Pflegeberatungen Senologie CHUV "Lebensqualität erhalten" - Bénédicte Panes-Ruedin, Bern, März 2010
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pflegeberatungen Senologie − CHUV „Lebensqualität erhalten“ Bénédicte Panes-Ruedin, Bern, März 2010 1
Eine Patientin? Nein, eine Frau • Frei in ihren Entscheidungen • Frei in ihrer Lebensqualität • Hat den Lead bei ihrem Gesundheitsprojekt • Reaktion auf eine Diagnose, die ihr Lebensplan auf den Kopf stellt: „Nicht jetzt!“ • Destabilisiert, verletzlich… Sterbegedanken… „Ich will meine Angehörigen nicht belasten.“ • In ihrer körperlichen Intimität betroffen 2
Pflegebegleitung: Überlegungen der Fachleute • Die Pflegeleistungen basie- ren auf den Erfahrungen jeder einzelnen Frau • Interventionen müssen für die Frau und für ihre Angehörigen Sinn machen • Die Lebensqualität der Betroffenen, gemäss ihrer eigenen Wahrnehmung, hat in der Pflege Priorität (Parse 1981, 1998, 2003) 3
Vorgehen/Ablauf • Bekanntgabe der Diagnose • Gespräch unter vier Augen vor Spitaleinweisung • Sprechstunde mit Pflegefachleuten vor Spitaleinweisung • Operation • Besuch auf der Abteilung • Post-operative Sprechstunde (vertraulich) • Telefonische Beratung • Sprechstunde mit Pflegefachleuten nach drei Monaten 4
Pflegeberatungen: seit Januar 2009 möglich • Dienstcharakter definieren und ausbauen • Integration im Ablauf der Senologie und beim Fachpersonal • Kenntnisse der Pathologie • Netzabdeckung 5
Pflegeberatung vor Spitaleinweisung • Einige Tage nach Arztbesuch zur Vorbereitung der Spitaleinweisung • Auf Diagnoseschock eingehen • Mit dem Krebs leben lernen • Fragen/Ängste zu kommenden Behandlungen • Offene Fragen zur Operation / zum Spitalaufenthalt • Psycho-soziale Bilanz, was kann delegiert werden, individuelle Bedürfnisse • Authentische Anteilnahme 6
Pflegeberatung nach Operation • Zeit zum Zuhören und zur Anteilnahme nach der Operation, während der Hospitalisierung • Zusätzliche Beratung wenn nötig • Telefonische Beratung (mit / ohne Termin) bei Entlassung nach Hause • Wartezeit zwischen Operation und zusätzlicher Pflege verringern • Gemäss Wünschen / Infostand / Möglichkeiten der Patientin 7
Sprechstunde nach drei Monaten • Rückblick auf bisherigen Weg • Bilanz • Fragen • Zeit für Gefühls- äusserungen, Fragen zur Vernarbung (Rekonstruktion?) • Intimität, Verhütung • Wie weiter? 8
Einige Zahlen von 2009 • 240 Patientinnen in der Senologie-Abteilung • 172 Patientinnen hatten eine Pflegeberatung vor Spitaleinweisung • 35 Patientinnen hatten eine Pflegeberatung nach der Operation • 68 am CHUV behandelte Patientinnen hatten eine Pflegeberatung nach 3 Monaten • Eine Teilzeitstelle mit 60 Stellenprozenten 9
Bereit sein, Risiko zu tragen • Die Patientin bei ihren Entscheidungen unter- stützen (sie wählt das Beste bei guter Info-Lage) • Sicherheiten loslassen: Unerwartetes zulassen, damit die Lebensqualität der Frau und ihrer Angehörigen gemäss ihren Vorstellungen verbessert wird • Zeuge/Zeugin der Intensität des Leidens sein • Bedürfnisse wahrnehmen: Nähe und Zugäng- lichkeit (telefonisch) 10
Aufnahme der Patientinnen • Menschliche Wärme • Vertrauen • Start 5-Sterne-Lauf • Gefühl, ein wertvoller Mensch zu sein • PflegerIn wird als „Quelle“ gesehen • Erfahrung 11
Informelle Auswertung • „Ich danke Ihnen fürs Zuhören“ • „Danke an das ganze Team“ • „Heute ist nicht mehr wie gestern“ • „Ich hatte dermassen Angst, dabei ist alles ziemlich gut gegangen“ 12
Andere Möglichkeiten ausleben • Alle Frauen können von der psycho-sozialen Bilanz profitieren • Mögliche Absprache zwischen allen Stellen, die die Patientin pflegen/unterstützen • Referenzperson während und nach der Behandlung • Veränderungen am Körper (Prothese, BH, psychologische Hilfe usw.) / Sexualität • Vernetzung der verschiedenen Bereiche 13
Mit den Frauen ein Stück Weg gehen • Die Fragen rund um die Krankheit wurden gehört, die Schwierigkeiten erkannt. • Die Pflegeberatung nimmt die Bemerkungen der Patientinnen und ihrer Angehörigen ernst. 14
Rückmeldungen… „Danke für die anfängliche Aufnahme. Doch man geht sehr schnell vergessen, sobald man hier eintritt.“ 15
Schon vierzehn Monate vorbei? Wenn Demut gelehrt wird… • Die Pflegeberatungen machen für die Betroffenen nicht immer Sinn. Zuviel ist manchmal so schädlich wie zuwenig. • Ungeteilte Präsenz und echte Anteilnahme lassen bereichernde und berührende Zeugnisse zu. • Die momentane Gefühlslage beeinflusst eine Anfrage für Pflege-beratung. Später machen nicht mehr alle Angebote Sinn. • Die Schaffung eines Unterstützungskreises innerhalb und ausserhalb des Spitals verlangt Zeit und Ausdauer • Die erwähnten Schwierigkeiten finden nicht immer eine angemessene Antwort, die für alle Patientinnen gültig wäre… 16
Offene Fragen • Sicherung der Finanzierung der Pflegeberatungen • Weiterbildung der Pflegefachfrauen • Agenda • Organisation des Bereiches • Anwesenheit des Arztes bei der Untersuchung • Überweisungen 17
Die Spitäler setzen sich ein… • Die Gesundheits- und Spitaldirektionen müssen die Notwendigkeit dieser Pflegeberatungen öffentlich anerkennen • Die Ärzte werten diese Beratungen auf, indem sie deren Nützlichkeit unterstreichen und die Patientinnen dazu ermuntern • Regelmässige Nachfragen bei Patientinnen; ihre Antworten tragen dazu bei, die Beratungen weiter zu verbessern. 18
Gemeinsam • Die Verbesserung der Pflegeleistungen muss ab Diagnose während des ganzen „Parcours“ geschehen • Die in Onkologie speziali- sierten Pflegefachfrauen übernehmen die Patien- tinnen, die eine Chemo- therapie machen 19
4 Wörter Einsatz Ausdauer Mut Reichtum 20
Ohne die anderen wäre nichts möglich… • Besten Dank an die „Patientinnen“ von heute, gestern und vorgestern und an ihre Angehörigen, die vertrauensvoll ihre Gefühle erzählen und mir so viel geben… • Danke an all jene, die es wagen, andere mögliche Wege aufzuzeigen 21
Quellen • Die Zeichnungen sind von Pablo Picasso • Parse, R. (2003). L’humain en devenir. Nouvelle approche du soin et de la qualité de vie. Laval: de Boeck • Razavi, D. Delvaux, N. (2008). Précis de psycho-oncologie de l’adulte. Issy: Masson • Grezet, A. (2007). Réseau cancer du sein. Kurse mit Schwerpunkt Onkologie im Espace Compétences • Rosarote Schlaufe: www.lineaire.com/prodimages/080504Q.jpg 22
Sie können auch lesen