Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein

Die Seite wird erstellt Dörte Hartmann
 
WEITER LESEN
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
Pestalozzischule
       Idstein

Gymnasiale Oberstufe
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
Die Präsentation ist unter
www.psi-online.de unter
Unterrichtsangebote/Oberstufe
abrufbar!
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
Einführungsphase   Qualifikationsphase

E1     E2          Q1 Q2 Q3 Q4
                                         Abitur-
                                         prüfung
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
•   Versetzung am Ende der Klasse 9 in
    G8

•   Versetzung am Ende der Klasse 10 in
    G9

• Versetzung am Ende der Klasse 10
  Realschule mit Vermerk: „Zulassung
  zur Gymnasialen Oberstufe“
    Durchschnittsnote in D, M, 1. FS, NW < 3,0
    Durchschnittsnote übrige Fächer < 3,0
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
10.A          10.B
                                  …..         auswärtige Schüler/innen
        G9            G9

                          Gruppen von bis zu 3

      E.A          E.B          E.C              .....            E.Z

Unterrichtsorganisation: Klassenverband (Tutorensystem) und klassenübergreifende Kurse
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
Stundentafel

               Profilbildung/
                                Orientierung
               Kompensation
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
1.AF           2. AF              3. AF

sprachlich     gesellschafts-     mathematisch
               wissenschaftlich
literarisch                       naturwissen-
                                  schaftlich
künstlerisch
                                  technisch
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
1.AF                  2. AF                  3. AF
Deutsch 3             PoWi 2                 Mathematik 4
Englisch 3            Geschichte 2           Biologie 2
2. Fremdspr. 3 (4) Religion/Ethik 2          Chemie 2
Darst. Spiel /                               Physik 2
Kunst / Musik 2
Kompensations-, Orientierungs- bzw. Profilbildungsstunden 5

                              Sport 2
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
1.AF                  2. AF                      3. AF
Deutsch 3+1           PoWi 2                     Mathematik 4

Englisch 3            Geschichte 2               Biologie 2
2. Fremdspr. 3 (4)    Religion/Ethik 2           Chemie 2

Darst. Spiel /                                   Physik 2
Kunst / Musik 2

WU-Unterricht 2                 (Kompensations- bzw. Orientierungs- bzw.
BSO-Stunde (Tutor/in) 2          Profilbildungsstunden der E-Phase)

                              Sport 2
Pestalozzischule Gymnasiale Oberstufe - Idstein
•   Eine Fremdsprache muss durchgängig bis Q4 belegt
    werden und 4 Kurse (Leistungen aus Q1-Q4) müssen in
    die Abiturwertung eingebracht werden.

•   Diese Fremdsprache muss bereits in der Sekundarstufe I
    begonnen worden sein.
•   In der Q-Phase müssen nur dann 2 Kurse einer weiteren
    Fremdsprache belegt und eingebracht werden, falls keine
    zweite Naturwissenschaft oder Informatik belegt wird.

•   Wird mit der 2.Fremdsprache erst in E1 begonnen, muss
    diese bis zu Q4 durchgängig belegt werden und zwei Kurse
    aus Q3/Q4 müssen eingebracht werden.
Sprache       ab Klasse
Spanisch      ab E1
              ab 9
              Fortführung ab 6
                                 Zertifikate:
Französisch   ab 6
Latein        ab 6               • DELF
Englisch      ab 5
                                 • Cambridge

                                 • DELE
•   Austausch mit der französischsprachigen Schweiz
•   Spanienaustausch
•   ...
•   Unterstützung von langfristigen Auslandsaufenthalten
    und Beratung/Information
    Frau Siegler: sig@psi-online.de
•   Weitere Informationen auf der Homepage unter:
    https://www.psi-online.de/Unterrichtsangebote/Schueleraustausch/PSInternational_2579.html
• Musik/Kunst/Darstellendes Spiel

• eines der Fächer muss bis Q2 belegt werden

• Darstellendes Spiel (Ersatzwahl erforderlich)

• kann nur Abiturprüfungsfach sein, falls es durchgängig
  von E1 bis Q4 belegt wurde
• ev./rk. Religion, Ethik

• eines der Fächer muss durchgehend belegt werden

• kann nur Abiturprüfungsfach sein, falls es durchgängig
  von E1 bis Q4 belegt wurde
• Sport „normal im Klassenverband“

• Leistungsvorkurs Sport
•DELF
•Informatik
•Sporttheorie*
• Erdkunde
•Wirtschaftswissenschaften
•Philosophie
•Debattieren
•Spanisch (ab E-Phase oder 3. Fremdsprache)
•Naturwissenschaftliches Arbeiten

*zusätzlicher Vorleistungskurs Sportpraxis
Lern- und
   Schul-                     Arbeitskompe
organisation     Studien-     tenz
               und Berufs-    (Methoden-
 Beratung      vorbereitung   kompetenz)
•   Abitur in Hessen – Ein guter Weg

               •   Laufbahn-, Einbring-, Belegungs-,
   Schul-          Fachwahl- und Kurswahlberatung
organisation       (+ Sprechstunden,
                   Informationsabende)
 Beratung
•   Neue Lerngruppen entwickeln
 Lern- und       und stärken unter besonderer
  Arbeits-       Begleitung der neuen SuS in
                 der E-Phase (+ Mentoren)
kompetenz
(Methoden-   •   Team- und
                 Kommunikationsfähigkeit
kompetenz)
             •   Reflektion eigenen Lernens,
                 Urteilens und Handelns

             •   Recherchieren, Dokumentieren,
                 Präsentieren
•   Stärken und Schwächen

               •   Soft Skills

               •   BIT
  Studien-     •   Zusammenarbeit Agentur für
und Berufs-        Arbeit
vorbereitung
               •   Berufspraktikum und -bericht
•   im Fachunterricht
•   in Lernräumen
•   in Kompensationsstunden

Pädagogische Konferenzen im November
  (Ermittlung des Förderungsbedarfs und je nach Bedarf
  Einrichtung von Förderkursen ggf. in den Fächern
  Englisch oder Mathematik oder Deutsch)
Deutsch
                             2 Klausuren
Fremdsprachen
                                pro Hj.
Mathematik
alle weiteren Fächer          1 Klausur
                               pro Hj.
Sport                      1 besondere FP

          + kontinuierlich erbrachte Leistungen
15 14 13 12 11 10   9 8 7 6 5 4 3 2 1 0

   1        2        3      4         5       6

                                nicht ausreichend
1.AF              2. AF              3. AF
Deutsch           PoWi               Mathematik

Englisch          Geschichte         Biologie

2. Fremdsprache Religion/Ethik       Chemie

Darst. Spiel /                       Physik
Kunst / Musik
Kompensations- bzw. Orientierungs- bzw.
Profilbildungsstunden

 Hauptfach                                    Sport
 Pflichtfach
Hauptfach           1 Hauptfach mit mind. 10 Lp
(D/FS/FS/M)         oder
< 05 Lp             2 Hauptfächer mit mind. 07 Lp
Pflichtfach         1 Fach mit mind. 10 Lp
< 05 Lp             oder
                    2 Fächer mit mind. 07 Lp

!Maximal 2 Fächer unter 05 Lp
!davon maximal 1 Hauptfach unter 05 Lp
!Kein Fach mit 00 Lp
•   Mitte November Pädagogische Konferenz

•   Anfang Februar Infoabend „Übergang in die Q-Phase“

•   Mitte Februar Elternsprechtag

•   Mitte / Ende März Fachwahlen für die Q-Phase (LK/GK)

•   Mitte Juni/Juli Kurswahlen für die Q-Phase
• 2 Leistungsfächer
  5-stündig

                                    Abitur
• Grundkursfächer
  Deutsch u. Mathematik 4-stündig
  alle anderen 3-stündig
  Sport 2- oder 3-stündig
• 2 Leistungskurse

• Einer der Leistungskurse muss sein:
  eine        Fremdsprache
  oder        Mathematik
  oder eine   Naturwissenschaft

• Mindestens 05 LP in E2
1.AF          2. AF                 3. AF
Deutsch       Politik /Wirtschaft   Mathematik
Englisch      Geschichte            Biologie
Französisch                         Chemie
Latein                              Physik
Kunst
Musik
                                                 Sport
Zusätzliche Grundkurse...

•Informatik ✔

•Darstellendes Spiel ✔

•3 std. Sportkurs ✔

                            ✔Abiturprüfung möglich
Deutsch
    Fremdsprache
    Geschichte

4   Mathematik
    Naturwissenschaft
    Sport
    Religion/Ethik
    Kunst / Musik/ Darst. Spiel

2   Politik/Wirtschaft
    2. FS oder 2. NW oder INFO
• Alle AF müssen
• 2 Leistungsfächer S
                                   vertreten sein
• drittes Abiturprüfungsfach S
                                 • Deutsch
• viertes Abiturprüfungsfach M
                                 • Mathematik
• fünftes Abiturprüfungsfach
                                 • NW oder FS oder INFO

Schriftlich Mündlich
• Leistungskurse

• Grundkurse                            Abitur
• Abiturprüfung

•   Alternative: Schulischer Teil der Fachhochschulreife (SFHR)
    frühestens nach Q2
www.hessisches-kultusministerium.de

„Abitur in Hessen –
 Ein guter Weg: Informationen für Schülerinnen und
 Schüler“

Zur OAVO in der jeweils gültigen Fassung
• Tag der offenen Tür: 28. Januar 2023
• Webseite zum TaTü ab dem 23.01.2023

•   Hospitationen für externe SuS (Ende
    Januar/Anfang Februar)
• Berufspraktikum: Frau Emich
  Jutta.Emich@schule.hessen.de

• Auslandsaufenthalte: Frau Siegler
  Karmi.siegler@schule.hessen.de

• Mittelstufenkoordinator: Herr Nies
  Stefan.Nies@schule.hessen.de
Koordinatorin E-Phase: Frau Teschner
     susanne.teschner@schule.hessen.de

Studienleiter: Herr Schmidt
      hartmut.schmidt@schule.hessen.de
     06126-945413
Vielen Dank!
Sie können auch lesen