute Spitzenahn ist derzeit
  Charibert von Haspengau (555-636) in
  42. Generation
• Konzentration der Vorfahren in Kreis
  Siegen-Wittgenstein, Westfalen
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
It's a me
• erste ferne Verwandtschaft seit 2012
• erste Urkundenanforderungen im
  August 2012 an das StA Radebeul
• Vorfahren aus der Schweiz im
  November 2015
• 69. Deutscher Genealogentag,
  September 2017, Dresden
• Spezifizierung auf Ortsfamilienbücher
  in 2020
• Mehr im Genwiki:
  http://genwiki.de/Benutzer:MJohne
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Die Fundamente der
Ortsfamilienbücher
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Was ist ein Ortsfamilienbuch?

● ein Buch, dass die genealogischen Beziehungen von Familien und Einzelpersonen
  zueinander in einem bestimmten geografischen Gebiet und eines bestimmten
  Zeitraums in Beziehung setzt und zwischen zwei Buchdeckeln aufzeigt
● Genealogischen Beziehungen: Geburt/Taufe, Ehe/Trauung, Tod/Begräbnis
● Geografisches Gebiet: Stadt-/Ortsteil, Dorf/Stadt, Kirchspiel, Mairie, Gemeinde,
  Landkreis/Provinzen -> Gebietsfamilienbücher
● Zeitraum: Ende des Dreißigjährigen Jahres bis zum den Sperrfristen von
  Personenstandsunterlagen (allgemein) bzw. Beginn der Aufzeichnungen der
  Kirchenbüchern bis zum Tod der Personen in der heutigen Zeit (spezifisch)
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Quellen & enthaltene Informationen

● Kirchenbücher, Personenstandsbücher/-register bzw. französische Zivilstandsregister
● Ortsfamilienbücher
● diverse historische Listen, z. B. Seelenregister, Konfirmandenlisten, Gerichtsprotokolle

● enthaltene Informationen:

      ○   häufig: Name, Angaben zu Geburt, Taufe, Ehe, Trauung, Geburt, Begräbnis, Religion, Angaben der
          Eltern, Ehepartner & Kinder

      ○   selten: Beruf, Todesursache, Tauf-/Trauzeugen, Lebensereignisse, Besitzverhältnisse,
          Adresse/Wohnort, Herkunftsort, Ruf-/Spitz-/Kosename
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Aufbau eines Ortsfamilienbuchs

● wichtigstes Merkmal: Familien sind nach dem Familiennamen alphabetisch aufsteigend
  sortiert (A..Z); jeder Familieneintrag ist zudem nummeriert (1..n) > genealogischer Teil
● Familienname ist voranstehend, gefolgt vom Vornamen und den genealogischen Daten
● verpflichtende Gliederung: genealogischer Teil, Familiennamensregister, Ortsregister,
  Quellenverzeichnis
● optionale Gliederung: Vorwort, geschichtliche Entwicklung, Hinweis zu Buchbenutzung,
  Anekdoten, kleine Geschichten, Fotos/Grafiken, statistische Auswertung, Berufsregister,
  diverse Listen, unvollständige KB-Einträge

      ○   wegen der Dicke eines Ortsfamilienbuchs fallen viele optionale Themen leider weg
Ortsfamilienbücher eine kleine, allgemeine
Medien, Formate

● physisch: klassisch als gedrucktes Buch -> Ortsfamilienbuch
● digital: Bilder, PDF, E-Book, Anwendung, Sammlung von HTML-Seiten, Datenbank
  Medium: Speichermedium (CD, Festplatte, USB-Stick), Internet
● Online-Ortsfamilienbuch: dynamisch generierte Webseite durch eine
  Webapplikation und einer SQL-Datenbank

     ○   Begriff kann mehrdeutig verstanden werden, z. B. OFB als PDF online gespeichert

     ○   fließender Übergang zur Datenbank -> (Orts-)familiendatenbank
Mini-Statistik: Verhältnis gedruckte OFBs zu
Online-OFBs

● Anzahl der Ortsfamilienbücher gesamt: 4361
  davon gedruckte OFBs: 3526 (80,85 %)
  davon Online-OFBs: 835 (19,15 %)
● Ein Fünftel aller OFBs sind Online-OFBs
● Stand: 20.03.2021; Quelle: OFB-Verzeichnis im GenWiki
  (http://genwiki.de/Kategorie:Ortsfamilienbuch)
Mini-Statistik: veröffentlichte OFBs pro Jahr

● Zeitraum: 1861-2021
● Jahre mit keiner
  Veröffentlichung nicht
  angezeigt
● 4039 OFBs ausgewertet,
  322 OFBs ohne
  Erscheinungsjahr
Es war einmal…
Wegbereiter für die Ortsfamilienbücher

● Verfassen von Kirchenbüchern und Seelenregistern ab 16.
  Jahrhundert
● 15. November 1807: König Friedrich I. von Württemberg (1754-
  1816) erließ ein Generalreskript (= königliche Allgemeinverfügung)
  für die Einführung von Familienregistern und formaler Schreibung;
  Ziel: einheitliche Norm der Eintragungen in den KBs
● Eintragung in KBs erfolgte nun in vorgegebenen Spalten
● zu den Familienregister wurden zudem Namensindices angelegt
● Verpflichtung/Gültigkeit ab 1. Januar 1808, Umsetzung dauerte
  teilweise bis 1811
Wer hat das Ortsfamilienbuch erfunden?

               Wer hat's erfunden?

    Die Schweizer... bzw. ein Schweizer und ein
     Österreicher, der in die Schweiz flüchtete
Das erste Ortsfamilienbuch (1)

● Joseph Otto Widmann (1860):
  Bürger-Familienbuch vom Liestal
● Liestal: Kanton Basel-Landschaft (Baselland),
  Schweiz; 15km südöstlich von Basel
● Joseph Otto Widmann: geb. 19.02.1816 in
  Wien, gest. 15.12.1873 in Liestal; Beruf:
  Pfarrer, Musikförderer
● lernt Pianistin Charlotte Wimmer kennen,
  fliehen in die Schweiz, heiraten dort 1842
  und konvertieren zum Protestantismus
Das erste Ortsfamilienbuch (2)

● Peter Joseph Ruppen (1861): Familien-
  Statistik der löblichen Pfarrei von St.
  Niklaus; rk.
● St. Niklaus VS: Kanton Wallis, Schweiz
● Peter Joseph Ruppen: geb. 27.01.1815
  in Saas-Balen, gest. 19.11.1896 in
  Sitten; Beruf: Schweizer Chronist des
  Kanton Wallis, Pfarrer, Kirchherr,
  Domherr
Weitere frühere Ortsfamilienbücher

● 1895 – Franz Gundlach: Das Casseler Bürgerbuch
● 1916 – Matthias Bitterlin: Bürger-Familienbuch Sissach
● 1924 – Peter von Gebhardt: Verzeichnis der Neubürger der Stadt Frankfurt a. O.
  von 1580 bis 1699
● 1929 – Johann Steger: Quellenbüchlein zur Kirchen- und Familiengeschichte des
  Dorfes und Marktfleckens Wenkheim
● 1929 – Arno Trübenbach: Stammtafeln der Einwohner des Ortes Wiegleben bei
  Gotha
Volksgenealogie

● ab 1920: Pfarrer und Amateur-Ehtnologe Konrad Brandner die Abstammung der
  Bevölkerung der Steiermark in Österreich zu erfasst
● 1923 wurde 12 % der Bevölkerung in der Steiermark erfasst
● Volksgenealogie = abstammungsgeschichtliche Erforschung der gesamten
  Bevölkerung einer Landschaft/Gemeinde durch Kirchenbuchverkartung und der
  Erstellung von Ortsfamilienbüchern
● Volksgenealogie konzentriert sich auf ortsansässige Bauern mit
  Grundbesitz; Besitzlosen, Ortsfremden und Unehelichen wurden ausgeschlossen
● Volksgenealogie war eine Datengrundlage und Motivation für die NS-Rassenpolitik
Blut-und-Boden-Ideologie

● Reichsnährstand (RNST) = Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen
  Reich in den Jahren 1933 bis 1945
● Aufgabe des RNST = Lenkung der Produktion, des Vertriebs und der Preise von
  landwirtschaftlichen Erzeugnissen
● verfolgten die Blut-und-Boden-Ideologie = Verbäuerlichung von Land für arische Bauern
  (Volkskörper)
● Schlagwort "Blut und Boden" = verbundene Wechselwirkung von Sippe (Blut) und Bauern
  (Boden); von Richard Walther Darré (1895-1953) geprägt, Reichsminister für Ernährung
  und Landwirtschaft (1933-1942)
Die Ahnen des deutschen Volkes

● Ziel: für jedes Dorf ein Dorfsippenbuch zu
  erstellen
● Verein für Bäuerliche Sippenkunde und
  Bäuerliches Wappenwesen e. V. publizierte im
  Blut-und-Boden-Verlag (1933-1945) 34 OFBs
  mit der Titelreihe "Die Ahnen des deutschen
  Volks" (1937-1939)
Familienkonstitution

● nach dem 2. Weltkrieg entdeckt man den Nutzen von erfassten, genealogischen
  Familieneintragungen für die historische Demografie (Bevölkerungsgeschichte)
● maßgeblich von französischen Historikern wie Pierre Goubert (1915-2012), Louis
  Henry (1911-1991) und Michel Fleury (1923-2002) vorangetrieben
● Historische Demografie = Untersuchung der Bevölkerung in ihrer zeitlichen
  Entwicklung, ihrer Verteilung und deren Ursachen und Wirkungen
● Kennzahlen sind z. B. Geburts-/Sterberate,
  Lebenserwartung, Bevölkerungswachstum, Einwohnerzahl, Alterspyramide
Entwicklung der Datenerfassung

                                                    2. Hälfte des
                                 1. Hälfte des
                                                     20./21. Jh.
               18./19. Jh.          20. Jh.
   16. Jh.
                                                    Strukturiertes
              Strukturiertes     Strukturiertes
   Erfassen                                         Erfassen für
                Erfassen          Erfassen für
                                                  wissenschaftliche
                               rassische Zwecke
                                                       Zwecke
Der Ortsfamilien-
büchermarkt
Überblick

● Ortsfamilienbüchermarkt = Angebote im Bezug auf
  Ortsfamilienbücher

       ○   Verlage mit einem Fokus auf die Veröffentlichung von
           Ortsfamilienbücher

       ○   Informationsangebote über Ortsfamilienbücher im
           Allgemeinen und im Speziellen
Ortsfamilienbuchverlage

● Verlage, die sich mit dem Druck und Veröffentlichung von Ortsfamilienbüchern spezialisieren -> Erfahrung
● Anzahl der Ortsfamilienbuchverlage ist überschaubar und entsprechend gering:

        ○   Cardamina-Verlag: sehr bekannt; Inhaberin: Susanne Breuel; Ort: Koblenz (früher: Ochtendung, Plaidt,
            Weißenthurm); Buchgenres: Chroniken, Enzyklopädien, Religion, Ausbildung, Erzählung, Belletristik, Kunst, Musik und
            Ortsfamilienbücher als Hauptfeld; 404 veröffentlichte Ortsfamilienbücher; Webseite: https://www.cardamina.net/

        ○   GENDI-Verlag: bekannt; Inhaber: Andreas Stephan; Ort: Otzberg; Verlagstätigkeiten entstanden 2011/2012 aus den
            genealogischen Dienstleistungen; Buchgenres: Soldatenschickale, Familienbücher, Ortsfamilienbücher als Hauptfeld;
            8 veröffentliche Ortsfamilienbücher; Webseite: https://gendi.de/ & https://gendi-shop.de/

        ○   Verlag "Willi Gerhard Richter": wenig bekannt; Inhaber: Willi Gerhard Richter; Ort: Alfter; Buchgenres:
            Ortsfamilienbücher; 9 veröffentlichte Ortsfamilienbücher; Webseite: http://www.wgrverlag.de
Informationsangebote

● Anzahl der Ortsfamilienbuchverlage ist überschaubar und entsprechend gering:

       ○   Wiki-Eintrag "Ortsfamilienbuch": gute Einstiegsmöglichkeit für Anfänger;
           Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Ortsfamilienbuch & Genwiki: http://genwiki.de/Ortsfamilienbuch

       ○   OFB-Verzeichnis im Genwiki: Auflistung von fast allen Ortsfamilienbüchern mit bibliografischen Standorten; gut für
           Recherche; Webseite: http://genwiki.de/Kategorie:Ortsfamilienbuch

       ○   Ortsfamilienbücher-News: Newsblog über Ortsfamilienbücher, Personenstandsregister und Kirchenbücher; Inhaber:
           Michael Johne; Webseite: https://ortsfamilienbücher.news
Vielen Dank für
die Teilnahme
Fragen bitte jetzt stellen, in den
Kommentarbereich schreiben
oder direkt mehr Mail an mich.

Kontakt:

info@ahnenforschung-johne.de
info@ortsfamilienbuecher.news

https://ahnenforschung-johne.de
https://ortsfamilienbucher.news
Sie können auch lesen