Peter Leander Hofrichter, Publikationen - Uni Salzburg

Die Seite wird erstellt Ariane Hirsch
 
WEITER LESEN
Peter Leander Hofrichter, Publikationen
Die österreichischen Katholikentage des 20. Jahrhunderts (1905-1933), ungedruck-
te phil. Diss., Wien 1966, 220 Seiten.
Hirtenbriefe 1965. 1966. 1967. 1968 aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, hg.
vom Institut für Kirchliche Zeitgeschichte am Internationalen Forschungszentrum in
Salzburg, Redaktion: P. Hofrichter, 4 Bände, Wien-Freiburg-Basel 1966. 1967. 1968;
Salzburg 1971.
Bilddokumentation in: E. Weinzierl in Zusammenarbeit mit P. Hofrichter, Österreich.
Zeitgeschichte in Bildern 1918-1968, Innsbruck 1968. 21972.
Modernismus in Österreich, Böhmen und Mähren, in: E. Weinzierl (Hg.), Der Modern-
ismus – Beiträge zu seiner Erforschung, Graz 1974, 175-197.
Erklärung aller Sonn- und Festtagsevangelien des Lesejahres C. Einleitung. Exegese,
vierzehntäglich in: Österreichisches Klerusblatt 109/110 (1976/77), in allen Nummern.
Nicht aus Blut, sondern monogen aus Gott geboren. Textkritische, dogmenge-
schichtliche und exegetische Untersuchung zu Joh 1,12-14 (Forschung zur Bibel
31), Würzburg 1978, 220 Seiten.
Egeneto anthropos – Text und Zusätze im Johannesprolog, Zeitschrift für neutestament-
liche Wissenschaft 70 (1979) 214-237.
Johanneische Thesen, Bibel und Liturgie 54 (1981) 212-216.
Die konstitutive Bedeutung von *Joh 1,6 für den gnostischen Auslegungsmythos,
Augustinianum 23 (1983) 131-154.
Il significato dei „sangui“ in Gv 1,13 – Una chiave allo sviluppo del cristianesimo
primitivo. In: F. Vattioni (Hg.), Atti della settimana: Sangue e antropologia nella lette-
ratura cristiana (Roma, 29 novembre - 4 dicembre 1982) (=Atti 3), 3 Bde, Roma 1983,
II, 569-593.
Exegetische Beiträge in dem Predigtwerk „Weizenkorn“, Elemente zur Feier der
Gemeindemesse, hg. v. H. Ritt, A. Damblon und H. Brakmann, zu den Perikopen: Phil
4,4-7; Mt 1,1-25; Joh 1,1-18 in: a.a.O., Lesejahr C Heft 1, Stuttgart 1982, 18f. 28f. 38f;
zu Lk 16,1-13; Lk 16,19-31; 17,5-10 in: a.a.O., Heft 7, 1983, 24-26, 29f. 34f; zu Lk
23,35-43 in: a.a.O., Heft 8, 1983; zu 2Kor 13,11-13 in: a.a.O., Lesejahr A, Heft 5, 1984,
36f; zu Röm 9,1-5: 11,13-15.29-23; 11,33-36 in a.a.O., Heft 6, 1984, 22f. 28f. 32-34.
Ancora una volta sui „sangui“ di Gv 1,13. Significato e interpretazioni neotestamentari
e gnostici. In: F. Vattioni (Hg.), Atti della settimana „Sangue e antropologia nella
Liturgia“ (Roma, 21-26 novembre 1983) (=Atti 4), 3 Bde, Roma 1984, II, 605-624.
Artikel zu den Stichwörtern: Ägypten, Alexandrien, Antike und Christentum, Antioche-
ner, Antiochien, Apokalyptik, Archäologie, Eingeborener, Gnosis, Inkarnation, Johann-
esevangelium, Johannesprolog, Jungfrauengeburt, Logos, Massada, Offenbarung des
Johannes, in: M. Stubhann u.a. (Hg.), Die Bibel A-Z. Das große Salzburger Bibel-
lexikon, 2 Bde, Salzburg 1985, 22-24. 29. 41f. 42f. 44f. 50f. 161f. 248f. 307f. 351-354.
369. 430. 454. 512.

                                                  1
Gnosis und Johannesevangelium, Bibel und Kirche 41 (1986) 15-21.
Im Anfang war der „Johannesprolog“. Das urchristliche Logosbekenntnis – die
Basis neutestamentlicher und gnostischer Theologie (Biblische Untersuchungen
17), Regensburg 1986, 481 Seiten.
Erklärungen zu Phil 4,12-14; 4,6-9; 2,1-11 (1-5) und 1,20-24. 27a, in: F. Reiterer (Hg.),
Lektorenbibel. Text der Sonn- und Festtagslesungen und kurze Erläuterungen. Dritter
Teil: Dreifaltigkeitssonntag bis Christkönigssonntag, Lesejahr A, Salzburg 1987, 106.
110. 114. 118.
Strukturdebatte im Namen des Apostels. Die literarische Abhängigkeit der Pastoral-
briefe untereinander und vom 1.Petrusbrief, in: N. Brox (Hg.), Anfänge der Theologie.
XAPICTEION. Johannes Bauer zum Jänner 1987, Graz 1987, 101-116.
Das Verständnis des christologischen Titels „Eingeborener“ bei Origenes, in: L. Lies
(Hg.), Origeniana Quarta. Die Referate des 4. Internationalen Origeneskongresses
(Innsbruck, 2.-6. September 1985) (Innsbrucker Theologische Studien 19), Innsbruck
1987, 186-193.
Zur Übersetzung und Bedeutung des christologischen Titels „Eingeborener“, in: H.
Paarhammer – F.-M. Schmölz (Hg.). UNI TRINOQUE DOMINO. Karl Berg – Bischof
im Dienste der Einheit. Eine Festgabe Erzbischof Karl Berg zum 80. Geburtstag,
Thaur/Tirol 1989, 195-211.
Mitarbeit an: Münchner Neues Testament. Studienübersetzung, Hg. von J. Hainz, Düs-
seldorf 1988; 2. Aufl. 1989; 3. Aufl. 1991.
„blind“ in: Neues Bibellexikon, hg. v. M. Görg und B. Lang, Lieferung 2, Arwad-Bru-
derliebe, Zürich 1989.
„Gloria“, in: Marienlexikon, hg. v. R. Bäumer u. L. Scheffczyk, Bd. 2, St. Ottilien 1989,
655f.
Wer ist der „Mensch von Gott gesandt“ in Joh 1,6? - Ergänzungsheft zu BU 17.
Auseinandersetzung mit der bisherigen Kritik und mit der These von M.
Theobald, Ergänzungen, Unterschungen zur Wirkungsgeschichte bei Justin dem
Martyrer und bei Augustinus, Corrigenda. With an English Translation of the
Main Arguments (Biblische Untersuchungen 21), Regensburg 1990, 105 Seiten.
Das dreifache Verfahren über Jesus als Gottessohn, König und Mensch. Zur Redak-
tionsgeschichte der Prozeßüberlieferung, in: Kairos 30/31 (1989/90) 69-81.
„Hochzeit von Kana“, „Johannes der Täufer“, „Jungfräulichkeit: JohEv“, „Verlobung“,
in: Marienlexikon, hg. von R. Bäumer und L. Scheffczyk, Bd. 3, St. Ottilien 1991, 218f.
419. 468f.
Die Stellung der Christen zum Staatsdienst in vor- und nachkonstantinischer Zeit
(Vortrag am 18. Österreichischen Historikertag in Linz, 24-29. September 1990), in:
Theologisch-Praktische Quartalschrift 139 (1991) 181-191.
Amt und Amtsverständnis in der Urkirche. Vortrag bei der Jahrestagung der Litur-
gischen Kommission Österreichs 1990 in Salzburg, in: Heiliger Dienst 45 (1991) 4-19.

                                                 2
Joh 21 im Makrotext des Vierten Evangeliums. Referat im Johannes-Seminar der 45.
SNTS-Generalversammlung 1990 in Mailand und bei der 24. Jahreshauptversammlung
des „Collegium Biblicum München“ 1990 in Salzburg, in: Theologie und Glaube 81
(1991) 302-322.
Gottesbild und Logoslehre bei Apologeten, Modalisten und Gnostikern, in: H.-J. Klauck
(Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischen Judentum
und im Urchristentum (Quaestiones disputatae 138), Freiburg, 1992, 185-215.
Johannesprolog und lukanische Vorgeschichte, in: A. Denaux (Hg.), John and the Syn-
optics (BETL 101), Leuven 1992, 488-497.
Von den zwei Speisungen des Markus zu den zwei Aussendungen des Lukas. Die Aus-
einandersetzung um die paulinischen Heidenmission in der synoptischen Tradition, in:
J. Hainz (Hg.), „Theologie im Werden“, Gedenkschrift für O. Kuss, Düsseldorf 1992,
143-155.
„Hymnus: NT“. „Ich-bin-Worte“. „Johannesevangelium“. „Kanon“, in: Neues Bibel-
lexikon, Bd 2, hg. v. M. Görg und B. Lang, 1993, 208. 211f. 359-370. 247-250.
Parallelen zum 24. Gesang der Ilias in den Engelerscheinungen des lukanischen Dop-
pelwerkes, Protokolle zur Bibel 2 (1993) 60-76.
Paulus und die Anfänge der Kirche in Syrien, in: „Syrien. Von den Aposteln zu den
Kalifen“ (Ausstellungskatalog), hg. von E. Ruprechtsberger, Linz 1993, 13-31.
„Haupt“, in J.-B. Bauer u.a. (Hgg.), Bibeltheologisches Wörterbuch, vierte völlig neu-
bearbeitete Auflage, Graz-Wien -Köln 1994, 285–287.

The Church of the East – Witness of an Authentic Christian Tradition outside the Ro-
man Empire. The scholarly achievement of this volume, in: First Non-Official Con-
sultation on Dialogue within the Syriac Tradition, Vienna 1994 (Syriac Dialogue 1, hg.
v. A. Stirnemann - G. Wilflinger), Horn 1994, 9-11.
Die Anaphora nach Addai und Mari. Eucharistie ohne Einsetzungsbericht, Heiliger
Dienst 49 (1995) 143-152. = The Anaphora of Addai and Mari in the Church of the East
– Eucharist without Institution Narrative? In: First Non-Official Consultation on
Dialogue within the Syriac Tradition, Vienna 1994 (Syriac Dialogue 1, hg.v. A.
Stirnemann - G. Wilflinger), Horn 1994, 182-191 = L‘anaphore d‘Addai et Mari dans
l‘Église de l‘Orient. Une eucharistie sans récit d‘institution?, Istina 39 (1995) 95-105.
Pro Oriente in India. The Kerala Regional Symposium Kottayam in Autumn 1993 in: A
Stirnemann – G.Wilflinger (Hgg.), Kerala Regional Symposium Kottayam October
1993 (The Vienna Dialogue, Booklet Nr. 6), Vienna 1995, 239-247.
Diakonat und Frauen im kirchlichen Amt, Heiliger Dienst 50 (1996) 140–158.
Scholarly achievements of the Second Syriac Consultation, In: Second Non-Official
Consultation on Dialogue within the Syriac Tradition,Vienna 1996 (Syriac Dialogue 2,
hg.v. A. Stirnemann - G. Wilflinger), Horn 1997, 10f.
Lexikonartikel zu den Stichwörtern: „Ankunft, Parusie“ (22–24), „Erkenntnis, erken-
nen, Gnosis“ (103–106), „Erscheinung, Sehen, Gesicht“ (110–112), „Wille“ (106-107),

                                                 3
„Wort, Spruch, Logos, Logia“ (411–414), in: J. Hainz und H. Sand, Biblisches Wörter-
buch zum Neuen Testament Düsseldorf (Patmos-Verlag), 1997.
Modell und Vorlage der Synoptiker – Das vorredaktionelle Johannesevangelium,
Darmstadt (Georg-Olms-Verlag), 206 Seiten, Hildesheim 1997. Fehlerhafte Erst-
auflage.
Erste Bischöfe und frühkirchliche Strukturen auf dem Gebiet des heutigen Österreich,
in: Ostarrichi. Seine christliche Vorgeschichte (Pro Oriente XIX), Innsbruck 1997, 60-
69.
Der Ausgang des Hl. Geistes. Einführung in die Problemlage, in: Vom Hl. Geist. Der
gemeinsame trinitarische Glaube und das Problem des Filioque (Pro Oriente XXI, hg.
von A. Stirnemann / G. Wilflinger), Innsbruck 1998, 35-41.
„Wissenschaftlicher Ertrag“ jeweils zu den Bänden: Ostarrichi. Seine christliche Vorge-
schichte (Pro Oriente XIX), Innsbruck 1997, 13-15; Konzilien und Kircheneinheit (Pro
Oriente XX, hg. von A. Stirnemann / G. Wilflinger), Innsbruck 1998, 13-17.
Papsttreu, aber nicht von Rom ernannt. Die Kirche in China lebt und benötigt die Soli-
darität der Weltkirche, in: Die Furche, 1999, Nr. 3 (21. Jänner) 6.
The Expansion of the Christian Church of Persia to China during the T‘ang Dynasty,
Zhonguo Xibeidaxue Aodili Saercibaodaxue Sichouzhilu guoji xueshu yantaohi wenji
(Gesammelte Beiträge des Internationalen wissenschaftlichen Symposions der Nord-
west-Universität, China, und der Universität Salzburg, Österreich, zur Seidenstraße)
(Northwest University History Research Series 2), Xian 1999, 222-238.
Lexikonartikel zu den Stichwörtern „Blut“ und „Tertullian“ in: J. B. Bauer und M.
Hutter (Hgg.), Lexikon der christlichen Antike (Kröner Taschenausgabe 332), Stuttgart
1999, 64. 356f.
Der katholische Dialog mit den Altorientalen, in: Οικουµένη. ∆ιάλογος και
προβληµατισµοί, τεύχος 4, Thessaloniki 2000, 25-25.
Hellenismus und Christentum – Gespräch mit Alois Halbmayr und Michael Pammer, in:
Historicum. Zeitschrift für Geschichte, Linz, Frühling 2000: Hellenismus I, 14-20.
Gnosis und ägyptische Mythologie, in: M. Görg / G. Hölbl (Hgg.), Ägypten und der öst-
liche Mittelmeerraum im 1. Jahrtausend v.Chr. Akten des interdisziplinären Symposions
am Institut für Ägyptologie der Universität München 25.-26. 10. 1996, (Ägypten und
Altes Testament 44), Wiesbaden 2000, 101-118.
Die christliche Ehe im Altertum und im christlichen Orient, in: Maximilian Liebmann
(Hg.), War die Ehe immer unauflöslich? (Topos-Taschenbücher 462), Limburg 2002,
15-37.
Modell und Vorlage der Synoptiker - Das vorredaktionelle Johannesevangelium,
Zweite, neubearbeitete Auflage (Theologische Texte und Studien 6), Hildesheim
(Georg-Olms-Verlag) 2002, 250 Seiten.

                                                4
Zur Komposition des Markusevangeliums auf der Grundlage des Hellenistenbuches, in:
Peter Leander Hofrichter (Hg.), Für und wider die Priorität des Johannesevangeliums
(Theologische Texte und Studien 9), Hildesheim (Georg-Olms-Verlag) 2002, 161-184.

Logoslied, Gnosis und Neues Testament [Aufsätze 1979-2000]. (Theologische Texte
und Studien 10), Hildesheim (Georg-Olms-Verlag) 2003, 323 Seiten.

PRO ORIENTE in Salzburg, in: Ostkirchliches Christentum in Salzburg, hg. von Peter
Leander Hofrichter, Salzburg (Eigenverl. der Sektion Salzburg von Pro Oriente) 2006,
85-96.
Papst Johannes Paul II. an den großen Wallfahrtsorten Europas, in: Peter Leander
Hofrichter (Hg.), Auf der Suche nach der Seele Europas. Marienfrömmigkeit in Ost und
West (Pro Oriente 30), Innsbruck 2006, 167-179.
Ein „vorchristlicher“ Ursprung und großkirchliche Redaktion der Didaché? in: Reinhard
Meßner / Rudolf Pranzl (Hg.), Haec sacrosancta Synodus. Konzils- und kirchenge-
schichtliche Beiträge (FS Berrnhard Kriegbaum), Regensburg 2006, 11-26.
Die Konstantinische Wende als religionspolitisches Fanal? in: Claude Ozankom (Hg.),
Einst Staatsaffäre, dann Privatsache, heute ein Politikum. Die Gretchenfrage der Reli-
gion (Salzburger theologische Studien, Bd. 30), Innsbruck 2006.
Nachdruck einzelner Artikel aus: Die Bibel A-Z. Das große Salzburger Bibellexikon, 2
Bde, Salzburg 1985: Ägypten, Alexandrien, Antike und Christentum, Antiochien, Apo-
kalyptik, Archäologie, Eingeborener, Jungfrauengeburt, Logos, Massada in: Herders
Neues Bibellexikon, hg. v. Franz Kogler, Freiburg 2008; zweiter Druck 2009.

Herausgeber
Reihe „Frühes Christentum – Forschungen und Perspektiven“:
     Karl Berg, Cäsarius von Arles. Ein Bischof des sechstens Jahrhunderts erschließt
     das kirchliche Leben seiner Zeit, hgg. v. H. Paarhammer und P. Hofrichter,
     (FC.FP 1) Thaur bei Innsbruck 1994.
     Maximilian Krausgruber, Die Regel des Eugippius. Die Klosterordnung des
     Verfassers der Vita Sancti Severini im Lichte ihrer Quellen. Text, Übersetzung
     und Kommentar (FC.FP 2), Thaur bei Insbruck 1996.
     John Oommen Madathil, Kosmas der Indienfahrer. Kaufmann, Kosmologe und
     Exeget zwischen alexandrinischer und antiochenischer Theologie, hgg. v. P.
     Hofrichter und E. L. Bernhard (FC.FP 4), Thaur bei Innsbruck 1996.
     Klemens Knapp-Menzl, Mönchtum an Donau und Nil. Severin von Norikum und
     Schenute von Atripe. Zwei Mönchsväter des fünften Jahrhunderts (FC.FP 3),
     Thaur bei Innsbruck 1997.
     Franz Winter, Bardesanes von Edessa über Indien. Ein früher syrischer Theologe
     schreibt über ein fremdes Land (FC.FP 5), Thaur bei Innsbruck 1999.

                                                5
P. Michael Eppengschwandtner OSB, Gefälscht oder echt?. Die Diskussion um
     die „Dialoge“ Papst Gregors des Großen und damit auch um die Vita des hl.
     Benedikt (FC.FP 6), Thaur bei Innsbruck 2001.
     Alja Payer, Kaiserinnen machten Kirchengeschichte. Helena, Pulcheria, Eudokia,
     Theodora I., Eirene, Theodora II., Theophanou (hg. v. P. Gottfried Glaßner OSB;
     FC.FP 7), Thaur bei Innnsbruck 2002.

Für und wider die Priorität des Johannesevangeliums. Symposion in Salzburg am
10. März 2000. Mit Beiträgen von Paul N. Anderson, Klaus Berger, James H.
Charlesworth, Albert Fuchs, Josef Hainz, Martin Hasitschka, Peter L. Hofrichter, Mark
A. Matson, Robert Morgan, Barbara Shellard, Thomas Söding, Franz G. Untergaßmair.
Herausgegeben von Peter Leander Hofrichter (Theologische Texte und Studien 9),
Hildesheim (Georg-Olms-Verlag) 2002, 320 Seiten.
Ostkirchliches Christentum in Salzburg, hg. von Peter Leander Hofrichter, Salz-
burg (Eigenverl. der Sektion Salzburg von Pro Oriente) 2006. 120 Seiten.
Auf der Suche nach der Seele Europas: Marienfrömmigkeit in Ost und West. Stu-
dientagung der Pro Oriente-Sektion Salzburg aus Anlass ihres 20jährigen Beste-
hens, 7. und 8. Oktober 2005 (PRO ORIENTE 30). Innsbruck 2007.

Mitherausgeber

Ο επίσηµος θεολογικός διάλογος Ορθoδόξης και Ρωµαιοκαθολικής Εκκλησίας, hg.
v. Georgios Martzelos und Peter Hofrichter (Οικουµένη. ∆ιάλογος και
προβληµατισµοί, τεύχος 3), Thessaloniki 1998.

Christus bei den Vätern. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Wurzeln
des gemeinsamen Glaubens, hg. v. Isabel de Andia und Peter Leander Hofrichter (Wie-
ner Patristische Tagungen 1 = Pro Oriente 27), Innsbruck 2004, 422 Seiten.

Der Heilige Geist im Leben der Kirche. Forscher aus dem Osten und Westen Europas
an den Quellen des gemeinsamen Glaubens, hg. v. Isabel de Andia und Peter Leander
Hofrichter, (Patristische Tagungen Bd. 2 = Pro Oriente 29), Innsbruck 2005, 408 Seiten.

Jingjiao. The Church of the East in China and Central Asia, hg. v. Roman Malek in
connection with Peter Hofrichter (Collectanea Serica), Sankt Augustin (Institut Monu-
menta Serica) 2006, 701 Seiten.

Gott Vater und Schöpfer. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen
des gemeinsamen Glaubens (Wiener Patristische Tagungen Bd. 3 = Pro Oriente 31),
hrsg. von Ysabel de Andia und Peter Leander Hofrichter, Innsbruck 2007, 384 Seiten.

                                                6
Sie können auch lesen