PHYSIKOLYMPIADE 2023 53. INTERNATIONALE - SCIENCE OLYMPIADEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Auf gaben Die Aufgaben der 1. Runde im Auswahlwettbewerb am bes ten dir bei dem ekt zur Internationalen PhysikOlympiade 2023 Poster Weiter kommst du schon mit 30 Punkten. Also, worauf wartest du? aufhän gen! Aufgabe 1 (10 Punkte) Irgendwie verschoben Eine dünne Sammellinse bildet einen 140,0 cm entfernten Gegenstand scharf auf einem Schirm ab, der in einer Entfernung von 16,8 cm hinter der Linse positioniert ist. ? 3,0 cm 140,0 cm 1.a) Bestimme die Brennweite der Linse. Zwischen Linse und Schirm wird nun, wie in der Abbildung skizziert, eine 3,0 cm dicke, planparallele Glasplatte mit Brechungsindex n = 1,50 gebracht. Um wieder ein scharfes Bild auf dem Schirm zu erzeugen, wird dieser um eine Strecke Δb verschoben. 1.b) Erkläre, welche Wirkung die Glasplatte auf einen nicht senkrecht einfallenden Schirm Glasplatte Linse Gegenstand Lichtstrahl hat. Begründe damit, ob der Schirm zum Erzeugen eines scharfen Bildes näher an die Linse gerückt oder weiter von ihr entfernt werden muss. 1.c) Bestimme den Betrag Δb der notwendigen Verschiebung des Schirms. Du kannst vereinfachend davon ausgehen, dass nur achsennahe Strahlen an dem Abbildungsprozess beteiligt sind. Aufgabe 2 (10 Punkte) Das Tohoku-Erdbeben Japan liegt in einem geologisch sehr aktiven Gebiet der Erde, so dass Erdbeben dort häufig auftreten. Am 11. März 2011 gegen 14:46 Uhr Ortszeit ereignete sich das stärkste einer ganzen Reihe schwerer Erdbeben vor der japanischen Küste. Das Hypozentrum dieses Bebens lag etwa 24 km unterhalb des Meeresspiegels. 41 In der nebenstehenden Karte sind vier Erdbebenwarten in Japan eingezeichnet. Die Tabelle unten enthält die Positionen der Messstationen und die Zeiten, zu denen sie die ersten Signale von dem Erdbeben registriert haben. Dabei sind zwei verschiedene Zeiten angegeben, die zu zwei verschiedenen Arten von Wellen gehören, 40 die durch ein Erdbeben verursacht werden und sich im Erdinneren ausbreiten. Die so genannten nördliche Breite P- oder Primärwellen sind Longitudinalwellen. Die S- oder Sekundärwellen hingegen sind Transversal- MIYKNA ● wellen. ROKUGO ● Die P- und S-Wellen breiten sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Erdinneren aus. Verein- 39 ● N.KKWH fachend kann angenommen werden, dass diese Geschwindigkeiten konstant sind und für die N.KAKH P-Wellen vP = 5,5 km s-1 sowie für die S-Wellen vS = 3,3 km s−1 betragen. ● ● SENDAI 38 Station Position Zeit Signalregistrierung ● FUKUSH IMA Abkürzung Name Länge (N) Breite (E) P-Welle S-Welle MIYKNA Miyakonagasawa 39° 34,60´ 141° 49,18´ 14:46:46,71 14:47:9,56 0 50 100km 140 141 142 143 ROKUGO Akitarokugo 39° 23,95´ 140° 37,82´ 14:46:54,18 14:47:23,53 östliche Länge N.KKWH Karakuwa 38° 55,24´ 141° 38,26´ 14:46:40,13 14:46:57,33 Karte Japans in der Region um Sendai N.KAKH Kahoku 38° 30,95´ 141° 20,53´ 14:46:40,57 14:46:57,87 mit Messstationen. 2.a) Bestimme mit Hilfe der Karte, die unter www.ipho.info auch als Datei heruntergeladen werden kann, und der gegebenen Daten näherungsweise die Position des Epizentrums des Bebens. Gib außerdem an, wann sich das Beben ereignet hat. Die Stärke des Erdbebens wurde später mit 9,0 auf der so genannten Momenten-Magnituden-Skala angegeben. Ein solch starkes Erdbeben ist sehr selten und kommt nur alle paar Jahre vor. Statistisch tritt jährlich weltweit ein Erdbeben der Stärke 8 oder höher auf, wohingegen durchschnittlich jährlich etwa zehn Erdbeben der Stärke 7 oder höher und 100 mit einer Stärke von mindestens 6 registriert werden. Die einheitenlose Momenten-Magnituden-Skala erlaubt, sofern die Erdbeben unter gleichen Bedingungen erfolgen, einen Vergleich der durch zwei Erdbeben der Magnituden bzw. Stärken M 1 und M 2 freigesetzten Energien E 1 und E 2. Es gilt: E1 3 (M −M ) ≈ 10 2 1 2 E2 Das Tohoku-Erdbeben hat mehr Energie freigesetzt als alle Erdbeben mit Stärken von 6 bis 8 zusammen, die sich durchschnittlich weltweit in einem Jahr ereignen. 2.b) Bestimme näherungsweise das Verhältnis dieser beiden Energien. Nimm dazu vereinfachend an, dass nur Erdbeben mit ganzzahliger Magnitude auftreten. Aufgaben und weitere Materialien zum Download
Aufgabe 3 (10 Punkte) Fliegender Schläger P Nach einem verlorenen Match wirft ein Spieler seinen Badmintonschläger in hohem Bogen von sich. Der Graph zeigt die dabei zu beobachtende Bewegung der in der nebenstehenden Abbildung eingezeichneten Punkte P und Q. Die in dem Graphen markierten Datenpunkte sind Schnappschüsse mit einem zeitlichen Abstand von jeweils 50 ms begin- nend beim Abwurf bei x = 0. Du kannst davon ausgehen, dass die Bewegung des Schlägers vollständig in der x-y-Ebene des Graphen erfolgt. 3.a) Rekonstruiere die Bahn des Schwerpunktes S des Schlägers g und zeichne diese ebenfalls in den Graphen ein. Bestim- 3 me die Abstände der Punkte P und Q vom Schwerpunkt. 3.b) Bestimme die Abwurfgeschwindigkeit des Schlägers sowohl S in horizontaler als auch in vertikaler Richtung sowie die y / m 2 Frequenz, mit der der Schläger im Flug rotiert. 1 Zur Auswertung kannst du dir die Datenpunkte auch als Tabelle unter www.ipho.info herunterladen und damit arbeiten. Für die Schwerebeschleunigung kannst du den Wert g = 9,81 ms−2 1 2 3 4 5 6 7 verwenden und außerdem Reibungseffekte vernachlässigen. x/ m Graph für die Bahnkurven der Punkte P (●) und Q (x) während des Fluges. Q Badmintonschläger mit Punktmarkierungen. Die Position des Schwerpunktes S auf PQ ist unbekannt. Aufgabe 4 (10 Punkte) Eine Frage der Temperatur Tee ist fester Teil der japanischen Kultur. Eine wichtige Rolle für die Zubereitung von Tee spielt die Temperatur des verwendeten Wassers. In dieser Aufgabe sollst du die Abkühlung von Wasser experimentell untersuchen, um abzuschätzen, wie lange man kochendes Wasser abkühlen lassen sollte, bevor man einen grünen Tee zubereitet. Für das Experiment benötigst du eine Teekanne oder alternativ einen großen Becher, heißes Wasser, ein Ther- mometer sowie eine Uhr zur Zeitmessung. Das Thermometer sollte Temperaturen bis etwa 50 °C messen und ins Wasser eingetaucht werden können. 4.a) Fülle etwa 50 °C heißes Wasser in die Teekanne oder den Becher. Nimm die Temperatur des Wassers in dem Gefäß in Abhängigkeit von der Zeit auf. Dabei kannst du dich auf einen Temperaturbereich von 45 °C bis etwa 5 °C oberhalb der Raumtemperatur beschränken. Vergiss nicht, das Wasser während des Experi- mentes regelmäßig umzurühren. Japanische Teekanne. Wenn die Temperatur eines Körpers nicht zu stark von der Umgebungstemperatur abweicht, gilt in guter Näherung das Newtonsche Abkühlungsgesetz. Nach diesem ist die Leistung, mit der Wärme an die Umgebung abgegeben wird, näherungsweise pro- portional zur Temperaturdifferenz zwischen dem Körper und der Umgebung. Was genau „nicht zu stark . . . abweicht“ bedeutet, hängt im konkreten Fall unter anderem davon ab, wie genau die Näherung sein soll. Aus dem Abkühlungsgesetz lässt sich bei konstanten Umgebungsbedingungen für den Verlauf der Temperatur ϑ des Körpers der Zusammenhang ϑ(t) = ϑU + (ϑ0 − ϑU) · e−t/ τ ableiten*. Dabei bezeichnen t die Zeit, τ die Zeitkonstante der Abkühlung, ϑU die als konstant angenommene Umgebungstemperatur und ϑ0 die Temperatur des Körpers zur Zeit t = 0. 4.b) Zeige, dass deine Messwerte näherungsweise dem obigen Zusammenhang genügen und bestimme die Zeitkonstante τ der Abkühlung in deinem Experiment. 4.c) Schätze mit Hilfe der Zeitkonstante ab, wie lange es ungefähr dauert, bis kochendes Wasser für die Zubereitung von grünem Tee auf eine Tempe- ratur von 70 °C in deiner Kanne oder deinem Becher abgekühlt ist. Begründe, warum zu erwarten ist, dass dein Ergebnis nicht sehr genau ist und das Wasser tatsächlich schneller abkühlt. *Die Herleitung ist hier nicht gefordert - probiere es aber gerne einmal aus. Junioraufgabe (10 Punkte) Alles im Gleichgewicht Für ein Mobile werden fünf Windglöckchen, wie in der Abbildung dargestellt, aufgehängt. Die Gesamtmasse aller Glöckchen zusammen beträgt 1,00 kg. Die Massen der Stangen und Fäden des Mobiles können vernachlässigt werden. Bestimme, welche Massen m1 bis m5 die einzelnen Glöckchen besitzen müssen, damit das Mobile im Gleichgewicht ist. m3 m4 m5 m1 m2 10 cm t auf h jetz e dic o Maßstabsgetreue Skizze des Mobile. Meld .inf .ipho www den für b an! ewer Wettb
Viele gute Gründe für eine Teilnahme an der PhysikOlympiade Schülerinnen und Schüler Lehrerinnen und Lehrer Schulen Wenn du Schülerin oder Schüler bist, bie- Als Lehrerin oder Lehrer können Sie in Physik Schulen können durch die Ermunterung ten die IPhO und die PhysikOlympiade in besonders leistungsfähigen oder interes- zur Teilnahme an Wettbewerben ihr Profil Deutschland dir vielfältige Möglichkeiten, sierten Schülerinnen und Schülern mit den schärfen und diese im Sinne eines Enrich- dich intensiv mit physikalischen Frage- Aufgaben der PhysikOlympiade eine Heraus- ments als Komplementierung schulischer stellungen auseinanderzusetzen, Physik forderung bieten und sie zu einer vertieften Angebote nutzen. Wettbewerbe bieten als spannende Wissenschaftsdisziplin zu Auseinandersetzung mit physikalischen dabei vielfältige, differenzierte Lernumge- erfahren, deine eigenen Grenzen zu testen Themen anhalten. Die PhysikOlympiade kann bungen für teilnehmende Schülerinnen und und nicht zuletzt interessante Menschen ken- so als Instrument individueller Förderung Schüler. Im Bereich der MINT-Fächer stellen nenzulernen. dienen. Insbesondere die Aufgaben der 1. die Olympiaden, zumindest in den späteren Runde eignen sich dabei nicht nur für die Runden, einen auf besonders motivierte und Zu den Wettbewerbsrunden gibt es Lern- Besten in einer Klasse. leistungsstarke Jugendliche ausgerichteten materialien und Trainingsaufgaben, die dir Wettbewerb dar. Dennoch ist eine Teilnahme helfen, deine Kenntnisse und Problemlöse- Mit vielfältigen Angeboten möchte die auch in den Eingangsrunden nicht nur fähigkeiten zu vertiefen. Bei den Seminaren PhysikOlympiade interessierte Jugendliche in lohnenswert, sondern kann auch zu einer triffst du viele andere physikbegeisterte der Breite ansprechen und sie nachhaltig für nachhaltigen Begeisterung für MINT-Themen Jugendliche. Naturwissenschaften begeistern. Dazu dienen beitragen. Angebote wie die Orpheus-Se- Förderangebote wie die Orpheus-Seminare minare erlauben dabei die Förderung einer Eine Teilnahme lohnt sich daher in jedem Fall und die Begleitmaterialien für die 1. Runde, großen Zahl an Teilnehmenden. und unabhängig davon, ob du es bis in die mit denen wir Sie bei der Hinführung zu höheren Runden schaffst. Entscheidend ist Themen der PhysikOlympiade unterstützen In vielen Bundesländern kann eine Teilnah- es, dabei zu sein. Das erfolgreiche Abschlie- wollen. me übrigens als besondere Lernleistung oder ßen der ersten Runde ist bereits eine beson- Fach-/Seminararbeit Ihrer Schülerinnen und dere Leistung und eine echte Auszeichnung. Ermutigen Sie daher Ihre Schülerinnen und Schüler für das Abitur anerkannt werden. Schüler gerne zur Teilnahme; denn verlieren Also, nur Mut! kann nur, wer nicht teilnimmt. An mehr als Physik interessiert? Zeige dein Talent! scienceolympiaden.de Die IPhO ist einer der sechs vom IPN or- ganisierten bundesweiten naturwissen- schaftlichen Schülerwettbewerbe – den ScienceOlympiaden. Neben den Auswahl- der Sekundarstufe bis nach dem Ende wettbewerben zu den internationalen der Schulzeit an und bieten mit einer Olympiaden in Biologie (IBO), Chemie engen Vernetzung die Möglichkeit einer (IChO) und Physik (IPhO) gehören dazu nachhaltigen Förderung naturwissen- die Internationale JuniorScienceOlympi- schaftlicher Fähigkeiten und Interessen. ade (IJSO), die Europäische ScienceOlym- piade (EOES) sowie der BundesUmwelt- Weitere Informationen unter: Wettbewerb (BUW). Zusammen sprechen www.scienceolympiaden.de sie Schülerinnen und Schüler vom Beginn Ablauf der Wettbewerbe →→→ 1. Runde →→→ 2. Runde →→→ 3. Runde →→→ 4. Runde →→→ int. Wet Mitte Januar - Mitte März Mai - Juni Oktober November Dezember in IBO, IChO, IPhO integriert Mitte - Ende März 1 Woche im Mitte September - April - September * Ende Februar Ende Mai Juli Ende November Anfang Mai - Mitte September - Ende Februar Mitte Mai Juli Mitte September * Anfang Januar * April - August * September - Oktober Januar April Juli
Grußworte Die Bundesministerin für Bildung und Forschung und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz laden zu einer Teilnahme an den ScienceOlympiaden, zu denen die PhysikOlympiade gehört, ein. © Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein © Bundesregierung -Guido Bergmann Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wie entsteht ein effektiver Impfstoff? Wie produzieren wir Grünen wir brauchen Menschen, die sich mit Begeisterung und fundierten Wasserstoff? Wie kommen Bilder von brütenden Eisfischen zustande Fachkenntnissen für den Wissenschaftsstandort Deutschland einsetzen. und was folgt aus der Entdeckung? Mit welchen Fragen sich Wissen- Dies gilt in besonderem Maße für die Bereiche Mathematik, Informatik, schaftlerinnen und Forscher heute beschäftigen, prägt unser Leben Naturwissenschaft und Technik (MINT). Die aktuelle Corona-Epidemie von morgen. Deshalb ist es wichtig zu verstehen, wie die vielen klugen und die rasche Entwicklung von hochwirksamen Impfstoffen haben Menschen in Wissenschaft und Forschung arbeiten, wie sie auf die uns allen deutlich vor Augen geführt, wie wichtig wissenschaftliche richtigen Fragen und Ideen kommen und wie sie ihre Erkenntnisse Erkenntnisse und Entwicklungen für das künftige Zusammenleben auf umsetzen. unserem Planeten Erde sind. Mit den Wettbewerben, die das Leibniz-Institut für die Pädagogik Wir brauchen junge naturwissenschaftliche Talente – und Initiativen, der Naturwissenschaften und Mathematik organisiert, laden wir Sie die solche Talente schon in der Schulzeit motivieren und fördern! Die zu einer Entdeckungstour in das Reich der Wissenschaft ein. Mehr als sechs vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften 10.000 Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land lassen sich und Mathematik (IPN) organisierten naturwissenschaftlichen Wettbe- jedes Jahr auf dieses Abenteuer ein und melden sich für die Science- werbe, die ScienceOlympiaden, bieten dazu vielfältige Gelegenheiten. Olympiaden und den BundesUmweltWettbewerb an. Bundesweit werden damit mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse gefordert und gefördert. In mehreren Runden lösen Liebe Schülerinnen und Schüler, sie zuhause oder in der Schule spannende und herausfordernde das ist Ihre Chance. Machen Sie mit. Lösen Sie spannende Aufgaben Aufgaben aus Biologie, Chemie und Physik oder erarbeiten Projekte im aus Biologie, Chemie und Physik oder bearbeiten Sie eigene Fragen Bereich Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Dabei geht es, wie bei zu Umwelt und nachhaltiger Entwicklung. Nutzen Sie Ihren wachen den Olympischen Spielen, nicht (allein) ums Gewinnen. Die Science- Verstand, lassen Sie Ihrer Kreativität Raum und begeistern Sie sich und Olympiaden wecken und fördern „science spirit“ und sie bringen jun- andere. Denn genauso wichtig wie ein kluger Kopf ist die Fähigkeit, ge Menschen zusammen. Wer teilnimmt, kann seine Kenntnisse und gut zusammenzuarbeiten. Naturwissenschaften sind echtes Teamwork. Fähigkeiten vertiefen, Kontakte zu interessanten Menschen knüpfen Im Wettbewerb können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und und tolle Erfahrungen sammeln. zugleich authentische Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erhalten. Eine Teilnahme lohnt sich also in Wettbewerbe für Schülerinnen und Schüler spielen bei der Förderung jedem Fall. wissenschaftlichen Nachwuchses eine wichtige Rolle: Sie ermöglichen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sich auszuprobieren, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, ihre Fähigkeiten zu entdecken und sich mit unterschiedlichsten Inhal- uns als Ministerium für Bildung und Forschung ist es wichtig, junge ten und Methoden über den Schulunterricht hinaus zu beschäftigen. Menschen für die Naturwissenschaften zu begeistern und so wis- Wettbewerbe wie die ScienceOlympiaden motivieren zu außergewöhn- senschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Aber dafür brauchen wir Sie lichen Leistungen. Die Kultusministerkonferenz empfiehlt daher die und deshalb bitte ich Sie: Unterstützen Sie Ihre Kinder, ihr Talent im Teilnahme an den Wettbewerben. BundesUmweltWettbewerb und in den ScienceOlympiaden zu zeigen. Herzlichen Dank dafür. Den Fachlehrkräften in den Schulen und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Allen, die sich beteiligen: Viel Erfolg und vor allem viel Freude am Kiel danke ich für ihr großartiges Engagement. Und allen Teilneh- Knobeln! merinnen und Teilnehmern wünsche ich Erfolg, vor allem aber viel Spaß im Wettbewerb! Bettina Stark-Watzinger Mitglied des Deutschen Bundestages Karin Prien Bundesministerin für Bildung und Forschung Präsidentin der Kultusministerkonferenz ettbewerb m März/April
2023 Die Internationale PhysikOlympiade 2023 2023 … in der weiten Welt Was muss ich können und wie kann Die Internationale PhysikOlympiade – kurz IPhO – ist ein Wettbewerb ich mich vorbereiten? für physikbegeisterte Jugendliche, bei dem jedes Jahr Schülerinnen und Schüler aus etwa 90 Staaten ihre Leistungen messen und nach Spaß an physikalischen Knobeleien, gute Mathematik- Medaillen streben. Der eigentliche Wettbewerb besteht aus zwei kenntnisse, Geschick im Experimentieren und kreative fünfstündigen Klausuren, einer theoretischen und einer experimen- Ideen für die Aufgaben sind wichtige Zutaten für ein tellen. Daneben gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm – und erfolgreiches Abschneiden. Thematisch orientieren sich natürlich viele Möglichkeiten, Kontakte mit Menschen aus aller Welt die Aufgaben an schulischen Themen, können aber auch zu knüpfen. darüber hinausgehen. Wichtige Themengebiete sind unter Die 53. IPhO ist für Juli 2023 in Tokyo, Japan geplant. www.ipho.info zu finden. In jeder Runde gibt es zusätzliche Materialien zum Lernen und Trainieren. Zusätzlich bieten die Orpheus-Seminare … und in Deutschland eine tolle Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erwei- tern und sich mit anderen physikbegeisterten Menschen Jedes teilnehmende Land entsendet bis zu fünf Schülerinnen bzw. auszutauschen. Schüler zur IPhO, die einzeln antreten. Das deutsche Team setzt sich zusammen aus den Besten des bundesweiten Auswahlwettbewerbs, Das Wettbewerbsteam wünscht allen Schülerinnen und der PhysikOlympiade in Deutschland, die vom Bundesministerium für Schülern sowie den betreuenden Lehrkräften viel Erfolg bei Bildung und Forschung und der Kultusministerkonferenz gefördert der PhysikOlympiade und viel Spaß mit den Aufgaben! wird. Die PhysikOlympiade in Deutschland besteht aus vier Runden, die auf der nächsten Seite beschrieben sind. In der 1. Runde sind die auf diesem Aufgabenblatt abgedruckten Aufgaben in Hausarbeit zu lösen. Dabei sind nur Einzelarbeiten zu- gelassen. Der Abgabetermin für die Ausarbeitungen der 1. Runde bei den Fachlehrerinnen und -lehrern ist der 15.09.2022. In Einzelfällen können zwischen Teilnehmenden und ihren Lehrkräften auch andere Termine vereinbart werden. Bis zum 29.09.2022 müssen die Arbeiten dann aber von der Fachlehrkraft korrigiert und an die Landesbeauf- tragten weitergeleitet worden sein. Für die Qualifikation zur 2. Runde Kontakt Zur IPhO ↓ werden 30 von 40 möglichen Punkten benötigt. Teilnehmende, die im Schuljahr 2022/2023 noch nicht die vorletzte Jahrgangsstufe er- reicht haben, können sich mit der Junioraufgabe einen Punktebonus Wettbewerbsleitung verdienen. Dr. Stefan Petersen Tel.: 0431 / 880 - 51 20 Dürken Quaas Tel.: 0431 / 880 - 53 87 Fax: 0431 / 880 - 31 48 E-Mail: ipho@ipho.info Anschrift: PhysikOlympiade • IPN • Olshausenstr. 62 • 24118 Kiel
Informationen zu den vier Wettbewerbsrunden für die IPhO 2023 Zur Teilnahme an der PhysikOlympiade in Deutschland ist für Teilnehmende und betreuende Lehrkräfte eine möglichst frühzeitige Online- Anmeldung erforderlich. Damit können wir direkt mit allen Beteiligten in Kontakt treten und betreuende Lehrkräfte die Ergebnisse ihrer Schüle- rinnen und Schüler direkt an die Wettbewerbsleitung übermitteln. Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf der 1. Runde sind auf www.ipho.info zu finden. 1. Runde 2. Runde 3. Runde 4. Runde Ab 01. April 2022 als Hausaufga- Am 08. November 2022 als Klau- Im Januar oder Februar 2023 als Im Frühjahr 2023 als einwö- benrunde. Online-Anmeldung sur an Schulen (Verschiebung Seminarwoche nach Möglichkeit chiges Seminar. und Abgabe bei Fachlehrkraft um bis zu 2 Tage möglich). an einem Forschungszentrum. bis spätestens 15.09.2022. Zur 4. Runde oder Finalrunde In der 1. Runde erfolgreiche Die etwa 50 Besten der 2. Run- werden die etwa 15 erfolgreich- Für alle physikinteressierten Schülerinnen und Schüler de werden zur 3. Runde, der sten Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler, die werden im Oktober zur 2. Runde Bundesrunde, eingeladen. Dort der Bundesrunde eingeladen. im Schuljahr 2022/2023 eine eingeladen, die als Klausur an gibt es neben dem fachlichen Die Finalrunde dient auch der deutsche Schule besuchen und den Schulen der Qualifizierten Teil viele Gelegenheiten, andere Vorbereitung auf den interna- nach dem 30.06.2003 geboren unter Aufsicht der Fachlehrkräfte physikbegeisterte Menschen tionalen Wettbewerb. Daher gibt sind. Es sind nur Einzelarbeiten geschrieben wird. Erfolgreiche kennenzulernen. es vorab ein umfangreicheres zugelassen. Teilnehmende von Mittelstu- Trainingsprogramm mit Übungs- fenphysikwettbewerben oder Die Qualifizierten bekommen aufgaben. Anforderungen: Zu lösen sind Jugend forscht im Bereich Physik Trainingsaufgaben, zu deren in Hausarbeit die vier Aufgaben können ebenfalls teilnehmen. Bearbeitung sie ein Feedback Anforderungen: Die Auswahl in dieses Aufgabenblattes. Fachlite- erhalten, um sich gezielt auf der Finalrunde erfolgt erneut ratur oder andere Quellen kön- Zur Vorbereitung der Kandida- die Runde vorzubereiten. Für über je zwei theoretische und nen verwendet und Formeln aus tinnen und Kandidaten sowie die experimentellen Klausuren experimentelle Klausuren. Nach- gängigen Lehrbüchern müssen ihrer Lehrkräfte werden Materi- findet außerdem vor Ort eine mittags finden Exkursionen und nicht hergeleitet werden. Die Lö- alien zum Üben mit Hinweisen Vorbereitung statt. Seminare statt, die auch gezielt sungen müssen nachvollziehbar, zu möglichen Klausurthemen auf typische IPhO-Fragestel- sollten aber nicht unnötig lang bereitgestellt. Anforderungen: Die Auswahl lungen vorbereiten. sein und können per Hand oder in der Bundesrunde erfolgt mit Computer geschrieben wer- Anforderungen: Die Klausur über je zwei theoretische und Bewertung: Die Klausuren den. Wer im Schuljahr 2022/2023 dauert 180 Minuten. Sie besteht experimentelle Klausuren von werden von ehemaligen Teil- noch nicht die vorletzte Jahr- aus Multiple Choice Aufgaben, zu etwa drei Stunden, die ohne nehmenden und der Wettbe- gangsstufe erreicht hat, kann denen eine kurze Erläuterung Hilfsliteratur zu bearbeiten sind. werbsleitung korrigiert. Am Ende sich mit der Junioraufgabe einen gegeben werden muss, und 2 - 3 Nachmittags finden Seminare findet eine feierliche Preisverlei- Punktebonus verdienen. längeren Aufgaben. Inhaltlich und Exkursionen statt. hung statt, bei der das National- decken die Aufgaben verschie- team für die IPhO benannt wird. Bewertung und Ergebnis- dene Bereiche der Physik ab und Bewertung: Die Klausuren meldung: Die Bearbeitungen orientieren sich an dem IPhO- werden von ehemaligen Teil- Anerkennung: Die fünf Erfolg- werden von der Fachlehrkraft Stoffkatalog. Es ist eine selbst nehmenden und der Wettbe- reichsten stellen nicht nur das anhand einer Musterlösung erstellte Formelsammlung werbsleitung korrigiert. Am Ende Olympiateam, sondern werden korrigiert. Die Online-Eingabe (1 Blatt DIN-A4) aber keine wei- findet eine feierliche Preisverlei- auch in die Studienstiftung des der Ergebnisse und Zusen- tere Hilfsliteratur zugelassen. hung statt. deutschen Volkes aufgenommen. dung der korrigierten Arbei- Außerdem verleiht die Deutsche ten an den/die zuständige(n) Bewertung: Die Bearbei- Anerkennung: Alle Teilneh- Physikalische Gesellschaft ihren Landesbeauftragte(n) durch die tungen werden von den be- menden erhalten neben einem Schülerinnen- und Schülerpreis Fachlehrkraft muss bis späte- treuenden Lehrkräften direkt Büchergutschein und einem an die Teammitglieder. Wer sich stens 29.09.2022 erfolgen. nach der Klausur unkorrigiert Zeitschriftenabonnement eine nicht für das Team qualifiziert an den/die zuständige(n) Urkunde mit Bewertungsbogen. erhält ein Preisgeld von 500 Anerkennung: Alle Teilneh- Landesbeauftragte(n) geschickt. Die etwa 15 Besten werden zur Euro. menden erhalten eine Teilnah- Diese bewerten die Bearbei- Finalrunde eingeladen. mebescheinigung oder Urkunde. tungen und melden die Ergeb- Außerdem können sich alle nisse an die Wettbewerbsleitung. Junge Talente haben die Mög- Teilnehmenden für die Semina- Alle Bearbeitungen werden am lichkeit zur Teilnahme an der rangebote bewerben (weitere IPN noch einmal zweitkorrigiert. Europäischen ScienceOlympiade Hinweise dazu auf der letzten (EOES), einem naturwissen- Seite). Anerkennung: Alle Teilneh- schaftlichen Teamwettbewerb, menden erhalten kurz vor und der Europäischen PhysikO- Wer in der 1. Runde 30 oder Weihnachten eine Rückmeldung lympiade (EuPhO). mehr Punkte erreicht, wird in zu ihren Ergebnissen und eine die 2. Runde eingeladen. Urkunde mit Bewertungsbogen. Die etwa 50 Besten werden zur 3. Runde, der Bundesrunde, Die Veranstaltungen der PhysikOlympiade eingeladen. in Deutschland werden unterstützt durch die Deutsche Bahn.
ar- Internationale Semin ot angeb PhysikOlympiade Gemeinsam experimentieren, diskutieren und Physik erleben Alle an der Physik und der PhysikOlympiade interessierten Schülerinnen und Schüler sind herzlich zu den Orpheus-Seminaren eingeladen. Dort stehen das gemeinsame Erleben von Physik und der Austausch untereinander im Mittelpunkt. Bei den Orpheus-Seminaren könnt ihr euer Wissen in theoretischen Seminaren erweitern, praktische Erfahrungen beim Expe- rimentieren sammeln und eine spannende Zeit mit anderen Physikbegeisterten erleben. Durchgeführt werden die Seminare von ehemaligen Teilnehmenden der PhysikOlympiade, die gerne ihre Erfah- rungen mit euch teilen wollen. Für 2022 sind je ein Seminar im Juni und im September geplant, falls möglich als Präsenzseminare. Sei dabei und erweitere deinen Horizont bei den Orpheus-Seminaren! Zum Teilnehmen ist es nicht wichtig, ob du bereits eine Bearbeitung der ersten Runde eingerei- cht hast. Wenn du Spaß an der Beschäftigung mit Aufgaben und physikalischen Fragestellungen hast, sind die Orpheus-Seminare sicher etwas für dich. Die Teilnahme ist für dich kostenfrei, denn die Reise- und Seminarkosten werden vom BMBF finanziert. Die Plätze werden nach Ein- gang der Anmeldung vergeben. Eine frühzeitige Anmeldung zahlt sich daher aus. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit findest du unter: www.orpheus-verein.de Adressen der Landesbeauftragten Die Landesbeauftragten koordinieren die Durchführung der ersten beiden Runden in den Bundesländern und sind deine direkten Ansprechpartner. Baden-Württemberg Hamburg NRW Detmold Saarland OStR Fabian Bühler StD Carsten Reich LRSD Michael Hypius OStD’ Dr. Doris Simon Störck-Gymnasium Margaretha-Rothe-Gymnasium Bezirksregierung Detmold Albert-Einstein-Gymnasium Liebfrauenstraße 1 Langenfort 5 Leopoldstraße 13-15 Hohenzollernstr. 28 88348 Bad Saulgau 22307 Hamburg 32756 Detmold 66333 Völklingen baden-wuerttemberg@ipho.info hamburg@ipho.info nrw-detmold@ipho.info saarland@ipho.info Bayern Hessen NRW Düsseldorf Sachsen StD Thomas Hellerl OStR Jörg Steiper LRSD Stefan Uhlmann Joachim Brucherseifer Luisenburg-Gymnasium Albert-Schweitzer-Schule Bezirksregierung Düsseldorf Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Wunsiedel Schülerforschungszentrum Am Bonneshof 35 Willi-Bredel-Str. 15 Burggraf-Friedrich-Str. 9 Nordhessen 40474 Düsseldorf 04279 Leipzig 95632 Wunsiedel Kölnische Str. 89 nrw-duesseldorf@ipho.info sachsen@ipho.info bayern@ipho.info 34119 Kassel hessen@ipho.info NRW Köln Sachsen-Anhalt Berlin StD Rolf Faßbender Lutz Bothendorf StR Dr. Rainer Sonntag Mecklenburg-Vorpommern Städtisches Gymnasium Werner-von-Siemens Lise-Meitner-Schule PD Dr. Heidi Reinholz Rheinbach Gymnasium Lipschitzallee 25 Universität Rostock Königsberger Straße 29 Stendaler Str. 10 12351 Berlin Institut für Physik 53359 Rheinbach 39106 Magdeburg berlin@ipho.info 18051 Rostock nrw-koeln@ipho.info sachsen-anhalt@ipho.info mecklenburg-vorpommern@ipho.info Brandenburg NRW Münster Schleswig-Holstein StD Rainer Labahn Niedersachsen LRSD Christian Schrand StD Stefan Burzin Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium StR Markus Wießell Bezirksregierung Münster Werner-Heisenberg- Friedrich-Ebert-Str. 52 Bismarckschule Hannover Albrecht-Thaer-Str. 9 Gymnasium 15234 Frankfurt (Oder) An der Bismarckschule 5 48147 Münster Rosenstraße 41 brandenburg@ipho.info 30173 Hannover nrw-muenster@ipho.info 25746 Heide und schleswig-holstein@ipho.info Bremen Prof. Dr. Gunnar Friege Rheinland-Pfalz StR Dr. Manfred Frischholz Leibniz Universität Hannover StR Stefan Görig Thüringen Lloyd Gymnasium Bremerhaven niedersachsen@ipho.info IGS Auguste Cornelius Bernd Schade Grazer Str. 61 Mainz-Hechtsheim Carl-Zeiss-Gymnasium 27568 Bremerhaven NRW Arnsberg Ringstr. 41 B Spezialschule mit bremen@ipho.info LRSD Thomas Daub 55129 Mainz math.-naturw.-techn. Bezirksregierung Arnsberg rheinland-pfalz@ipho.info Richtung Laurentiusstraße 1 Erich-Kuithan-Str. 7 59821 Arnsberg 07743 Jena nrw-arnsberg@ipho.info thueringen@ipho.info
Sie können auch lesen