JULI - OKTOBER 2021 INFORMATIONSZEITSCHRIFT - DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN DIENSTE IN RASTATT, BÜHL UND BADEN-BADEN - Caritasverband Baden-Baden eV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JULI - OKTOBER 2021 INFORMATIONSZEITSCHRIFT DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN DIENSTE IN RASTATT, BÜHL UND BADEN-BADEN
INHALT Vorwort/Impressum......................................... 3 Corona ist für mich............................................ 4 Angebote des Gemeindepsychiatrischen Dienstes Rastatt................................................ 5 Tagesstätte in Rastatt......................................... 6 Club 23.............................................................. 7 Club Horizont / Club Phantasie.......................... 8 Club Mosaik....................................................... 9 Neues aus der Tagesstätte Leo 9....................... 10 GPD & Wohnungslosenhilfe Covid-19 geimpft.. 11 Ostern in der Tüte.............................................. 12 Angebote des Gemeindepsychiatrischen Dienstes Baden-Baden...................................... 13 Tagesstätte Baden-Baden.................................. 14 Clubprogramm Club 13..................................... 15 Eine Tüte Sonne................................................. 16 Unterwegs mit Sunny........................................ 18 IPK..................................................................... 19 Arbeitsprojekt CariAct....................................... 20 Die Sommersonne lacht.................................... 21 Caritasverband Baden-Baden............................ 22 Caritasverband Rastatt...................................... 23 Anschriften und Sprechzeiten des SpDi............. 24 2
VORWORT Liebe Leserinnen und Leser, in der aktuellen Ausgabe des Kurswechsels lesen sie, dass wir uns wieder auf den Weg machen in Richtung Normalität. Noch ist nicht alles wie gewohnt, aber in kleinen Schritten versuchen wir wieder Begegnung möglich zu machen. Die Tagesstätten fahren noch auf Sicht und die Freizeitclubs wollen ein Angebot im Monat ermöglichen. Die Mitarbeiter sind IMRESSUM wie gewohnt für sie da. Herausgeber: Durch die Impfungen, die auch in Gemeindepsychiatrischer unserem Hause stattgefunden haben, Dienst des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt und können wir uns wieder treffen und der Stadtkreis Baden-Baden Sommer ermöglicht uns Unternehmungen an der frischen Luft. Redaktion: Martina Hübner-Zehnle Festnetz: 07222 / 78371- 20 Mit einem Gedicht über den Sommer Mobil: 0173 / 9514772 wollen wir Ihre Gedanken ein wenig m.huebner-zehnle@caritas-rastatt.de Redaktionschluss: 01.10.2021 hinlenken zu dem Schönen, weg von all dem Sorgenvollen der letzten Monate. Titelbild: K. Roos Genießen Sie die Zeit und bleiben Sie Gestaltung & Layout: weiter gesund Nick Leibbrandt nick-l@hotmail.de Titelbild: K.Roos Ihre Martina Hübner-Zehnle Druck: Druckerei -WIRmachenDRUCK GmbH 71522 Backnang, Mühlbacherstr. 7 3
13.6.2021 Word Art Corona ist für mich… nicht schön. Ich muss jetzt einfach weiter sehen um diese Zeit auch zu verstehen! Corona ist für mich… etwas was Angst macht. Corona ist für mich… kein Singen und kein Kino mehr. Der Mundschutz ist zum „Must have“ geworden. Ich muss mich jetzt ausweisen, wenn ich nur einen Kaffee trinke. Gezwungenermaßen zu Hause bleiben! Corona ist für mich… viele Veränderungen. Kleinere Gruppen und weniger Menschen tun mir gut. An den Mundschutz kann ich mich nicht gewöhnen. Corona ist für mich… das Schlimmste. Ich habe weniger Kontakt, meine Hobbies fallen aus- kein Schach! Corona ist für mich… Scheiße für mich!! Corona ist für mich… ein wenig mehr persönliche Freiheit. Es ist schön mehr freie Zeit zu haben und mein gutes, selbstgekochtes Essen zu genie- ßen. Immer die Maske zu tragen und wenig Kontakt zu haben, ist nicht so besonders. Corona ist für mich… traurig! Corona ist für mich… auf meiner Terrasse Blumen genießen und in der Natur Vögel zu beobachten, aber auch weniger schöne Sachen machen zu können wie – Bummeln, Miteinander sein, gemeinsam Singen, Reisen, im Café sitzen. 4
TAGESSTÄTTE FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN RASTATT Wir passen unser Angebot stets an die aktuellen Vorgaben und Veränderungen hinsichtlich der Coronapandemie an. Wir freuen uns sehr, dass wir nun schrittweise wieder aus den Einzelkontakten in die Gruppenangebote wechseln konnten. Derzeit können diese Angebote nach Anmeldung in Gruppen mit reduzierter TeilnehmerInnenzahl stattfinden. Bezüglich der Anmeldung zu den Angeboten und aktuellen Informationen nehmen Sie bitte unter der Telefonnummer 07222 – 7746822 Kontakt zu uns auf. Wir bleiben weiterhin von Montag bis Freitag telefonisch für Sie erreichbar (07222 - 7746822) und rufen Sie auch gerne zurück, wenn Sie uns eine Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Außerdem kann zusätzlich auch weiterhin Essen zum Mitnehmen bestellt werden. Bitte melden Sie sich hierfür telefonisch oder persönlich in der Tagesstätte an. Das Essen kann für die jeweilige Folgewoche für € 4,50 pro Essen bestellt werden. Wir freuen uns auf Sie! Das Team der TS Leo9 ÖFFNUNGSZEITEN DES TAGESCAFÉS UNSERE ADRESSE Montag: geschlossen Leopoldplatz 9 Dienstag: geschlossen 76437 Rastatt Mittwoch: 10:00 – 14:00 Uhr Tel.: +49(0)7222/77468-22 Donnerstag: geschlossen Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr 6
Verantwortlich: Frau Martina Hübner-Zehnle Tel.: +49(0)7222/78371-20 Treff: Einmal im Monat um 15:00 Uhr im Hof der Tagesstätte Juli 15 Spaziergang in die Stadt, Eis essen an der Fruchthalle August 15 Spiele im Wohnheim Garten Leopoldplatz 9, 76437 Rastatt September 19 „Spaziergang um den Block“ anschl. Kaffee und Kuchen Oktober 14 „Gesprächskreis „ (unter geltenden Hygienebedingungen) 7
Gemeindehaus St. Josef, August Schneider Str. 17, 76571 Gaggenau Verantwortlich: Udo Süßner Tel.: 0172/ 78478-50 Treff: Einmal im Monat um 15:00 Uhr Juli 06 Treffen im Ratsstüble Gaggenau August 03 Treffen beim Pfarrzentrum St. Josef Planung nach Wetterlage September Treffen beim Pfarrzentrum St. Josef 07 Planung nach Wetterlage Oktober 05 Treffen beim Pfarrzentrum St. Josef Planung nach Wetterlage Altentagesstätte Durmersheim, Ritterstr. 16, 76448 Durmersheim Verantwortlich: Udo Süßner Tel.: 0172/ 78478-50 Treff: Einmal im Monat um 15:00 Uhr Juli 19 Treffen vor der Altentagesstätte - Planung nach Wetterlage August 16 Treffen vor der Altentagesstätte - Planung nach Wetterlage September 13 Treffen vor der Altentagesstätte - Planung nach Wetterlage Oktober 11 Treffen vor der Altentagesstätte - Planung nach Wetterlage 8
Mühlenstraße 12 77815 Bühl Tel: 0172 / 9677805 Verantwortlich: Viktoria Siegrist Treff: Dienstag einmal im Monat von 15:00 bis 18:00 Uhr Programm Anmeldung: Maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen Anmeldungen erfolgen über die Zentrale des Caritasverbandes Rastatt: Tel: 07222/775500 E-Mail: clearingstelle@caritas-rastatt.de Juli Spaziergang - bitte etwas zu trinken und gerne auch eine 06 Kleinigkeit zu essen einpacken. August 03 Eis essen auf dem Johannesplatz - bitte Geld mitbringen für ein Eis September 07 Outdoorspiele im Garten des Caritasverbandes Bühl Oktober 05 Kaffee und Kuchen im Garten des Caritasverbandes Bühl 9
Neues aus der Tagesstätte Leo 9 Den Puls des eigenen Herzens fühlen. Ruhe im Inneren, Ruhe im Äußeren. Wieder Atem holen lernen, das ist es. (C. Morgenstern) Wir freuen uns, erste Eindrücke aus unseren neugestalteten Entspannungsraum vorstellen zu dürfen. Noch mehr freuen wir uns darauf, hier wieder gemeinsam entspannte und achtsame Momente und kleine Auszeiten zu erleben. Dieser Raum der Tagesstätte Leo 9 wird auch zukünftig für ruhige Gruppenangebote und als Rückzugsort für Einzelne zur Verfügung stehen. Ihr Team der TS Leo9 10
GPD und Wohnungslosenhilfe sind gegen Covid-19 geimpft Liebe Leser*innen, das waren aufregende Tage! Am 22.04.21 und 14.05.21 waren Mobile Impfteams des Kreisimpfzentrums Karlsruhe bei uns und haben die Klienten und Mitarbeiter des Gemeindepsychiatrischen Dienstes und der Wohnungslosenhilfe gegen Covid-19 geimpft. Durch die gute Zusammenarbeit der Teams und der guten Atmosphäre im Haus, waren es zwei spannende und sehr erfolgreiche Tage. Es gab im Vorfeld viel zu organisieren. Die Be- rechtigten mussten verständigt werden, Listen mussten geschrieben werden und die Impf- zeiten mussten terminiert werden. Auch die Vorbereitung der Räume nahm Zeit in Anspruch. Gespannt schauen wir jetzt alle auf die kommenden Wochen und Monate. Wie verändert sich der Pandemieverlauf? Rückt unser geliebter Alltag wieder ein Stück in greifbare Nähe? Wie verhält es sich mit Auffrischimpfungen und haben wir dann wieder solch aufregende Tage vor uns? Wir halten Sie auf dem Laufenden. Wir bedanken uns herzlich bei der Koordinierungsstelle der Mobilen Impfteams des Landrats- amt Rastatt für die Organisation und Information im Vorfeld der Impfungen. Ein besonderer Dank geht an die beiden Impfteams, die mit Empathie und Routine die Impfungen durchge- führt haben. Freundliche Grüße aus dem Gemeindepsychiatrischen Dienst des Caritasverbandes für den Landkreis Rastatt e.V. 11
Ostern in der Tüte – Round Table packt Tüten für 80 hilfsbedürftige Familien Eine Pandemie bedarf alternativer Konzepte. So wurde bereits im letzten Jahr „Ostern in der Tüte“ als Projekt in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Rastatt ins Leben gerufen. Diesmal durften sich 80 hilfsbedürftige Familien über üppig gefüllte Tüten freuen. Die Tabler packten 80 Tüten mit Lebensmitteln, gefüllt mit verschiedenen Sorten Bio-Nudeln, Cerealien, getrocknetem Obst, Körperpflegeartikeln und Süßigkeiten. Natürlich durfte auch der obligatorische Schoko-Osterhase nicht fehlen. Die Tüten wurden von den Caritas Mit- arbeitern an die Klienten nach Hause gefahren und Corona-konform übergeben. Die Inhalte wurden durch die Initiative der Tabler fast allesamt gespendet. „Es sind noch Kistenweise Nudeln da, die in den nächsten Monaten an Menschen in Not ver- teilt werden können.“ freut sich Paul Hnas, Ressortleiter der Caritas Sozialdienste in Rastatt. Es war nun schon die dritte gemeinsame Aktion. Bereit im letzten Jahr wurden an Ostern schon zahlreiche Tüten an Wohnungslose und hilfsbedürftige Menschen verteilt. An Weih- nachten wurde den Tagesstätten für psychisch erkrankte Menschen der Caritasverbände für den Landkreis Rastatt und Baden Baden eine Freude bereitet. Das Lager ist auch nach dem Packen der Tüten noch immer gut gefüllt mit den zahlreichen Lebensmitteln, so dass die Caritas noch lange von der Spende profitieren wird. (Quelle: https://rt-227.de/ostern-in-der-tuete-wir-packen-fuer-80-hilfsbeduerftige-familien/) 12
ANGEBOTE DES GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN DIENSTES BADEN-BADEN
Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen Caritaszentrum Cäcilienberg ● Geroldsauer Str. 2 in Lichtental Tel.: (07221) 92 394-55 ● tagesstaette@caritas-baden-baden.de Liebe TagessättenbesucherInnen! Wir haben uns dazu entschlossen, in diesem Kurswechsel kein Programm für die Tagesstätte zu veröffentlichen. Seit dem vergangenen Jahr sind wir durch die Pandemie vielen Veränderungen und Einschränkungen unterworfen, sodass wir unser Programm immer wieder neuge- stalten und den aktuellen Bestimmungen anpassen. Aus diesem Grund können wir Ihnen aktuell leider keine Gruppenangebote in unse- rer Tagestätte anbieten. Stattdessen bieten wir jedoch Einzelkontakte auf vielfäl- tige Weise an, je nach Interesse. Dazu ist eine telefonische Terminvereinbarung erforderlich! Sie erreichen uns un- ter der Telefonnummer 07221/923 94-55. Gerne nehmen wir uns auch für ein Telefongespräch mit Ihnen Zeit! Zögern Sie nicht sich zu melden! Wir freuen uns von Ihnen zu hören! 14
CLUB 13 Kontakt- und Freizeitclub der Offenen Dienste Wer? Offen für alle Erwachsenen, die Lust auf Aktivitäten in Gemeinschaft haben Wann? 14 tägig am Donnerstag (in geraden Kalenderwochen) im Zeitraum 17:15 Uhr bis ca. 19 Uhr Wo? Treffpunkt in der Tagesstätte des Caritaszentrum Cäcilienberg, Geroldsauer Strasse 2 in Baden-Baden Bushaltestelle: Brahmsplatz Kontakt, weitere Infos und Anmeldung Kerstin Wolf • Mobil: 0151 1935 8570 • Mail: wolf@caritas-baden-baden.de 15
Tagesstätte für psychisch erkrankte Menschen Caritaszentrum Cäcilienberg ● Geroldsauer Str. 2 in Lichtental Tel.: (07221) 92 394-55 ● tagesstaette@caritas-baden-baden.de Eine Tüte Sonne Perlen-Schmetterling Material: Wir möchten in diesem Kurswechsel unser Tagesstätten-Lockdown-Projekt vorstellen: bunteder Trotz Pfeifenputzer (Biegeplüsch), Einzeltermine farbige wurde daraus einPerlen, Schere Gemeinschaftsprojekt, an dem verschiedene Besucher*innen mitgewirkt haben. Wir gestalteten einzeln und doch zusammen die Anleitung: Geschenktüte „Eine Tüte Sonne“. 1. Aus vier Pfeifenputzer legen Sie einen Stern mit acht Strahlen. 2. In der Mitte wird der Stern mit einem kleinen Stück Pfeifenputzer fixiert. 3. Beginnen Sie nun mit dem Auffädeln der Perlen bis die Strahlen zu 2/3 mit Perlen bestückt sind. Diese Tüte beinhaltet einen selbstgehäkelten Sonnenschlüsselanhänger, einen Sonnen- schein-Tee, ausgestanztes Sonnenkonfetti, Sonnenblumenkerne mit Anleitung zum Einpflanzen, ein Sonnengedicht, eine selbstverfasste Sonnengeschichte, sowie eine Sonnenwäscheklammer als Tütenverschluss. 16
Wenn Sie nun Lust bekommen haben diese Geschenktüte selbst zu gestalten und noch Fragen dazu haben können Sie sich gerne bei uns melden. 17
Die selbstverfasste Sonnengeschichte von Sandy: Unterwegs mit Sunny - Endlich wieder Sonne Es ist morgens, die Katze Sunny liegt schlafend vor einem Kamin. Plötzlich wacht sie auf und blinzelt. Ist das etwa Sonne? Sie steht auf, hüpft auf die Fensterbank und schaut aus dem Fenster. Sie traut ihren Augen kaum. Die Sonne scheint wirklich. Der Himmel ist hellblau und es ist keine einzige Wolke zu sehen. Sunny freut sich, es hat wochenlang nur geregnet, war kalt und sie befand sich in einem regelrechten Katzen-Lockdown. Sie geht zur Tür und geht nach draußen. Sie hält ihre schwarze Pfote in die Sonne. Diese Wärme tut gut. Sie traut sich komplett in die Sonne, ihr schwarz-weißes Fell glänzt in voller Pracht. Endlich endet der Lockdown für sie. Sie wird aktiv. Sie spielt mit den Sonnenstrahlen und jagt sie. Es macht ihr richtig Spaß. Die Wärme und Helligkeit tun ihr gut. Auf einmal kommt sie an ein Sonnenblumenfeld. Hier riecht es sehr angenehm und die Sonnenblumen sind sehr schön. Sie legt sich mitten in das Feld in die Sonne und genießt. Sie fühlt sich geborgen. Sunny beobachtet Schmetterlinge und Vögel. Es sieht so aus als würden die Schmetterlinge miteinander spielen und die Vögel fliegen frei durch die Sonne. Sunny hat eine Idee, steht auf und läuft zu Ihrer Katzen-Clique. Sie motiviert ihre Freunde mit auf das Sonnen-Abenteuer zu gehen. Sie toben in der Sonne durch das Sonnenblumenfeld und freuen sich. Sie kämpfen und spielen miteinander und genießen die Wärme der Sonne. Danach laufen sie zu einem See. Er glitzert schön durch die Sonne, die Katzen treten näher zum See und trinken etwas Wasser daraus. Sie sind müde. Sie legen sich alle zusammen hin, kuscheln miteinander und ruhen sich aus. Sie schlafen ein. Auf einmal schrecken sie auf, ein Blitz fährt durch die Luft und der Donner kracht laut und es fängt an zu regnen. Sie rennen schnell in den Wald und entdecken eine Höhle und stellen sich unter, um sich vor dem Gewitter zu schützen. Die Sonne aber ist noch da und es entsteht ein Regenbogen. Die Katzen-Bande genießt den Regenbogen, als sie aus der Höhle treten. Er sieht sehr schön aus. Er leuchtet prachtvoll in seinen sieben Farben. Es hört auf zu regnen und die Katzen gehen nach Hause, alle hatten einen schönen Tag mit der Sonne und deren Vielfältigkeit. Sie freuen sich alle auf die nächste Sonnen-Tour. 18
ANGEHÖRIGE SIND MITBETROFFENE • Sie sind Angehöriger eines psychisch erkrankten Menschen? • Angst, Hilflosigkeit und Ohnmacht, Schuldgefühle, Trauer, Wut, Enttäuschung und Sorge bestimmen oft Ihren Lebens- und Familienalltag? • Im Kreise Ihrer Bekannten, Verwandten und Kollegen können Sie nicht über Ihre Nöte und Schwierigkeiten sprechen? • Sie sind verunsichert und haben Fragen, wie Sie Ihrem erkrankten Angehörigen helfen können und ob Sie „das ANGEHÖRIGE PSYCHISCH Richtige“ tun? ERKRANKTER MENSCHEN • Sie suchen Informationen zu Themen wie Arbeit, Wohnen, RASTATT, BADEN-BADEN Behandlung, dem Umgang miteinander? UND UMGEBUNG TREFFEN SIE EXPERTEN AUS ERFAHRUNG • Wir sind Ehe- und Lebenspartner sowie Eltern, Kinder, Geschwister und Freunde von psychisch Erkrankten und treffen uns monatlich zum Austausch. Wir suchen gemeinsam nach Antworten und Wegen, beleuchten eigene Haltungen und Handlungsmöglichkeiten. • Wir informieren zu Krankheitsbildern, Rehabilitations-, Arbeits-, Rechts- und Sozialfragen und bieten regelmäßig Veranstaltungen mit Fachleuten zu relevanten Themen an. RASTATT Kontakt: Jeden ersten Donnerstag im Monat (bei Feiertagen eine Woche Rachel Fritsch 07225 / 68 24 74 später) um 17.30 Uhr im Caritashaus; Carl-Friedrichstraße 10, EG links. Sonja Haase 0172 / 92 72 055 Günter Schmidt 0163/ 76 40 922 BADEN-BADEN Jeden letzten Dienstag im Monat, um 17:30 Uhr im Seminarraum der Mediankliniken Gunzenbachhof, Gunzenbachstraße 6. www.ipk-badenbaden-rastatt.de WIR SIND AN IHRER SEITE! 19
Arbeitsprojekt CariAct Regelmäßige Berufstätigkeit strukturiert den Alltag und sichert den Lebensunterhalt. Aus diesem Grund startet der Caritasverband Baden-Baden e.V. zum 01.07.2021 ein neues Arbeitsprojekt (CariAct). Dieses ist für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen konzipiert und findet bei der Caritas Offene Dienste in Lichtental statt. Ziel ist es, arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten auszubilden, um die Vermittlungschancen auf dem ersten Arbeitsmarkt zu erhöhen. Das Arbeitsprojekt umfasst einen Beschäftigungsumfang von 50% für die Teilnehmenden. Inhaltlich werden in Zusammenarbeit mit der Baden-Badener Tafel Fähigkeiten im Einzelhandel und in der Gastronomie gefördert. Die Teilnehmenden werden zweimal die Woche einen Mittagstisch für Bedürftige in den Räumlichkeiten des Cafés Cäcilienberg anbieten. Zudem wird dreimal die Woche eine Frischetheke in der Tafel installiert. Die Zubereitung des Mittagstisches und der Frischetheke wird von den Teilnehmenden, unter Anleitung zweier Fachkräfte, übernommen. Die Teilnehmenden werden zudem beim Bewerbungsprozess unterstützt und bei erfolgreicher Vermittlung auf den Arbeitsmarkt zunächst von den Fachkräften weiter begleitet. Bei Interesse können Sie sich gerne bei Frau Reißner melden. Diese wird Ihnen weitere Informationen zum Projekt mitteilen und mit Ihnen ein erstes Kennenlerngespräch führen. KONTAKTDATEN Gerti Reißner Tel: 08221 - 92394 55 E-Mail: reissner@caritas-baden-baden.de 20
21
Caritasverband Baden-Baden Fachbereichsleitung Vanessa Ruppert E-Mail: ruppert@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 94-10 Betreutes Wohnen – Stadtkreis Baden-Baden, Geroldsauerstraße 2 Ingeburg Sigmund E-Mail: sigmund@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 94-40 Kerstin Wolf E-Mail: wolf@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 89-51 Bettina Weiß E-Mail: weiss@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 94-56 Tatjana Hofmann E-Mail: hofmann@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 94-50 Sonja Zehner E-Mail: zehner@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 94-52 Doris Moerschel E-Mail: moerschel@caritas-baden-baden.de Festnetz: 07221/923 94-53 Tagesstätte Baden-Baden, Geroldsauerstraße 2 / Tel.: 07221/923 94-55 Gerti Reißner E-Mail: reissner@caritas-baden-baden.de Integrationsfachdienst Rastatt, Ludwigstraße 7 Tel.: 0711/25083-2200 / Fax: 0711/25083-2290 SEKRETARIAT Daniela Hettel E-Mail: Daniela.Hettel@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2201 TEAMLEITUNG Markus Walz E-Mail: Markus.Walz@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2210 Liliane Groß E-Mail: Liliane.Gross@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2220 Joachim Nies E-Mail: Joachim.Nies@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2211 Margarita Kolezi E-Mail: Margarita.Kolezi@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2222 Daniela Kirn E-Mail: Daniela.Kirn@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2221 Olena Shkliarenko E-Mail: Olena.Shkliarenko@ifd.3in.de Festnetz: 0711/25083-2223 Das IFD-Team ist zuständig für den Landkreis Rastatt und den Stadtkreis Baden-Baden. – Persönliche Beratung nach telefonischer Vereinbarung – 22
Caritasverband Rastatt Ressortleitung – Rastatt, Carl-Friedrich-Straße 10 Paul Hnas Festnetz: 07222/775-24 E-Mail: p.hnas@caritas-rastatt.de Betreutes Wohnen – Landkreis Rastatt, Stadionstr. 3 Betreutes Wohnen in Familien - Landkreis Rastatt, Stadionstr. 3 TEAMLEITUNG Mandy Kreuzinger Festnetz: 07222/78371-19 E-Mail: m.kreuzinger@caritas-rastatt.de Mobil: 0173/9513855 Christel Bauknecht E-Mail: c.bauknecht@caritas-rastatt.de Jana Kornmüller E-Mail: j.kornmueller@caritas-rastatt.de Mobil: 0162/9491650 Sandra Rohrer E-Mail: s.rohrer@caritas-rastatt.de Mobil: 0174/3795349 Veronika Ernst Festnetz: 07222/78371-14 E-Mail: v.ernst@caritas-rastatt.de Mobil: 0162/9487798 Viktoria Siegrist Festnetz: 07222/78371-12 E-Mail: v.siegrist@caritas-rastatt.de Mobil: 0174/9847095 Bühl, Mühlenstr. 12 Eva Wittke Festnetz: 07223/9390-20 E-Mail: e.wittke@caritas-rastatt.de Mobil: 0173/9543760 Katharina Schaaf Festnetz: 07223/9390-20 E-Mail: k.schaaf@caritas-rastatt.de Mobil: 0173/9514673 Viktoria Siegrist E-Mail: v.siegrist@caritas-rastatt.de Mobil: 0172/9677805 Tagestätte Rastatt, Leopoldplatz 9 Tel.: 07222/77468-22 Sabine Pawlikowski E-Mail: s.pawlikowski@caritas-rastatt.de Tanja König E-Mail: t.koenig@caritas-rastatt.de Wohneinrichtung St. Hildegard - Rastatt, Leopoldplatz 7 Nadine Simon Festnetz: 07222/9379-11 E-Mail: n.simon@caritas-rastatt.de 23
Die Caritasverbände Rastatt und Baden-Baden haben im Auftrag des Landkreises Rastatt und der Stadt Baden-Baden die Sozialpsychiatrischen Dienste übernommen Anschriften und Sprechzeiten Rastatt Stadionstraße 3 Fax: 07222/ 90119-25 Martina Hübner-Zehnle Tel.: 07222/ 78371-20 E-Mail: m.huebner-zehnle@caritas-rastatt.de Mobil: 0173/ 9514772 Udo Süßner Tel.: 07222/ 78371-13 E-Mail: u.suessner@caritas-rastatt.de Durmersheim Altentagesstätte Durmersheim Tel.: 0172/ 78478-50 Ritterstraße 16 Sprechzeiten Donnerstag 09:00 – 11:30 Uhr Udo Süßner E-Mail: u.suessner@caritas-rastatt.de Gaggenau Pfarrzentrum St. Josef Tel.: 07222/ 78371-16 August-Schneider-Straße 17 Sprechzeiten Dienstags 09:00 – 11:30 Uhr Udo Süßner Tel.: 0172/ 78478-50 E-Mail: u.suessner@caritas-rastatt.de Bühl Mühlenstraße 12 Fax: 07223/ 9390-60 Viktoria Siegrist Tel.: 0172/ 96778-05 E-Mail: v.siegrist@caritas-rastatt.de Wichtiger Hinweis In unserem Sekretariat im Münchfeld erreichen Sie unsere Sekretärin Frau Alexandra Gnand Montags bis Freitag 8.00 –13.00 Uhr Tel.: 07222/ 9011923 Baden-Baden Geroldsauerstraße 2 Fax: 07221/ 92394-19 Ingeburg Sigmund Tel.: 07221/ 92394-40 E-Mail: sigmund@caritas-baden-baden.de Tatjana Hofmann Tel.: 07221/ 92394-50 E-Mail: hofmann@caritas-baden-baden.de Kerstin Wolf E-Mail: wolf@caritas-baden-baden.de Tel.: 07221/ 92394-51
Sie können auch lesen