OZG - Report #Kommunal - hessen.de

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Rieger
 
WEITER LESEN
OZG - Report #Kommunal - hessen.de
Hessisches Ministerium
des Innern und für Sport

Informationsbrief zum Onlinezugangsgesetz (OZG)

OZG - Report                                                   #Kommunal

Nr. 1 / Dezember 2020, OZG-Umsetzung in Hessen
Referat VII 9 – Projektreferat II (OZG)
Abteilung Cyber- und IT-Sicherheit, Verwaltungsdigitalisierung

                                In dieser Ausgabe
                                Seite 1:                   Seite 2:                               Seite 3:
                                # OZG und die              # Interview „Veränderte Arbeitswelt“   # Nachrichten aus dem Projekt
                                  Digitalisierungsfabrik                                          # Kurze Frage & schnelle Antwort
                                                                                                   u.a. zum Thema Fördermöglichkeiten

OZG und die Digitalisierungsfabrik

                                                                                                                                        Datum der Aufnahmen: September 2020
Die Digitalisierung schreitet voran. Das Onlinezugangsge-
setz (OZG) verpflichtet alle deutschen Behörden, ihre Ver-
waltungsleistungen bis Ende 2022 zusätzlich elektronisch
zur Verfügung zu stellen. Allein die hessischen Kommunen
müssen hierzu rund 500 kommunale Leistungen digital anbie-
ten, auf Landesebene sind es ebenfalls rund 500 Leistungen.
Es gibt weiterhin die Möglichkeit, persönlich in der Behörde
vorzusprechen. Der digitale Antrag ist die konsequente
Ergänzung des umfangreichen Angebots der Verwaltung für
                                                                  Die Fachexperten Simona Schledt-Zahn (Stadt Darmstadt) und
die hessischen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen.               Alexander Andres (Stadt Wiesbaden) im Austausch zum Thema
                                                                  „Veranstaltung“ in einer Digitalisierungsfabrik der ekom21 in
Volldampf in der Digitalisierungsfabrik                           Darmstadt
September 2020 – eine Präsenzveranstaltung in Zeiten
der Pandemie. Unter Einhaltung des Mindestabstands                Und was wird umgesetzt?
und mit weit geöffneten Fenstern beginnt die Digitalisie-         Die Fachleute aus Kommunen, der Landesverwaltung
rungsfabrik zum Thema „Veranstaltung“. Verwaltungs-               sowie nachgeordneten Bereichen (Regierungspräsidien,
leistungen in diesem Themenbereich, beispielsweise                Landesämter etc.) sind geladen und liefern inhaltlichen In-
die Erlaubnis zum Veranstalten einer Lotterie auf einem           put, in diesem Fall zum Thema „Veranstaltung“. Das Ziel der
öffentlichen Platz, sollen zukünftig online zu beantragen         Digitalisierungsfabrik: Blaupausen für Anträge für möglichst
sein. Die Beteiligten der Digitalisierungsfabrik tauschen         viele Kommunen und Verwaltungen zu entwickeln, die von
sich in diesem Rahmen zu den fachlichen Hintergründen,            den Kommunen individuell angepasst werden können.
Anforderungen und technischen Umsetzungsparame-                   Bisher genutzte Anträge (digital oder auf Papier vorlie-
tern für Verwaltungsleistungen des Themenbereichs aus.            gend), mit denen die Fachleute bereits arbeiten, liefern
                                                                  wertvollen Input und Erfahrungswerte und stellen so-
Was bedeutet eigentlich „Digitalisierungsfabrik“?                 mit eine solide Basis dar. Die Fachleute kennen detail-
Der Begriff Digitalisierungsfabrik bezeichnet den Vorgang         liert die Vorgänge und Prozesse in der Verwaltung. Sie
zur Entwicklung innovativer und digitaler Verwaltungs-            betrachten und bewerten die gegenwärtige Situation neu.
leistungen durch interdisziplinäre Teams. Beteiligt sind          Abläufe in der Verwaltung werden digital definiert,
Fachleute aus der Verwaltung, der IT und den Bereichen            kürzere Wege etabliert und schnelles Handeln ermög-
Prozessdesign und Nutzerfreundlichkeit.                           licht. Es ist wichtig, den größten gemeinsamen Nenner
Nutzerfreundlichkeit.                                             zu finden und Standards in den Anträgen zu entwickeln.

                                                                                                                              Seite 1
OZG - Report #Kommunal - hessen.de
Der IT-Dienstleister ekom21 (Designerinnen und               # 3. Ein kleines Beispiel: Was ist für Bürgerinnen,
  Designer, Expertinnen und Experten für IT und Nutzer­-         Bürger und Unternehmen positiv an der OZG-
 ­f reundlichkeit, Programmiererinnen und Program-               Umsetzung und wo ist Verbesserungspotenzial?
  mierer uvm.) leitet daraus die zu program­mierenden
  Prozesse ab. Auf Grund­lage des Inputs der Fach-              Tagesplätze für den Wochenmarkt: Für die Frage, ob an dem
  leute wird ein Proto­typ durch die ekom21 entworfen.          Tag ein Platz frei ist, muss angerufen und nachgefragt werden.
  Der Entwurf wird mit den fachlichen Expertin-                 Vor Ort wird dann das Formular mit dem Marktmeister ausge-
  nen und Experten bis zur Freigabe abgestimmt.                 füllt und das Standgeld bezahlt. Das Unternehmen muss das
  Den neuen digitalen Antrag finden die Kommu-                  Formular im Anschluss händisch entgegennehmen und in das
  nen auf dem Dashboard der ekom21. Dieser kann                 System einarbeiten.
  von den IT-Beauftragten der Kommunen auf der
  eigenen Webseite implementiert werden.                        Es wäre eine Verbesserung, wenn man das alles einfach
  Hessen. Einfach. Digital.                                     online abfragen könnte. Falls dann ein Platz frei ist, kann man
                                                                sich direkt anmelden und das Geld online überweisen.
                                   .de
    d en S ie si ch auf ozg.hessen
Mel
                    sletter an und
für den OZG-New
                   rmiert!
bleiben Sie info

 Veränderte Arbeitswelt
 Vier Fragen an Anja Herdel

# 1. Wie hilfreich ist die digitale Antragstellung
  für Ihren Bereich Veranstaltung?

 Wenn man davon ausgeht, dass man in einem norma-
 len Jahr zwischen 500 - 600 Anträge bekommt (Markt-
 stände), ist ein Formular online essenziell wichtig.
 Man kann dann die Daten mit einem anderen System               Anja Herdel ist Geschäftsführerin der Darmstadt Marketing GmbH
 einfach synchronisieren und diese übertragen, anstatt          und Fachexpertin für die OZG-Umsetzung im Leistungsbündel
 sie jedes Mal selbst per Hand in das andere System             „Veranstaltung“.
 abtippen zu müssen.

# 2. Wo sehen Sie die großen Vorteile für Bürgerin- # 4. Stichwort Arbeitsplatzwegfall: Für den Marktmeister
  nen und Bürger in der Digitalisierung?              würde dann ja keine Arbeit mehr anfallen?

 Wenn man online bestimmte Dinge in Gang setzen kann            Er muss trotzdem weiterhin kontrollieren, ob alle Stände richtig
 (auch wenn man dann noch einmal für eine Unterschrift          stehen und die Hygienerichtlinien eingehalten werden. Der Job
 irgendwohin gehen muss), spart man sich Zeit und mei-          fällt nicht weg, sondern die Aufgaben würden sich nur ändern.
 det in der aktuellen Pandemie-Lage Menschenmassen.             Frei gewordene Kapazitäten könnten genutzt werden.
 Noch dazu spart man sich Behördengänge und kann
 diese auf ein Minimum reduzieren.                              Es gäbe Zeit, innovative Ideen zu entwickeln und den
                                                                Prozess der Marktplanung neu zu überdenken. Es würde Zeit
 „Die Älteren würden das nicht hinbekommen“,                    geschaffen werden, um den Generationenwechsel strategisch
 das wird oft gesagt. Es gibt in vielen Seniorenhei-            zu planen; aktuell kann man nur reagieren, für strategische
 men Menschen vor Ort, die – ähnlich einer Digitali-            Zukunftsplanung bleibt kein Raum.
 sierungsberatung – Unterstützung leisten können.
 Hinzu kommt, dass viele „Ältere“ digital sehr versiert sind    Deswegen ist mir die Arbeit in der OZG-Umsetzung und ins-
 und für Behördengänge zum Ausfüllen eines Antrags-             besondere in der Digitalisierungsfabrik wichtig, das ist ein
 formulars größtenteils kein Verständnis mehr haben.            wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.

                                                                                                                             Seite 2
OZG - Report #Kommunal - hessen.de
Nachrichten aus dem Projekt Kommunal (Juli bis Dezember 2020)
# Aktuelles aus den Digitalisierungsfabriken
Es befinden sich 60 Leistungen in Bearbeitung und 40 Leistungen in der Planung
(insgesamt 100 Leistungen für 2020).

Vorstellung der Umsetzungsplanung in den Digitalisierungsfabriken OZG-Kommunal 2020. Stand Dezember 2020

Umsetzungsbündel                   Sachstand
Kommunale Abgaben                  abgeschlossen, kurz vor Bereitstellung OZG-Dashboard
Waffenrecht I                      abgeschlossen, kurz vor Bereitstellung OZG-Dashboard
Abfallwirtschaft                   Abschluss Dezember 2020
                                                                                                         ch̕ s an –
Parken und Fahrerlaubnisse         Abschluss Dezember 2020                                Schauen Sie si              ung
                                                                                                         r OZG-Umsetz
Tiere                              Abschluss Dezember 2020/Januar 2021                    den Infofilm zu
                                                                                                         es hier:
                                                                                          in Hessen gibt
                                                                                                                /ozg-film
Veranstaltungen                    Abschluss Dezember 2020
Mängelmelder                       im fachlichen Freigabeprozess
                                                                                          ozg.hessen.de
Verkehrsrechtliche Genehmigungen   Kick-Off-Veranstaltung in Kürze
Bestattung und Tod                 Kick-Off Donnerstag, 17.12.2020
Kultur und Familie                 Kick-Off Donnerstag, 3.12.2020

Kurze Frage & schnelle Antwort                                       # Warum heißt es Digitalisierungsfabrik?
                                                                     Das Vorgehen der Prozesse ist standardisiert – daher der
# Welche Fördermöglichkeiten stehen mir zur Verfügung?               Begriff „Fabrik“.
Auf der IKZ-Webseite http://www.ikz-hessen.de sind
Informationen rund um das Förderkonzept veröffentlicht.              # Ich bin Fachexperte und möchte mich für eine Digitalisie-
Das Kompetenzzentrum für Interkommunale Zusammen-                    rungsfabrik vorstellen. Bei wem kann ich mich melden?
arbeit    berät     hessische    Kommunen     zu    allen            Die Koordinierungsstelle koordiniert die Fachexperten
strategischen und inhaltlichen Fragen rund um die inter-             und beruft diese. Fachexperten können sich zusätzlich
kommunale Zusammenarbeit (IKZ). Eine Vertreterin oder                freiwillig melden. dsdsdsasdsdsdssdsdsdsdsdsdsdsd
ein Vertreter des Hessischen Ministeriums des Innern                 Ansprechpartner: Volker Mosler, Co-Leitung OZG-Koordi-
und für Sport unterstützt Sie gerne bei Terminen vor Ort.            nierungsstelle, Tel.: 0611 353 1950,
Ansprechpartner: Volker Mosler, Co-Leitung OZG-Koordi-               E-Mail: ozg-koordinierungsstelle@hmdis.hessen.de.
nierungsstelle, Tel.: 0611 353 1950,
E-Mail: ozg-koordinierungsstelle@hmdis.hessen.de.
Alle Fördermöglichkeiten auf einen Blick finden
Sie in der #OZG-Förder-Fibel: Es gibt eine aktualisierte
Version 3.1 der „OZG-Förder-Fibel“. Diese wird flächen-
deckend an alle hessischen Kommunen versendet.
Download unter: ozg.hessen.de/ozg-förder-fibel.
Ansprechpartner Kommunal: Heiko Merz,
Tel.: 0611 353 1992, E-Mail: heiko.merz@hmdis.hessen.de,
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport.
                                                                          Impressum
# Schon gewusst?                                                          Redaktion: Martin Woitschell (V.i.S.d.P.),
Eine Gruppe Fachexperten besteht aus vier bis sieben                      Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Mitgliedern.    Diese     gestalten     digitale Anträge                  Referat VII 9 – Projektreferat II (OZG)
für thematisch zusammengehörige Leistungen. Zehn                          Layout, Text, Fotografie: Hessisches Ministerium des
                                                                          Innern und für Sport / Friederike Schaab
bis zwölf Leistungen ergeben ein „Bündel“ und werden
                                                                          Kontakt:
auch als Umsetzungslinie bezeichnet. Die Realisierung
                                                                          Land Hessen
einer Umsetzungslinie hängt von der Komplexität der
                                                                          Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
Prozesse ab, mit zwei bis vier Terminen pro Leistung                      Friedrich-Ebert-Allee 12
dauert der Prozess in der Regel ca. vier Monate.                          65185 Wiesbaden
                                                                          Telefon: (0611) 353 - 4011
                                                                          Telefax: (0611) 353 - 1766
                                                                          E-Mail: mail.ozg@hmdis.hessen.de
                                                                          Webseite: ozg.hessen.de

                                                                                                                       Seite 3
Sie können auch lesen