Pfarrbrief St. Matthias - PG Riegelsberg-Köllerbach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
St. Matthias St. Josef Herz Jesu
Pfarrbrief
der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Riegelsberg-Köllerbach
Nr. 01/2023 14.01. – 05.02.2023 10. Jahrgang
Acryl von U. Wilke-Müller © GemeindebriefDruckerei.de„Kirche und Welt verlieren großen Lehrer christlichen Glaubens“
Bischof Ackermann würdigt
den verstorbenen Papst em. Benedikt XVI.
Trier – „Mit dem Tod von Papst Benedikt XVI. haben Kirche und Welt einen
großen
Lehrer des christlichen Glaubens verloren.“ So würdigt der Trierer Bischof Dr.
Stephan Ackermann den emeritierten Papst Benedikt XVI., der am 31. Dezem-
ber im Alter von 95 Jahren verstorben ist. Wie kaum ein Zweiter habe Papst
Benedikt es schon als Theologieprofessor, Bischof und Kardinal vermocht, Men-
schen unabhängig von ihrem Zugang zur Theologie die Botschaft des Glaubens
aufzuschließen und sie dafür zu faszinieren. Sein großes Anliegen sei es gewe-
sen, Glaube und Vernunft miteinander zu verbinden.
Trauer und Dankbarkeit
Mit seinem freiwilligen Verzicht auf das Papstamt im Februar 2013 habe Bene-
dikt XVI. einen „ebenso außergewöhnlichen wie mutigen Schritt gesetzt. Er hat
damit einen nicht unwesentlichen Beitrag für ein menschlicheres Verständnis
des höchsten Amtes in der Kirche geleistet“. „Die Ortskirche von Trier trauert
um einen großen Glaubenszeugen. Sie tut es in Dankbarkeit für das, was Papst
Benedikt XVI. in seinem Leben und seinem Dienst für Kirche und Welt in dieSeelen von Menschen gesät hat, um sie für die Freude an Jesus, dem Herrn, zu öffnen. Sie betet darum, dass sich nun das, was er zeitlebens in faszinieren- der Sprache verkündet hat, an ihm erfüllt.“ Gedenken und Glockenläuten auch in den Pfarreien des Bistums In vielen Kirchen des Bistums haben bis zum Tag des Begräbnisses täglich um 12:00 Uhr ein feierliches Trauergeläute gehalten. Ebenso wurde die kirchliche Fahne auf Halbmast gesetzt. Mit dem Bistum Trier gab es für Joseph Ratzinger einige Berührungspunkte: So kam er zur Heilig-Rock-Wallfahrt 1959 in die Domstadt, und als Präfekt der Glau- benskongregation feierte er 2003 anlässlich einer Veranstaltung des Deutschen Liturgischen Instituts im Dom eine Hl. Messe. Zur Eröffnung der Heilig-Rock- Wallfahrt 2012 – zu dem Zeitpunkt war er bereits seit sieben Jahren Papst – sandte er eine persönliche Grußbotschaft, in der er Bischof und Bistum seine Verbundenheit ausdrückte und wörtlich schrieb, er begebe sich „in Gedanken als Pilger in die altehrwürdige Bischofsstadt Trier, um mich gleichsam in die Schar der Gläubigen einzureihen, die in den kommenden Wochen an der Heilig- Rock-Wallfahrt teilnehmen“. Theologieprofessor – Präfekt – Papst Der am 16. April 1927 in Marktl am Inn (Bistum Regensburg) geborene Joseph Ratzinger lehrte ab Mitte der 1950er Jahre als Professor an mehreren deut- schen Hochschulen und Universitäten. Von 1977 bis 1982 war Ratzinger Erzbi- schof von München und Freising. Am 27. Juni 1977 wurde er von Papst Paul VI. zum Kardinal erhoben. Ab 1982 leitete Ratzinger als Präfekt die römische Kon- gregation für die Glaubenslehre. Am 19. April 2005 wurde er als erster Deut- scher seit Jahrhunderten in der Nachfolge von Johannes Paul II. zum Papst ge- wählt und nahm den Namen Benedikt XVI. an. 2013 trat er überraschend vom Papstamt zurück; seitdem lebte der emeritierte Papst in einem früheren Kloster- gebäude in den Vatikanischen Gärten. „Alle Menschen wollen eine Spur hinterlassen, die bleibt. Aber was bleibt?“, so hat Benedikt XVI., damals noch als Kardinal Joseph Ratzinger, in der heiligen Messe zur Papstwahl gefragt. Seine Antwort auf die Frage „Was bleibt?“ lautete: „Das Geld nicht. Auch die Gebäude bleiben nicht; ebenso wenig die Bücher. Nach einer gewissen, mehr oder weniger langen Zeit verschwinden alle diese Dinge. Das Einzige, was ewig bleibt, ist die menschliche Seele, der von Gott für die Ewigkeit erschaffene Mensch. Die Frucht, die bleibt, ist daher das, was wir in die menschlichen Seelen gesät haben – die Liebe, die Erkenntnis; die Geste, die das Herz zu berühren vermag; das Wort, das die Seele der Freude des Herrn öffnet.“
GOTTESDIENSTE
Live-Übertragung der Sonntagsmesse der Pfarreiengemeinschaft
Riegelsberg-Köllerbach in der Pfarrkirche St. Josef über:
http://www.youtube.com/StJosefRiegelsberg
In allen Gottesdiensten:
Sonderkollekte für die Kirchen
Samstag 14.01. Vorabend zum 2. Sonntag im Jahreskreis
St. Matthias 17:00 Eucharistiefeier (VAM) mit Gedenken der im letzten Monat
(Dezember) Verstorbenen
Sonntag 15.01. 2. Sonntag im Jahreskreis
Hl. Arnold Jansen – Gründer der Steyler Missionare
St. Josef 09:30 Eucharistiefeier
Herz Jesu 11:00 Eucharistiefeier
St. Matthias 11:00 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
Wendalinus 18:00 Taizégebet
Dienstag 17.01. Hl. Antonius, Mönchsvater in Ägypten (356)
Sen.-Res. 10:00 Gottesdienst
St. Josef
Wendalinus 18:00 Eucharistiefeier
Mittwoch 18.01. Mittwoch der 2. Woche im Jahreskreis
St. Josef 17:15 Rosenkranzgebet
St. Josef 18:00 EucharistiefeierDonnerstag 19.01. Hl. Agritius, Bischof von Trier († um 330)
St. Matthias 18:00 Eucharistiefeier
Freitag 20.01. Hl. Fabian, Papst, Märtyrer, hl. Sebastian, Märtyrer
Herz Jesu 16:30 Rosenkranzgebet
Begegnungs- 17:00 Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche für die
kirche Einheit der Christen: „Tut Gutes. Sucht das Recht.“
St. Matthias 18:00 Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
St. Matthias 19:00 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
In allen Gottesdiensten:
Caritas-Kollekte
Samstag 21.01. Vorabend zum 3. Sonntag im Jahreskreis
St. Matthias 17:00 Eucharistiefeier (VAM)
Sonntag 22.01. 3. Sonntag im Jahreskreis
Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer in Spanien
St. Josef 09:30 Eucharistiefeier
St. Matthias 10:15 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
Herz Jesu 11:00 Eucharistiefeier
Montag 23.01. Montag der 3. Woche im Jahreskreis
Tagespflege 10:00 Wortgottesdienst
LanaMittwoch 25.01. Bekehrung des Hl. Apostels Paulus - FEST -
St. Josef 17:15 Rosenkranzgebet
St. Josef 18:00 Eucharistiefeier
Donnerstag 26.01. Hl. Timotheus und Hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler
St. Matthias 18:00 Eucharistiefeier
Freitag 27.01. Hl. Angela Merici, Jungfrau, Ordensgründerin
Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus
Herz Jesu 16:30 Rosenkranzgebet
Herz Jesu 17:00 Eucharistiefeier
St. Matthias 18:00 Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
St. Matthias 19:00 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
Samstag 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer
(1274), Josef Freinademetz, Steyler Missionar in China
Vorabend zum 4. Sonntag im Jahreskreis
St. Matthias 17:00 Eucharistiefeier (VAM)
Sonntag 29.01. 4. Sonntag im Jahreskreis
Hl. Valerius, Bischof von Trier (3. Jh.)
St. Josef 09:30 Eucharistiefeier
St. Matthias 10:15 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
Herz Jesu 11:00 Eucharistiefeier
Mittwoch 01.02. Vorabend zum Fest Darstellung des Herrn
St. Josef 17:15 Rosenkranzgebet
St. Josef 18:00 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen
Hierzu sind die Kommunionkinder herzlich eingeladenDonnerstag 02.02. Darstellung des Herrn (Lichtmess) - FEST -
St. Matthias 18:00 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen
Hierzu sind die Kommunionkinder herzlich eingeladen
Freitag 03.02. Herz-Jesu-Freitag
Hl. Blasius, Bischof
Herz Jesu 16:30 Aussetzung und Anbetung des Allerheiligsten
Herz Jesu 17:00 Eucharistiefeier mit Kerzenweihe und Blasiussegen
Hierzu sind die Kommunionkinder herzlich eingeladen
St. Matthias 18:00 Eucharistische Anbetung und Beichtgelegenheit
St. Matthias 19:00 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
Samstag 04.02. Samstag der 4. Woche im Jahreskreis
St. Matthias 10:00 Rosenkranzandacht, anschl. Eucharistiefeier
(PMK Saar) (in polnischer Sprache)
In allen Gottesdiensten: Sonderkollekte für die Kirchen
Samstag 04.02. Vorabend zum 5. Sonntag im Jahreskreis
St. Matthias 17:00 Eucharistiefeier (VAM)Sonntag 05.02. 5. Sonntag im Jahreskreis
Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin in Catania (um 250)
St. Josef 09:30 Eucharistiefeier
St. Matthias 10:15 Eucharistiefeier (in poln. Sprache)
(PMK Saar)
Herz Jesu 11:00 Eucharistiefeier
Gebetsmeinung für Februar 2023
… des Papstes Franziskus
Beten wir, dass die Pfarreien das Verbindende miteinander und mit Gott in den
Mittelpunkt stellen und so immer mehr von Glauben, Geschwisterlichkeit und Of-
fenheit gegenüber denen, die es am meisten brauchen, erfüllt werden.
… des Bischofs von Trier, Dr. Stephan Ackermann
Für alle, die um ihre Existenz fürchten und unter gestiegenen Lebenshaltungskos-
ten leiden.
Für die Menschen, die sich in Karnevalsvereinen engagieren und durch ihre Krea-
tivität Menschen Freude schenken wollen.
Gedenkgottesdienst
für die Opfer des Grubenunglückes in Luisenthal
Das Grubenunglück von Luisenthal
war eines der schwersten Grubenun-
glücke in der deutschen Geschichte
sowie das schwerste in der Ge-
schichte der Bundesrepublik Deutsch-
land. Bei einer Explosion im saarlän-
dischen Steinkohleberg-werk Luisent-
hal am 7. Februar 1962 kamen 299
Bergleute ums Leben.
Anlässlich des 61. Jahrestages ge-
denken wir der Opfer in einer hl. Messe am Sonntag, 12.02.2023, um 09:30 Uhr in
der kath. Pfarrkirche St. Josef, Riegelsberg.
Hierzu laden wir Sie alle recht herzlich ein!
Der „Gebetskreis der charismatischen Erneuerung“
trifft sich wie folgt im Pfarrzentrum St. Josef:
Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 18:45–20:30 Uhr.
Die nächsten Termine sind:
18.01./01.02./15.02./01.03./15.03./05.04./19.04./03.05./17.05./07.06./21.06.2023
Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen vorher bei Frau Schweizer, Tel.:
48156, an.
Verwaltungsratssitzungen:
St. Matthias: Dienstag, 24.01.2023, um 18.00 Uhr im Pfarrhaus
Herz Jesu: Donnerstag, 26.01.2023, um 18.30 Uhr in der BK
St. Josef: Freitag, 03.02.2023, um 18.00 Uhr im PfarrzentrumNachruf für Erwin Bertel
Mit großer Betroffenheit hat der Kirchenchor St.
Josef erfahren, dass sein Sänger Erwin Bertel am
17.12.2022 im Alter von 79 Jahren plötzlich ver-
storben ist.
Erwin Bertel gehörte über 20 Jahre unserer Chor-
gemeinschaft an, von denen er viele Jahre im Vor-
stand des Chores als Vorsitzender tätig war. Er
war ein sehr liebenswerter, ruhiger, besonnener
und ausgeglichener Mensch und immer mit Herz-
blut Sänger und Vorsitzender. Erwin konnte die
Gemüter glätten, Konflikte lösen und Frieden stif-
ten. Den Chor hat er würdevoll mit seinen Belan-
gen nach außen vertreten und die Verbindung zu
unseren inaktiven Mitgliedern gepflegt. Aber auch
die Geselligkeit war ihm sehr wichtig, sein trocke-
ner Humor unnachahmlich. – Ich erinnere gerne
an unsere zahlreichen Chor- und Cäcilienfeste –
zu denen er wertvolle Beiträge für ein funktionie-
rendes Gemeinschaftsleben erbracht hat. Sein
Wirken ist Vorbild für uns alle.
Wir werden ihn, seine unnachahmliche Art, sein Wesen, das ihm in besonderer Weise
zu eigen war und ihn deshalb einzigartig gemacht hat, nicht vergessen.
Ein ehemaliger Geistlicher der Pfarrei hat uns auf die Nachricht von Erwins plötzli-
chem Tod folgendermaßen geschrieben:
„Wahrscheinlich fehlten im Himmelschor noch ein paar Stimmen für das weihnachtli-
che Gloria“.
Dem Kirchenchor St. Josef wird Erwin sehr fehlen. Jedoch ist der Tod kein Ender,
sondern ein Wender, oder, wie es im Liedtext von Lothar Zenetti aus dem alten Got-
teslob heißt: „Wir sind mitten im Sterben zum Leben bestimmt; was da fällt, soll erste-
hen. Er gibt, wenn er nimmt.“
Helga Lay, Vorsitzende
Der ökumenische Gottesdienst findet
statt am
Freitag, 20. Januar 2023, um 17.00 Uhr
in Köllerbach in der Begegnungskirche.
Herzliche Einladung.
Jürgen Damen in:Kontakte und Pastoralteam
Seelsorge-Team in der Pfarreiengemeinschaft Riegelsberg-Köllerbach
Pfarrer Franz-Josef Werle : 06806/994930
Kooperator Pater Amarnath Adari : 0151/75364754
Kooperator Pfr. Shyju Nedungattu Joseph : 0151/66816988
Kooperator Marcin Sobilo : 06806/987116
Diakon Reimund Franz : 06806/860918
Gemeindereferentin Heidelinde Bauer : 0151/23852564
Gemeindereferent Alexander Bost : 06806/9949311
NOTFALL–TELEFON
Für die beiden Pfarreiengemeinschaften
Riegelsberg-Köllerbach und Heusweiler
haben wir eine Rufnummer eingerichtet für
dringende seelsorgliche Notfälle außerhalb der Bürozeiten:
0151/25011847
Die Telefon-Seelsorge Saar ist ein Beratungs- und Seelsorgeangebot der evangeli-
schen und katholischen Kirche. Sie ist kostenfrei unter den Rufnummern
0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für ein anonymes und vertrauliches Gespräch
zu erreichen. Siehe unter: www.telefonseelsorge-saar.de
Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft
Riegelsberg-Köllerbach, Kirchstraße 28, 66292 Riegelsberg
Sekretärinnen: Andrea Rickmann und Barbara Speicher
Tel.: 06806/994930
E-Mail: pfarramt-riegelsberg-koellerbach@gmx.de
oder st.matthias-riegelsberg@gmx.de
Homepage: www.pfarreiengemeinschaft-riegelsberg-köllerbach.de
Livestream: http://www.youtube.com/StJosefRiegelsberg
Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 09:00 – 11:00 Uhr und Di. + Do.: 15:00 – 17:00 Uhr
Die Büchereien sind geöffnet:
St. Matthias: Mittwoch: 16:30 – 18:30 Uhr
St. Josef: Dienstag: 16:30 – 18:30 Uhr
Herz Jesu: 1. Sonntag im Monat: 10:00 – 11:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 15:30 – 18:00 Uhr
Die Kleiderkammer St. Josef:
St. Josef: Montag: 14:00 – 16:30 Uhr, PZ St. Josef, Kellergeschoss
Eingabeschluss für den Pfarrbrief - Nr. 02/2023
(04.02. – 26.02.2023): Dienstag, 24.01.2023, 12:00 Uhr,
danach werden für diesen Pfarrbrief keine Artikel oder Intentionen
mehr angenommen.Der Verwaltungsrat Köllerbach Herz Jesu informiert:
Am 22. November 2022 fand bei Notar Dr. Britz/Dr. Dr. Ludwig in Völklingen die Un-
terzeichnung der notariellen Verträge zwischen den Vertragspartnern Kath. Kirchen-
gemeinde Püttlingen (Köllerbach) Herz Jesu und der Stadt Püttlingen statt. Vertrags-
gegenstand waren:
- Verkauf des ehemaligen Schwesternhauses mit Anbau an die Stadt Püttlingen.
Die Kirchengemeinde Herz Jesu erhält ein 15-jähriges unentgeltliches Nutzungsrecht
in dem Gebäude. Eine Nutzungsvereinbarung wurde abgeschlossen.
- Verkauf des Grundstücks ehemaliger Kindergarten St. Martin
Aufhebung des bestehenden Erbbaurechtsvertrages
Ablösesumme für die Erbbauzinsen bezogen auf die Restlaufzeit des Erbbaurechts-
vertrages.
Ebenso enthalten ist hierin die Ablösung des Wohnungs- und Mitbenutzungsrechtes
der Kirchengemeinde an der Wohnung in diesem Gebäude.
Der Verwaltungsrat Herz Jesu
Abschied auf dem Petersplatz:
Papst Benedikt XVI. im Vatikan beigesetzt
Papst Benedikt XVI. ist am Silvestermorgen, 31.12.2022, um 9:34 Uhr verstorben.
Der tote Leib des emeritierten Papstes Benedikt XVI. ist am Donnerstag, 05. Januar
2023 im Vatikan beigesetzt worden. Zuvor fand auf dem Petersplatz die Toten-
messe statt.
Mediathek des ZDF unter:
www.zdf.de/nachrichten/video/livestream-faq-totenmesse-beerdigung-papst-be-
nedikt-xvi-100.html
In memoriam Benedikt XVI. - Die Bestattung - YouTube
https://youtu.be/N46NFyDw0jYSternsinger/innen bringen den Segen Gottes ins Rathaus Bürgermeister Klaus Häusle begrüßte die Sternsinger/innen im Rathaus der Ge- meinde Riegelsberg. Er dankte den Kindern ausdrücklich für ihren selbstlosen Dienst. Die Sternsinger-Sammelaktion ist die größte Aktion von Kindern für Kinder in Not. Die Sternsinger/innen klebten den Segen an die Türen des Rathauses: „Christus segne dieses Haus.“ Im Anschluss gab es Getränke und Leckereien für die Kinder.
Sie können auch lesen