Astro Info - Sternwarte Gahberg

Die Seite wird erstellt Tizian Block
 
WEITER LESEN
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Astro Info                                                                         258
                                                                                November
                                                                                  2021
Informationen für Mitglieder und Freunde des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut -
Sternwarte Gahberg Info-Telefon: +43 (0)7662 8297 www.astronomie.at info@astronomie.at

 40 Jahre AAS   Workshop   Twitter   PixInsight   AstroKids   Bergpanorama   Komet Leonard
- 1 -                                                                            Astro Info 258
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Aktuelles und Rückblick

  Titelbild
  aufgenommen von unserem neuen Mitglied Dr. Edith Mader auf dem
  Saalberg in Liezen am 6.März 2021
  WO SpaceCat51, 40x300 sec, 4x600 sec, 250mm Brennweite, Lacerta
  DeepSkyPro 2600
  Herz- und Seelennebel im Sternbild Kassiopeia
  Der Nebel ist etwa 7500 Lichtjahre von der Erde entfernt.
  Weitere Bilder: https://vimeo.com/spacecatwoman

Neuer Versand unserer Astro-Info
Leider gab es im Oktober Zustell-     Mitglieder und Freunde mit der         gen. Das war für uns nicht absehbar
probleme mit der Post.                Post. Leider haben viele unsere        und daher bitten wir, die verspätete
Seit Oktober 2021 nützen wir für      Vereinszeitung im Oktober sehr         Zustellung zu entschuldigen.
den Versand unserer Vereinszeitung    verspätet erhalten (zum Teil erst 14
                                                                             Wir empfehlen daher unsere
Astro-Info den „Sponsoring-Post“-     Tage, in einigen Fällen sogar fast 3
                                                                             Vereinszeitung auch via Mailing zu
Service der österreichischen Post.    Wochen später).
                                                                             erhalten. Wer die Astro-Info nur
Damit sparen wir Kosten und Zeit,     Innerhalb von 5 Werktagen sollte       mit der Post bekommt, kann uns
denn wir müssen die Zeitung nicht     die Zustellung laut Postbedingun-      die e-mail an
falten und kuvertieren.               gen erfolgen Offenbar gab es durch     info@astronomie.at bekanntgeben.
Wir versenden nunmehr rund 1200       die Inbetriebnahme eines neuen         Damit ist eine rasche Übermittlung
Stück der Astro-Info an unsere        Postverteilerzentrums Verzögerun-      der Informationen gewährleistet.

Derzeit keine Führungen auf der Sternwarte Gahberg möglich
Die Sternwarte Gahberg hält           ben haben. Auf unserer Homepage        Die Führungstermine auf der
aufgrund der aktuellen Lage keine     www.astronomie.at kann man sich        Sternwarte Gahberg werden, wenn
Sternwartenführungen ab. Die          als Interessent anmelden und erhält    diese wieder möglich sind, relativ
Termine werden künftig nicht          dann die Infos über besondere          kurzfristig - je nach Wetterlage 2
veröffentlicht, sondern nur an die    Ereignisse am Sternenhimmel über       bis 3 Tage vor der Führung be-
Personen gemailt, die sich auf un-    Veranstaltungen und Führungen          kanntgegeben. Wir bitten aber um
serer Homepage als Interessenten      via mail von uns zugesandt.            Geduld es wird noch einige Zeit
vorgemerkt haben oder Mitglieder                                             dauern bis wir den Führungsbe-
sind und ihre e-mail bekanntgege-                                            trieb wieder aufnehmen können.

Astro Info 258                                                                                              - 2 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Rückblick
Vereinsjubiläum
Erwin Filimon – Obmann seit
1986 - hielt einen Rückblick über
die Geschichte des Vereines, die
zugleich auch ein Rückblick auf
den Wandel der Amateurastrono-
mie in den letzten 4 Jahrzehnten
war.
Das 40 Jahre Vereinsjubiläum hätte
schon im Vorjahr stattgefunden,
musste aber aufgrund der Veran-
staltungseinschränkungen auf 2021
verlegt werden. Bei diesen Veran-
staltungen gab es die 3-G Regel.
Als Veranstaltungsort wurde dies-
mal das Aichergut
www.aichergut.at
in Seewalchen am Attersee aus-
gewählt, da dort durch den groß-
räumigen Veranstaltungsraum
ausreichend Platz für die Besucher
gegeben war.
Aufgrund der derzeitigen Ein-
schränkungen war eine Abhaltung
des Workshops am bisherigen
Veranstaltungsort, dem Hotel/Gast-
hof Bramosen in Weyregg nicht
möglich.
Im Aichergut befindet sich auch
unser Vereinslagerraum, was den
organisatorischen Ablauf sehr
erleichterte.

 Nachdem 2020 kein Workshop
 abgehalten werden konnte, freu-
 ten sich die 70 Workshopteilneh-
 mer über die Möglichkeit wieder
 interessante Beiträge zu erleben
 und vor allem wieder den per-
 sönlichen Kontakt mit Freun-
 den und Bekannten pflegen zu
 können.

 Danke
 an die vielen Mithelfer, die bei
 beiden Veranstaltungen bei Vor-
 bereitungsarbeiten, beim Ablauf
 und beim Abbau mitgeholfen
 haben.

- 3 -                                Astro Info 258
Astro Info - Sternwarte Gahberg
40 Jahre AAS - Jubiläumsveranstaltung
110 Mitglieder und Freunde
des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut besuchten dieVeranstaltung am 22. Oktober 2021.

                                   Borghee und Jazz
                                   Musikalisch begleitet wurde die
                                   Veranstaltung von der Musik-
                                   gruppe Borghee und Jazz von der
                                   Kulturgruppe O2 aus Lambach.

                                   Catering
                                   Das Catering am Freitagabend
                                   wurde durch das Cafe Eiszeit aus
                                   Seewalchen und das Catering am
                                   Samstag Mittag durch die Gusto-
                                   box Seewalchen durchgeführt.

Astro Info 258                                                                                    - 4 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
40 Jahre AAS – eine Zeitreise der Amateurastronomie
Von der Astronomie im Kofferaum bis hin zur Sternwarte Gahberg
1. von Film und Dunkelkammer                Markt gibt                            keit belächelten „Sterngucker“
   zu digitaler Fotografie und                                                    zum anerkannten etablierten
                                        4. von kopierten Zetteln und
   Computer                                                                       Amateurastronomen.
                                           postalischem Versand zur
   und zu einer immer ausgefeil-
                                           Kommunikation via Mail und         7. von einer kleinen Gruppe der
   ter werdenden Bildbearbeitung
                                           neuer Medien                          Vereinsgründer zu einem Ver-
2. von der manuellen Spiegel-                                                    ein mit heute rund 550 Mitglie-
                                        5. von spärlichen Informationen
   reflexkamera zur digitalen                                                    dern
                                           in Büchern und Zeitschriften
   Hochleistungs-CCD-Kamera
                                           zu einer heute unüberschau-        8. von der „Astronomie im
3. vom Spiegelschleifen und Te-            baren Informationsfülle im            Kofferraum“ über eine Beob-
   leskopselbstbau zum unglaub-            Internet.                             achtungsplattform zum Stern-
   lichen Angebot an Teleskopen                                                  wartenkomplex der Sternwarte
                                        6. vom etwas von der Öffentlich-
   und Zubehör, das es heute am                                                  Gahberg.

                              Wohin wird unsere Reise in den nächsten 40 Jahren wohl gehen?

Sieglinde Friedl
Die Malerin Sieglinde Friedl stellte ihre kosmischen Malereien vor.
https://www.astronomie.at/Scripts/shownews.asp?NewsId=2482

 Fotoausstellung
 Im Foyer im Erdgeschoß gab es eine Fotoausstellung über 40 Jahre Vereinsgeschichte.

- 5 -                                                                                               Astro Info 258
Astro Info - Sternwarte Gahberg
AAS Workshop -Vorträge

Am Samstag, dem 23. Oktober            Bernhard Hubl                        Robert Reitsam
2021 wurde im Aichergut der            referierte zum CCD-Guide-Projekt     gab einen Einblick in die Plane-
(traditionelle) Astronomiework-        des AAS und zum Ausblick auf die     tenbeobachtung und Fotografie in
shop abgehalten.                       neue Version 2022.                   Abhängigkeit von Instrumenten
                                                                            und Standorten und in die fotogra-
                                       Uwe Glahn
Harald Strauß,                         hatte das Thema „Der Anfang vom
                                                                            fischen Ergebnisse.
der Obmann-Stellvertreter hat-         Ende …. „ über die letzten großen    Stefan Wallner
te das sehr abwechslungsreiche         visuellen Beobachtungen.             von der Uni-Sternwarte Wien
Workshop-Programm zusammen-
                                                                            berichtete über den ersten österrei-
gestellt..                             Michael Jäger                        chischen Sternenpark, dem Na-
                                       stellte die neue Beobachtungssta-
Justin Kabaus                          tion im niederösterreichischen
                                                                            turpark Attersee-Traunsee in dem
Dank der hervorragenden tech-                                               auch die Sternwarte Gahberg liegt
                                       Martinsberg vor und berichtete       und über die Lichtverschmutzung.
nischen Betreuung durch Justin         über die Erfahrungen und Ergeb-
Kabaus gelang ein bestens organi-      nisse mit dem 8“ RASA mit Nikon      Stefan Uttenthaller
sierter Ablauf.                        Z Vollformat.                        hielt einen Vortrag über rote Rie-
Erwin Filimon                          Hannes Schachtner und
                                                                            sensterne und ein Joint Venture in
berichtete über die Neuigkeiten der                                         diesem Zusammenhang zwischen
letzten zwei Jahre im Verein AAS,      Felix Ecker                          Berufsastronomen und Amateuren.
der Sternwarte Gahberg und wie         stellten die Entwicklung der Re-
der AAS die schwierige Zeit der        mote Sternwarte Gahberg bis zur
                                       Fertigstellung vor.                   90 % der Workshop-Teilneh-
Einschränkungen gut gemeistert                                               merInnen waren geimpft, was
hatte und dabei sogar in den letzten   Jörg Weingrill                        neben dem reichlichen Platz für
eineinhalb Jahren 95 neue Mitglie-     vermittelte Einblicke in die Suche    den Workshop auch eine gewisse
der gewinnen konnte.                   nach Exoplaneten in Chile.            Sicherheit bot.

Astro Info 258                                                                                              - 6 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
AAS Workshop
 Der Verkaufsstand von Teleskop-Service Ransburg ergänz-   Das Kuchen-
 te das Workshopangebot.                                   und Kaffeebuffet
                                                           war reichlich gefüllt mit Kuchen-
                                                           und Tortenspenden unserer weibli-
                                                           chen Mitglieder.
                                                           Von einem Team wurde das Buffet
                                                           bestens betreut und von den Teil-
                                                           nehmerInnen gut besucht.
                                                           Wir danken herzlichst dafür!

                                                           Auch 2022 soll es wieder einen
                                                           Astronomieworkshop des AAS
                                                           geben. Wann und wo dieser Work-
                                                           shop stattfinden soll wird erst in
                                                           den nächsten Monaten entschie-
                                                           den werden.

- 7 -                                                                           Astro Info 258
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Der Astronomische Arbeitskreis ist bei Twitter

Twitter ist ein Mikro-Bloggingdienst, bei dem Nachrichten im Ausmaß von höchsten 280 Zeichen
verschickt werden können. Unser Verein ist seit 2015 bei Twitter als @stw_gahberg vertreten.

                                     Diese „Tweets“ sind also Nachrichten, die auf das Wesentlichste reduziert
                                     sind (sh. Foto zum Tweet „Astro Info“).
                                     Natürlich kann man aber auch Fotos, Videos und Links zu diesen Nach-
                                     richten dazugeben. Dann wird diese Nachricht interessanter und bekommt
                                     mehr Aufmerksamkeit.
                                     Nun ist es möglich, wenn dich Nachrichten eines Twitterteilnehmers inter-
                                     essieren, diesem zu folgen bzw. seinen Account zu abonnieren.
                                     Unser Verein hat aktuell 483 Teilnehmer, die uns folgen und unsere Nach-
                                     richten regelmäßig lesen.

                                     Das Tolle an Twitter ist, dass man
                                     Nachrichten, die einem gefallen
                                     oder die man für interessant hält,
                                     weitergeben kann.
                                     So war es im Dezember 2020 bei
                                     unserem Projekt die Jupiter-Saturn
                                     Konjunktion live ins Internet zu
                                     übertragen.
                                     Das fanden sehr viele Leser interes-
                                     sant und haben es weitergegeben.
                                     Letztendlich haben diese Nachricht
                                     (sh. Tweet rechts) nicht weniger
                                     als 44.403 Teilnehmer gelesen.
                                     Den Link auf den Youtube Kanal
                                     haben auch immerhin 1.378 Twitter
                                     Teilnehmer*innen angeklickt.

                                     Twitter ist ein schnelles Medium.
                                     So haben wir die Feuerkugel, die
                                     Hermann Koberger und Erwin
                                     Fillimon aufgenommen haben,
                                     als Nachricht auf Twitter gestellt.
                                     Diese beiden Aufnahmen wurden
                                     noch am selben Tag von insgesamt
                                     46.415 Teilnehmern angesehen.
Es zeigt sich, dass soziale Medien
wie Twitter, das ich betreue, eine
Bereicherung für unseren Verein                                              Die beiden „Tweets“ über die Feu-
sind. Wir können unser Wirken                                                erkugeln haben gezeigt, dass auf
und unsere Ergebnisse weltweit                                               Twitter viele Medien vertreten sind.
mit einem breiten Publikum an                                                Die beiden Bilder sind anschlie-
Astronomie-Interessierten teilen                                             ßend auch in den Print und Inter-
und zur Verfügung stellen.                                                   netmedien abgedruckt worden. Die
                                                                             meisten mit dem Hinweis auf die
Wer will kann uns unter @stw_gah-                                            Sternwarte Gahberg.
berg oder https://twitter.com/stw_
                                                                             Wolfgang Vogl
gahberg auf Twitter folgen.

Astro Info 258                                                                                              - 8 -
Astro Info - Sternwarte Gahberg
PixInsight Österreich - Übergabe an den AAS

Herbert Walter übergibt die              unbekannt und wurde daher kaum
PixInsight Tagung an den                 verwendet.
Astronomischen Arbeitskreis Salz-        Mit dem Ziel, den Erfahrungs-
kammergut                                austausch zu dieser Software zu
Der Astronomische Arbeitskreis           fördern, wurde 2012 die 1. Tagung
Salzkammergut übernimmt vom              veranstaltet.
Vereinsmitglied Herbert Walter die       Aus diesen Anfängen entwickelte
Veranstaltung                            sich die PixInsight Tagung zu einer
„PixInsight Österreich-Tagung“.          im deutschsprachigen Raum ge-
                                         schätzten und anerkannten Veran-      Herbert Walter bei der Übergabe
Damit bietet der AAS zum traditio-
                                         staltung.                             an den Vereinsvorstand des AAS
nellen Astronomieworkshop
                                         Die Astrofotografen in unserem        Gahberg Erwin Filmon
ab nächstem Jahr auch eine Fachta-
gung für die Bildbearbeitungssoft-       Verein besuchten auch die PixIn-
                                         sight Tagungen. Daher lag es nahe,    ende durchgeführt und ergaben
ware PixInsight an.
                                         als unser Vereinsmitglied Herbert     somit ein langes Astrowochenende,
PixInsight ist eine spezielle Software   Walter die Veranstaltung abgeben      welches vor allem von den weit
für die Bearbeitung von Astrofotos,      wollte, dass der AAS diese Veran-     angereisten Teilnehmern begrüßt
die sich mittlerweile als Standard       staltung übernimmt und weiterfüh-     wurde.
bei den Astrofotografen etabliert        ren wird.                             In Zukunft wird der AAS beide
hat.
                                         Seit einigen Jahren wurden bereits    Veranstaltungen durchführen und
Das war nicht immer so.                  beide Veranstaltungen (die PixIn-     damit das Angebot an die Astrofo-
Als Herbert Walter 2012 die Gruppe       sight Tagung von Herbert Walter       tografen und Astronomie Interes-
PixInsight Österreich gegründet          und der Astronomieworkshop vom        senten erweitern.
hatte, war PixInsight unter den          Astronomischen Arbeitskreis Salz-     Herbert Walter
Astrofotografen noch weitgehend          kammergut) am selben Wochen-

 Ehrenmitgliedschaft für Hartmut Bornemann
Hartmut Bornemann (links im              hier der ObjectMarker, mit dem
Bild) liefert bereits seit vielen        es möglich ist beliebige Ast-
Jahren einen unschätzbaren               rofotos zu solven und mit den
Beitrag für die kontinuierliche          Objekten der CCD-Guide-Da-
CCD-Guide Software-Entwick-              tenbank zu beschriften. Im Jahr
lung. Im Jahr 2018 entwickelte           2020 wurden die ObjectTools
er den ObjectTracker, einen              um zahlreiche neue Funktio-
sehr nützlichen Helfer für die           nen erweitert, wie zum Beispiel
Beantwortung der Frage, wann                                                   den Umstieg von der Ausliefe-
                                         ein virtuelles Planetarium oder
ein bestimmtes Objekt an einem                                                 rung der Astrofotos via DVD auf
                                         einen in den ObjectTracker
ausgewählten Standort am                                                       eine Download-Option.
                                         integrierten Wetterbericht. Im
besten beobachtet werden kann.                                                 Als Dankeschön für sein un-
                                         Jahr 2021 entwickelte Hartmut
Im Jahr 2019 schuf Hartmut die                                                 glaubliches Engagement im
                                         in unzähligen Arbeitsstunden
ObjectTools, eine Sammlung                                                     Projekt CCD-Guide wurde Hart-
                                         einen komplett neuen CCD-
mächtiger Tools, die den CCD-                                                  mut Bornemann im Zuge des
                                         Guide-Browser sowie einen neu-
Guide-Anwender sowohl bei der                                                  diesjährigen Astroworkshops die
                                         en CCD-Guide-Navigator. Diese
Beobachtungsplanung als auch                                                   Ehrenmitgliedschaft im Verein
                                         beiden Tools werden im Release
bei der Analyse von Astrofotos                                                 auf Lebenszeit verliehen.
                                         CCD-Guide 2022 publiziert und
unterstützen. Herauszuheben ist          ermöglichen uns unter anderem         Bernhard Hubl

- 9 -                                                                                               Astro Info 258
Astro Info - Sternwarte Gahberg
Komet Leonard - wie hell wird er zu sehen sein?
Der im Jänner 2021 entdeckte Ko-     in Sonnennähe beobachtet wird.        Mit +6 bis +7 m sollte er ein Feld-
met C/2021 A1 Leonard könnte         Komet Leonard ist nur am Mor-         stecherobjekt sein.
im Dezember 2021 eine hellere        genhimmel zu sehen. Er ist also ein   Außerdem stört das Licht des ab-
Kometenerscheinung werden.           Komet für Frühaufsteher.              nehmenden Mondes weniger.
Man hat seine Umlaufszeit um
die Sonne mit rund 80.000 Jahren     Mitte November                        In der ersten Dezember-
errechnet.                           ist er noch ein Teleskopobjekt mit    woche
Die Prognosen sind noch sehr un-     einer Helligkeit von +8 bis +9 m .    wird die Bewegung des Kometen
sicher. Zur Zeit seiner Erdnähe am   Zusätzlich stört das Mondlicht die    am Sternenhimmel von Tag zu Tag
12. Dezember reichen diese von       Beobachtung, da am 19. November       deutlich größer. Er könnte nun
+5 bis +2 m, damit wäre der Komet    Vollmond ist. Der Komet steht un-     eventuell bereits freisichtig schwach
schwach bis gut freisichtig.         terhalb des Sternbildes Jagdhunde.    zu sehen sein.
Helligkeitsprognosen von Kome-                                             Es gibt kein störendes Mondlicht
                                     Gegen Ende November
ten sind sehr unsicher, wenn ein                                           mehr – gute Aussichten für die
Komet wie Leonard erstmals           sollte er deutlich heller werden.     Kometenbeobachtung.

                                                                                          Aufsuchkarte

                                     Beginn der Bürgerlichen Däm-
                                     merung ca. 7:05 Uhr MEZ
                                     (Sonne 6 Grad unter dem Hori-
                                                                             7. Dezember: 03:34 Uhr MEZ
                                     zont)
 Aufgang des Kometen                                                         8. Dezember: 04:13 Uhr MEZ
                                     Beginn der Nautischen Dämme-
 am Horizont                                                                 9. Dezember: 04:58 Uhr MEZ
                                     rung ca. 6:26 Uhr MEZ (Sonne
 Die Zeiten der Dämmerungen          12 Grad unter dem Horizont)
 sind für den 7. Dezember 2021
                                                                           10. Dezember: 05:49 Uhr MEZ
 und für den Gahberg gerechnet.                                            11. Dezember: 06:44 Uhr MEZ
                                     Beginn der Astronomischen
                                     Dämmerung ca. 5:48 Uhr MEZ
                                                                           12. Dezember: 07:42 Uhr MEZ
                                     (Sonne 18 Grad unter dem
                                     Horizont)

Astro Info 258                                                                                           - 10 -
Komet Leonard und das Maximum der Geminiden
Am 3. Dezember wird der Komet morgens nahe am
Kugelsternhaufen M3 im Sternbild Jagdhunde vorbei-
ziehen. Eine besondere Gelegenheit für Astrofotogra-
fen, dies festzuhalten.
Der Komet wandert nun in das Sternbild Bärenhü-
ter und ist in der Nähe des hellen Sterns Arcturus zu
finden.

In der zweiten Dezemberwoche
erreicht der Komet um den 12. Dezember seine Erdnä-
he. Er ist dann 35 Millionen Kilometer entfernt.
Es bleibt spannend, ob der Komet nur schwach zu se-
hen ist oder mit +2m (oder vielleicht noch heller) eine
eindrucksvolle Kometenerscheinung wird.
Er bewegt sich von Tag zu Tag schneller werdend Rich-
tung Horizont und damit wird es immer schwieriger,
den Kometen in der Dämmerung zu finden.
Ein tiefer Osthorizont ist für die Beobachtung daher
unbedingt notwendig.

Am 12. Dezember,
dem Tag der Erdnähe mit rund 35 Millionen Kilome-
tern Entfernung wird der Komet sehr wahrscheinlich
nicht mehr zu sehen sein.
Seine Sonnennähe erreicht er am 3. Jänner 2022. Zu
diesem Zeitpunkt ist er nur noch auf der Südhalbkugel
der Erde zu sehen. Da er sich aber rasch entfernt, wird
seine Helligkeit schnell abnehmen.                        Michael Asen, Sternwarte Gahberg, 12. Juli 2020,
                                                          135 mm Tele: Komet Neowise
 Wird Komet Leonard auch so hell wie
 Komet Neowise?                                           Hermann Koberger jun., 18. Dez. 2020:
                                                          Eine Geminidenfeuerkugel zwischen Sirius und dem
                                                          Sternbild Orion
Die Geminiden
Die Geminiden sind einer der stärksten Sternschnup-
penströme des Jahres.
Das Maximum der Geminiden- Sternschnuppen findet
im Dezember statt.
Sie erreichen in der Nacht von 13./14. Dezember 2021
(Montag/Dienstag) ihr Maximum.
Der Mond ist schon relativ hell, daher ist eine Beob-
achtung erst nach Monduntergang = ab ca. 3 Uhr früh
sinnvoll.
Mitbeobachter auf der Sternwarte Gahberg bitte
anmelden:
info@astronomie.at

- 11 -                                                                                             Astro Info 258
Bergpanorama
                                                                             Im Oktober wurde auf der
                                                                             Sternwarte Gahberg ein 4 Meter
                                                                             langes Bergpanorama mit den
                                                                             vom Gahberg sichtbaren Bergen
                                                                             aufgestellt.
                                                                             Das Panorama wurde von Wolf-
                                                                             gang Vogl fotografiert und die
                                                                             Berge sind mit Name, Höhe und
                                                                             Entfernung beschriftet.

                                                                             Gesponsert wurde das Bergpa-
                                                                             norma von unserem Mitglied
                                                                             Markus Gattinger (Autohaus
                                                                             Gattinger - MAZDA) aus Rüst-
                                                                             dorf bei Schwanenstadt.
 Erwin Filimon, Sternwarte Gahberg, 26.09.2021, 4.06 MEZ
 Diese helle Feuerkugel leuchtete in der Gegend von Venedig auf.             Wir sagen herzlichst Danke.
 Trotz Mondlicht eine eindrucksvolle Erscheinung – nähere Infos aus unter:   (Bild: Markus Gattinger vor
 https://fireballs.imo.net/members/imo_view/event/2021/5997                  dem Bergpanorama)

Astro Info 258                                                                                        - 12 -
IC 1396 - offener Sternhaufen

IC 1396 ist ein offener Sternhaufen eingebettet in einen
galaktischen Nebel. Der gesamte Komplex ist ein diffu-
ser Emissionsnebel.
Er befindet sich im Sternbild Kepheus und ist etwa
2400 Lichtjahre von der Erde entfernt. Der gesamte
Nebel umfasst ein Gebiet von etwa 3×3 Grad am Nacht-
himmel, was einem Durchmesser von etwa
126 Lichtjahren entspricht
Das gesamte Gebiet ist von unzähligen Globulen,
Staubknoten und Dunkelnebeln durchzogen.
Es ist ein aktives Sternentstehungsgebiet mit vielen
noch sehr jungen Sternen.
Der bekannteste Teil des Nebels ist der Elefantenrüssel-
nebel IC 1396A im westlichen Abschnitt.

Dieses Bild hat unser neues Mitglied, die Astrofotografin Traudi Weissenegger in Amstetten aufgenommen.
Gesamtbelichtungszeit : 270 min (zw. 25.8. und 13.9. 2021), ISO 1600, Ausrüstung: WO ZS 103, Nikon 810A mit Op-
tolong DB Filter, PHD2, Bearbeitung : Astro Pixel Processor und PS CS6

- 13 -                                                                                             Astro Info 258
Astrokids - Astronomie kommt in die Schule
                                                                                               Ferien-
                                                                                               pass
                                                                                               Ebensee

Die Beobachtung der Sterne            Das Interesse an Astronomie wird       Das Internet trägt in der heutigen
faszinierte die Menschheit schon      meist unbewusst in der frühen          Zeit auch viel dazu bei. Einerseits
immer und auch heute versetzt         Kindheit geweckt, spätestens aber      ist die Informationsbeschaffung
uns der Anblick des Sternenhim-       in der Grundschule. Hier werden        dadurch viel leichter geworden und
mels immer wieder in Staunen.         die Kinder mit einem Teil der Ast-     auch die Kreativität scheint beinahe
                                      ronomie, nämlich den Jahreszeiten,     grenzenlos zu sein. Andererseits
Den vielen akribischen Beobach-
                                      konfrontiert.                          findet man dort aber auch immer
tern in der Vergangenheit verdan-
                                                                             wieder Fehler, Fehlinterpretatio-
ken wir unser heutiges Wissen         Die Astronomie ist eine Naturwis-
                                                                             nen oder irreführende und unver-
über das Weltall.                     senschaft und gehört somit auch zu
                                                                             ständliche Grafiken, teilweise auch
                                      den MINT-Fächern (MINT steht
Die Menschen gewannen dadurch                                                sinnlose oder wenig aussagekräftige
                                      für Mathematik, Informatik, Na-
viele wesentliche Erkenntnisse.                                              Arbeitsaufträge.
                                      turwissenschaft, Technik), denen in
Heute ist für uns völlig klar, dass
                                      den letzten Jahren in Schulen im-      Auch in Büchern stolpert man hin
die Erde annähernd eine Kugel
                                      mer mehr an Bedeutung zukommt.         und wieder über Fehler. Die Lehrer
ist, sich um sich selbst und um die
                                      Die Astronomie lässt sich in all       haben es in der Fülle von Informa-
Sonne bewegt.
                                      diese Kategorien einordnen und         tionen nicht leicht das Wesentli-
Aber wieso gibt es die Jahreszeiten   ist auch sonst sehr breit gefächert.   che und Richtige herauszufiltern,
und wie entstehen eigentlich die      Man kann sie mit vielen Bereichen      wenn die Astronomie für sie selber
Mondphasen?                           verknüpfen.                            Neuland ist. Diese Arbeit ist sehr
Sieht man den Mond immer nur                                                 aufwändig und manche Lehrer in-
                                      In vielen Grundschulen ist das
bei Nacht oder ist er auch am Tag                                            vestieren hier für die Vorbereitung
                                      Weltall (hauptsächlich das Son-
zu sehen?                                                                    viel Zeit.
                                      nensystem) ein Thema, welches
Woran liegt es, dass man manche
                                      mit den Schülern in ihrer Schulzeit    Astronomie kommt in die
Sternbilder die ganze Nacht lang
                                      einmal durchgenommen bzw. erar-
sieht und manche nicht?
                                      beitet wird.
                                                                             Schule
Es gibt viele Fragen, auf die wir     Dabei fallen den Lehrern viele         Genau hier kommt das Projekt
bereits die Antwort haben – wir       kreative und aufwändige Dinge ein,     „Astronomie kommt in die Schule“
müssen diese Antworten nur mit        um das Thema Sonnensystem den          zum Einsatz.
Begeisterung an die Kinder weiter-    Schülern bestmöglich zu vermit-        Die Lehrer werden dabei un-
geben.                                teln.                                  terstützt, da das Thema bereits

Astro Info 258                                                                                             - 14 -
Astrokids und Astrofotos
altersgerecht aufbereitet ist. Es wird   Nachthimmel
bei den Schülern das Interesse an        Sternbilder, Sternschnuppen, Ko-
der Naturwissenschaft geweckt,           meten, Satelliten, Raumstation, die
Wissen vermittelt und begreifbar         Milchstraße – unsere Heimatgalaxie
gemacht. Nebenbei freuen sich die
                                         Kindergarten
Schüler über die Abwechslung im
Schulalltag.                             Diese Themen finden in abge-
                                         schwächter und reduzierter Form
Das Projekt startet in diesem Schul-
                                         auch im Kindergarten ihren Platz.
jahr (mit Lichtgeschwindigkeit)
durch, wird sich immer wieder wei-       Dort kann man vieles auf spie-
                                                                               chen noch weiter ins Weltall blicken
terentwickeln und im Laufe der Zeit      lerische Art und Weise und mit
                                                                               und natürlich auch die Technik
verschiedene Themen beinhalten.          Bewegung gestalten und die Kinder
                                                                               dazu miteinbeziehen (Wie funkti-
                                         begeistern.
Grundschule                                                                    oniert ein Teleskop? Astrofotogra-
                                         Sekundarstufe                         fie...).
Die Wissensvermittlung zum
Thema Astronomie enthält in der          In der Unterstufe der Mittelschule    Die Themen für diese Stufe sind
Grundschule folgende Schwer-             lässt sich die Astronomie bereits     derzeit noch in der Vorbereitungs-
                                         vielseitig und beliebig ausbauen.     phase und werden erst ab Frühling
punkte:
                                         Sie kann nahezu mit fast allen        2022 angeboten.
Sonne – Erde – Mond                      Unterrichtsfächern in Verbindung      Über das genaue Angebot und die
Entstehung von Tag und Nacht,            gebracht und kombiniert werden.       Entwicklung des Projektes lesen
Jahreszeiten, Mondphasen                 Die wichtigsten davon sind Mathe-     Sie in einer weiteren Ausgabe der
Sonnensystem                             matik, Geografie, Physik, Chemie,     AstroInfo.
Planeten                                 aber auch in Englisch kann der
                                                                               Sonja Hufnagel
                                         Wortschatz „astronomisch“ erwei-
                                         tert werden.
                                         Im Alter von zehn bis vierzehn         Anfragen zu Astronomie-Schul-
                                         Jahren kann auch sehr gut die          projekten ab ca. Mitte Oktober
                                         Grundlage für die Orientierung         richten Sie gerne per e-mail an
                                         am Sternenhimmel gelegt werden.        so.hu@aon.at
                                         Außerdem kann man mit Jugendli-

Hermann Koberger jun. , „Mond bei der Venus“
9. Oktober 2021, Canon 6D, 200 mm Brennweite

                                                             Jupiter und Saturn „verabschieden“ sich in den
                                                             nächsten Wochen langsam vom Abendhimmel.
                                                             Robert Reitsam, Gaisberg/Salzburg, 07.09.2021 MESZ
                                                             23:15 LRGB: Jupiter
                                                             Trattberg bei Hallein, 08.09.2021 MESZ22:15 T 1550m:
                                                             Saturn
                                                             12“f5.3 Newton, 5200 mm Brennweite, ZWO ADC,
                                                             Baader RGB Filter, ZWO ASI290MM.

- 15 -                                                                                              Astro Info 258
Österreichische Post AG
       SP 21Z042413 S
       Astron.Arbeitskreis, Sachsenstr.2, 4863 Seewalchen

                                                                               Wir bedanken uns sehr herzlich bei
                                                                               Hartmut Bornemann, der uns zum
                                                                               40 Jahres Jubiläum ein Vixen ED
                                                                               114 SS – Teleskop samt umfangrei-
                                                                               chem Zubehör für die Sternwarte
                                                                               Gahberg gespendet hat.

  „Weihnachtsbüchlein mit Schmunzlgschichtn“ - inspiriert von der
  Moonwalklesung auf der Sternwarte                                      Inhaltsverzeichnis
                                                                          Woasst du, dass die Stern redn         3
                                                                          Unsa Planetnsystem                     7
                                                                          Sternschnuppen                         9
                                                                          Mondphasen - wia Kinda frogn           10
                                                                          Da Nikolaus und da Krampal streitn     12
                                                                          Christbam aufstön                      14
                                                                          A E-book ois Geschenk                  15
                                                                          Gedankn zu Corona                      17
                                                                          Die 3 drei G                           17
                                                                          Small Talk                             18
                                                                          Pandemiereset                          19
                                                                          Lockdown untaschiadlich betrochtet     20
                                                                          Mei gehts mir guat                     22
                                                                          Start ins neiche Joahr                 23

Neuerscheinung 2021:                                                      Zu bestellen bei
Regina Führlinger schreibt zum Thema „Schmunzl-gschichtn                  regina.fuehrlinger@inode.at oder
z´Weihnochten“                                                            www.schmunzlgschichtn-regina-fuehrlin-
Texte, welche sich mit dem Alltag auf humorvolle Weise auseinander-       ger.com
setzen.                                                                   € 5,90 ab 20 Stück € 4,90 inklusive
Bisher sind 4 Bücher A5-Format und 8 Büchlein im A6-Format                Schmuckkuvert in Gold
erschienen.                                                               Postkartenformat (A6)

IMPRESSUM: Medieninhaber, Verleger und Herausgeber:
Astronomischer Arbeitskreis Salzkammergut, Sternwarte Gahberg, ZVR 031151021
Sachsenstraße 2, 4863 Seewalchen a. A. Servicetelefon: +43 7662 8297
www.astronomie.at, info@astronomie.at Erscheint mindestens 4x p.a
Für den Inhalt verantwortlich: Erwin Filimon. Layout: Ida Regl
Bankverbindung: IBAN AT121860000016171001, BIC VKBLAT2L

Astro Info 258                                                                                                  - 16 -
Sie können auch lesen