PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg

Die Seite wird erstellt Klara Noll
 
WEITER LESEN
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
PLUS
REPORT
2017
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
3

                   INHALT
                   CONTENT

                   04 – 05    EDITORIAL EDITORIAL

                   06 – 49    1. D IE UNIVERSITÄT IM PORTRÄT PORTRAIT OF THE UNIVERSIT Y

                    • Innovation durch Kooperation Innovation through Cooperation

                    • Neue Materialitäten für Menschen: Der Schauraum der Zukunft New Materialities for Humans: The Showroom of the Future

                    • Kooperationen für die biomedizinische Revolution Cooperating for the Biomedical Revolution

                    • Analytische Philosophie: Von Gleichgewichten und Unsicherheiten Analytical Philosophy: Equlibria and Uncertainties

                    • „Grüne Trends“ im Anlageuniversum Green Trends in the Investment World

                    • Religious Studies: Erforschte Spiritualität Religious Studies: Researching Spirituality

                    • Grenzkontrollen 4.0: Identitäts-Check im Vorbeigehen Border Controls 4.0: Identity Check on the Go

                   50 – 69    2. S ERVICE UND SPEZIELLES SERVICES AND OTHER NEWS

                   		 • Ein einheitliches Curriculum für die Sekundarstufe A Standard Curriculum for Secondary Education

                    • Preisverdächtig Worthy of Winning an Award

                    • Internationale Perspektiven Short Portraits International

                    • Internationale Partnerschaften: Eine große Chance International Partnerships Offer Ample Opportunity

                   70 – 103   3. U NI TICKER - DIE UNIVERSITÄT IN DATEN UND FAKTEN FACTS AND FIGURES

                   104        IMPRESSUM IMPRINT
PLUS REPORT 2017
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             5

                                                                                                                                                                                            EDITORIAL
                                                                                                                                                                                            EDITORIAL

                                                                                                                                                                                            Frische Ideen und Impulse, neue Wege und überraschende Einsichten         Fresh ideas and impulses, new paths and surprising insights require
                                                                                                                                                                                            brauchen Offenheit und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit über           openness and the readiness to cooperate across all boundaries.
                                                                                                                                                                                            vielerlei Grenzen hinweg.
                                                                                                                                                                                            In der aktuellen Ausgabe des nunmehr dritten PLUS Report haben            In the new issue of the PLUS Report – the third report so far – we
                                                                                                                                                                                            wir uns darum das Motto Innovation durch Kooperation vorge-               therefore examine the issue Innovation through Cooperation. We
                                                                                                                                                                                            nommen und wieder ein buntes Potpourri von Themen quer durch              once offer again a colorful mix of interesting topics from across our
                                                                                                                                                                                            unsere Universität für Sie zusammengestellt. In Wort und Bild             university. Through detailed descriptions and vivid pictures, we would
                                                                                                                                                                                            möchten wir Ihnen damit ein weiteres Mal markante Beispiele unserer       like once more to give you deeper insights into some prominent
                                                                                                                                                                                            Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie in der gesamtuniversitären       examples of our activities in research and teaching as well as into the
                                                                                                                                                                                            Entwicklung an unserer Paris Lodron-Universität Salzburg (PLUS)           University’s unique development.
                                                                                                                                                                                            näher bringen.
                                                                                                                                                                                            Ausgangspunkt für den PLUS Report 2017 und Thema des Leitar-              The starting point of the PLUS Report 2017 and the topic of the
                                                                                                                                                                                            tikels ist die Eröffnung eines neuen Universitätsgebäudes im Salz-        lead article is the opening of a new university building in the Salzburg
                                                                                                                                                                                            burger Stadtteil Itzling, wo sich ein naturwissenschaftlich-technischer   district Itzling, where a scientific-technical focus is emerging with a
                                                                                                                                                                                            Fokus mit einem starken Potenzial für Kooperationen in Forschung          strong potential for cooperations in research and teaching. In the
                                                                                                                                                                                            und Lehre herauskristallisiert. In den anschließenden acht Artikeln       subsequent eight articles, we report on developments in automo-
                                                                                                                                                                                            berichten wir über Entwicklungen im Autoverkauf, biomedizinische          bile sale, biomedical cooperations, analytical philosophy as well as
                                                                                                                                                                                            Kooperationen, analytische Philosophie sowie Nachhaltigkeitstrends        sustainability trends in the investment industry. You will be informed
                                                                                                                                                                                            im Anlegesektor. Sie lesen über Forschungen zu Identitätsüberprü-         about research activities on identity verification, the new curriculum
                                                                                                                                                                                            fungen, das neue Curriculum für Lehramtsstudierende sowie Pläne           for teacher training students as well as projects in the international
                                                                                                                                                                                            im Bereich Internationales. Vier Kurzporträts (Preise und internatio-     sphere. Four short portraits (academic prizes and international per-
                                                                                                                                                                                            nale Perspektiven) sowie der Uni Ticker mit Zahlen und Fakten runden      spectives) and the uni ticker, which provides an overview of facts and
                                                                                                                                                                                            den PLUS Report 2017 ab.                                                  figures about our university, round off the PLUS Report 2017.

                                                                                                                                                                                            Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lesezeit. Und wer weiß? Viel-           We hope that you enjoy reading. And who knows – perhaps the ­
                                                                                                                                                                                            leicht setzt der PLUS Report 2017 da und dort auch bei Ihnen einen        PLUS Report 2017 will give you an impetus for a future cooperation
                                                                                                                                                                                            Impuls für eine künftige Kooperation mit der Universität Salzburg.        with the University of Salzburg.
                   v. r. n. l.: Vizerektor für Qualitätsmanagement und Personalentwicklung Rudolf Feik,   from right to left: Vice Rector for Quality Management and Human Resources
                   Vizerektorin für Forschung Fatima Ferreira-Briza, Rektor Heinrich Schmidinger,         Development Rudolf Feik, Vice Rector for Research Fatima Ferreira-Briza, Rector   Ihr Rektorat                                                              The Rectorate
                   Vizerektorin für Internationale Beziehungen und Kommunikation Sylvia Hahn, Vize-       Heinrich Schmidinger, Vice Rector for International Relations and Communication
                   rektor für Lehre Erich Müller                                                          Sylvia Hahn, Vice Rector for Teaching Erich Müller
PLUS REPORT 2017
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
7

1.

Die Universität im Porträt
Portrait of the University

08
   Innovation durch Kooperation Innovation through Cooperation
14	
   Neue Materialitäten für Menschen: Der Schauraum der Zukunft New Materialities for Humans:
   The Showroom of the Future
20
     Kooperationen für die biomedizinische Revolution Cooperating for the Biomedical Revolution
26
     	Analytische Philosophie: Von Gleichgewichten und Unsicherheiten Analytical Philosophy:
      Equlibria and Uncertainties
32
     „Grüne Trends“ im Anlageuniversum Green Trends in the Investment World
38
     Religious Studies: Erforschte Spiritualität Religious Studies: Researching Spirituality
44
     Grenzkontrollen 4.0: Identitäts-Check im Vorbeigehen Border Controls 4.0: Identity Check on the Go
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
8                                                                                                                                                                                                                                                                                               9

                                                                                                                                               INNOVATION DURCH KOOPERATION
                                                                                                                                               Im Stadtteil Itzling treffen sich seit März 2017 vier naturwissenschaftlich-technisch orientierte
                                                                                                                                               Fächer der Universität Salzburg in unmittelbarer Nachbarschaft: Im neuen Uni-Gebäude und im
                                                                                                                                               Techno-Z forschen und lehren nun die Fachbereiche Chemie und Physik der Materialien, Com-
                                                                                                                                               puterwissenschaften, Geoinformatik – Z_GIS sowie das Center for Human-Computer Interaction.
                                                                                                                                               Die neue Itzlinger Plattform für Begegnungen von Forschung, Bildung und Öffentlichkeit soll neue
                                                                                                                                               Kooperationen und in der Folge Innovationen ermöglichen.

                                                                                                                                               „Vernetzung der Forschenden und Lehrenden im naturwissenschaft-             larbiologin Fatima Ferreira-Briza und hat kürzlich ein erfolgreiches
                                                                                                                                               lich-technischen Bereich war von Anfang an ein zentrales Ziel für den       Kooperationsprojekt um fünf Jahre verlängern können: Ein mit der
                                                                                                                                               Bau unseres neuen Uni-Gebäudes in Itzling“, erläutert Universitäts-         Wiener Biotechnologiefirma Biomay gemeinsam bis zur präklinischen
                                                                                                                                               professorin Dr. Fatima Ferreira-Briza, Vizerektorin für Forschung, den      Phase entwickelter Impfstoff gegen Birkenpollen wird nun in einem
                                                                                                                                               Standpunkt des Rektorats. „Wir wissen, dass Kooperationen, die eine         neuen EU-Projekt in mehreren EU-Ländern klinisch getestet, damit er
                                                                                                                                               physische Nähe haben, noch besser funktionieren“, erklärt sie weiter.       letztendlich anwendbare Praxis wird.
                                                                                                                                               Die angestrebte Vernetzung reicht aber über die akademischen Fä-
                                                                                                                                               cher hinaus: Auch Firmen, Forschungsinstitute, Schulen und andere           NEUE BLICKWINKEL
                                                                                                                                               Bildungseinrichtungen, Expertinnen und Experten unterschiedlicher
                                                                                                                                               Bereiche sowie Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, in Itzling           „Wir wollen uns weiterentwickeln und Exzellenz erreichen, an ein-
                                                                                                                                               mitzumachen.                                                                zelnen Standorten, gesamtuniversitär, national und international.
                                                                                                                                               „Im Bereich der Geoinformatik haben wir beispielsweise das iDEAS:lab,       Dazu brauchen wir eine klare Strategie und eine effiziente Ver-
                                                                                                                                               eine Plattform, wo verschiedene Gesellschaftssegmente miteinander           wendung der finanziellen Mittel“, sagt Frau Ferreira-Briza. Was für
                                                                                                                                               interagieren können“, erklärt die Vizerektorin. iDEAS:lab steht für         sie zählt, ist Flexibilität bei der Zielerreichung. Um Innovation und
                                                                                                                                               Integrated Digital Earth Applications and Science Lab und ist eine          Fortschritt zu ermöglichen, sollte das Denken regelmäßig die Rich-
                                                                                                                                               digitale „Werkstatt“ für Geoinformatik im Techno-Z. Dort werden             tung ändern dürfen, meint die Vizerektorin für Forschung. Sie selbst
                                                                                                                                               Forschenden, Studierenden, Projektpartnern und anderen Interes-             nimmt deshalb an Besprechungstischen gern immer wieder einmal
                                                                                                                                               sierten Methoden der Fernerkundung zugänglich gemacht. Insbeson-            auf einem anderen Stuhl Platz. „Kooperation auf allen Ebenen macht
                                                                                                                                               dere Schülerinnen und Schüler lernen in interaktiven Modulen, wie           das Denken breiter und so entsteht Innovation, die letztendlich dem
                                                                                                                                               „Sicherheit am Schulweg mit Geoinformatik“, verschiedene Anwen-             Menschen dient.“
                                                                                                                                               dungsmöglichkeiten von Geodaten kennen und verstehen.

                                                                                                                                               PROJEKTE UND SCHWERPUNKTE

                                                                                                                                               Neben dem iDEAS:lab zählt auch das Automotive Retail Lab (siehe
                                                                                                                                               Seite 14) zu den Projekten in Itzling, die zugleich für Offenheit für den
                                                                                                                                               Zeitgeist und flexible Erweiterbarkeit stehen. Dies gilt selbstverständ-
                                                                                                                                               lich universitätsweit, zum Beispiel auch für die spoc laboratories in
                                                                                                                                               Anif, in denen seit Oktober 2016 Unternehmen und Forschungsein-
PLUS REPORT 2017

                                                                                                                                               richtungen gemeinsam an Biochip-Technologien forschen.
                                                                                                                                               Für Innovationen durch gelungene Kooperationen stehen aber auch
                                                                                                                                               die drei großen Schwerpunkte an der Universität Salzburg: Das
                                                                                                                                               Centre for Cognitive Neuroscience, das Salzburg Centre of Euro-
                                                                                                                                               pean Union Studies und das Allergy-Cancer-BioNano Research
                   Im Salzburger Stadtteil Itzling forschen und lehren nun vier naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fächer der PLUS.   Centre. Im letztgenannten Schwerpunkt forscht auch die Moleku-
                          The Itzling district of Salzburg is now home to four of PLUS’s science- and engineering-related disciplines.
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
10                                                                                                                                                                                                                             11

                                                                        INNOVATION THROUGH COOPERATION
                                                                        In March 2017, four natural science departments at the University of Salzburg became neighbours
                                                                        in the Itzling district at the northern edge of the city: the new University building and the Tech-
                                                                        no-Z technology park are now home to the departments of Chemistry and Physics of Materials,
                                                                        Computer Sciences, Geoinformatics – Z_GIS, and the Center for Human-Computer Interaction.
                                                                        This new platform for interaction between research, education and public relations will make new
                                                                        cooperation and new innovations possible.

                                                                        “From a strategic-planning perspective, one of the main goals for our     Biomay was renewed for another five years. The project developed a
                                                                        new building in Itzling was always to bring together researchers and      vaccine against birch pollen up to the pre-clinical testing phase. As
                                                                        teachers in the STEM disciplines”, says Prof. Fatima Ferreira-­Briza,     part of a new EU project, the vaccine is now set to undergo clinical
                                                                        Vice Rector for Research. “We know that close physical ­proximity in      trials in multiple EU countries and may well find its way into doctors’
                                                                        a research cooperation situation has a beneficial effect on the work      offices and pharmacies across the EU.
                                                                        that is done”, she adds. But this networking effect won’t just stop
                                                                        with the academic disciplines: Businesses, research institutes, schools   NEW PERSPECTIVES
                                                                        and other educational institutions, experts from different fields and
                                                                        people from the community are invited to bring their skills to Itzling.   “We want to further great results, in individual labs, throughout the
                                                                                                                                                  university and at a national and international level”, Prof. Ferreira­
                                                                        „In the area of geoinformatics, for instance, we have a platform          Briza asserts. „In order to do that, we need a coherent strategy and
                                                                        called iDEAS:lab, where different sections of society can interact        have to use the resources we have efficiently.“ What is important for
                                                                        with each other”, Vice Rector Ferreira-Briza explains. iDEAS:lab          her is flexibility in reaching goals. In order to help forward innovation
                                                                        stands for Integrated Digital Earth Applications and Science Lab.         and progress, she insists that people have to be allowed see things
                                                                        It’s a digital workspace for geoinformatics in the Techno-Z park.         from different angles. This is why she likes to take a seat in a different
                                                                        The ‘idea’ is to make remote sensing technology accessible to rese-       part of the room in each meeting she’s in. “Cooperation at all levels
                                                                        archers, students, project partners and anyone else who might be          broadens our horizons and leads to innovation, which in the end
                                                                        interested. Secondary school students in particular can take modules      helps all of us.”
                                                                        such as Safety on the Way to School with Geoinformatics in order
                                                                        to learn and understand different ways to use geographic data and
                   Fatima Ferreira-Briza, Vizerektorin für Forschung.   informa­tion.­
                    Fatima Ferreira-Briza, Vice Rector for Research.
                                                                        PROJECTS AND FOCUS AREAS

                                                                        In addition to the iDEAS:lab, an Automotive Retail Lab (see page 14)­
                                                                        is among the projects on offer in Itzling, all of which stand for an
                                                                        open zeitgeist and flexible expandability. This is the case throughout
                                                                        the University, for instance at spoc laboratories in Anif, a small town
                                                                        to the south of Salzburg, where companies and University resear-
                                                                        chers­are working together on biochip technologies.
PLUS REPORT 2017

                                                                        But the University’s three big focus areas also stand for innovations
                                                                        achieved through successful research cooperation: the Centre for
                                                                        Cognitive Neuroscience, the Salzburg Centre of European Union Stu-
                                                                        dies and the Allergy-Cancer-BioNano Research Centre, where the
                                                                        molecular biologist Prof. Ferreira-Briza carries out her research and
                                                                        where her research cooperation with the Viennese biotech company
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
12                                                                                                                                                                                                                                                                           13

                                                                                                                              INFORMATION                                                           INFORMATION
                                                                                                                              Die Molekularbiologin Fatima Ferreira-Briza ist seit Oktober 2011     Born in Brazil, Fatima Ferreira-Briza has been Vice Rector for Reseach
                                                                                                                              Vizerektorin für Forschung und zuständig für die Naturwissen-         since 2011 and oversees the Faculty of Natural Sciences. An internati-
                                                                                                                              schaftliche Fakultät. Die gebürtige Brasilianerin und international   onally acclaimed molecular biologist, she was named Scientist of the
                                                                                                                              renommierte Forscherin wurde 2008 vom Club der Bildungs- und          Year in 2008 by the Austrian branch of the European Union of Science
                                                                                                                              Wissenschaftsjournalisten als Wissenschaftlerin des Jahres ausge-     Journalists’ Associations. Her publications on birch, ragweed and
                                                                                                                              zeichnet. Ihre Forschungsarbeiten zu Birken-, Traubenkraut- und       mugwort allergies are among the most frequently cited worldwide.
                                                                                                                              Beifußallergien zählen zum weltweiten Spitzenfeld.

                                                                                                                              KO N TA K T                                                           CO N TAC T

                                                                                                                              Univ.-Prof. Dr. Fatima Ferreira-Briza                                 Univ.-Prof. Dr. Fatima Ferreira-Briza
                                                                                                                              Vizerektorin für Forschung                                            Vice Rector for Research
                                                                                                                              Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg                                       Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg
                                                                                                                              t. +43 662 8044 5016                                                  t. +43 662 8044 5016

                                                                                                                              fatima.ferreira@sbg.ac.at                                             fatima.ferreira@sbg.ac.at
                                                                                                                              www.uni-salzburg.at/rektorat                                          www.uni-salzburg.at/rektorat (in German)

                                                                                                                                                                                                    THE NEW UNIVERSITY BUILDING IN
                                                                                                                              DAS NEUE UNI-GEBÄUDE IN SALZBURG-ITZLING                              SALZBURG’S ITZLING DISTRICT

                                                                                                                              öffnete im Sommersemester 2017 seine Pforten in unmittelbarer         opened its doors in the 2017 summer semester – right next to the
                                    Das neue Uni-Gebäude in Itzling wurde im Frühjahr 2017 eröffnet.                          Nachbarschaft zum Techno-Z. In Salzburg-Itzling forschen und lehren   Techno-Z technology park. Itzling is now home to the departments
                   The new University building in Salzburg’s Itzling district opened its doors in the 2017 summer semester.   nun die Fachbereiche Chemie und Physik der Materialien, Computer-     of Chemistry and Physics of Materials, Computer Sciences, and
                                                                                                                              wissenschaften, Geoinformatik – Z_GIS sowie das Center for Human-     Geoinformatics – Z_GIS as well as the Center for Human-Computer
                                                                                                                              Computer Interaction.                                                 Interaction.

                                                                                                                              Die Projekte iDEAS:lab und Automotive Retail Lab sowie die Studien    The iDEAS:lab and Automotive Retail Lab as well as the Data Science
                                                                                                                              Data Science (MA), Ingenieurwissenschaften (BA) sowie Materialwis-    MA, Engineering BA and Material Sciences MA programmes are the
                                                                                                                              senschaften (MA) sind erste Beispiele für gelungene Innovation und    first products of successful cooperation and innovation.
                                                                                                                              Kooperation.

                                                                                                                              W E I T E R E I N F O R M AT I O N E N                                F U R T H E R I N F O R M AT I O N

                                                                                                                              www.ideaslab.sbg.ac.at                                                www.ideaslab.sbg.ac.at (in German)
PLUS REPORT 2017

                                                                                                                              https://hci.sbg.ac.at/automotive-retail-lab                           https://hci.sbg.ac.at/automotive-retail-lab
                                                                                                                              www.uni-salzburg.at/studium                                           www.uni-salzburg.at/studium (in German)
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
14                                                                                                                                                                                                                                                       15

                                                                                                        NEUE MATERIALITÄTEN FÜR MENSCHEN:
                                                                                                        DER SCHAURAUM DER ZUKUNFT
                                                                                                        Wie viele andere Bereiche ist auch die Automobilbranche zunehmend vom digitalen Wandel geprägt. Die
                                                                                                        immer kürzeren Innovationszyklen betreffen dabei aber längst nicht mehr nur die Fahrzeughersteller – auch
                                                                                                        Autohäuser müssen heutzutage angesichts der vielen neuen Herausforderungen und Möglichkeiten im digi-
                                                                                                        talen Bereich im wahrsten Sinne des Wortes „Gas geben“. Mit riesigen Flachbildschirmen und Sales-Pads in
                                                                                                        den Autohäusern allein ist es jedoch nicht getan – für das optimale Kauferlebnis müssen nutzungsorientierte
                                                                                                        digitale Strategien entwickelt werden.

                                                                                                        Seit April 2016 läuft an der Universität gemeinsam mit der Porsche       Käufer die Möglichkeit, im Schauraum vor Ort jedes Modell in jeder
                                                                                                        Holding Salzburg, dem Center for Human-Computer Interaction und          Ausstattung und jeder Farbe anzusehen. Schwarze Lederbezüge oder
                                                                                                        dem Fachbereich Chemie und Physik der Materialien das interdiszip-       doch lieber rote Stoffbezüge, Sportfelgen oder eine besondere In-
                                                                                                        linäre Forschungsprojekt „Automotive Retail Lab“. Ziel des Projektes     nenausstattung? Künftig soll der Kunde dies mit wenigen Mausklicks
                                                                                                        ist es, einzigartige Kauferlebnisse für Fahrzeugkunden zu generieren.    online konfigurieren und offline erleben können.
                                                                                                        So soll alles rund um Positionierung von Produkten, der Beratung und
                                                                                                        dem Verkauf durch eine Customer Experience orientierte Sichtweise        INFORMATION ONLINE & OFFLINE NUTZEN
                                                                                                        unterstützt werden.
                                                                                                        Der Autokauf ist und bleibt ein emotionales Erlebnis, wie auch Prof.     Neben innovativen Tools ist und bleibt aber auch die Nähe zum
                                                                                                        Tscheligi weiß: Dabei geht es heutzutage nicht mehr darum, Kata-         Kunden wichtig: Konsumenten werden immer anspruchsvoller und ihr
                                                                                                        loge und Prospekte zu wälzen. Viele Kunden haben vor dem Besuch          Verhalten ändert sich aufgrund der technologischen Entwicklungen
                                                                                                        im Autohaus bereits online recherchiert und per Konfigurator ihr         laufend. Die kontinuierliche Interaktion mit dem potentiellen Käufer
                                                                                                        Wunschauto konzipiert: Typ, Farbe, Sonderausstattung – digital           ist deshalb unerlässlich. Vor allem der Bereich Social Media spielt
                                                                                                        können sie aus einer Reihe von unterschiedlichen Fahrzeug- bzw.          hierbei eine wichtige Rolle: Ein Selfie mit dem Wunschauto in zukünf-
                                                                                                        Konfigurationsvarianten wählen. Wie sieht in diesem Kontext der          tigen Situationen und schon wird das (Kauf-)Erlebnis auf Facebook,
                                                                                                        Schauraum der Zukunft aus? Welche Rolle spielt darin der Mensch in       Twitter und anderen sozialen Kanälen mit Freunden geteilt und disku-
                                                                                                        den verschiedenen Rollen (Käufer, Verkäufer, Berater)? Wie schaut        tiert. Digitale Kommunikationskanäle bieten so nicht nur Einblicke in
                                                                                                        die Synergie von Offline- und Online-Welt aus, bzw. welche „Gren-        das Kundenverhalten, sondern erlauben auch Rückschlüsse auf das
                                                                                                        zübertritte“ sollen wie gestaltet werden. Bei den Verkaufsräumen der     Kaufverhalten und entsprechende Bedürfnisse.
                                                                                                        Zukunft geht es vermehrt darum, besondere bzw. andere Anreize und        Um auf solche und andere Kundenwünsche und Trends besser und
                                                                                                        Mehrwerte bzw. Synergiepotentiale gegenüber dem Online-Erlebnis          rascher einzugehen, werden diese im Rahmen des zweijährigen
                                                                                                        zu bieten und nachhaltige Erlebnisse zu schaffen. Die Möglichkeiten      Forschungsprojektes „Automotive Retail Lab“ effizient erfasst und
                                                                                                        sind dabei breit gestreut: Etwa ein Miniatur-3D-Modell des gewün­        analysiert. Ziel ist es dabei, neue Formen von nutzerzentrierten Mög-
                                                                                                        schten Autos mitnehmen zu können, besondere Sichtweisen auf das          lichkeiten zu schaffen, Online- und Offline-Welten nahtlos mitein-
                                                                                                        Produkt virtuell zu erleben oder sich selbst (als möglicher Käufer) in   ander zu verzahnen und so das Kauferlebnis der Zukunft zu bieten.
                                                                                                        unterschiedliche Kontextszenarien zu versetzen.                          Das Projekt stellt den Menschen, das Erlebnis bzw. die Interaktions-
                                                                                                                                                                                 materialien zum Erlebnis in den Vordergrund und eröffnet auch me-
                                                                                                        VIRTUELLE MÖGLICHKEITEN HAPTISCH ERLEBEN                                 thodische Möglichkeiten, diese intensiv zu untersuchen.

                                                                                                        Gerade im Hochpreissegment möchte der Kunde nicht die Katze im
                                                                                                        Sack kaufen, sondern vor der Bestellung ein Fahrzeug probesitzen
PLUS REPORT 2017

                                                                                                        oder -fahren, die Haptik der Materialien spüren. Prof. Nicola Hüsing
                                                                                                        ist deshalb überzeugt, dass virtuelle und analoge Welt optimal ver-
                                                                                                        knüpft werden müssen, etwa durch Simulatoren, die virtuelle Objekte
                                                                                                        erfahr- und erfassbar machen. Zusätzlich könnten dadurch viele
                                                                                                        Zusatzfeatures der Fahrzeugtechnik, wie etwa Abstandsregler, im
                   Im Projekt „Automotive Retail Lab“ werden Verkaufsszenarien der Zukunft erforscht.   Schauraum optimal erklärt und getestet werden. Schließlich hat der
                     The new Automotive Retail Lab research project analyses future sale scenarios.
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
16                                                                                                                                                                                                                                                                        17

                                                                                                                     NEW MATERIALITIES FOR HUMANS:
                                                                                                                     THE SHOWROOM OF THE FUTURE
                                                                                                                     Like many other sectors, the car industry is increasingly shaped by digital change. Shorter and shorter innovation
                                                                                                                     cycles no longer affect just car manufacturers – nowadays car dealerships, too, have to step on the gas, in the truest
                                                                                                                     sense of the word, to be able to face the many new challenges and possibilities in the digital sector. But simply placing
                                                                                                                     huge flat-screens and sales pads in car dealerships won’t do the trick – to ensure the optimum shopping experience,
                                                                                                                     usage-oriented digital strategies need to be developed.

                                                                                                                     Since April 2016, the interdisciplinary project ‘Automotive Retail Lab’   to see every model in every configuration and every colour in the
                                                                                                                     has been running at the University as a joint venture between Por-        local showroom. Black leather covers, or rather red fabric covers,
                                                                                                                     sche Holding Salzburg, the Center for Human-Computer Interaction,         sporty rims or particular features inside the car? In the future, the
                                                                                                                     and the Department of Chemistry and Physics of Materials. The aim         customer should be able to configure a car online with just a few
                                                                                                                     of the project is to generate unique shopping experiences for car         mouse clicks and then experience it offline.
                                                                                                                     customers. Everything from the positioning of products, to consulta-
                                                                                                                     tion, to the sale itself will be supported through a customer experi-     USING INFORMATION ONLINE AND OFFLINE
                                                                                                                     ence oriented approach.
                                                                                                                     Purchasing a car has always been an emotional experience, as Pro-         In addition to innovative tools, customer relations are and will remain
                                                                                                                     fessor Tscheligi knows: Nowadays, it is no longer about poring over       important. Consumers are becoming more and more discerning and
                                                                                                                     catalogues and prospectuses. Before going to a car dealership, many       their behaviour is continually changing as a result of technological
                                                                                                                     customers conduct online research and use a configurator to con-          developments. Continuous interaction with potential consumers is
                                                                                                                     ceive their dream car: model, colour, special features – digitally they   therefore essential. In partiuclar, social media play an important role
                                                                                                                     can choose from a variety of car and configuration options. So, in        in this context. Just one selfie with the dream car in future situations
                                                                                                                     this context, what does the showroom of the future look like? What        is enough for the (buying) experience to be discussed and shared
                                                                                                                     part do humans in their various roles (buyer, seller, advisor) play       with friends on Facebook, Twitter, and other social channels. In this
                                                                                                                     in this? What kind of synergy exists between the offline and online       way, digital communication channels not only offer insights into
                                                                                                                     worlds, and which ‘border crossings’ should be designed in what way?      customer behaviour, but also allow conclusions to be drawn about
                                                                                                                     For selling contexts of the future, it is becoming more and more          buying behaviour and the corresponding needs of customers.
                                                                                                                     important to offer special or different incentives and added values as    In order to react to customer desires and trends better and more
                     Manfred Tscheligi und Nicole Hüsing leiten das Projekt „Automotive Retail Lab“ an der PLUS.     well as synergy potentials in comparison with the online experience,      quickly, these will be efficiently recorded and analysed as part of the
                   Manfred Tscheligi and Nicola Hüsing head up the Automotive Retail Lab research project at PLUS.   and to create sustainable experiences. The possibilities are many         two-year research project ‘Automotive Retail Lab’. The aim of this
                                                                                                                     and varied: For example, taking a miniature 3D model of the desired       project is to create new forms of user-centred possibilities to seam-
                                                                                                                     car home, experiencing particular perspectives of the product             lessly mesh online and offline worlds, and in this way to provide the
                                                                                                                     virtually, or putting oneself (as a potential customer) in different      shopping experience of the future. The project places people, the
                                                                                                                     context scenarios.                                                        experience, and the interactional materials for the experience in the
                                                                                                                                                                                               foreground and also opens up the methodological possibilities to
                                                                                                                     EXPERIENCING VIRTUAL POSSIBILITIES HAPTICALLY                             intensively investigate these.

                                                                                                                     Particularly in the premium price segment, customers don’t want to
                                                                                                                     buy a pig in a poke, but want to test out the car before ordering it,
                                                                                                                     want to feel the texture of the materials. Professor Nicola Hüsing
PLUS REPORT 2017

                                                                                                                     therefore believes that the virtual and analogue worlds need to be
                                                                                                                     optimally combined, for example through simulators that make it
                                                                                                                     possible to experience and grasp virtual objects. In addition, in this
                                                                                                                     way, it would be possible to explain and test in the showroom many
                                                                                                                     additional features of automotive engineering, such as autonomous
                                                                                                                     cruise control systems. Finally, the customer will have the possibility
PLUS REPORT 2017 - Uni Salzburg
18                                                                                                                                                                                                                                                                                                   19

                                                                                                                                                 INFORMATION                                                              INFORMATION
                                                                                                                                                 Manfred Tscheligi leitet die Besondere Einrichtung „Center for Hu-       Manfred Tscheligi heads the institution ‘Center for Human-­
                                                                                                                                                 man-Computer Interaction“. Das interdisziplinäre Team arbeitet in        Computer Interaction’. The interdisciplinary team works on a variety
                                                                                                                                                 unterschiedlichen Forschungsprojekten zu den Themen User Expe-           of research projects on the topics of user experience research,
                                                                                                                                                 rience Research, Interaktionsdesign und neue Interaktionsansätze         interaction design, and new interactional approaches between
                                                                                                                                                 zwischen Mensch und Maschine.                                            human and machine.

                                                                                                                                                 Nicola Hüsing ist Leiterin des Fachbereichs Chemie und Physik der        Nicola Hüsing is head of the Department of Chemistry and Physics
                                                                                                                                                 Materialien und beschäftigt sich vorwiegend mit der Synthese und         of Materials and works predominantly on the synthesis and charac-
                                                                                                                                                 Charakterisierung von hochporösen, anorganischen und organischen         terisation of highly porous, inorganic and organic materials. Together
                                                                                                                                                 Materialien. Gemeinsam mit der TU München bietet der Fachbereich         with the Technical University of Munich, the Department offers joint
                                                                                                                                                 Joint-Degree-Studiengänge an, wie z.B. das BA-Studium Ingenieur-         degrees, such as the BA in Engineering.
                                                                                                                                                 wissenschaften.

                                                                                                                                                 P R O J E K T N A M E : A R L ( A U T O M O T I V E R E T A I L L A B)   P R O J E C T T I T L E : A R L ( A U T O M O T I V E R E T A I L L A B)

                                                                                                                                                 Projektstart: 01.04.2016                                                 Project start: 01.04.2016
                                                                                                                                                 Projektdauer: 24 Monate                                                  Project length: 24 months
                                                                                                                                                 Geförderte Projektkosten: 550.000 Euro                                   Funded project costs: 550,000 Euros
                               Das neue Uni-Gebäude in Itzling beherbergt u. a. den FB Chemie und Physik der Materialien.                        https://hci.sbg.ac.at/automotive-retail-lab                              https://hci.sbg.ac.at/automotive-retail-lab
                   The new University building in the Itzling district of Salzburg hosts the Department of Chemistry and Physics of Materials.

                                                                                                                                                 KO N TA K T                                                              CO N TAC T

                                                                                                                                                 Univ.-Prof. Dr. Manfred Tscheligi                                        Univ.-Prof. Dr. Manfred Tscheligi
                                                                                                                                                 Center for Human-Computer Interaction                                    Center for Human-Computer Interaction
                                                                                                                                                 Jakob-Haringer-Straße 8 / Techno 5, 5020 Salzburg                        Jakob-Haringer-Straße 8 / Techno 5, 5020 Salzburg
                                                                                                                                                 t. +43 662 8044 4800                                                     t.+43 662 8044 4800

                                                                                                                                                 manfred.tscheligi@sbg.ac.at                                              manfred.tscheligi@sbg.ac.at
                                                                                                                                                 https://hci.sbg.ac.at/person/tscheligi                                   https://hci.sbg.ac.at/person/tscheligi

                                                                                                                                                 Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing                                            Univ.-Prof. Dr. Nicola Hüsing
PLUS REPORT 2017

                                                                                                                                                 FB Chemie und Physik der Materialien                                     Department of Chemistry and Physics of Materials
                                                                                                                                                 Jakob-Haringer-Straße 2a, 5020 Salzburg                                  Jakob-Haringer-Straße 2a, 5020 Salzburg
                                                                                                                                                 t. +43 662 8044 6265                                                     t.+43 662 8044 6265

                                                                                                                                                 nicola.huesing@sbg.ac.at                                                 nicola.huesing@sbg.ac.at
                                                                                                                                                 www.uni-salzburg.at/materialwissenschaften                               www.uni-salzburg.at/materialwissenschaften
20                                                                                                                                                                                                                                                               21

                                                                                                            KOOPERATIONEN FÜR DIE BIOMEDIZINISCHE REVOLUTION
                                                                                                            Universitätsprofessor Dr. Fritz Aberger ist Tumorbiologe und versucht therapeutische Hemmstoffe
                                                                                                            gegen Krebsmoleküle zu finden. Dabei setzt er auf Synergien und Interdisziplinarität: Über den
                                                                                                            Cancer Cluster Salzburg fließt die geleistete Grundlagenforschung effizient in die Klinische
                                                                                                            Forschung ein und diese Kooperation wiederum bereichert die forschungsgeleitete Lehre an der
                                                                                                            Universität Salzburg – zum Beispiel im Masterstudium Medical Biology.

                                                                                                            Es sind die Statistiken, die Fritz Aberger motivieren, mit seiner viel-   CANCER CLUSTER SALZBURG
                                                                                                            versprechenden Forschungsarbeit weiterzumachen: „Sie bestätigen,
                                                                                                            dass die Krankheit Krebs, auch wenn man bereits von noch nie dage-        Dass es dafür eine forschungsgeleitete Lehre braucht, die fachlich
                                                                                                            wesenen Erfolgen sprechen kann, ein sozio-ökonomisch relevantes           über den Tellerrand blickt, ist selbstverständlich. Und diese profitiert
                                                                                                            Gesundheitsproblem darstellt. Statistisch betrachtet ist Krebs eine       nicht zuletzt auch von einer Kooperation, die Aberger gemeinsam
                                                                                                            Alterserkrankung und der demographische Wandel sowie das Bevöl-           mit dem Onkologen Primar Professor Richard Greil vom Universitäts-
                                                                                                            kerungswachstum tragen maßgeblich dazu bei, dass global deutlich          klinikum Salzburg (SALK) 2014 ins Leben gerufen hat: dem Cancer
                                                                                                            mehr Krebserkrankungen zu beobachten sind. Bis zum Jahr 2050 ist          Cluster Salzburg. Das interdisziplinäre, vom Land Salzburg geförderte
                                                                                                            mit einer Verdopplung von Krebsdiagnosen zu rechnen“, berichtet der       „Smart Specialization“-Zentrum für translationale Krebsforschung be-
                                                                                                            Krebsforscher und Molekularbiologe.                                       inhaltet insgesamt 14 Arbeitsgruppen. Es kooperieren die Universität
                                                                                                                                                                                      Salzburg, das Universitätsklinikum Salzburg und das Salzburg Cancer
                                                                                                            MEDIZINISCHE BIOLOGIE                                                     Research Institute (SCRI). Die Forschungsschwerpunkte werden
                                                                                                                                                                                      regional gesetzt, thematisiert werden die Fragen jedoch auf interna-
                                                                                                            Die medizinische Biologie wird damit zu einer der zentralen Leitwis-      tionaler Ebene.
                                                                                                            senschaften zur Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem            Derzeit arbeitet das international agierende Forschungszentrum
                                                                                                            demographischen Wandel, den Umweltveränderungen und den                   an der Frage, wie so genannte maligne Krebszellen medikamentös
                                                                                                            damit verbundenen Krankheiten wie eben Krebs. Darin sieht Fritz           angreifbar werden. Das heißt, man untersucht u.a. Mechanismen,
                                                                                                            Aberger auch die wissenschaftliche Herausforderung.                       die Krebszellen nutzen, um gegen Medikamente resistent zu werden.
                                                                                                            Und wie schlägt sich das auf universitärer Ebene nieder? Aberger:         Denn Tumorzellen spielen regelrecht mit der Evolution ihrer geneti-
                                                                                                            „Die Universität Salzburg bietet ein medizinisch-orientiertes biologi-    schen Information und können sich durch Zufallsprozesse anpassen
                                                                                                            sches Forschungs- und Lehrprogramm und die Studierenden können            und so eine Resistenz auf die Behandlung entwickeln. Eine durchaus
                                                                                                            sich hier vom Bachelor bis zum Doktorat auf hohem Niveau aus-             große Herausforderung ist die frühzeitige Erkennung einer Resistenz
                                                                                                            bilden lassen.“ Beispielsweise haben sich die Fachbereiche Moleku-        und wie man hier medikamentös vorbeugen bzw. eingreifen kann.
                                                                                                            lare Biologie sowie Zellbiologie und Physiologie zusammengetan und        Dazu liefert die universitäre Grundlagenforschung der Molekularbio-
                                                                                                            organisieren seit Herbst 2016 das englischsprachige Masterstudium         logie und Immunologie wichtige Erkenntnisse.
                                                                                                            Medical Biology. Es bietet im Bereich Biomedizin und Gesundheit           "Im gesamten biomedizinischen Bereich, der Onkologie und der
                                                                                                            eine zukunftsorientierte und qualitativ hochwertige Ausbildung an         Krebsforschung passiert gerade eine Revolution, vor allem auch was
PLUS REPORT 2017

                                                                                                            der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und translationaler,       therapeutische Erfolge anbelangt", betont Fritz Aberger abschlie-
                                                                                                            klinischer und pharmazeutischer Forschung.                                ßend. Genau hier weiterzumachen, regional und international gut
                                                                                                            Man möchte in Salzburg Expertinnen und Experten auf internati-            vernetzt, das treibt ihn an und genau diese Begeisterung will er als
                                                                                                            onalem Niveau ausbilden, die zukünftig ihr Wissen auch am Wirt-           Lehrender und Vorsitzender der Curricularkommission auch den
                    Vom Bachelor bis zum Doktorat: Ein medizisch-orientiertes biologisches Forschungs-      schafts- und Forschungsstandort Salzburg einbringen können. „Das          ­Studierenden vermitteln.
                   und ­Lehrprogramm bietet für Studierende in Salzburg eine zukunftsweisende Ausbildung.   hat auch das Land Salzburg höchst begrüßt“, freut sich Fritz Aberger.
                      From bachelor to PhD: a medically oriented biology programme gives students in
                                   Salzburg ­a high-quality, forward-thinking education.
22                                                                                                                                                                                                                                   23

                                                                                 COOPERATING FOR THE BIOMEDICAL REVOLUTION
                                                                                 Tumour biologist Dr. Fritz Aberger is working to fight cancer with a new generation of targeted
                                                                                 therapies: small molecule inhibitors. In his research, he relies on synergies between disciplines:
                                                                                 basic research carried out in the Cancer Cluster Salzburg flows directly into clinical research, a
                                                                                 cooperative endeavour that enriches the research-based classroom teaching done at the University
                                                                                 of Salzburg – for instance, in the Medical Biology master’s programme.

                                                                                 The statistics are what motivates Professor Aberger, a molecular bio-    CANCER CLUSTER SALZBURG
                                                                                 logist and cancer researcher, to keep doing his promising research:
                                                                                 “They are what prove that cancer, even though we’re already able to      It was a no-brainer that these degree programmes needed to be
                                                                                 speak of real breakthroughs in treatment, is a health problem with a     both interdisciplinary and based on research carried out in Salzburg.
                                                                                 wider socio-economic relevance”, he asserts. “Statistically speaking,    And this research has profited from the Cancer Cluster Salzburg, an
                                                                                 cancer is a disease of old age, and the demographic changes along        undertaking Professor Aberger launched jointly in 2014 with Professor
                                                                                 with general population growth are influential factors in the increase   Richard Greil, an oncologist from SALK, the university hospital in Salz-
                                                                                 in cancer cases across the globe. By 2050, we may see the number         burg. A smart specialization centre for translational cancer research,
                                                                                 of people diagnosed with cancer double.”                                 the Cancer Cluster boasts 14 research groups subsidized by the Salz-
                                                                                                                                                          burg state government. It’s a research cooperation between the Uni-
                                                                                 MEDICAL BIOLOGY                                                          versity of Salzburg, SALK and the Salzburg Cancer Research Institute
                                                                                                                                                          (SCRI); and while the research topics have a regional focus, they are
                                                                                 In light of the demographic developments, environmental changes          nonetheless of importance to the international research community.
                                                                                 and accompanying diseases such as cancer, medical biology is beco-       Currently, the Cancer Cluster is tackling the question of how malig-
                                                                                 ming crucial to responding to the global challenges the whole world      nant cells can be rendered vulnerable to cancer drugs, in particular
                                                                                 is facing. For Fritz Aberger, these are challenges that are facing       which mechanisms cancer cells use to make themselves resistant to
                                                                                 science.                                                                 medication. Tumour cells can quite literally play with the evolution
                                                                                 And what is the University’s role? According to Aberger, “the Uni-       of their genetic information, using random processes to adapt to
                                                                                 versity of Salzburg has a string of medically oriented biology pro-      particular drugs and thereby develop a resistance to them. One
                                                                                 grammes for students seeking to earn degrees from a BS to a PhD.”        of the biggest challenges is discovering a possible drug resistance
                        Fritz Aberger, Molekularbiologe und Krebsforscher.       The Molecular Biology Department has, for instance, teamed up with       early on and being able to either prevent or react to this resistance
                   Fritz Aberger, a molecular biologist and cancer researcher.   the Cell Biology and Physiology Department to offer a Medical Bio-       with other drugs. It’s an area in which basic research in molecular
                                                                                 logy master’s programme, which has been available since autumn           biology and immunology has led to important discoveries.
                                                                                 2016. It gives students a high-quality, forward-thinking education in    According to Fritz Aberger, there is currently a revolution underway
                                                                                 the fields of biomedicine and health that combines basic research        in medical biology, oncology and cancer research, especially with
                                                                                 with translational, clinical and pharmaceutical research.                regard to the efficacy of drug therapies. Building on excellent re-
                                                                                 The idea is to turn students in Salzburg into future international       gional and international connections, Aberger wants to take this
                                                                                 experts who will then contribute their knowledge to making Salz-         prodigious revolution in the laboratory and bring it to students into
                                                                                 burg an economic and research powerhouse. “This was something            the classroom in his function as a professor and chairman of the
                                                                                 that the Salzburg state government was extremely receptive to”,          curriculum committee.
                                                                                 Aberger explains.
PLUS REPORT 2017
24                                                                                                                                                                                                                              25

                                                                               INFORMATION                                                            INFORMATION
                                                                               M A S T E R S T U D I UM M E D I C A L B I O LO GY                     M E D I C A L B I O LO GY M A S T E R’S P R O G R A M M E

                                                                               Studiendauer: 4 Semester                                               Length of study: 4 semesters
                                                                               Akademischer Grad: MSc                                                 Degree: MSc
                                                                               Unterrichtssprache: Englisch                                           Language of instruction: English

                                                                               Q UA L I F I K AT I O N U N D B E R U F S F E L D E R                  Q U A L I F I C A T I O N A N D C A R E E R PA T H S

                                                                               Die vertiefende Ausbildung im Bereich der medizinischen Biologie       A master’s degree in medical biology opens up career paths spanning
                                                                               eröffnet den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums         public institutions and private companies in the areas of health and
                                                                               Medical Biology vielfältige berufliche Möglichkeiten in privaten und   medicine, including jobs in the following fields:
                                                                               öffentlichen Unternehmen und Institutionen im Bereich Gesundheit
                                                                               und Medizin. Unter anderem stehen folgende Berufsfelder offen:         · research, development, production, analytics and marketing in the
                                                                                                                                                       pharmaceuticals industry and the biotechnology sector
                                                                               · Forschung, Entwicklung, Produktion, Analytik und Vertrieb in der    · research and teaching in public universities and research institutes
                                                                                pharmazeutischen Industrie und im Biotech-Sektor                      · research and development in the health and medical sectors, for
                                                                               · Forschung und Lehre in öffentlichen Forschungseinrichtungen und      instance in clinical institutes
                                                                                im akademischen Sektor                                                · participation in clinical studies
                                                                               · Forschung und Entwicklung im Gesundheits- und Medizinsektor wie     · quality assurance in the pharmaceuticals and biotechnology industry
                                                                                beispielsweise in klinischen Einrichtungen
                                                                               · Mitarbeit an klinischen Studien
                   Die Naturwissenschaftliche Fakultät im Süden Salzburgs.     · Qualitätssicherung in der pharmazeutischen und biotechnologi-
                   The Faculty of Natural Sciences in the south of Salzburg.
                                                                                schen Industrie

                                                                               KO N TA K T                                                            CO N TAC T

                                                                               Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger                                          Univ.-Prof. Dr. Fritz Aberger
                                                                               Fachbereich Molekulare Biologie                                        Department of Molecular Biology
                                                                               Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg                                    Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
                                                                               t. +43 662 8044 5792                                                   t. +43 662 8044 5792

                                                                               fritz.aberger@sgb.ac.at                                                fritz.aberger@sgb.ac.at
                                                                               www.uni-salzburg.at/aberger                                            www.uni-salzburg.at/aberger
PLUS REPORT 2017

                                                                               W E I T E R E I N F O R M AT I O N E N                                 F U R T H E R I N F O R M AT I O N

                                                                               Cancer Cluster Salzburg                                                Cancer Cluster Salzburg
                                                                               www.cancercluster-salzburg.at                                          www.cancercluster-salzburg.at
26                                                                                                                                                                                                                                                           27

                                                                                                             ANALYTISCHE PHILOSOPHIE: VON GLEICHGEWICHTEN UND
                                                                                                             UNSICHERHEITEN
                                                                                                             Philosophie der Klimawissenschaften, die statistische Mechanik und Evidenzforschung. Das sind
                                                                                                             die drei Forschungsschwerpunkte einer der jüngsten Professorinnen an der Universität Salzburg:
                                                                                                             2014 wurde Charlotte Werndl an den Fachbereich Philosophie der Kultur- und Gesellschaftswis-
                                                                                                             senschaftlichen Fakultät (KGW) berufen und stärkt dessen Ruf als eines der führenden Institute in
                                                                                                             Europa innerhalb der analytischen Philosophie.

                                                                                                             Auf einer Grafik, die die Durchschnittstemperatur der Erde bis 2100     schen Mechanik. Erst kürzlich konnte sie beweisen, unter welchen
                                                                                                             zeigt, beginnt die Kurve um 1850 – also in der vorindustriellen Zeit.   Bedingungen ein System in einen Zustand des Äquilibriums eintritt.
                                                                                                             Die anwachsende Kurve weist auf eine Erderwärmung und damit auf         „Ein schönes Ergebnis“, freut sich die Forscherin. Während sie also
                                                                                                             einen steigenden Meeresspiegel hin. Auf der Basis solcher Klimavor-     auf der Ebene von Molekülen und Atomen „nach dem Gleichgewicht
                                                                                                             hersagen will man nun in Amsterdam entscheiden, ob Dämme ver-           sucht“ und auf konzeptioneller Ebene in den Klimawissenschaften
                                                                                                             stärkt werden sollen, die die Stadt vor Überflutung sichern.            nach Unsicherheiten forscht, dreht sich ihr drittes Interesse um Evi-
                                                                                                             Das Problem bei derartigen Klimaprojections? „Aus der vorindustri-      denzforschung und die unschuldig klingenden Fragen: Was ist Evidenz
                                                                                                             ellen Zeit liegen uns keine Daten vor. Man muss diese mithilfe eines    und welche Arten gibt es? Die 35-Jährige gibt ein einfaches Exempel:
                                                                                                             Modells konstruieren und mit diesen Informationen die Grafik füt-       „Im Falle der Klimaforschung wären Modelle, Meinungen von Ex-
                                                                                                             tern. Dass darin Unsicherheiten liegen, die sich auf die Prognosen      pertInnen und physikalisches Verständnis drei Wege, um Evidenz zu
                                                                                                             auswirken können, leuchtet ein“, erklärt Charlotte Werndl, Universi-    erlangen.“
                                                                                                             tätsprofessorin für Logik und Wissenschaftstheorie. Erst kürzlich hat   Aktuell ist auch die Higher-Order Evidenz (HOE) ein Feld, dem sich
                                                                                                             sie einen Artikel darüber veröffentlicht. Zur Klimaforschung kam sie    Frau Werndl gemeinsam mit der Nachwuchswissenschaftlerin Dr.
                                                                                                             durch ihr Doppelstudium Philosophie und Mathematik an der Univer-       des. Anna-Maria Eder widmet. In einem FWF-Projekt, das Frau Eder
                                                                                                             sität Salzburg und ihr Doktorat an der University of Cambridge. Frau    eingereicht hat, will man eine Theorie der Rationalität von HOE mit
                                                                                                             Werndl: „Der Fachbereich in Salzburg war immer international ausge-     vielen Fallbeispielen entwickeln. Wenn zum Beispiel ein Arzt schlecht
                                                                                                             richtet, was eine gute Vorbereitung für England war. Die Mathematik,    geschlafen hat und operieren muss, dann weiß er, dass er schlecht
                                                                                                             die ich studiert habe, war genau die, die in den Klimawissenschaften    geschlafen hat, und wird seine Handlungen doppelt überprüfen. Ihm
                                                                                                             angewendet wird.“ In England war sie u. a. vier Jahre an der London     ist seine Müdigkeit klar und er ist sich des Prinzips, dass Müdigkeit
                                                                                                             School of Economics tätig, traf mit den internationalen Größen ihres    fehleranfällig macht, bewusst und sich somit nicht mehr ganz sicher,
                                                                                                             Fachs zusammen, mit denen sie nach wie vor in verschiedenen For-        dass er alles richtig macht. Also überprüft er sein Tun sorgfältiger.
                                                                                                             schungsszenarien eng kooperiert.                                        „Um zum Beispiel in Wissenschaft und Medizin zu den besten Ent-
                                                                                                                                                                                     scheidungen zu gelangen, muss man HOE einbeziehen. Die besten
                                                                                                             KLIMA, MECHANIK UND EVIDENZ                                             Entscheidungen basieren auf rationalen Meinungen. Wie man im
                                                                                                                                                                                     Lichte von HOE zu solchen Meinungen gelangt, wird in dem Projekt
                                                                                                             Seit ihrer Berufung nach Salzburg 2014 widmet sich Charlotte            untersucht“, konkretisieren Frau Werndl und Frau Eder das Vorhaben.
                                                                                                             Werndl mit ihren KollegInnen der Weiterentwicklung des Fachbe-          Charlotte Werndl hält Grundlagenforschung dieser Art und auch
                                                                                                             reichs Philosophie der KGW: Einem englischsprachigen Masterstu-         im Allgemeinen für sehr wichtig, speziell in Hinblick auf Innovation:
                                                                                                             dium Philosophie folgt ab Herbst 2017 ein Bachelorstudium Politik,      „Im Rahmen der analytischen Philosophie beschäftigen wir uns mit
                                                                                                             Philosophie und Ökonomie. Drei Qualifizierungsstellen wurden mit        konzeptionellen Fragen der Wissenschaften und auch mit der Frage:
                                                                                                             wirklich guten Leuten besetzt, wie sie betont. Und in Kooperation mit   Was kann man machen, damit Wissenschaft so innovativ wie möglich
                                                                                                             mehreren anderen Fachbereichen wurden die internen DSP-Dok-             ist? Nicht überraschend ist eine Antwort, dass es Forschungsfreiheit
PLUS REPORT 2017

                                                                                                             toratskollegs „Dynamic Mountain Environment“ und „Statistics and        braucht. Man muss nicht schon anfangs wissen, was man finden wird.
                                                                                                             Applied Data Science“ eingerichtet.                                     Auch in der Quantentheorie ging es zunächst darum zu verstehen,
                                                                                                             Daneben darf die eigene Forschung selbstverständlich nicht zu kurz      was da passiert, und nicht um Technik.“ Es braucht also das richtige
                                                                                                             kommen, was alles in allem viel Arbeit bedeutet. Doch das sei sie von   Innovationsumfeld und ein solches hat Charlotte Werndl nun hof-
                                                                                                             England gewohnt, lächelt die stellvertretende Fachbereichsleiterin      fentlich in Österreich gefunden.
                   Unsicherheiten in Klimavorhersagen sind auch ein Thema in der analytischen Philosophie.   Werndl. Eines ihrer Spezialgebiete sind die Grundlagen der statisti-
                          Uncertainties in climate forecasts are also a topic in analytical philosophy.
28                                                                                                                                                                                                                                                         29

                                                                                                   ANALYTICAL PHILOSOPHY: EQUILIBRIA AND UNCERTAINTIES
                                                                                                   The philosophy of climate science, statistical mechanics, and evidence research. These are the three
                                                                                                   main research interests of one of the youngest female professors at the University of Salzburg. In
                                                                                                   2014, Charlotte Werndl received a full professorship in the Department of Philosophy in the Faculty
                                                                                                   of Cultural and Social Studies (KGW) and is strengthening its reputation as one of the leading
                                                                                                   institutes for analytical philosophy in Europe.

                                                                                                   On a graph that shows the average temperature of the earth up                 used to this from England, says Werndl, who is also the acting Head
                                                                                                   until 2100, the curve starts around 1850, in the pre-industrial era.          of Department. One of her specialist fields is the fundamentals of
                                                                                                   The rising curve is an indication of global warming and increasing sea        statistical mechanics. Just recently, she was able to prove under
                                                                                                   levels. On the basis of such climate forecasts, it will now be decided        which conditions a system reaches a state of equilibrium. “A great
                                                                                                   whether dams in Amsterdam that protect the city from flooding                 result”, enthuses the researcher. While Werndl “searches for balance”
                                                                                                   should be reinforced.                                                         at the level of molecules and atoms and researches uncertainties in
                                                                                                   The problem with these kinds of climate projections? “We don’t have           climate science at a conceptual level, her third interest is all about
                                                                                                   any data from the pre-industrial era. These have to be constructed            evidence research and the innocent-sounding question: What is
                                                                                                   with the help of a model, and the graph is then fed with this infor-          evidence, and what types of evidence are there? The 35-year-old
                                                                                                   mation. It is clear that this entails uncertainties that can have an          provides a simple example: “In the case of climate research, three
                                                                                                   effect on the prognoses”, explains Charlotte Werndl, Professor for            ways to gather evidence would be through models, expert opinions,
                                                                                                   Logic and Philosophy of Science. Just recently she published an ar-           and physical insight.”
                                                                                                   ticle about this problem. Her interest in climate research developed          Currently, Higher-Order Evidence (HOE) is a field that Werndl, to-
                                                                                                   through her parallel degrees in philosophy and mathematics at the             gether with the young researcher Dr. des. Anna-Maria Eder, is devo-
                                                                                                   University of Salzburg and her doctorate at the University of Cam-            ting herself to. An FWF (Austrian Science Fund) project submitted by
                                                                                                   bridge. “The department in Salzburg has always been very internati-           Eder aims to develop a theory of the rationality of HOE using many
                                                                                                   onally oriented, which prepared me very well for my time in England”,         case studies. If, for example, a doctor has slept badly and needs to
                                                                                                   says Werndl. “The kind of mathematics that I studied was exactly that         operate, then he knows that he has slept badly and will double-check
                                                                                                   which is applied in climate science.” In England, she also spent four         his actions. He is aware of his tiredness and of the principle that
                                                                                                   years at the London School of Economics and met with the interna-             tiredness makes one more prone to make mistakes, and is therefore
                   Charlotte Werndl, Universitätsprofessorin für Logik und Wissenschaftstheorie.   tional greats in her subject, with whom she still closely cooperates in       no longer absolutely certain if he is doing everything correctly. So
                         Charlotte Werndl, Professor for Logic and Philosophy of Science.          various research scenarios.                                                   he checks his actions more carefully. “To make the best decisions in
                                                                                                                                                                                 science and medicine, for example, HOE has to be incorporated. The
                                                                                                   CLIMATE, MECHANICS AND EVIDENCE                                               best decisions are based on rational opinions. How one forms such
                                                                                                                                                                                 opinions in the light of HOE will be investigated in the project”, exp-
                                                                                                   Since her appointment in Salzburg in 2014, Charlotte Werndl, to-              lain Werndl and Eder.
                                                                                                   gether with her colleagues, has been dedicating herself to the further        Charlotte Werndl considers fundamental research of this kind to
                                                                                                   development of the Department of Philosophy in the KGW. From                  be generally very important, especially with regard to innovation:
                                                                                                   autumn 2017, a BA in Politics, Philosophy and Economics will be set           “In analytical philosophy, we are concerned with conceptual issues
                                                                                                   up; this follows a new English-language MA in Philosophy. Three               of science and also with the question: What can one do to make
                                                                                                   tenure-track positions have been filled with very highly qualified            science as innovative as possible? Not surprisingly, one answer is
PLUS REPORT 2017

                                                                                                   people, emphasizes Werndl. And in cooperation with several other              that freedom of research is needed. One doesn’t have to know
                                                                                                   departments, the internal Doctorate School PLUS (DSP) doctoral                from the very beginning what one is going to find. Even in quantum
                                                                                                   programmes ‘Dynamic Mountain Environment’ and ‘Statistics and                 theory, it was initially important to understand what was happening
                                                                                                   Applied Data Science’ have been established.                                  and not to focus on the technique. What is required is the right
                                                                                                   Besides all of this, Werndl’s own research can, of course, not be             environment for innovation, and this is what Charlotte Werndl has
                                                                                                   allowed to suffer, and all in all this results in a lot of work. But she is   hopefully found in Austria.
30                                                                                                                                                                                                                                                                                              31

                                                                                                                                           INFORMATION                                                               INFORMATION
                                                                                                                                           Charlotte Werndl ist Professorin für Logik und Wissenschaftsthe-          Charlotte Werndl is Professor for Logic and Philosophy of Science
                                                                                                                                           orie und Visiting Professor an der London School of Economics. Ihre       and Visiting Professor at the London School of Economics. Her re-
                                                                                                                                           Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie der Statistik, der       search interests are in the philosophy of statistics, the philosophy of
                                                                                                                                           Philosophie der Klimawissenschaften und den Grundlagen der sta-           climate science and the fundamentals of statistical mechanics. She
                                                                                                                                           tistischen Mechanik. Sie hat zahlreiche Publikationen in den besten       has published widely in the best journals in her field and is a leading
                                                                                                                                           Journalen ihres Gebietes veröffentlicht und ist eine international füh-   researcher internationally. This is also reflected in her work as editor
                                                                                                                                           rende Forscherin. Dies schlägt sich auch in ihrer Tätigkeit als Editor    of the journals ‘Philosophy of Science’ and ‘Review of Symbolic Logic’.
                                                                                                                                           für die Journale „Philosophy of Science“ und „Review of Symbolic          In 2011, Werndl received the Cushing Memorial Prize in History and
                                                                                                                                           Logik“ nieder. Für Exzellenz in der Forschung erhielt sie 2011 den        Philosophy of Physics for excellence in research.
                                                                                                                                           Cushing Memorial Prize in History and Philosophy of Physics.

                                                                                                                                           PROJEKTNAME: HIGHER-ORDER EVIDENZ                                         PROJECT NAME: HIGHER-ORDER EVIDENCE

                                                                                                                                           Projektstart: 01.09.2016                                                  Project start: 01.09.2016
                                                                                                                                           Projektdauer: 36 Monate                                                   Project length: 36 months
                                                                                                                                           Geförderte Projektkosten: rund 156.000 Euro                               Funded project costs: c. 156,000 Euros
                                                                                                                                           Projekteinreicherin: Dr. des. Anna-Maria Eder                             Project submitter: Dr. des. Anna-Maria Eder (Schrödinger Fellowship)
                                                                                                                                           (Schrödinger Fellowship)                                                  https://annamariaasuntaeder.com
                                                                                                                                           https://annamariaasuntaeder.com

                                                                                                                                           D O C TO R AT E S C H O O L P LU S -KO L L EG S                           D O C TO R AT E S C H O O L P LU S -P R O G R A M M E S

                      Im Stadtzentrum: Die Philosophie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Franziskanergasse 1.      Dynamic Mountain Environment:                                             Dynamic Mountain Environment
                   In the city centre: The Department of Philosophy at the Faculty of Cultural and Social Sciences, Franziskanergasse 1.   http://dsp-dynamite.sbg.ac.at                                             http://dsp-dynamite.sbg.ac.at
                                                                                                                                           Statistics and Applied Data Science:                                      Statistics and Applied Data Science:
                                                                                                                                           www.uni-salzburg.at/dsp-statistics                                        www.uni-salzburg.at/dsp-statistics

                                                                                                                                           KO N TA K T                                                               CO N TAC T

                                                                                                                                           Univ.-Prof. MMag. Charlotte Werndl, PhD.                                  Univ.-Prof. MMag. Charlotte Werndl, PhD.
                                                                                                                                           FB Philosophie an der KGW-Fakultät                                        Department of Philosophy at the Faculty of
                                                                                                                                           Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg                                        Cultural & Social Sciences
                                                                                                                                           t. +43 662 8044 4081                                                      Franziskanergasse 1, 5020 Salzburg
                                                                                                                                                                                                                     t. +43 662 8044 4081
                                                                                                                                           charlotte.werndl@sbg.ac.at
                                                                                                                                           www.uni-salzburg.at/phs/werndl                                            charlotte.werndl@sbg.ac.at
PLUS REPORT 2017

                                                                                                                                                                                                                     www.uni-salzburg.at/phs/werndl
32                                                                                                                                                                                                                                                                                              33

                                                                                                                                         „GRÜNE TRENDS“ IM ANLAGEUNIVERSUM
                                                                                                                                         Mit nachhaltigen Veranlagungen beschäftigt sich Universitätsprofessorin Dr. Claudia B. Wöhle.
                                                                                                                                         Auch in Österreich, sagt die Leiterin des Fachbereichs Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der
                                                                                                                                         Universität Salzburg, sei das Thema im internationalen Vergleich relativ gesehen gut vertreten.

                                                                                                                                         Man spricht von „Grünem Geld“, von ökologischen Investments oder            wurde von der Firma yourSRI (Socially Responsible Investment) ins
                                                                                                                                         vom nachhaltigen Veranlagen. Das sind drei Begriffe von vielen,             Leben gerufen, die es sich zur Aufgabe macht, Nachhaltigkeitsdaten
                                                                                                                                         die sich auf Geldanlagen in Unternehmen beziehen, die nachhaltig,           von Unternehmen auf einer Internetplattform zu verlinken und Infor-
                                                                                                                                         ethisch, sozial, ökologisch und in Bezug auf die Unternehmensfüh-           mationen über nachhaltiges Veranlagen bereitzustellen.
                                                                                                                                         rung verantwortungsbewusst agieren.                                         In Österreich ist die Universität Salzburg Mitveranstalterin und Claudia
                                                                                                                                         Nachhaltiges Investieren bedeutet, dass man neben der Finanzana-            Wöhle die verantwortliche Ansprechpartnerin: „Das Impact Forum
                                                                                                                                         lyse in den Anlageprozess auch ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales              findet im Oktober 2017 zum vierten Mal hier in Salzburg statt. Wir ver-
                                                                                                                                         und Governance) einbezieht. AnlegerInnen können damit z. B. be-             anstalten unmittelbar zuvor das zweitägige Seminar für BeraterInnen
                                                                                                                                         stimmte Branchen, wie etwa Atomenergie, aus dem Anlageuni-                  rund um nachhaltige Geldanlagen, in dem man sich zum European
                                                                                                                                         versum ausschließen oder auch die Entwicklung umweltfreundlicher            Sustainable Investment Advisor ausbilden lassen kann. Dasselbe Mo-
                                                                                                                                         Technologien oder einen sinnvollen Wertewandel unterstützen. Ein            dell der Kombination von Weiterbildung und Praxisdialog zum Thema
                                                                                                                                         Unternehmen, das sich für nachhaltige Unternehmensführung und               Nachhaltiges Investieren gibt es auch in London, Berlin und Zürich.“
                                                                                                                                         transparente Abläufe entscheidet, fördert nicht nur eine lebens-
                                                                                                                                         freundlichere Zukunft, sondern auch ein gutes Image und die Mitar-          SPRACHE – WIRTSCHAFT – KULTUR
                                                                                                                                         beiterzufriedenheit.
                                                                                                                                         „Dieser wachsende Trend des nachhaltigen Wirtschaftens betrifft             Nicht nur in solchen Seminaren, auch in Universitätslehrgängen, in
                                                                                                                                         AnlegerInnen sowie Unternehmen gleichermaßen“, bestätigt Claudia            denen Frau Wöhle unterrichtet, und in ihren Lehrveranstaltungen
                                                                                                                                         Wöhle vom Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an              ist „grünes Geld“ ein wiederkehrendes Thema: „Es ist wichtig, bei den
                                                                                                                                         der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die Expertin für nachhaltige         Studierenden das Bewusstsein für nachhaltige Investments zu we-
                                                                                                                                         Veranlagungen beschäftigt sich u.a. mit wertorientierter Unterneh-          cken. Dabei geht es darum, dass der übliche Anlageprozess anhand
                                                                                                                                         mensführung. Das spielt selbstverständlich auch in die von der EU           von finanziellen Erfolgsgrößen sinnvoll durch die Berücksichtigung
                                                                                                                                         geforderte Transparenz in Bezug auf nachhaltige Unternehmensfüh-            von Nachhaltigkeitskriterien ergänzt wird.“
                                                                                                                                         rung hinein.                                                                Eine sinnvolle Ergänzung des Studienangebots an der Universität
                                                                                                                                                                                                                     Salzburg soll übrigens auch ein neues Bachelorstudium bieten, das
                                                                                                                                         NEUE TRENDS KOMPAKT: IMPACT FORUM                                           der Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit dem
                                                                                                                                                                                                                     Fachbereich Romanistik ab Herbst 2017 anbietet. Sprache – Wirt-
                                                                                                                                         Seit einigen Monaten sind große kapitalmarktorientierte Unternehmen         schaft – Kultur (Französisch/Italienisch/Portugiesisch/Spanisch) heißt
                                                                                                                                         und Konzerne durch eine neue EU-Richtlinie zur Erweiterung der              es und kombiniert in einem interdisziplinären Ansatz das Studium der
                                                                                                                                         nicht-finanziellen Berichterstattung angehalten. Dabei geht es um           Sprache und Kulturen mit den wirtschaftswissenschaftlichen Kom-
                                                                                                                                         Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, die             petenzen. Es beinhaltet ein facheinschlägiges Praktikum, zudem wird
                                                                                                                                         Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und            ein Auslandsaufenthalt an einer Partneruni empfohlen.
                                                                                                                                         Bestechung, also kurz gesagt um die Berichterstattung zur Corporate         Frau Wöhle freut sich über das neue Angebot und erklärt: „Das
                                                                                                                                         Social Responsibility (CSR), d.h. der unternehmerischen Gesellschafts-      Studium soll den Erwerb sprachlicher Kompetenzen ermöglichen
                                                                                                                                         bzw. Sozialverantwortung. Claudia Wöhle erklärt: „Der Gesetzgeber           und diese in die wirtschaftlichen Kontexte der entsprechenden
                                                                                                                                         zielt mit der CSR-Richtlinie auf die Transparenz für die AnlegerInnen ab,   Länder einbetten. Sprache, kulturelles Wissen und Anwendungen im
PLUS REPORT 2017

                                                                                                                                         bewirkt damit aber gleichzeitig, dass die Unternehmen ihre Aktivitäten      betriebswirtschaftlichen Bereich werden sinnvoll verzahnt. Daraus
                                                                                                                                         im Bereich der CSR verstärken.“                                             ergeben sich für die AbsolventInnen zahlreiche berufliche Perspek-
                                                                                                                                         Einige solcher Trends im „grünen“ Anlageuniversum hat Frau Wöhle            tiven mit entsprechendem interkulturellem Bezug zum romanischen
                                                                                                                                         im Herbst 2016 beim letzten Impact Forum – einer halbtägigen Exper-         Sprachraum.“
                                                                                                                                         tInnenkonferenz – gemeinsam mit anderen SpezialistInnen und Stra-
                    Werteorientierte Unternehmensführung und nachhaltiges Veranlagen fördern u. a. umweltfreundliche Entwicklungen.
                                                                                                                                         tegInnen aus verschiedenen Branchen diskutiert. Die Veranstaltung
                   Value-oriented business management and sustainable investments contribute to environmentally friendly developments.
Sie können auch lesen