PACU, Intensivmedizin, 24 St. Aufwachraum, Holding area - OP Management Kongress Bremen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zentrale OP Organisation OP Management Kongress Bremen PACU, Intensivmedizin, 24 St. Aufwachraum, Holding area Dr. Mark A. Punke
UKE - ZAHLEN, DATEN, FAKTEN Nr. 2 • 1630 Betten, davon 132 ICU Betten (organisiert über eine Klinik) • Jährlich ca. 92.000 stationäre und 291.000 ambulante Patienten • 9600 Mitarbeiter, davon 2400 Ärzte und 3100 Mitar- beiter in der Pflege • 42 OP Säle, 4 Eingriffsräume und 5 Anästhesiearbeitsplätze (36200 OPs in 2015) ZOO = Zentrale OP Organisation • 260 VK (ANA + OP – FD) • Alle OPs werden ANA und OP-FD versorgt (außer: UHZ (7 Säle) und MK (5 Säle))
SDS BEREICH Nr. 5 • Ca. 30-40 Patienten pro Tag für den ZOP und Außenbereiche • Patienten erhalten im SDS ihre Prämedikation • Voraussetzung: Pat. können sich selbstständig umkleiden • Patienten werden im Bademantel in den OP geführt • Personal: 2 - 3 Pflegekräfte
HOLDING AREA Nr. 7 • 10 Monitorplätze für Patienten • Patienten werden ans Monitoring angeschlossen • Anlage i.V. Zugang • Patienten warten auf dem OP Tisch (< 1 h) oder im Bett (< 3 h) auf ihre OP • Eigene Protokoll Seite im Anästhesieprotokoll zur Dokumentation der Vitalwerte • Personal 2 - 3 Studenten unter Supervision des PACU OAs Außerdem: • Anlage von ZVKs, Bülau-Drainagen, PDKs für periphere Stationen
Umsetzung des WHO „High 5s – Projekts“ * Fokus auf die Vermeidung von Eingriffsverwechslungen Implementierung einer Checkliste für die OP 1. Präoperative ärztliche Anordnungen und Maßnahmen 2. Präoperative pflegerische Patientenvorbereitung 3. Patientenannahme im OP-Bereich 4. Vor der Einleitung 5. Team Time Out * http://www.who.int/patientsafety/implementation/solutions/high5s/ en/index.html
PAPIER - IT ORGA - SYSTEM Nr. 11 Patienteneinschleusung + Transport innerhalb des OPs + Lagerung durch MA der Außenschiene
OP DATEN MANAGEMENT SYSTEM Nr. 12 Aufnahmeart Notfallklassifikation Intensivbettenbedarf
AUFWACHRAUM Nr. 13
AUFWACHRAUM Nr. 14 • 19 Monitorplätze für Patienten (3 Plätze für Kinder) • 3 Nachbeatmungsplätze • Pflegerischer Dienst: 3 – 5 ANA FD (+ 3 Holding Studenten) • Ärztl. Dienst: 1 ANA OA + 2 Ärzte Außerdem: • Ausleitung von beatmeten Patienten aus den Außenbereichen • Prämedikation von Notfallpatienten für den OP
AUFWACHRAUM Nr. 15 Anzahl 14 12 10 8 Mo Di 6 Mi 4 Do 2 Fr 0 Fr 07:00 08:00 09:00 10:00 Mi 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 Mo 17:00 Zeit 18:00 19:00 20:00
Umfrage: 24 h Aufwachraum (Einfachauswahl) 1. Wir planen einen 24 h 14,3% AWR 2. Wir haben bereits 31,6% einen 24 h AWR 3. Wir haben bereits 6,1% einen 24 h AWR, wollen ihn aber wieder abschaffen 4. Keine Meinung 46,9%
TED FRAGE: 24 H AUFWACHRAUM Nr. 17 1. Wir planen einen 24 h AWR 2. Wir haben bereits einen 24 h AWR 3. Wir haben bereits einen 24 h AWR, wollen ihn aber wieder abschaffen 4. Keine Meinung
24 H AUFWACHRAUM Nr. 18 Umgestaltung des Aufwachraumes mit Integration von PACU 24 PACU 24: • Fortführung der Aufwachraumtherapie • Umsetzung von Fast-Track Konzepten (ERAS) • Fortführung von zielgerichteten Therapiealgorithmen • Mehr IMC/HICU Betten, nach Umbau mehr ICU Betten
ERAS KONZEPT Nr. 19 Frühzeitiges Beratungsgespräch Thorakale Periduralanästhesie Nüchternheit so kurz wie möglich Entfernung der nasogastralen Sonde Kohlenhydrat Gabe Prävention von Übelkeit und Erbrechen Keine Darmpräparation Vermeidung von Salz- und Antibiotikaprophylaxe Wasserüberladung Thromboseprophylaxe (evt.) Entfernen von Kathetern Verzicht auf med. Prämedikation Frühe orale enterale Ernährung Non-Opioid Analgesie (oral) / NSAIDs Frühe Mobilisation Darmstimulation kurzwirksame Anästhetika Thorakale PDA Vermeidung von `Drains´ Normohydratation und Normovolämie Vermeidung von Salz- und Wasserüberladung Basis des ERAS-Konzeptes und der Normothermie entsprechenden intra-operativ ERAS-Leitlinien
ERAS KONZEPT Nr. 20 Thorakale Periduralanästhesie Frühzeitiges Beratungsgespräch Entfernung der nasogastralen Sonde Nüchternheit so kurz wie möglich Prävention von Übelkeit und Kohlenhydrat Gabe Erbrechen Keine Darmpräparation Vermeidung von Salz- und Antibiotikaprophylaxe Thromboseprophylaxe (evt.) Wasserüberladung Verzicht auf med. Prämedikation Entfernen von Kathetern Frühe orale enterale Ernährung Non-Opioid Analgesie (oral) / NSAIDs Frühe Mobilisation Darmstimulation kurzwirksame Anästhetika Thorakale PDA Vermeidung von `Drains´ Normohydratation und Normovolämie Vermeidung von Salz- und Wasserüberladung Basis des ERAS-Konzeptes und der entsprechenden Normothermie ERAS-Leitlinien intra-operativ
INDIKATION PACU24 Nr. 21 Fachspezifisch - Auswahl Patientenspezifisch Allgemeinchirurgie Obstruktives • Rektumresektion Schlafapnoesyndrom (OSAS) • VATS Neuromuskuläre • Thorakotomien Erkrankungen Gynäkologie • Debulking Neurochirurgie/Spine Center • ACDF Urologie • Cystektomie
ABLAUF - PACU24 Nr. 22 • Auswahl der Patienten in der Prämedikations- ambulanz • Kennzeichnung der Patienten im OP Daten Managementsystem • Besprechung der Verteilung im Rahmen der OP Planbesprechung des Vortages • Pat. kommen nach der OP und bleiben bis zum nächsten Morgen im AWR • Enge Absprache mit dem Belegungsmanagement, PACU 24 Patienten haben Vorfahrt
Operationen (n=298) PACU 24 12% 31% 6% 4% 10% 3% 9% 5% 5% 5% 2% 8% Darmchirurgie (n=35) Thoraxchirurgie (n=19) MIC-Adipositas (n=11) Debulking (n=29) Cystektomie (n=8) RRP (n=14) Hypophyse (n=7) HWS-Operationen (n=16) Spondylodese BWS/LWS (n=24) Becken-/Femurchirurgie (n=16) HNO-Chirurgie (n=27) Sonstige Operationen Stand 31.03.2015
Belegung nach Fachdisziplin (n=298) bis 29.3.16 PACU24 Nr. 24 6% 7% 29% 9% 15% 17% 17% ACH Spine/NCH GYN URO/Martini HNO UCH Sonstige Stand 29.03.2016
Gründe der Verlegung in die KIM (n=17) Nr. 25 1 2 2 3 5 4 Atemwegsprobleme Vasoplegie Nachblutung Infektion Leber-/Nierenversagen Neurologie Stand 29.03.2016
PACU24 Nr. 26 PACU24 - Fakten Verlegung 298 Patienten Normalstation (n = 281) KIM (n = 17) Ca. 90% Auslastung 6% Personal • 1 Arzt / Schicht • Pflege: 1 FD (plus Pflegehelfer / Studenten), 2 SD, 2 ND 94% Stand 29.03.2016
INTENSIVBETTEN – FESTES KONTINGENT Nr. 27 Verteilungsschlüssel ICU/HICU/PACU Betten Abteilung Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag INT HICU/PACU INT HICU/PACU INT HICU/PACU INT HICU/PACU INT HICU/PACU NCH 3 3 3 1 3 3 ACH 1 4 1 3 1 3 1 3 1 4 URO 1 GYN 1 1 1 1 1 HNO 1 1 1 1 1 MKG 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Hepato 1 1 1 1 1 NRAD 2 1 2 Spine 2 1 2 2 1 2 1 2 Martini 1 1 Unfall 1 1 1 Anforderung HICU 5 (11) 1 (7) 2 (8) 3 (9) 2 (8) Abklärung der Verteilung im Rahmen der OP Plan Besprechung
NICHT ZUGESAGTE KIM BETTEN Nr. 28 Patientenstatistik 2015 fehlende KIM Betten - regulär fehlende KIM Betten - Überplanung KIM angemeldeter Patient Kontingent durch Fachabteilung Anzahl Anzahl Gesamt 27 Gesamt 30 Fachabteilungen: Fachabteilungen: ACH 2 ACH 3 GYN 1 GYN 0 Hepato 1 Hepato 1 HNO 5 HNO 4 NCH 9 NCH 17 Plast 1 Plast 0 Spine 4 Spine 4 Uro 3 Uro 1 Unfall 1 Unfall 0
Nr. 29 Zentrale OP Organisation Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit punke@uke.de
Sie können auch lesen