Personal Training - Intersport
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Personal Training Trainingsanleitung D POWER BENCH
Personal Training Sehr geehrter Kunde, Inhalt wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres ENERGETICS Fitness Einleitung S. 003 Equipments und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg Trainingsparameter S. 004 beim Training. Bevor Sie mit dem Training beginnen, Training S. 008 möchten wir Ihnen ein paar Tipps zum Training geben, Gewichtsreduzierung, Ernäh- die in Kooperation mit führenden europäischen Sport- rung und Cross Training S. 013 wissenschaftlern erarbeitet wurden. Ihr ENERGETICS - Team D >> inhalt >> 002
Personal Training Einleitung Was bringt mir das Training Das Training mit der Power Bench ist sehr effektiv und vielseitig. Mit diesem Gerät können Sie sowohl die Arm- und Oberkörpermuskeln (Training mit freien Gewichten), als auch die Bauchmuskulatur und die Muskeln der Oberschenkelvorder- und -rückseite kräftigen. M. pectoralis major M. trapezius M. deltoideus M. rhomboideus M. rectus abdominus M. deltoideus m. obliquus M. brachialis externus abdominis M. trizeps brachii M. biceps M. glutaeus M. flexores brachii maximus carpi D M. sartorius M. bizeps femoris M. quadriceps Mm. ischiocrurales M. semitendinosus M. rectus femoris femoris M. semimembranosus Krafttraining ist in jedem Alter möglich und sinnvoll. Je nach Zielsetzung äußern sich die positiven Wirkungen des Krafttrainings unter anderem in: • dem Aufbau von Muskelmasse und der Straffung des Gewebes • der Reduzierung des Körperfettanteils und des Körpergewichts • der Steigerung der Kraft von Armen und Beinen • der verbesserten Durchblutung der Muskulatur • der Gesunderhaltung, z. B.: Vermeidung von Rückenbeschwerden und Osteoporose • der Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit im Alltag und Sport • der Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen • der Stabilisierung des Skelettsystems >> einleitung >> 003 • dem Abbau von Stress • der entspannten und positiven Stimmung nach dem Training Darüber hinaus hat Krafttraining positive psychische Effekte wie: • die Förderung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls, sowie ein • verbessertes Körperbewusstsein
Personal Training Was muss ich beachten Das Training an der Power Bench kann im Prinzip von Jedermann betrieben werden. Es gibt jedoch einige Erkrankungen oder Situationen, in denen Sie kein Training an Ihrer Power Bench durchführen sollten. Beachten Sie bitte hierzu das Kapitel Sicherheitshinweise in der Aufbauanleitung. Zum Schutz Ihrer Gesundheit sollten sie nicht an der Power Bench trainieren, wenn Sie: • akute Erkrankungen wie Fieber, Husten, Grippe oder sonstige Infekte haben • sich unwohl fühlen Lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten, wenn Sie: • Orthopädische Probleme haben (Knochen, Gelenke). • Unter medikamentöser Behandlung stehen. • Älter als 35 Jahre oder Trainingsanfänger sind und lange keinen Sport mehr getrieben haben. • Schäden an Herz, Lunge oder anderen Organen haben. • Zuckerkrankheit, Bluthochdruck oder Atemwegserkrankungen haben. • Das Training für rehabilitative Zwecke verwenden möchten. Für einen optimalen Trainingserfolg sollten Sie einige Punkte beachten: • Wärmen Sie sich vor dem Trainingsbeginn auf (siehe S. 008 „Training“). • Verändern Sie die Gewichte so, dass Sie die Belastungsvorgaben in Ihrem persönlichen Trainings- bereich (siehe S. 006 „Wie soll ich trainieren“) einhalten. • Achten Sie auf Ihre Bewegungsausführung bei den Übungen (siehe S. 008 „Training“). Der Rücken D sollte bei allen Übungen möglichst gerade (kein Hohlkreuz und kein Rundrücken) sein. • Führen Sie die Übungen wie beschrieben langsam und ruhig aus. • Vermeiden Sie Pressatmung, Sie sollten gleichmäßig bei Belastung ausatmen und bei Entlastung einatmen. • Um ein optimales und ganzheitliches Training zu gewährleisten, sollten alle angegebenen Haupt- muskelgruppen trainiert werden. • Nur regelmäßiges Training bringt den gewünschten Erfolg. Brechen Sie das Training sofort ab, wenn Sie sich unwohl fühlen. Trainingsparameter Welche Trainingsziele habe ich Fettabbau Maximalkraft Zur Reduzierung des Körperfettanteils. Um die maximale Muskelkraft zu steigern. Body Shaping Training zur Prävention Zur Straffung der Muskulatur und des Training als Verletzungsprophylaxe: Gewebes. Muskeln schützen den passiven >> trainingsparameter >> 004 Bewegungsapparat. Kraftausdauer Um längeren Kraftbelastungen Training zur Rehabilitation standzuhalten. Muskelaufbau nach Krankheit oder Ver- letzungen. Bitte konsultieren Sie ggf. Muskelaufbau zuerst Ihren Arzt. Um die Muskelmasse zu vergrössern.
Personal Training Welcher Trainingstyp bin ich Unsere Trainingsprogramme sind auf unterschiedliche Trainingsziele, Trainingsdauer und Trainingshäu- figkeiten abgestimmt, die Ihre individuelle Fitness berücksichtigen. Damit Sie mit den für Sie optimalen Trainingsprogrammen trainieren, empfehlen wir Ihnen nachstehenden Fitnesscheck durchzuführen. Beantworten Sie die Fragen und addieren Sie die Punkte, als Ergebnis erhalten Sie Ihren Trainingstyp. Nach einiger Zeit sollten Sie den Fitnesscheck erneut durchführen und gegebenenfalls das Trainings programm wechseln. Fitnesscheck Punkte 1. Wie alt sind Sie? Alter Punkte unter 30 Jahre 3 30 - 50 Jahre 2 über 50 Jahre 1 2. Berechnen Sie Ihr Gewicht! • Subtrahieren Sie von Ihrer Körpergrösse (in cm) 100 • Vergleichen Sie diesen Wert mit der folgenden Tabelle: D Was trifft auf Sie zu? Punkte Übergewicht Mein Körpergewicht ist mehr als 10% höher als der berechnete Wert 0 Normalgewicht Mein Körpergewicht ist gleich (±10%) dem berechneten Wert 4 Untergewicht Mein Körpergewicht ist mehr als 10% niedriger als der berechnete Wert 2 3. Wie oft haben Sie in den letzten 6 Monaten durchschnittlich Sport getrieben? Sporttreiben Punkte mehr als 2 mal in der Woche 3 regelmäßig 1 - 2 mal pro Woche 2 nie oder weniger als einmal pro Woche 1 4. Wie schätzen Sie Ihre momentane Fitness ein? Fitness Punkte sehr fit 4 durchschnittlich fit 2 mäßig fit 0 >> trainingsparameter >> 005 Auswertung 2 - 6 Punkte: Sie sind der Wellnesstyp, wir empfehlen Ihnen zunächst mit den Wellnessprogrammen zu beginnen. 7 - 10 Punkte: Sie sind der Fitnesstyp, wir empfehlen Ihnen zunächst mit den Fitnessprogrammen zu beginnen. 11 - 14 Punkte: Sie sind der Performancetyp, wir empfehlen Ihnen die Performanceprogramme.
Personal Training Wie soll ich trainieren Um optimale Trainingseffekte zu erreichen, ist es nicht notwendig sich total zu verausgaben. Wenn Sie am Ende einer Serie das Gefühl haben die Serie war: leicht dann sollten Sie die Intensität oder die Anzahl der Wieder- holungen steigern etwas anstrengend dann ist dies optimal für das Trainingsprogramm Wellness anstrengend dann ist dies optimal für das Trainingsprogramm Fitness schwer dann ist dies optimal für das Trainingsprogramm Performance sehr schwer dann sollten Sie die Intensität oder die Anzahl der Wieder- holungen reduzieren Für ein ganzheitliches Training ist es wichtig alle Muskelgruppen zu trainieren. Innerhalb Ihres Wochen planes sollten Sie deshalb die verschiedenen Muskelgruppen (Bauch, Brust, Rücken, Beine & Po, Arme, Schultern) gleichwertig berücksichtigen. In Abhängigkeit davon, welcher Trainingstyp Sie sind, sollten diese sechs Bereiche auf die einzelnen Trainingseinheiten pro Woche verteilt werden (siehe Tabelle Trainingsparameter: „Trainingshäufigkeit pro Woche“). Idealerweise erstellen Sie sich einen individuellen Wochentrainingsplan, der das Training aller genannten Muskelgruppen berücksichtigt. D Dieser kann z. B. wie folgt aussehen: Wellness Bauch Brust Rücken Beine & Po Arme Schultern Montag • • • • Dienstag Mittwoch • • • (Armbeuger) • Freitag • • • • (Armstrecker) Samstag Fitness Bauch Brust Rücken Beine & Po Arme Schultern Montag • • • • (Armbeuger) • Dienstag Mittwoch • • • • (Armstrecker) Freitag • • • • (Armbeuger) • Samstag • • • • (Armstrecker) • Performance Bauch Brust Rücken Beine & Po Arme Schultern Montag • • • • (Armbeuger) Dienstag • • • (Armstrecker) • Mittwoch • • • • (Armbeuger) • Freitag • • • (Armstrecker) • >> trainingsparameter >> 006 Samstag • • • • (Armbeuger) Mein persönlicher Wochentrainingsplan Bauch Brust Rücken Beine & Po Arme Schultern Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Personal Training Für jede Muskelgruppe sollten Sie sich ein bis zwei Übungen aussuchen (siehe S. 008 „Training“). Führen Sie diese Übungen durch und verändern Sie ggf. die Intensität (das Trainingsgewicht) so, dass Sie die geforderte Anzahl von Wiederholungen schaffen. Trainings Trainingstyp Trainingsziel: Trainingsziel: parameter Prävention, Reha Muskelaufbau, bilitation, Fettabbau, Body Shaping, Body Shaping, Kraft- Maximalkraft ausdauer 2 - 3 Serien (pro Übung) Wellness à 15 bis 20 Wieder nicht empfohlen holungen 3 - 4 Serien (pro Übung) 3 - 5 Serien (pro Übung) Serien pro Fitness à 15 bis 20 Wieder à 8 bis 15 Wieder Übung und holungen holungen Wieder- holungen 3 - 5 Serien (pro Übung) 5 - 10 Serien (pro Übung) pro Serie Performance à 15 bis 20 Wieder à 8 bis 15 Wieder holungen holungen D nach jeder Serie eine nach jeder Serie eine Pause Pause von 2 - 3 Minuten Pause von 2 - 3 Minuten Wellness etwas anstrengend nicht empfohlen Intensität Fitness anstrengend anstrengend Performance schwer schwer Wellness 2 - 3 mal (pro Woche) nicht empfohlen >> trainingsparameter >> 007 Trainings- häufigkeit Fitness 3 - 4 mal (pro Woche) 3 - 4 mal (pro Woche) pro Woche Performance 3 - 5 mal (pro Woche) 3 - 5 mal (pro Woche)
Personal Training Training Aufwärmen Das Aufwärmen dient der Erwärmung der Muskulatur und hilft Verletzungen zu vermeiden. Ideal ist leichtes 2 - 3 minütiges Hüpfen auf der Stelle (z. B.: Seilspringen, Hampelmann) oder Warmlaufen. Zu Beginn der Übungen mit Gewichten sollten Sie einen Aufwärmsatz mit 20 bis 25 Wiederholungen bei geringer Intensität durchführen. Dies dient der spezifischen Erwärmung der beanspruchten Muskula- tur. Übungsanleitungen Sit-up gerade Wirkung: Kräftigung der geraden Bauch- Variation: Fixieren Sie den Leg-Curl. Legen Sie muskulatur Strecken Sie die Arme sich auf den Rücken und fixieren Sie die Füße unter dem Polster. Die Handrücken berühren die Stirn. Heben Sie den Ober- körper etwa 30°, gehen Sie anschließend wieder in die Ausgangslage zurück. D Sit-up schräg Wirkung: Kräftigung der schrägen Bauch- Variation: Fixieren Sie den Leg-Curl. Legen Sie muskulatur Strecken Sie die Arme sich auf den Rücken und fixieren Sie die Füße unter dem Polster. Die Handrücken berühren die Stirn. Heben Sie den Oberkörper etwa 30° und drehen Sie dabei den Oberkörper so, dass der rechte Ellenbogen zum linken Knie bzw. der linke Ellenbogen zum rechten Knie zeigt. Gehen Sie dann wieder in die Ausgangs- stellung zurück. Kniestrecker Wirkung: Kräftigung der Oberschenkel- Stellen Sie die Rückenlehne aufrecht*. vorderseite Setzen Sie sich mit geradem Rücken auf die Bank. Lehnen Sie sich mit dem Rücken an das Rückenpolster und fixie- ren Sie die Füße unter den Fußpolstern. Heben und senken Sie die Gewichte durch Strecken und Beugen im Kniege >> training >> 008 lenk. * nur bei Geräten mit diesen Einstellmöglichkeiten
Personal Training Kniebeuger Wirkung: Kräftigung der Beinbeuge Legen Sie sich mit dem Bauch auf die muskulatur Bank und fixieren Sie die gestreckten Beine mit den Fersen unter den Polstern. Beugen Sie die Beine indem Sie die Fersen zum Gesäß ziehen und gehen sie wieder in die Ausgangsposition zurück. Butterfly Curl Wirkung: Kräftigung der Brust- und Legen Sie sich mit dem Rücken auf die Schultermuskulatur Bank und stellen Sie die Füße auf das vor- dere Fußpolster. Nehmen Sie in jede Hand eine Hantel und strecken Sie die Arme in Verlängerung der Schulterachse zur Seite. Heben Sie die annähernd gestreckten Arme nach oben in die Senkrechte, bis D sich die Hanteln berühren. Senken Sie die Arme wieder in die Ausgangsstellung zurück. Bankdrücken Wirkung: Kräftigung der Arm- und Brust- Legen Sie sich auf die Bank, stellen muskulatur Sie die Füße auf die Fußpolster und umfassen Sie die Hantelstange mit beiden Händen. Heben und senken Sie die Hantel durch Strecken und Beugen der Arme. Bankdrücken (schräg) Wirkung: Kräftigung der Arm- und Brust- Stellen Sie die Rückenlehne schräg. muskulatur Setzen Sie sich auf die Bank und lehnen Sie sich mit dem Rücken an das Rü- ckenpolster, stellen Sie die Füße auf die Fußpolster und umfassen Sie die Hantel- stange mit beiden Händen. Heben und senken Sie die Hantel durch Strecken >> training >> 009 und Beugen der Arme.
Personal Training Nackendrücken Wirkung: Kräftigung der Schulter- und Stellen Sie die Rückenlehne aufrecht*. oberen Rückenmuskulatur Setzen Sie sich auf die Bank und lehnen Sie sich mit dem Rücken an das Rücken- polster, stellen Sie die Füße auf den Bo- den und umfassen Sie die Hantelstange. Heben Sie die Hantelstange über den Kopf und senken Sie die Hantel bis auf Höhe des Hinterkopfes (des Nackens). Beugen und Strecken Sie die Arme. Trizeps Curl Wirkung: Kräftigung der Armstreck- und Knien Sie sich mit einem Bein auf die Schultermuskulatur Bank und stützen Sie sich mit einer Hand ab. Mit der anderen Hand halten Sie eine Hantel, der Arm ist dabei senkrecht nach unten gestreckt. Heben Sie den gestreckten Arm bis auf Schulterhöhe nach hinten oben und gehen Sie wieder D in die Ausgangsstellung zurück. Bizeps Curl Wirkung: Kräftigung der Arm- und Brust- Setzen Sie sich auf die Bank und halten muskulatur Sie die Hanteln bei leicht gebeugten Ellenbogen in den Händen. Legen Sie die Arme seitlich an den Körper an. Beugen Sie die Unterarme abwechselnd an, bis die Hantel die Brust berührt, strecken sie den Arm dann wieder. Bizeps Curl mit Bizepspult** Wirkung: Kräftigung der Armbeuger Fixieren Sie das Bizepspult. Setzen Sie muskulatur sich auf die Bank vor das Bizepspult und legen Sie Ihre Arme auf das Pult. Halten Sie die Hantelstange (wahlweise die Kurzhanteln) bei annähernd gestreckten Armen in Ihren Händen. Beugen und strecken Sie die Unterarme, während die >> training >> 010 Oberarme auf dem Pult ruhen. * nur bei Geräten mit dieser Einstellmöglichkeit ** nicht in der Basisaustattung mitinbegriffen
Personal Training Abwärmen/Dehnen Nach dem Training sollten Sie die beanspruchte Muskulatur leicht dehnen und entspannen. Nehmen Sie dazu die beschriebene Dehnposition ein und halten Sie diese für etwa 10 - 20 Sekunden. Es sollte nur ein leichtes Ziehen zu spüren sein, kein Schmerz! Wiederholen Sie die Übungen je dreimal. Achten Sie bei allen Übungen darauf, dass der Rücken gerade bleibt (kein Hohlkreuz und Rundrücken)! Oberschenkelrückseite Legen Sie ein Bein gestreckt auf eine Erhöhung (Treppenstufe, Stuhl, ...) und beugen Sie mit geradem Rücken den Oberkörper nach vorne bis Sie ein leich- tes Ziehen spüren. Tipp: Stellen sie sich vor, der Bauchnabel soll zum Oberschenkel. Oberschenkelvorderseite Stellen Sie sich auf ein Bein, die Knie be- rühren sich, strecken Sie die Hüfte und D fassen Sie ein Bein am Sprunggelenk. Ziehen Sie den Fuß zum Gesäß bis Sie ein leichtes Ziehen spüren. Wadenmuskulatur Strecken Sie das hintere Bein, die Ferse hat ständig Bodenkontakt und neigen Sie sich nach vorne bis Sie ein leichtes Ziehen spüren. Brustmuskulatur Legen Sie die Handfläche gegen einen Türrahmen oder eine Wand und beugen Sie den Arm leicht. Versuchen Sie den Oberkörper zu drehen und dabei über die entgegengesetzte Schulter zu schau- en bis Sie ein leichtes Ziehen spüren. >> training >> 011
Personal Training Armstrecker Fassen Sie den Ellenbogen und ziehen Sie ihn nach hinten unten bis Sie ein leichtes Ziehen spüren. Hüftbeugerdehnung Gehen Sie in die Schrittstellung. Richten Sie Ihr Becken auf und gehen Sie mit dem Rumpf leicht nach hinten. Halten Sie diese Position 20 Sekunden. Wieder- holen Sie die Übung 2 - 3 mal. D Bauchdehnung Wichtig: Legen Sie sich auf den Bauch und Bei Rückenproblemen stützen Sie sich mit den Händen neben die Bauchdehnung den Schultern auf. Heben Sie den Rumpf auslassen! so weit es geht an und halten Sie diese Position 10 - 20 Sekunden. Sie können diese Übung 3 - 4 mal wiederholen. >> training >> 012
Personal Training Gewichtsreduzierung, Ernährung und Cross Training Um abzunehmen, optimal in Form zu kommen und um den maximalen Erfolg Ihres Fitness programms sicherzustellen, ist neben regelmäßigem Training auch die richtige Ernährung sehr wichtig. Im Folgenden einige Informationen und Tipps zu diesem Thema. Gewichtsreduzierung Die Ernährung hat erheblichen Einfluss auf die Gesundheit, Fitness, Leistungsfähigkeit und das Wohlbe- finden. Die häufigsten Ernährungssünden sind die Aufnahme von zu viel: • Kalorien • Fett (z. B. Schokolade) • Zucker (z. B. Süßigkeiten) • Salz • Alkohol Übergewicht kann die Entstehung von Krankheiten (vor allem Herzkreislauf- und orthopädische Erkrankungen) begünstigen, die Leistungsfähigkeit beim Sport und im Alltag herabsetzen und das Wohlbefinden reduzieren. Die richtig dosierte Kombination aus sportlicher Aktivität und Ernährungs- umstellung wirkt diesen Problemen entgegen. Keine der beiden Maßnahmen allein bringt jedoch langfristige Erfolge. D Als Maßeinheit für Energie in der Nahrung wird in der Wissenschaft der Begriff Kilokalorien (kcal) verwendet. Zum Erhalt seiner Körperwärme und Körperfunktionen verbrennt der Mensch Energie. Im gewöhnlichen Alltag, ohne große körperliche Belastung, verbrennt ein Mann ca. 2200 bis 2300 kcal am Tag und eine Frau ca. 2000 kcal. Kalorienangaben finden Sie auf vielen Verpackungen von Lebens mitteln. Ein Mensch nimmt immer dann ab, wenn er weniger kcal pro Tag zu sich nimmt als es seinem persönlichen Bedarf entspricht. >> gewichtsreduzierung, ernährung und cross training >> 013 Ernährung Um einen optimalen Trainingserfolg zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Ernährungsrichtlinien beachten: Anpassung der Ernährung an den Bedarf Durch sportliche Aktivität werden Kalorien und Nährstoffe in einem unterschiedlichen Verhältnis verbraucht. Häufiges Ausdauertraining bewirkt eine Entleerung der Kohlehydratspeicher, die nach dem Training wieder aufgefüllt werden müssen. Hier bieten sich vor allem kohlehydratreiche Nahrungs mittel, wie z. B. Kartoffeln, Reis, Getreide und Nudeln an. Bei einem reinen Fettverbrennungstraining zur Gewichtsabnahme ist der Kohlehydratverbrauch geringer und deshalb niedriger zu halten. Krafttraining (besonders Muskelaufbau) erfordert einen leicht erhöhten Eiweißbedarf. Dieser kann über mageres Fleisch, Fisch, Milchprodukte (Quark, Joghurt) und eiweißhaltige Hülsenfrüchte (z. B. Kidneybohnen) gedeckt werden. Reduktion von tierischen Fetten zugunsten von pflanzlichen Ölen Die Aufnahme von tierischen Fetten, insbesondere von gesättigten Fettsäuren (z. B. enthalten in Mast- fleisch, verschiedenen Wurstsorten, Sahne) lässt den Cholesterinwert im Blut ansteigen und kann somit zu einem Gesundheitsrisiko führen. Die Entstehung zahlreicher Krankheiten wie Arteriosklerose (Gefäßverengung), Gallensteine oder Übergewicht kann hierdurch begünstigt werden. Grundsätzlich sollten Sie pflanzliche Fette wie Sojaöl, Distelöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl gegenüber tierischen Fetten wie Bratfett oder Butter bevorzugen.
Personal Training Einschränkung des Genusses von Zucker und Süßigkeiten Ersetzen Sie den süßen Snack zwischendurch durch Obst. Reduktion des Kochsalzanteils in der Nahrung Eine zu hohe Kochsalzzufuhr ist ein Faktor für die Entstehung von hohem Blutdruck. Der Tagesbedarf an Kochsalz liegt durchschnittlich bei ca. 3 - 5 g. Viele Menschen nehmen jedoch 15 - 25 g und mehr am Tag auf. Einen hohen Kochsalzgehalt haben u.a. Nahrungsmittel wie Fertigmahlzeiten, Konserven oder Chips. Der Verlust von Salz beim Sport muss nicht mit Kochsalz ausgeglichen werden. Zufuhr von ballaststoffreichen Nahrungsmitteln Ballaststoffe sind Nahrungsbestandteile, die für den Menschen unverdaulich sind. Sie regen die Darm tätigkeit an und dienen der im Dickdarm angesiedelten Bakterienflora als Nährboden. Um ausreichend Ballaststoffe aufzunehmen, sollte Ihre Nahrung einen hohen Anteil an Vollkornprodukten (Kleie, Leinsa- men, Flocken), Gemüse, Salat und Obst haben. Genussgifte reduzieren bzw. vermeiden Alkohol beinhaltet viele Kalorien und verlangsamt die Regeneration. Nikotin begünstigt die Entstehung von Gefäßerkrankungen und kann die Ausdauerleistungsfähigkeit deutlich herabsetzen. D Trinken im Sport Wer Sport treibt, schwitzt. Ein Wasserverlust von bereits 2 % des Körpergewichts (entspricht einem Schweißverlust von etwas weniger als zwei Litern) beeinträchtigt bereits deutlich die Leistungsfähig keit. Deshalb sollten Sie gerade während des Ausdauertrainings ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen, idealerweise alle 10 bis 15 Minuten 200 bis 250 ml. Über den Tag verteilt sollten Sie 3 - 5 Liter trinken. Je aktiver Sie sind und je mehr Sie schwitzen, desto mehr sollten Sie auch trinken. Zur idealen Flüssigkeitsaufnahme und als Durstlöscher bieten sich isotonische Getränke oder mit Wasser verdünnte Fruchtsäfte an, da durch sie Elektrolyte (Kalzium, Magnesium, Kalium) und Kohlehydrate in den Körper zurückgelangen. >> gewichtsreduzierung, ernährung und cross training >> 014 Cross Training Um die optimale Leistungsfähigkeit des Körpers zu erzielen, muss sowohl das Herzkreislaufsystem als auch der Muskelapparat trainiert werden. Ein Cross Training setzt sich idealerweise aus drei Säulen zusammen: 1. Systematisches Muskeltraining (Training in den Bereichen Muskelaufbau, Bodyshaping, Kraftausdauer u. ä., siehe S. 006 „Wie soll ich trainieren“) Gezieltes Muskeltraining dient der Verbesserung der Körperfigur und hilft das menschliche Ske- lett zu stützen. Auf diese Weise wird einer Überlastung einzelner Körperpartien wie z. B. Knie- und Hüftgelenke, Wirbelsäule u. ä. vorgebeugt. 2. Gezieltes Ausdauertraining in den einzelnen Bereichen (Training z. B. mit Fitnessbikes, Ellipticals, Laufbändern, Stepper u. ä.) Ausdauertraining verbessert das Herzkreislaufsystem und sorgt für einen gesteigerten Fett- und Kalorienverbrauch. Es lässt überflüssige Pfunde schmelzen und bringt auf diese Weise die Mus- keln besser zur Geltung.
Personal Training 3. Angepasste Ernährung mit der „richtigen“ Kalorienbilanz (siehe S. 013 „Ernährung und Gewichtsreduzierung“) Die Nahrung sollte auf das Training abgestimmt sein: kohlehydratreich, fettarm und besonders bei Krafttraining hochwertig an Eiweiß. Um langfristige Erfolge zu haben, sollten Sie nicht planlos trainieren. Vielmehr ist der Erfolg planbar, wenn nach dem richtigen System vorgegangen wird. Die vorliegende Trainingsanleitung gibt Ihnen einen systematischen Überblick, wie Sie planmäßig und sinnvoll Ihr Training aufbauen können. Um etwas zu erreichen, ist es nicht notwendig sich beim Training vollständig zu verausgaben. Achten Sie vielmehr auf die Bewegungsausführung und auf die Kontrolle Ihres Intensitätsbereiches durch Ihr subjektives Belastungsempfinden. Gerade bei Trainingsanfängern gilt der Grundsatz: Trainingsqualität vor Quantität. Wir hoffen, Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihres Fitnessprogramms geholfen zu haben und wünschen Ihnen viel Spaß bei Ihrem persönlichen Training, Ihr ENERGETICS - Team D >> gewichtsreduzierung, ernährung und cross training >> 015 Die verwendeten Bilder dienen der Illustrierung und der Erklärung der Übungen und stellen keine Referenz für das erworbene Produkt dar. Optische Änderungen der Produkte sind vorbehalten. Die Inhalte der Trainingsanleitung wurden sorgfältig überprüft. Für Irrtümer, Druckfehler, Personen-, Sach-, oder Vermögensschäden wird eine Haftung des Herausgebers ausgeschlossen. Die Verwendung und Reproduktion von Texten und Bildern ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers möglich.
D Woelflistrasse 2 CH-3006 Bern Switzerland © ENERGETICS 2007 All rights reserved
Sie können auch lesen