Patientenrechte bei Schuppenflechte - GUT INFORMIERT BEI SCHUPPENFLECHTE - Schuppenflechte Psoriasis
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ALLES, WAS RECHT IST „Mein gutes Recht“ 4 Beim Arzt 6 Das Patientenrechtegesetz 6 Mit der Krankenkasse 8 Zuzahlungen 8 Das Krankengeld 10 Medizinische Rehabilitation 12 Stufenweise Wiedereingliederung 14 Im Job 17 Berufliche Rehabilitation 18 Teilzeit 19 Umschulung 20 Erwerbsminderungsrente 22 Einschränkungen und Behinderung 24 Antrag 24 Merkzeichen 27 Schwerbehindertenausweis 28 Quellen und weiterführende Informationen 32 2 3
„MEIN GUTES RECHT“ Patientenrechtegesetz, Sozialgesetzbuch, Bundesteilhabegesetz Außerdem sollten Menschen mit Schuppenflechte wissen, und Schwerbehindertenrecht – Menschen mit einer dauerhaften welche Verpflichtungen sie gegenüber Vorgesetzten und Kollegen Erkrankung, wie einer Schuppenflechte, kennen meist diese bezüglich ihrer Erkrankung haben. Wie der persönliche Umgang Begriffe oder lernen mehr über sie im Laufe ihrer Erkrankung. im Alltag ist, ist abhängig vom Charakter jedes Einzelnen. Das Denn eine Schuppenflechte und deren Behandlung führen oft ist eine ganz persönliche Entscheidung. Manche Menschen zu häufigeren Arztbesuchen oder Konflikten mit Krankenkassen sind zurückhaltend mit diesem Thema, manche gehen offensiv und Behörden. Manchmal kann es zudem durch körperliche und damit um. Das soll und darf jeder für sich entscheiden. seelische Einschränkungen zu einer Beeinträchtigung der Teil habe am Leben in der Gesellschaft kommen. Dann kann auf Noch ein Hinweis: Eine Schuppenflechte kann eine zusätzliche Antrag eine Behinderung bzw. Schwerbehinderung festgestellt Belastung im Alltag sein – ob im Job oder im Umgang mit werden. Kennen Sie Ihre Rechte und die Möglichkeiten, die Krankenkassen und Ärzten. Manchmal kommt auch noch ein sich daraus ergeben? schlechtes Gewissen gegenüber Familie und Kollegen hinzu. Das sind keine einfachen Voraussetzungen und dadurch Verläuft eine Schuppenflechte sehr schwer, kann sie sich auch kann zusätzlicher Druck entstehen. In solchen Fällen kann es auf Ausbildung und Beruf auswirken. Dann können eventuelle hilfreich sein, psychologische Unterstützung in Anspruch zu Veränderungen im Job, wie Umschulung oder Teilzeit, helfen, nehmen, um leichter damit umgehen zu können. Entlastung zu schaffen. Doch was ist rechtlich möglich und wo liegen die Grenzen? Bitte beachten Sie, dass die Informationen in dieser Broschüre allgemeiner Art sind. Sie stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. 4 5
BEIM ARZT Zweitmeinung Grundsätzlich darf eine zweite Meinung eines weiteren Arztes Informations- und Aufklärungspflicht Patienten müssen umfassend und verständlich über die oder Facharztes eingeholt werden. Seit Inkrafttreten des Versor Behandlung informiert und aufgeklärt werden. Dies muss in Stärkung der Patienten: Das Patientenrechtegesetz gungsstärkungsgesetzes haben Ärzte gegenüber gesetzlich einem persönlichen Gespräch erfolgen, währenddessen der Versicherten im Falle von planbaren Eingriffen, die der Gemein Arzt schriftliche Informationen oder Bilder hinzuziehen kann. Zur Stärkung der Patienten gegenüber Ärzten, Krankenhäusern Freie Arztwahl same Bundesausschuss festgelegt hat, über das Recht zur Im Rahmen des Gesprächs sollten Risiken und Nutzen der und Krankenkassen gibt es seit 2013 das sogenannte Patienten Jeder Patient hat die Möglichkeit seinen Arzt frei zu wählen. Einholung einer ärztlichen Zweitmeinung aufzuklären. Die Kosten Behandlung angesprochen werden. Gibt es verschiedene rechtegesetz. Es beinhaltet viele Themen, wie den Behandlungs Einzige Einschränkung: Patienten, die bei einer gesetzlichen hierfür werden von der Krankenkasse übernommen. Darüber Behandlungsmöglichkeiten, dann muss der Arzt auch darüber vertrag, die Informationspflicht des Arztes, das Einsichtsrecht Krankenkasse versichert sind, können nur Ärzte und Kliniken hinaus wird empfohlen, dieses Recht zu nutzen, wenn Zweifel informieren. Entstehen dem Patienten zusätzliche Kosten für in die Patientenakte und die Rechte des Patienten bei Behand mit einer Kassenzulassung wählen. Für die Behandlung in an der Diagnose oder der Behandlung bestehen. Entstehen die Behandlung, sogenannte individuelle Gesundheits lungsfehlern. Das Folgende sollten Sie wissen! Privatkliniken oder durch Privatärzte (ohne kassenärztliche eventuell Kosten für die Einholung einer Zweitmeinung, ins leistungen (IGeL), die von der Krankenkasse nicht übernommen Zulassung) werden die Kosten nicht übernommen. besondere wenn hierzu umfängliche Untersuchungen erneut werden, muss der Arzt auch dies rechtzeitig mitteilen. Dies durchgeführt werden müssen, empfiehlt sich die Kostenüber gilt gleichermaßen für Privatpatienten als auch für gesetzlich nahme vorab mit der Krankenkasse abzuklären. Versicherte. Im Zweifel klären Sie die Kostenübernahme vor Inanspruchnahme der Behandlung mit Ihrer Versicherung ab. Tipp Was tun, wenn ein Termin beim Facharzt mehrere Wochen dauert? Für solche Fälle gibt es die Broschüre für mehr zentrale Terminservicestelle der Tipp Kassenärztlichen Vereinigung. Informiert und selbstbestimmt: Ratgeber für Patientenrechte Sie vermitteln einen Facharzt Benutzt Ihr behandelnder Arzt im termin innerhalb von maximal Inhalte: Zusammenfassung des Patientenrechtegesetzes Gespräch zu viele Fremdworte? Bitten vier Wochen. Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit Sie um verständliche Erklärungen! 6 7
MIT DER KRANKENKASSE Zuzahlungen: Entlastung für chronisch Kranke Sind Sie gesetzlich krankenversichert? Dann müssen Sie Kosten für bestimmte Leistungen, wie bei schwerwiegenden chronischen Erkrankung leben, sie müssen spielsweise Medikamente, Krankenhausbehandlung oder Reha nur bis maximal 1 % ihres Bruttoeinkommens zuzahlen. bilitationsmaßnahmen, anteilig übernehmen. Die sogenannten Zuzahlungen sind jedoch auf bis zu 2 % des Bruttoeinkommens Sind Sie privat krankenversichert? der Familie (alle Personen im gemeinsamen Haushalt) pro Jahr Bei privaten Krankenkassen gibt es individuelle Verträge, in begrenzt. Ausnahme sind Menschen, die mit einer anerkannten welchen die Bedingungen für Zuzahlungen festgelegt sind. Häufige Leistungen und die Zuzahlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Info Leistung Zuzahlung Arzneimittel 10 % des Preises (mindestens 5 Euro, maximal 10 Euro) Schwerwiegend chronisch krank sind Menschen, die seit mindestens Krankenhausbehandlung 10 Euro pro Kalendertag (maximal für 28 Tage im Jahr) einem Jahr wegen einer Erkrankung mindestens einmal pro Quartal Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen 10 Euro pro Kalendertag (maximal für 42 Tage im Jahr) ärztlich behandelt werden. Sind Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen Keine Zuzahlung Sie chronisch krank? Ihre Kranken kasse gibt Ihnen Auskunft. 8 9
Wenn es länger dauert: Das Krankengeld Fakten: Krankengeld In den ersten sechs Wochen einer Arbeitsunfähigkeit hat der Privat Versicherte können mit ihrer Versicherung ein privates Dauer Arbeitnehmer Anspruch auf die volle Lohnfortzahlung. Bei Krankentagegeld vereinbaren, das dann ab dem 43. Tag der Maximal 78 Wochen in drei Jahren länger anhaltender Arbeitsunfähigkeit aufgrund derselben Arbeitsunfähigkeit des angestellten Arbeitnehmers eintritt. (inklusive der ersten 6 Wochen Lohnfortzahlung) Erkrankung tritt anschließend für gesetzlich Versicherte die Selbständige privat versicherte Personen können ihren Verdienst Krankenkasse ein und zahlt dem Versicherten das sogenannte ausfall auch ab dem 1. Tag der Arbeitsunfähigkeit versichern. Höhe Krankengeld als Lohnersatzleistung. Hierbei kann die Höhe des Krankentagegeldes individuell durch 70 % des Bruttoeinkommens, aber nicht mehr als den Versicherten festgelegt werden. 90 % des Nettoverdienstes bis maximal zur Bei einem längeren Krankheitsfall wird die Krankenkasse Beitragsbemessungsgrenze (Stand 2018: 4 425 Euro) bzw. der Rentenversicherer prüfen, ob medizinische oder berufliche Rehabilitationsmaßnahmen helfen wieder arbeits fähig zu werden. Broschüre für mehr Ratgeber Krankenversicherung Inhalte: Alles, was Sie zum Thema Krankenversicherung wissen müssen Herausgeber: Bundesministerium für Gesundheit 10 11
Umgang erleichtern: Medizinische Rehabilitation Fakten: Medizinische Rehabilitation Manchmal kann eine Erkrankung wie die Schuppenflechte Dann kann eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme hilfreich Ziele leider auch Auswirkungen auf das Arbeitsleben haben. Sie sein, um die Gesundheit zu erhalten bzw. die Erwerbsfähigkeit • Behandlung einer Erkrankung sind durch die Erkrankung nicht mehr so leistungsfähig im Job? zu verbessern – insbesondere, wenn zur Schuppenflechte • Wiederherstellung der Gesundheit Es gibt immer wieder Fehlzeiten aufgrund der Erkrankung? depressive Episoden hinzukommen. Ansprechpartner Behandelnder Arzt Broschüre für mehr Durchführung Stationär in einer Klinik oder ambulant Medizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen hilft (tagsüber in der Klinik, abends zu Hause) Inhalte: Der Weg zur Reha, stationäre und ganztägig Maßnahmen ambulante Rehabilitation, Reha rechnet sich • Therapien (medikamentös, physikalisch Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung und psychologisch) Web-Tipps • Informationen und Schulungen zur Erkrankung Dauer Adressen der gemeinsamen Servicestelle für In der Regel 3 Wochen Rehabilitation: www.reha-servicestellen.de (kann verkürzt oder verlängert werden) Suchen Sie eine passende Reha-Klinik? Tipp Auf der Webseite des Arbeitskreises Gesundheit Häufigkeit gibt es eine hilfreiche Suchfunktion: Nicht vor Ablauf von 4 Jahren Wartezeit Sprechen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt, ob www.arbeitskreis-gesundheit.de Beratung eine Reha für Sie hilfreich sein kann. Er muss dann auch die entsprechende Verordnung ausstellen. Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation 12 13
Übergang in den Job: Stufenweise Wiedereingliederung Fakten: Stufenweise Wiedereingliederung Nach längerer Krankheit kann es schwer fallen, wieder in Es besteht jedoch eine freiwillige Teilnahme. Der Arbeitnehmer Ziele den Arbeitsalltag zurückzukehren. Daher hat der Gesetzgeber kann das BEM Angebot ablehnen. • Rückkehr in den Arbeitsalltag das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) geschaffen. Eine Variante, auf die man sich im Rahmen des BEM verstän • Erhalt des Arbeitsplatzes Es soll beim Wiedereinstieg helfen und langfristig die Arbeits digen kann, ist die Stufenweise Wiedereingliederung oder auch fähigkeit erhalten. Der Arbeitgeber ist sogar dazu verpflichtet Durchführung „Hamburger Modell“ genannt. In diesem Fall geht es um eine ein BEM anzubieten, wenn ein Arbeitnehmer innerhalb eines Stufenweise Erhöhung der täglichen Arbeitszeiten stundenweise Erhöhung der Arbeitszeit über mehrere Wochen. Jahres mehr als sechs Wochen krank war. innerhalb von 6 Wochen Voraussetzungen • Nach Arbeitsunfähigkeit für mindestens 6 Wochen (ununterbrochen oder innerhalb eines Jahres) Broschüre für mehr • Einverständnis des Arztes, dass der Job teilweise wieder aufgenommen werden kann Schritt für Schritt zurück in den Job: Betriebliche Eingliederung Ansprechpartner nach längerer Krankheit – was Sie wissen müssen Krankenkasse (oder Integrationsamt für Menschen mit Schwerbehinderung) Inhalte: Fragen & Antworten, Ansprechpartner mit Kontaktinfos, weiterführende Informationen Bezahlung Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Für privat Versicherte Krankengeld während der Arbeitsunfähigkeit besteht während dieser Zeit jedoch kein Rechtsanspruch auf Krankentagegeld. 14 15
IM JOB Was muss der Arbeitgeber wissen? Das sollten Sie noch wissen! Grundsätzlich muss der Arbeitgeber nicht über eine chronische • Im öffentlichen Dienst werden schwerbehinderte Menschen Erkrankung bzw. über das Vorliegen einer anerkannten gegenüber gesunden Menschen mit gleicher Qualifikation (Schwer-)Behinderung informiert werden – sofern sie die bevorzugt eingestellt. Zudem muss jeder geeignete Ausübung des Berufes nicht beeinflusst oder gefährdet. schwerbehinderte Bewerber zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden. Dies ist gültig für ein Vorstellungsgespräch und ein bestehendes • In Firmen mit mehr als 20 Arbeitsplätzen müssen fünf Arbeitsverhältnis – auch dann wenn eine Behinderung bzw. Prozent der Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Arbeit Schwerbehinderung (siehe auch Kapitel „Einschränkungen nehmern besetzt sein. Falls das Unternehmen weniger und Behinderung“) vorliegt. Arbeitnehmer haben sogar das schwerbehinderte Arbeitnehmer beschäftigt, muss eine „Recht zur Lüge“, wenn der Arbeitgeber nachfragt. Muss der Ausgleichsabgabe an das Integrationsamt bezahlt werden. (Schwer-) Behinderte erkennen, dass er aufgrund der beste henden Einschränkung die von ihm geforderte Leistung, die ihm die Tätigkeit abverlangt, nicht erbringen kann, ist er hingegen zur Offenbarung seiner Behinderung verpflichtet. Web-Tipps Webseite des Sozialverbandes VdK Deutschland Themen: u. a. Bewerbungsschreiben und Behinderung, Schwerbehinderung, Rente www.vdk.de 16 17
Wieder fit für den Job: Berufliche Rehabilitation Fakten: Berufliche Rehabilitation Bei schweren Krankheitsverläufen kann die Ausübung des Es gilt „Reha vor Rente“. Damit soll ein Arbeitnehmer durch medi Zuständigkeit Berufes eingeschränkt werden. Wenn die Belastung so groß zinische oder berufliche Rehabilitationsmaßnahmen unterstützt Rentenversicherungsträger oder Arbeitsagentur wird, dass der Arbeitsplatz sogar gefährdet wird, kann eine werden, um den Lebensunterhalt selbst verdienen zu können Beratung berufliche Rehabilitation sinnvoll sein. Die sogenannten Leis und um eine frühzeitige Erwerbsminderung zu verhindern. Rehabilitationsberater der Rentenversicherung oder tungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die unter dem Begriff gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation berufliche Rehabilitation zusammengefasst werden, sollen Im TzBfG (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge) letztlich eine vorzeitige Rente vermeiden. ist der Anspruch auf Teilzeitarbeit für alle Berufsgruppen fest Ziele gehalten. Der Wunsch nach Teilzeit kann und darf persönliche Maßnahmen zum Erhalt des Arbeitsplatzes, der Gründe haben. Eine Erkrankung wie die Schuppenflechte Erwerbsfähigkeit oder Weiterbildung und Umschulung muss dazu nicht angegeben werden. Der Arbeitgeber kann Wann ist Teilzeit umsetzbar? jedoch aus betrieblichen Gründen den Antrag ablehnen. Manchmal kann auch eine Reduzierung der Arbeitszeit Broschüre für mehr eine große Entlastung bringen – ob zeitlich begrenzt, bei spielsweise in schwierigen Krankheitsphasen oder auf Dauer. Im TzBfG (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Berufliche Rehabilitation: Ihre neue Chance Arbeitsverträge) ist der Anspruch auf Teilzeitarbeit für alle Inhalte: Möglichkeiten der Berufsförderung, Berufsgruppen festgehalten. Der Wunsch nach Teilzeit Hilfen für Arbeitnehmer, Tipps für Arbeitgeber kann und darf persönliche Gründe haben. Eine Erkrankung wie die Schuppenflechte muss dazu nicht angegeben Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung werden. Der Arbeitgeber kann jedoch aus betrieblichen Teilzeit: Alles was Recht ist Gründen den Antrag ablehnen. Inhalte: Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Web-Tipps Voraussetzungen Fragen & Antworten • Mehr als 15 Vollzeitbeschäftigte im Unternehmen Adressen der gemeinsamen Servicestellen • Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales für Rehabilitation: www.reha-servicestellen.de • Schriftlicher Antrag mindestens drei Monate vorher 18 19
Neue wege Gehen: Umschulung Fakten: Umschulung Eine chronische Erkrankung wie die Schuppenflechte kann aber Dann kann eine Umschulung oder Weiterbildung hilfreich auch dazu führen, über neue berufliche Wege nachzudenken. sein, die als berufliche Rehabilitationsmaßnahme beantragt Zuständigkeit Vielleicht beansprucht der Job die Haut zu sehr oder der Stress werden kann und finanziell unterstützt wird. Rentenversicherungsträger oder wirkt sich negativ auf die Entzündungsherde der Haut aus. Bundesagentur für Arbeit Voraussetzungen • Ausübung des ursprünglichen Berufs ist wegen Krankheit erheblich gefährdet oder gemindert • Versicherungsrechtliche Voraussetzungen müssen durch den Rentenversicherer bzw. die Bundesagentur für Arbeit geprüft werden Leistungen • Übernahme der Kosten für u. a. Kursgebühren, Fahrtkosten und Verpflegung, Kinderbetreuung • Übergangsgeld 20 21
Erwerbsminderungsrente: Wenn ein Job nicht mehr machbar ist Fakten: Erwerbsminderungsrente Wenn der Gesundheitszustand sehr schlecht und die Ausübung oder berufliche Rehabilitationsmaßnahme im Vordergrund steht. Zuständigkeit eines Berufes nicht mehr möglich ist, kann eine Erwerbsmin Erst wenn diese nicht den erwünschten positiven Effekt erbracht derungsrente beantragt werden. Es gilt jedoch der Grundsatz oder keine Aussichten auf Erfolg hat, kann eine Erwerbsminde Rentenversicherungsträger „Reha vor Rente“. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, rungsrente beantragt werden. dass der Erhalt der Erwerbsfähigkeit durch eine medizinische Versicherungsrechtliche Voraussetzungen • Erfüllung der Wartezeit (Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung für mindestens fünf Jahre) • Mindestens drei Jahre Pflichtbeiträge für eine versicherte Beschäftigung in den letzten fünf Jahren vor der Erwerbsminderung bezahlt • Kindererziehungszeiten zählen als Pflichtbeitragszeiten! Medizinischen Voraussetzungen • Eine volle Erwerbsminderung liegt vor, wenn aus gesundheitlichen Gründen eine tägliche Arbeit von Broschüre für mehr weniger als drei Stunden möglich ist. • Eine teilweise Erwerbsminderung liegt vor, wenn Die Rentenversicherer Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle täglich noch mindestens drei Stunden, aber nicht mehr als sechs Stunden Arbeit möglich ist. beraten bezüglich Inhalte: Voraussetzungen, volle und teilweise Erwerbsminderungsrente, Hinzuverdienstgrenze der Wartezeit und Herausgeber: Deutsche Rentenversicherung Pflichtbeiträge. Liegen alle Voraussetzungen vor, ist eine Erwerbsminderungsrente zu bewilligen. Wichtig: Eine Erwerbsminderungsrente wird in der Regel zunächst nur für einen begrenzten Zeitraum bewilligt, wenn nicht von Beginn an klar ist, dass die Erwerbsfähigkeit nicht mehr hergestellt werden kann. 22 23
EINSCHRÄNKUNGEN UND BEHINDERUNG Fakten: Feststellung Grad der Behinderung (GdB) Der Antrag: Einstufung nach Funktionseinschränkung Zuständigkeit Es gibt zahlreiche Erkrankungen, die zu einer Beeinträchtigung Grundlage für die Einteilung des Grades der Behinderung ist Landesversorgungsamt oder die nach Landesrecht sowohl im Arbeitsleben, als auch im Privatleben führen können. die Versorgungsmedizin Verordnung (VersMedV) mit den Versor zuständige Behörde Unter Umständen sind damit auch finanzielle Belastungen gungsmedizinischen Grundsätzen.** Liegen mehrere Funktions Zusätzliche Unterlagen verbunden. Ist die […] körperliche Funktion […] oder seelische einschränkungen vor, so werden zunächst die Einzel-GdB • Antragsformular Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs hierzu bestimmt. Danach werden diese nicht addiert, sondern Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand ab- ein Gesamt-GdB gebildet. Der berücksichtigt die Auswirkun • Ausführliche Beschreibung der Einschränkungen weichend […] und daher das Leben in der Gesellschaft […]* gen sämtlicher Beeinträchtigungen, auch untereinander, in durch die Schuppenflechte und eventuelle beeinträchtigt, dann definiert der Gesetzgeber Behinderung. ihrer Gesamtheit. Begleiterkrankungen bzw. weitere Krankheiten Nachteile, die dadurch entstehen, sollen durch verschiedene • Aktuelle ärztliche Befunde, Krankenhaus- Hilfen ausgeglichen werden. Wie stark die Beeinträchtigung und Rehaberichte ist, wird durch den Grad der Behinderung festgestellt. Einteilung Grad der Behinderung wird von 10 bis 100 in Zehnerschritten eingeteilt Basis Web-Tipps Versorgungsmedizinische Grundsätze (Anlage zu §2 der Versorgungsmedizin-Verordnung) Anträge zur Feststellung einer Behinderung und des Grades der Behinderung (GdB) sind auch online über die Seiten des jeweiligen Versorgungsamtes oder der nach Landesrecht zuständigen Behörde verfügbar. Versorgungsmedizin Verordnung * § 2 Absatz 1 Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Kann auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (www.bmas.de) heruntergeladen werden. ** § 2 Anlage zur VersMedV 24 25
Auszug aus den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen RF oder H: Was bedeuten Merkzeichen? für die Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris) Neben dem Grad der Behinderung gibt es sogenannte Merk Beispiel eine außergewöhnlich starke Gehbehinderung oder zeichen, die mit zusätzlichen Vergünstigungen verbunden Blindheit. Entsprechende Anträge müssen auch beim zustän Erscheinungsform der Schuppenflechte Grad der Behinderung sind. Um diese bewilligt zu bekommen, sind jedoch starke digen Integrationsamt eingereicht werden. körperliche Einschränkungen die Voraussetzung, wie zum auf die Prädilektionsstellen (typische Stellen am Körper) beschränkt 0 – 10 Ausgedehnter Befall, aber erscheinungsfreie Intervalle von Monaten 20 Merkzeichen Bedeutung Beispiele für Ausgleiche bei andauerndem ausgedehnten Befall oder stark beeinträchtigendem 30 – 50 lokalen Befall (z. B. an den Händen) G Gehbehindert, Bewegungsfähigkeit im Kfz-Steuerermäßigung Straßenverkehr erheblich eingeschränkt aG außergewöhnliche Gehbehinderung Sonderparkgenehmigung für Eine außergewöhnliche Nagelbeteiligung (mit Zerstörung der Behindertenparkplatz Nagelplatten) sowie eine Gelenk- und Wirbelsäulenbeteiligung sind zusätzlich zu bewerten. Depressionen bzw. depressive Epi H Hilflos Freifahrten mit Bus und Bahn soden, die mit einer Schuppenflechte auftreten können, sind in den Versorgungsmedizinischen Grundsätzen nicht ausgewiesen. Bl Blind Befreiung von Kfz-Steuer B Berechtigt zur Mitnahme einer Begleitperson Freifahrten mit Bus und Bahn für Begleitperson RF Rundfunkbeitragsermäßigung Rundfunkbeitragsermäßigung und Telefongebührenermäßigung 26 27
Ab GdB 50: Der Schwerbehindertenausweis Ein Ausweis wird erst ausgestellt, wenn ein GdB von mindestens 50 festgestellt wurde. Erst dann spricht der Gesetzgeber von „Schwerbehinderung“, die mit Ausgleichen beruflicher und finanzieller Art verbunden sind (siehe Kapitel „Ausgleiche vom Staat: Was ist möglich?“). Wichtig zu wissen für Arbeitnehmer: Gleichstellung Ab einem GdB von 30 kann bei der Bundesagentur für Arbeit ein Antrag auf Gleichstellung gestellt werden. In einem solchen Fall bekommt auch der Arbeitgeber einen Fragebogen zuge schickt. Anschließend wird der Antrag geprüft. Voraussetzung • Arbeitsplatz ist aufgrund der Behinderung gefährdet Web-Tipps • Wettbewerbsnachteile auf dem Arbeitsmarkt durch die Behinderung Der Sozialverband VdK bietet rund um das Thema „Schwerbehindertenausweis“ viele Vorteile Informationen in Form von Grafiken, Filmen U. a. Kündigungsschutz wie schwerbehinderte Arbeitnehmer und Antworten auf häufig gestellte Fragen. nach sechsmonatigem Bestehen des Arbeitsverhältnisses https://www.vdk.de/deutschland/pages/ (d. h. Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich) teilhabe_und_behinderung/9196/der_ schwerbehindertenausweis 28 29
Ausgleiche vom Staat: Was ist möglich? Broschüre für mehr Behinderte oder eingeschränkte Menschen haben die Möglich keit – je nach Grad der Behinderung – besondere Nachteilsaus gleiche zu erhalten. Das umfasst neben einem Steuerfreibetrag, Behinderung und Ausweis: Antrag, Verfahren, Merkmale insbesondere den Schutz am Arbeitsplatz (siehe unten). Gut Inhalte: Fragen und Antworten, Tipps für die Praxis, Recht zu wissen: Der Arbeitgeber muss über die Behinderung nur und Gesetz, Kontaktadressen informiert werden, wenn der Wunsch besteht, die Ausgleiche im Job auch in Anspruch zu nehmen. Herausgeber: Broschüren der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter (BIH) Finanzieller Ausgleich • Steuervergünstigung bei der Lohn- und Einkommensteuer gestaffelt nach dem GdB (von 310 Euro bei einem GdB 30 bis 1 420 Euro bei einem GdB 100) • Vorzeitige Altersrente ohne Abschläge (ab GdB 50) Info Ausgleiche im Job (ab GdB 50) • Verbesserter Kündigungsschutz Mehrarbeit: • Bezahlter Mehrurlaub von einer Arbeitswoche (bei einer Sie leisten Mehrarbeit, wenn die gesetzlich zulässige 5-Tage Arbeitswoche: 5 zusätzliche Urlaubstage im Jahr) Arbeitszeit überschritten wird. • Freistellung von Mehrarbeit auf Verlangen des Schwer Überstunden: behinderten (aber keine grundsätzliche Freistellung von Der Begriff „Überstunden“ beschreibt die Arbeitszeit, die über Überstunden) die vertraglich vereinbarte oder tarifrechtliche regelmäßige • Der Arbeitnehmer kann von Nachtarbeit unter Umständen Arbeitszeit hinausgeht. befreit werden. 30 31
QUELLEN UND WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN Broschüren der Deutschen Rentenversicherung Broschüren des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bestellung oder zum Download unter: http://www.deutsche-rentenversicherung.de/Allgemein/de/Navigation/5_Services/03_ Bestellung oder zum Download unter: http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/publikationen-broschueren-flyer.html broschueren_und_mehr/broschueren/broschueren_index_node.html • Schritt für Schritt zurück in den Job: Betriebliche Eingliederung nach längerer Krankheit – was Sie wissen müssen • B erufliche Rehabilitation: Ihre neue Chance Inhalte: Fragen & Antworten | Ansprechpartner mit Kontaktinfos | weiterführende Informationen Inhalte: Möglichkeiten der Berufsförderung | Hilfen für Arbeitnehmer | Tipps für Arbeitgeber • Teilzeit: Alles was Recht ist – Rechtliche Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber • M edizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen hilft Inhalte: Arbeitsrecht | Sozialversicherungsrecht | Fragen & Antworten Inhalte: Der Weg zur Reha | Stationäre und ganztägig ambulante Rehabilitation | Reha rechnet sich • Erwerbsminderungsrente: Das Netz für alle Fälle Broschüre der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter (BIH) Inhalte: Voraussetzungen | Volle und teilweise Erwerbsminderungsrente | Hinzuverdienstgrenze Bestellung oder zum Download unter: https://www.integrationsaemter.de/publikationen/65c54/index.html Broschüren des Bundesministeriums für Gesundheit • Behinderung und Ausweis: Antrag, Verfahren, Merkmale Inhalte: Fragen und Antworten | Tipps für die Praxis | Recht und Gesetz | Kontaktadressen Bestellung oder zum Download unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ncservice/publikationen.html • Informiert und selbstbestimmt: Ratgeber für Patientenrechte Broschüre des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Inhalte: Zusammenfassung des Patientenrechtegesetzes • Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) – Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen • Ratgeber Krankenversicherung http://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9/index.html Inhalte: Alles, was Sie zum Thema Krankenversicherung wissen müssen 32 33
WEITERE WEBSITES ZUM INFOSERVICE THEMA SCHUPPENFLECHTE Deutscher Psoriasis Bund e. V. PsoNet Haben Sie medizinische Fragen zu Ihrer Erkrankung oder Novartis-Produkten, z. B. Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Schuppenflechte Regionale Psoriasisnetze von Ärzten mit besonderem • Einnahme Seewartenstraße 10, Schwerpunkt Schuppenflechte • Wirkung 20459 Hamburg Internet: www.psonet.de • mögliche Nebenwirkungen Telefon: 040 – 22 33 990 E-Mail: info@psoriasis-bund.de • Kombinationen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten? Internet: www.psoriasis-bund.de dann kontaktieren Sie uns, das medizinisch-wissenschaftliche Team des Novartis-Infoservice, gerne unter Psoriasis Netz Telefon: 0911 – 273 12 100 * Fax: 0911 – 273 12 160 Internetseite von Betroffenen für Betroffene E-Mail: infoservice.novartis@novartis.com Internet: www.psoriasis-netz.de Internet: www.infoservice.novartis.de Rechtliche Hinweise Webseiten für Patienten mit Schuppenflechte Die Inhalte dieser Broschüre wurden mit größter Sorgfalt recherchiert. Dennoch kann der Herausgeber keine Haftung für die Richtig www.hautwende.de keit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Informationen übernehmen. Die Informationen sind insbesondere allgemeiner www.schuppenflechte-info.de Art und stellen keine Rechtsberatung im Einzelfall dar. Im Zweifel wenden Sie sich bitte an die zuständigen Krankenkassen, Behörden oder sonstige Informationsstellen. Sie können sich beispielsweise an den Deutschen Psoriasis Bund oder den Sozial verband VdK Deutschland wenden. Zur Lösung von konkreten Rechtsfällen konsultieren Sie bitte unbedingt einen Rechtsanwalt. * Mo. – Fr. von 08:00 bis 18:00 Uhr
05 / 2018 1072824 Novartis Pharma GmbH · Roonstraße 25 · 90429 Nürnberg · www.novartis.de
Sie können auch lesen