Pfarrbrief März 2021 St. Salvator - St. Korona - St. Konrad - Pfarrverband Hacklberg

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Buchholz
 
WEITER LESEN
Pfarrbrief März 2021 St. Salvator - St. Korona - St. Konrad - Pfarrverband Hacklberg
St. Salvator - St. Korona - St. Konrad

Pfarrbrief             März 2021
Pfarrbrief März 2021 St. Salvator - St. Korona - St. Konrad - Pfarrverband Hacklberg
Liebe Pfarrangehörige,
„Corona deckt Entfremdung auf“ – so heißt es in einem Artikel aus dem
Anzeiger für Seelsorge.
Die großen Abstände in den Kirchenbänken lassen unsere Gotteshäuser
gut gefüllt wirken und trotzdem: zu wenig Plätze gab es in den Sonntags-
gottesdiensten oder selbst an Weihnachten nicht.
Nicht nur Angst und Vorsicht vor dem Covid-19-Virus, sondern auch die
vielen verschiedenen auch digitalen Angebote zur Feier der Liturgie las-
sen die Löcher in unseren Kirchenbänken wachsen.
Wie wird es nach der Krisenzeit in den Kirchen unseres Pfarrverbandes
aussehen? Welche Gruppierungen werden sich wieder erholen und ei-
nen Neuaufbruch wagen?

Mehr denn je gilt es für Kirche ihr Profil zu stärken und auf eine stets hohe
Qualität in allem was sie tut zu achten.
Die Fastenzeit ist die Vorbereitungszeit auf das Fest der Auferstehung
Jesu. Sie ist also die Zeit, in der ich mein Leben ganz neu auf Jesus aus-
richten soll und zur Umkehr aufgefordert bin.

Jesus zu folgen hat zwei wesentliche Aspekte: Orthodoxie und Orthopra-
xie.
Die Orthodoxie ist die Glaubenslehre. Es geht darum im eigenen Glau-
ben zu wachsen, ihn in der Feier der Liturgie zu leben und in der Verkün-
digung tätig zu sein.
Dies allein reicht jedoch nicht. Die Orthopraxie stellt das Handeln aus
dem Glauben heraus dar und zeigt sich insbesondere im Bereich der Di-
akonie. Das Leid und die Not der Menschen sehen, auf sie zugehen und
helfend zur Seite stehen ist eine der Kernaufgaben eines jeden Christen.
Papst Benedikt XVI spricht in seiner Enzyklika Deus caritas est vom „Real-
symbol des sehenden Herzens“ und macht damit deutlich, dass Nächs-
tenliebe ein Weg ist, Gott zu begegnen.
Covid-19 schränkt uns in diesem Jahr in vielen Bereichen ein. Sehen wir
die diesjährige Fastenzeit also nicht als Zeit des Fastens im Sinne des Ver-
zichts, sondern nehmen wir uns die Botschaft Papst Benedikts XVI zu Her-
zen. Lassen wir Kirche durch unser Handeln und die Liebe zu den Men-
schen zu einem Ort der Gottesbegegnung werden – gestärkt von der
Botschaft des Evangeliums und seinem Leib, kann Gott durch uns wirken.

Ihre Gemeindereferentin,
Barbara Maier
Pfarrbrief März 2021 St. Salvator - St. Korona - St. Konrad - Pfarrverband Hacklberg
Gottesdienstordnung Pfarrverband Hacklberg
                               März 2021

Mittwoch    03.03
Hacklberg   18.00    Hl. Messe

Donnerstag 04.03. Hl. Kasimir, Königssohn
Schalding 17.30      Aussetzung und Beichtgelegenheit
		18.00              Hl. Messe
			Intentionen

Sonntag     07.03. 3. Fastensonntag
Korona		 08.45 Hl. Amt
			Intentionen

		14.00              Kreuzweg

Hacklberg 10.00 Hl. Amt
			Intentionen

		14.00              Kreuzweg

Schalding   10.00    Hl. Amt
			Intentionen

		14.00              Kreuzweg

Dienstag    09.03. Hl. Bruno v. Querfurt, Bischof und Hl. Franziska
Korona		    18.00    Hl. Messe

Mittwoch    10.03.
Hacklberg   18.00    Hl. Messe
Donnerstag 11.03.
Schalding 18.00 Hl. Messe
			Intentionen

Samstag      13.03.
Schalding 18.00 Hl. Amt - Familiengottesdienst
			Intentionen

Sonntag      14.03. 4. Fastensonntag (Laetare)

Korona		 10.00 Hl. Amt - Familiengottesdienst
			Intentionen

Hacklberg 10.00 Hl. Amt - Familiengottesdienst
			Intentionen

		14.00               Kreuzweg

Schalding    14.00    Kreuzweg

Mittwoch     17.03. Hl. Gertrud, Äbtissin, Hl. Patrick, Bischof
Hacklberg 18.00 Hl. Messe

Donnerstag 18.03. Hl. Cyrill v. Jerusalem, Bischof, Kirchenlehrer
Schalding 18.00 Hl. Messe
			Intentionen

Sonntag      21.03. 5. Fastensonntag
Korona		 08.45 Hl. Amt - Misereor
			Intentionen

		14.00               Kreuzweg

Hacklberg 10.00 Hl. Amt - Misereor
			Intention

             14.00    Kreuzweg
Schalding 10.00 Hl. Amt - Misereor
			Intentionen

		14.00              Kreuzweg

Dienstag    23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof v. Lima
Korona		    18.00    Hl. Messe

Mittwoch    24.03.
Hacklberg   18.00    Hl. Messe

Donnerstag 25.03. Hochfest der Verkündigung des Herrn
Schalding 18.00 Hl. Messe
			Intentionen

Sonntag     28.03. Palmsonntag
Korona		 08.45 Hl. Amt
			Intentionen

Hacklberg 10.15 Hl. Amt
			Intentionen

            14.00    Kreuzweg

Schalding 10.00 Hl. Amt
			Intentionen

		14.00              Kreuzweg
Redaktionsschluss April-Pfarrbrief:
                   10. März 2021

             Herzlichen Dank für Ihre Spenden

wir konnten weiterleiten:

                     St. Konrad    St. Korona    St. Salvator
Adveniat             1.845,45 €      388,26 €       246,35 €
Afrika-Kollekte 6.1.     70,00 €       76,00 €        18,67 €
Sternsinger             483,90 €     110,00 €       201,67 €
St. Konrad - St. Korona - St. Salvator
Do.04.03.   KV-Sitzung St. Korona 19.00 Uhr Pfarrsaal Hacklberg

Fr.05.03.   Weltgebetstag der Frauen, 16.00 Uhr
            Pfarrkirche St. Konrad/Hacklberg

Vanuatu – übersetzt: „unser Land für immer“.
Vanuatu ist ein Inselstaat im
Südpazifik, der rund 80 Inseln
umfasst und sich über eine Län-
ge von 1.300 km erstreckt.
Das Motto des Weltgebetsta-
ges: „Worauf bauen wir?“
Reisen Sie virtuell mit uns in ein
unbekanntes Land und
feiern Sie diesen Gottesdienst
mit uns und Millionen von Frau-
en, die sich am ersten Freitag
im März die Hände reichen
über konfessions-und Länder-
grenzen hinweg und den Lob-
gesang auf Gottes wunderbare
Schöpfung anstimmen und um
Frieden beten.
Nach einem Einblick in das Leben der Bevölkerung dieses Inselstaates, mit
einer interessanten Bilderschau, feiern wir den Gottesdienst in diesem Jahr in
der Kirche. Die Bewohnerinnen von Vanuatu haben die Lieder und Texte dafür
zusammengestellt.
Alle Pfarrangehörigen sind dazu sehr herzlich eingeladen.

So.07.03.   KDFB St. Korona - Kreuzweg 14.00 Uhr Kirche Korona
Do.18.03.   KV-Sitzung St. Konrad 18.00 Uhr Pfarrsaal Hacklberg
So.21.03.   KDFB St. Konrad - Kreuzweg 14.00 Uhr Kirche Hacklberg
Mi.24.03.   PGR-Sitzung St. Konrad 18.30 Uhr Pfarrsaal Hacklberg
Do.25.03.   KV-Sitzung St. Salvator 18.00 Uhr Pfarrsaal Schalding
So.28.03.   KDFB St. Konrad
            Palmbuschenverkauf vor dem Gottesdienst
Mi.31.03.   offener Gesprächskreis f. Trauernde
            14.30 – 16.00 Uhr Pfarrsaal St.Konrad
EXERZITIEN IM ALLTAG
                                 Fastenzeit 2021

                                 „ZwischenRÄUME“

© Thomas Höhn

Liebe Pfarrangehörige,

Die Exerzitien im Alltag stehen heuer unter dem Thema ZwischenRÄUME.
Diese Form von Exerzitien sind getragen vom persönlichen Weg, den
jede und jeder für sich geht. Der individuelle Weg wird ergänzt durch das
Erlebnis einer Gemeinschaft und den Austausch miteinander.

Grundsätzlich geprägt sind die Exerzitien im Alltag von drei Elementen:
- Den Tag am Morgen bewusst mit Gott beginnen.
- die persönliche Gebetszeit (ca. 15 – 20 Min.) im Laufe des Tages mit
einem Impuls aus dem Begleitheft und den Tagesrückblick am Abend.

Da es heuer nicht möglich sein wird, sich mit der Gruppe zu treffen, fei-
ert die Gruppe in der Fastenzeit - zusätzlich zu den täglichen Impulsen
im Begleitheft - jeden Dienstagabend um 18:00 Uhr eine gestaltete An-
dacht in der Pfarrkirche St. Konrad, Hacklberg.

Herzliche Grüße
Konrad Weishäupl und Hans Anetzberger
Caritas - Frühjahrssammlung 2021

                          Ihre Spende hilft!
                       wir.zusammen.caritas.

            Caritas - Haussammlung 01.03. - 07.03.2021
               Kirchenkollekte Sonntag, 28.02.2021

Wir bitten Sie, unterstützen Sie mit Ihrer Caritasgabe dieses wichtige
Anliegen und nehmen Sie unsere Sammlerinnen und Sammler mit
                            Verständnis auf.
 Leider können wir für einige Bezirke keine Caritassammler finden.
                 Sie können auch auf unsere Konten

          St. Konrad: IBAN: DE 85 7405 0000 0000 1601 35
          St. Korona: IBAN: DE 48 7509 0300 0004 3270 12
          St. Salvator: IBAN: DE 11 7406 2786 0000 2057 70

          einen Betrag überweisen. Geben Sie bitte den
                 Verwendungszweck "Caritas" an

                       Herzlich Vergelt´s Gott

                            

                                          Wegen Urlaub sind die
                                          Pfarrbüros in Hacklberg
                                               und Schalding

                                            vom 29.03. bis 09.04.

                                                 geschlossen.
Eine andere Welt ist möglich und es liegt in unserer
Hand, diese zu gestalten. Mit der Fastenaktion 2021
möchte MISEREOR uns zu spürbaren Schritten der
Veränderung anregen und uns Geschichten von
den Wegen des Wandels in Bolivien erzählen. Sie
können den Wandel unterstützen mit Ihrer Spende
am MISEREOR-Sonntag.
In den Gottesdiensten am 21. März 2021
(= 5. Fastensonntag) werden wir dieses Thema in
besonderer Weise betrachten und füreinander
beten und bitten. Herzliche Einladung dazu.
Palmzweige haben eine Botschaft
Überall in unseren Pfarreien werden in den Tagen vor Palmsonntag die
Palmbuschen gebastelt. Das Brauchtum ist hierbei sehr unterschiedlich.
Achtet man im einen Ort auf möglichst lange Palmbuschen, müssen sie
anderorts kunstvoll verziert sein. Die Palmen haben dem Sonntag vor Os-
tern seinen Namen gegeben. Freilich haben die Palmen im Orient ein
anderes Aussehen als die Bäume, aus denen wir unsere Palmzweige
schneiden. Und wenn der Psalmist den Gerechten mit einer Palme ver-
gleicht, die im Hause des Herrn gepflanzt ist, und verkündet: „Gerecht
ist der Herr. Mein Fels ist er. An ihm ist kein Unrecht“(Psalm 92), dann hat
ihn die Schönheit des Baumes zu diesem Bild angeregt. Denn auch im
Hohen Lied heißt es: „wie eine Palme ist sein Wuchs“. Die Gedankenver-
bindung des Psalmisten zwischen Palme und Tempel kommt nicht von
ungefähr. Es war König Salomo, der den Auftrag gab, an allen Wänden
des Tempels Kerubim, Palmen und Blütenranken hinein zu schnitzen. Der
Tempel in Jerusalem wurde auf diese Weise geziert. Man könnte auch
sagen, die Palmzweige erfuhren dadurch ihre Heiligung.
Der Einzug Jesu in Jerusalem auf einen Esel gestaltete sich, wie die
Evangelisten überliefern, zum Triumphzug. Die Menschen breiteten ihre
Kleider auf die Straße. Sie sangen und jubelten: "Hosanna dem Sohne
Davids. Hochgelobt sei der da kommt im Namen des Herrn". Sie rissen
Zweige von den Palmen und winkten Jesus zu. Alles war eine großartige
Demonstration des Friedens. Jesus zog nicht in den Kampf, das war un-
verkennbar. Jesus wollte den Frieden.
Zur Zeit der Makkabäer hatte der Hohepriester Simeon dem König De-
metrius II. einen goldenen Kranz und einen Palmzweig angeboten. Dies
wurde als Friedensangebot verstanden und angenommen. Der Palm-
zweig zeigt uns Jesus als König des Friedens. Wenige Tage später, am
Karfreitag, wird er vor Pilatus bekennen " Ich bin ein König, aber mein
Reich ist nicht von dieser Welt". Der römische Landpfleger lässt noch ans
Kreuz schreiben: "Jesus von Nazareth - König der Juden".
Wie eng Palmsonntag und Karfreitag zusammenhängen, der Friedens-
fürst auf dem Esel und der Leidensknecht am Kreuz, hat das gläubige
Volk erfasst, wenn es das Kreuz mit geweihten Palmzweigen schmückt.
Jesus ist der Sieger am Kreuz, der den Tod und die Sünde überwunden
hat. Jesus schenkt der Welt den Frieden, wenn sie seine Botschaft hört
und befolgt.

(hf)
BÜCHEREI
                             März 2021

Grundsätzlich ist die Bücherei bis auf weiteres geschlossen, doch das
Büchereiteam bietet ab Mittwoch, 10.02.2021 einen speziellen
Ausleihmodus an:

    1.Bestellung der Bücher per E-Mail unter
      buecherei.hacklberg@web.de bis jeweils Dienstag 15.00 Uhr.
    2.Abholung der bestellten Bücher und Rückgabe ausgeliehener
      Bücher in Taschen vor der Tür der Bücherei nur am Mittwoch von
      15.00 -17.00 Uhr.
    3.Abholung der Bücher im 10-Minuten-Takt. Terminvergabe per
      E-Mail.
    4.Einhaltung von Hygienemaßnahmen: Tragen einer FFP 2 Maske
      bei Abholung und Abstand von mindestens 1,5 m. Der Zutritt zur
      Bücherei ist nicht möglich.
    5.Es können höchstens 5 Bücher für je einen Erwachsenen oder 10
      Bücher für ein Kind bestellt werden.
    6.Da wir keinen Online-Zugang zum Bestand haben, können nur
      Bücherpakete ganz allgemein nach Vorlieben, z.B. Krimis, schö-
      ne Literatur, oder unter speziellen Rubriken wie Kinderbücher,
      Erstlesebücher usw. bestellt werden. Falls jemand Titel und Autor
      kennt, können auch diese Bücher ausgeliehen werden, sofern
      verfügbar.
    7.Wir hoffen so die Zeit bis zur Öffnung der Bücherei überbrücken
      zu können.

Leider entfallen auch für März coronabedingt Büchereicafé und
Literaturkreis.

Im Anschluss gibt es wieder einige Buchtipps vom Literaturkreis.
Monika Baumgartner: Alles eine Frage der Einstellung – Mein Leben
zwischen Berg und Tal

Jeder kennt sie, die sympathische Schauspielerin Monika Baumgartner,
alias Lisbeth Gruber, die Mama vom „Bergdoktor“. Als solche wird sie
manchmal angesprochen. Doch wer ihre Biografie liest, erfährt mehr aus
ihrem Leben, das von Hochs und Tiefs geprägt ist. Die Autorin berichtet
von bescheidenen Verhältnissen in ihrer Kindheit, von ihrem damals un-
konventionellen Entschluss Schauspielerin zu werden. Sie absolvierte die
Otto-Falckenberg-Schauspielschule in München und spielte auf Theater-
bühnen in Mannheim, München und Hamburg. Später kamen Angebo-
te in Film und Fernsehen, die Rolle der „Rumplhanni“ im gleichnamigen
Film brachte ihr schließlich den Durchbruch. Wäre sie nicht Schauspiele-
rin geworden, hätte sie den Beruf der KFZ-Mechanikerin gewählt, denn
auch das Handwerk liegt ihr im Blut. In ihrem Buch zeichnet sich vor allem
die enge Beziehung zu ihrer Schwester ab sowie die Verarbeitung einer
enttäuschten Liebe. Monika Baumgartner zeigt sich dabei als boden-
ständiger Mensch, der das Leben nimmt, wie es kommt. Es ist ja, wie
gesagt, alles eine Frage der Einstellung…

Bernhard Schlink: Abschiedsfarben

Neun Kurzgeschichten, die alle von einem Abschied berichten: Ein Mann
nimmt Abschied vom Freund, den er verraten hat. Ein Mann und eine
Frau, die sich in ihrer Jugend geliebt und verfehlt haben, begegnen sich
wieder. Eine Frau muss entscheiden, ob sie dem Mann, der sie verlas-
sen hat, vor seinem Tod einen letzten Wunsch erfüllen will. Eine andere
erzwingt ihr Glück, indem sie ein Tabu bricht. Von seinen Erinnerungen
überwältigt sucht einer die Versöhnung mit seiner Vergangenheit….
Alle Geschichten bergen Konfliktsituationen, setzen sich mit der Frage
nach Schuld, Lüge und Selbstbetrug auseinander. Schlink ist ein Meister
der Erzählung, der sich vielleicht mancher Klischees bedienen mag, ih-
nen aber unterschiedliche Klangfarben beimischt. So ist eben jeder Ab-
schied ganz individuell, bestimmt von den Lebensumständen und den
Charakteren der einzelnen Protagonisten. Jede Erzählung ist spannend
und garantiert beste Unterhaltung.
März

1. Albin, Roger, Leontina                  Herzlichen
2. Volker, Agnes, Karl
3. Kunigunde, Camilla, Leif, Friedrich    Glückwunsch
4. Kasimir, Edwin, Humbert                    zum
5. Gerda, Olivia, Dietmar, Tim            Namenstag !
6. Fridolin, Nicola, Rosa, Nicole
7. Reinhard, Felicitas, Perpet., Volker
8. Johannes v.G., Gerhard
9. Franziska, Bruno, Barbara, Dominik
10. Emil, Gustav, 40 Märtyrer
11. Rosina, Alram, Ulrich
12. Beatrix, Almut, Serafina
13. Judith, Pauline, Leander
14. Mathilde, Eva, Evelyn
15. Klemens, Louise
16. Herbert, Rüdiger
17. Gertrud, Gertraud, Patrick
18. Edward, Sibylle, Cyrill
19. Josef, Josefa, Josefine
20. Claudia, Wolfram
21. Christian, Axel, Emilia
22. Lea, Elmar, Reinhilde
23. Otto, Rebekka, Toribio
24. Karin, Elias, Heidelinde
25. Verkündigung d. Herrn,
    Lucia
26. Ludger, Manuel, Manuela,
    Lara
27. Augusta, Heimo, Ernst
28. Guntram, Ingbert, Willy
29. Helmut, Ludolf, Berthold
30. Amadeus, Diemut
31. Cornelia, Conny, Nelly, Ben
Freud und Leid in unseren Pfarrgemeinden

Getauft wurden:

Getraut wurden:

Verstorben sind:

Fr. SCHWINGENSCHLÖGL Franziska
Hr. MAIER Alfred
Hr. WÜRFL Gerhard
Fr. ZWICKL Franziska
Fr. GÖSCHL Maria

        Wenn Sie eine musik. Begleitung für eine
         Beerdigung wünschen, bitte mit dem
           Pfarrbüro in Verbindung setzen.

    Seelsorge-Notdienst
    (auch für Krankensalbung und Sterbegebet)

    Sonntag ab 12 Uhr bis Dienstag 7 Uhr.
    Kontakt über Pforte Klinikum:
    Tel. 0851 - 53000
So   sind wir zu erreichen:                   Unsere Bankverbindungen:
Pfr. Markus Kirchmeyer          51128         St. Konrad
			 0170/7337984                              IBAN: DE85 7405 0000 0000 1601 35
Pater Edriance Pereira  0151/71526802         BIC: BYLADEM1PAS
GR Barbara Maier              3934410
Diakon Konrad Weishäupl         87303         IBAN: DE62 7406 2786 0000 2033 35
Diakon Markus Baldini    0179/3295275         BIC: GENODEF1TIE
Pfarrbüro St. Konrad:                         St. Korona
                                              IBAN: DE48 7509 0300 0004 3270 12
Fr. Rita Baumgartner                51128
Fr. Christa Lindinger                         BIC: GENODEF1M05
Mo - Do       14.00 -16.30                    IBAN: DE83 7406 2786 0000 2057 70
                                              BIC: GENODEF1TIE
Pfarrbüro St. Salvator:
Fr. Christa Lindinger
                                              St. Salvator
Do            14.00 -17.00      08546/425     IBAN: DE11 7406 1670 0000 1211 00
                                              BIC: GENODEF1ORT
Kirchl. Friedhof:
St. Korona Hr. Josef Geyer          7442
St. Salvator Pfarrbüro          08546/425

Mesnerdienst:                                 Widerspruchs- / Widerrufsrecht:
St. Konrad Fr. Maier                 54704
St. Konrad Hr. Rienesl               58337    Durch unseren Pfarrbrief informieren wir
St. Korona Hr. Freiburg              55839    unsere Gemeindemitglieder regelmä-
St. Korona Hr. Unfried       0151/18931510
St. Salvator Fr.Öller            08546/619    ßig über das Leben in unserer Pfarrei.
                                              Oftmals werden dabei auch perso-
Kindergärten:                                 nenbezogene Daten bekannt gege-
Hacklberg                            59385    ben, wie z. B. bei der Gratulation zum
Korona                                6895    Geburtstag, die Information über Sak-
Schalding                       08546/1309    ramentenspendung, Information über
Eltern-Kind-Gruppe St. Konrad                 Sterbefälle oder auch die Veröffentli-
Fr. Christina Klinger       0157/73378030     chung von Fotos. Wenn Sie nicht wün-
                                              schen, dass Ihre personenbezogenen
Eltern-Kind-Gruppe St. Korona                 Daten im Pfarrbrief öffentlich gemacht
Fr. Swantje Hirtreiter       0170/2331651     werden, können Sie dies jederzeit ge-
                                              genüber dem Pfarramt erklären.
Eltern-Kind-Gruppe St. Salvator
Fr. Johanna Unholzer         0151/40730569

PGR-Vorsitz:
St. Konrad Fr. Olga Kuhls            6794
St. Korona Hr. Matthias Geyer       70275
            Fr.Anna-Maria Deckwerth 70332
            Fr. Karin Weinert       73356     Redaktion:
St. Salvator Hr. Kalman Laslo  08546/658      (hf) Hubert Fürle
                                              (jw) Johannes Wallerer
Bücherei Hacklberg                            (kf) Kajetan Fuchs
Fr. Rosina Plettl                  751350     (mk) Markus Kirchmeyer (Pfarrer)
buecherei.hacklberg@web.de                    (rb) Rita Baumgartner

         Herausgeber: Pfarrverband Hacklberg, Schulstr. 43, 94034 Passau
         email: pfarramt.hacklberg@bistum-passau.de
         Homepage: www.pfarrverband-hacklberg.de
         Auflage: 2880 Exemplare
Sie können auch lesen