Personal Training - Xung macht Yung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Personal Training eine neutrale Ansicht über alles, was du darüber wissen musst Was genau ist ein Personal Training und was macht man dort? Wer geht so in ein Personal Training und was nützt einem das? Ist das eventuell auch etwas für mich? Worauf muss ich achten, wenn ich einen Personal Trainer aussuche? Wie teuer ist es und brauche ich das wirklich? Erfahre in diesem Bericht die Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Was ist Personal Training? Personal Trainer ist ein englischer Begriff und heisst nichts anderes als ‘persönlicher Trainer’ oder Betreuer/Coach. Eine persönliche Betreuung gibt es in sehr vielen Bereichen, jedoch wird es oftmals nicht Personal Trainer genannt. In welchen Bereichen hat man einen Personal Trainer? - Sehr viele Sportler haben ihren persönlichen Trainer, welcher entweder mit ihnen zusammen trainiert oder ihnen Trainingspläne schreibt. - Wenn eine Person körperliche oder geistige Einschränkungen hat, trainiert sie mithilfe eines Personal Trainers - In einigen Fitnesscentern werden die angestellten Fitnessinstruktoren (die, welche dir die Geräte zeigen und den Plan zusammenstellen) ebenfalls Personal Trainer genannt - Personen, welche gerne eine Sportart erlernen oder vertiefen möchten und das Fachwissen dazu nicht haben, können dies im Personal Training erlangen - Personen, welche Motivationsschwierigkeiten haben, werden von ihrem Personal Trainer motiviert und sind so sicher, dass sie regelmässige Trainings haben und machen. - Wenn eine Person ihre Figur verändern möchte und selbst nicht genau weiss, wie sie dies am besten (oder am schnellsten) tut, macht es Sinn, sich von einem Personal Trainer Hilfe zu holen - Ebenfalls wenn du deine Fitness (Ausdauer, Kraft, Koordination etc.) nachhaltig und sauber aufbauen möchtest, macht ein geführtes und persönliches 1:1 Training Sinn. Auch gerade nach Operationen. - Personen, welche bestimmte sportliche Ziele haben, suchen oft einen Personal Trainer auf (ich hatte beispielsweise viele junge Männer, welche den Sporttest fürs Militär oder den Sporttest für die Polizeischule gut abschliessen wollten) - Wenn du nicht so gerne in einer Gruppe oder unter Leuten trainierst oder es dir unwohl oder peinlich ist oder du dich beim Sport unsicher fühlst, ist ein (netter) Personal Trainer(in) sehr hilfreich. - Wenn du eine Krankheit oder Schmerzen hast, kann ein 1:1 Training super sein, da man genau das machen kann, was für DICH einfach machbar ist und dich weiterbringt. Ebenfalls wenn du beispielsweise gezielt einen Muskel (z.B. den Beckenboden, damit es nicht ‘rünnt’) trainieren willst. Für wen ist ein Personal Training geeignet? Grundsätzlich konntest du ja hier oben schon mal eine gute Übersicht gewinnen. Wie du merkst, ist das 1:1 Training in so vielen Bereichen anwendbar und deckt damit sehr viele Personen ab. Es ist auch nicht so, dass nur ‘reiche’ Personen ins Personal Training gehen – beispielsweise übernimmt die IV teilweise recht lange die Trainings, damit Personen wieder in die Arbeitswelt eingegliedert werden können. Auch bezahlen Stiftungen oft Anteile oder die vollen Beträge für persönliche Trainings, wenn eine Person die finanziellen Mittel dazu nicht hat und ihr die Trainings wirklich helfen würden. Nicole Turtschi, Personal Trainer bei www.xung.ch
Ich persönlich habe Kundschaft in allen Alters-, Wohlstands- und Motivationsklassen. Einige sind sogar jünger als ich, mein ältester Kunde ist mittlerweile 73 Jahre alt, einige sparen sich jedes Training zusammen und andere empfinden die Trainings als günstig. Bei mir ist der Anteil von Frauen und Männern recht ausgeglichen und die Motivationen variieren von abnehmen bis Muskelmasse aufbauen wollen über fitter werden oder die Beweglichkeit fördern. Oft habe ich auch Frauen, welche sich unsicher fühlen oder nicht gerne von anderen beurteilt werden. Ebenfalls betreue ich Sportler von Spitzenniveau (Weltspitze), über Behindertensport, Hobbysport bis hin zu Jugendlichen und sogar Kindern. Die Arbeit als Personal Trainerin ist so abwechslungsreich wie die Kundschaft selbst. Natürlich gibt es Personal Trainer, welche sich in einer Sportart, einer Disziplin oder einem speziellen Bereich spezialisieren. Was macht man in einem Personal Training? Hier kommt es darauf an, in welchem Bereich von Personal Training man sich befindet. Wir nehmen hier als Beispiel ein Training bei mir, welches man auch eine Stunde Konditionstraining nennen könnte. Ein guter Personal Trainer macht beim ersten Training eine Anamnese (Bestandesaufnahme des Kunden) und je nach Zusammenarbeit noch Leistungstest. Ich schaue mir immer beim ersten Training ganz gründlich den ganzen Körper und das Wesen der Person an: Wie ist die Körperhaltung, wie ist die Gangart, wo ist welche Muskulatur schon ausgeprägt und wo muss sie gezielter trainiert werden oder an welchen Körperstellen treten Schmerzen auf oder befinden sich unerwünschte Fettpölsterchen. Die Gelenkigkeit und die Beweglichkeit sowie Kraft, Ausdauer und Koordination des Kundens werden geprüft, damit eine Planung erstellt werden kann, wann man im Training welchen Schwerpunkt setzt. Ich mache mit meinen Kunden oftmals auch den FMS (functional movement screen, das ist ein Test, welcher den allgemeinen Zustand des Körpers spiegelt), welchen ich dann von Zeit zu Zeit erneut teste, um Fortschritte zu messen. Das wichtigste für mich als Trainer sind die Gespräche in den Trainings. Wenn man sich beispielsweise 1x/ Woche sieht, baut man schnell eine Beziehung zueinander auf und kann sich so gut auf die Bedürfnisse des Kundens ausrichten. Während einem ‘normalen’ Training mache ich mit meinen Leuten immer ein funktionelles Aufwärmen, welches sie auf das vorbereitet, was wir später im Training auch effektiv trainieren werden. Es macht keinen Sinn, bei einem Krafttraining 10 Minuten Joggen zu gehen. Vielleicht ist es an dieser Stelle für den Leser noch wichtig zu wissen, dass alle meine Trainings immer draussen stattfinden – bei jeder Witterung. Nach dem Aufwärmen (nehmen wir mal an, ich beschreibe dir hier ein all-in-one- training) mache ich mit den Leuten Schnelligkeit. Dies, damit sie in ihrem Alltag schneller werden und sich ihre Reaktion verbessert. Danach verhilft ihnen der Schnellkraft-Teil zu mehr Power im Alltag und lässt Muskeln schnell stärker werden und Fett schmelzen. Im Anschluss machen wir einen Kräftigungsteil, welcher einen grossen Anteil an Rumpftraining enthält. Die Übungen machen wir entweder zusammen (ich finde, der Trainer sollte immer mithelfen, wenn er nicht gerade den Kunden instruieren oder kontrollieren muss) oder abwechselnd oder der Kunde wird vom Trainer gestützt/gehalten etc. Nicole Turtschi, Personal Trainer bei www.xung.ch
Ganz am Schluss mache ich mit den meisten noch einen Ausdauerteil, welcher jedoch (ausser bei Ausdauersportlern oder solchen, welche sich auf einen Lauf/Marathon vorbereiten) nicht sehr lange ausfällt. Ich persönlich finde, dass Ausdauer der Teil ist, welcher die Leute selbst zu Hause am einfachsten trainieren können. Während des ganzen Trainings baue ich immer wieder Koordinations- und Gehirnübungen ein, welche auch den Fortschritt auf dieser Ebene gewährleisten. Bei mir sind die Trainings jedes Mal anders – egal in welchen Abständen der Kunde kommt. Auch müssen die Trainings fordernd sein (aber eben genau auf das Niveau des Kunden angepasst), so dass sich beim Kunden auch überhaupt etwas verändern kann. Es kann aber auch sein, dass ich eine Person nur 1x/Monat oder alle drei Monate (z.B. bei Sportlern oder solchen, welche sich gut selbst motivieren können) sehe. Dann bereite ich einen Trainingsplan vor, welchen sie dann zu Hause ausführen. Ich passe die Dauer des Planes, die Häufigkeit, welchen sie ihn ausführen und die Mischung der Trainings (Bereiche Kraft, Ausdauer, Koordination etc.) an die Bedürfnisse und den Alltag des Kunden an. Dann besteht die Trainingsstunde mehr oder weniger daraus, den Plan mit der Person zu trainieren, ihr dabei Notizen zu schreiben, auf was sie speziell achten muss und ihre Haltung zu korrigieren und allenfalls Anpassungen vorzunehmen. Bei Personen mit Einschränkungen (körperlich oder psychisch) passe ich die Trainings einfach an deren Möglichkeiten an und versuche, viele Übungen immer wieder zu bringen, damit sie sich in Gewohntem steigern können und nicht überfordert werden. Wie finde ich einen GUTEN Personal Trainer? Ich persönlich finde, dass das allerwichtigste bei deinem Trainer die Persönlichkeit ist. Buche nicht schon bevor du den Trainer überhaupt kennst ein Abo. Mache ein Probetraining und spüre für dich, ob du den Trainer magst oder nicht. Wie ist die Einstellung und die Haltung des Trainers? Ist er/sie positiv und wirkt auf dich wie ein Vorbild? Lebt er/sie, was er/sie erzählt? Macht er in den Trainings mit oder steht er nur am Rand und ‘schreit’ dich an? Wie fühlst du dich, wenn du mit deinem Trainer zusammen bist und wie ist deine Gefühlslage nach einem Training? Wähle deinen Trainer wirklich nur, wenn du ihn SEHR sympathisch findest – du wirst eine persönliche Beziehung zu der Person entwickeln und musst ihr vertrauen können. Hier einige Punkte, an welchen du (mir zufolge) einen guten Trainer erkennst: - Hat ein grosses Herz und einen tollen Humor - Ist das Produkt seines Produktes (er lebt, was er dir verkaufen will) - Ist eine flexible und spontane Person (falls es dir mal nicht so gut geht) - Kennt sich in seinem Gebiet aus (muss aber nicht zwingend eine Ausbildung oder ein Diplom haben – manchmal sind die ‘sans-papiers’ die besten) - Kann dich gut motivieren und animiert dich zu mehr Bewegung in deinem Alltag - Holt dich aus deiner Komfortzone raus und weiss, wie er dich pushen kann, ohne dich über deine Grenzen zu jagen - Hat Empathie und ist ein guter Mensch, sodass er dir gut zuhören kann - Ist ein Mensch und legt während dem Training keine Maske auf – ist einfach sich selbst Nicole Turtschi, Personal Trainer bei www.xung.ch
- Hat eine Struktur und ein Konzept in seinen Trainings mit dir oder plant deine Trainings (mit und ohne ihn) - Seine Motivation ist nicht dein Geld sondern deine Gesundheit/deine Fitness - Macht in den Trainings mit dir mit und steht nicht nur daneben rum und kommandiert - Kennt sich nicht nur mit Sport aus, sondern auch mit Ernährung, dem Körper, Gesundheit und fördert dich auch emotional und mental - Lästert nicht über andere sondern hat positive Worte und positive Gedanken gegenüber anderen (das geht sonst auf dich über) - Der Trainer ist unabhängig und will dir nicht noch die Produkte, welche er vertreibt, verkaufen. - Die Trainings sind auch wirklich individuell. Der Trainer macht nicht einfach mit jedem Kunden das gleiche. - Es geht dem Trainer um DICH, nicht um sich selbst (einige Trainer leiten Trainings, damit sie sich selbst bewegen können und passen dann die Trainings nicht den Bedürfnissen des Kunden an) Es gibt eine Webseite, wo du alle eingetragenen Personal Trainer der Schweiz finden kannst (https://www.sptv.ch/). Hier sind jedoch nur solche zu finden, welche dem System gefolgt sind und den Anforderungen des Verbandes entsprechen. Ich persönlich finde eine Standardisierung toll, würde mich aber nicht dort reinzwängen wollen lassen oder Geld dafür bezahlen (ich bin nicht dort dabei). Wenn du einen Personal Trainer in deiner Nähe finden willst, höre dich um, frage im Fitnesscenter, in Vereinen oder benütze Google Ist Personal Training teuer? Hier kommt es sehr auf den Trainer und den Trainingsbereich draufan. Personal Trainer in Fitnessstudios beispielsweise haben alle so ungefähr die gleichen Stundenansätze, während es im Sportbereich sehr fest variiert. Ebenfalls kommt es draufan, ob ein Trainer dies Haupt- oder Nebenberuflich macht und ob er/sie selbständig oder angestellt ist. Auch hat die Häufigkeit der Trainings einen Einfluss und wie alt die Kunden sind (Kinder kosten weniger als Erwachsene) und ob es Abos im Angebot hat. Trainer, welche die Personal Trainings mehr zur Freude machen (also das sollten eigentlich alle, aber ich meine so, dass sie eigentlich nichts damit verdienen wollen), haben vielleicht Preise ab CHF 20 pro Stunde. Die marktüblichen Preise liegen irgendwo zwischen 60 und 250 CHF pro Stunde, wobei einige Trainer sehr viel über diesem Preis liegen. Ich schätze mal grob, dass der gängigste Preis irgendwo zwischen 90-150 CHF liegt. Die Kosten verringern sich, wenn man zu zweit in ein Training geht oder regelmässige Trainings vereinbart. Einige Trainer passen die Preise auch dem Einkommen ihrer Kundschaft an, was Vor- sowie Nachteile haben kann. Einige Trainer bieten kostenlose Probetrainings an, bei anderen wiederum kostet dies mehr als eine normale Stunde. Bei einigen Trainern muss man zusätzlich noch das Fitnesscenter oder ein Trainingsgerät bezahlen, bei anderen braucht man nichts Zusätzliches zu kaufen. Meine Preise findest du auf www.xung.ch/preise Nicole Turtschi, Personal Trainer bei www.xung.ch
Was nützt dir Personal Training und ist das etwas für dich? Das schönste an einem persönlichen Training finde ich, dass es einfach eine Stunde (oder eine halbe) nur um dich geht und alles an DICH angepasst wird, egal ob du dich am Trainingstag gerade fit oder müde fühlst, wirst du ein individuelles Training erhalten, welches dir genau zu dem Zeitpunkt nachhaltig weiterhilft. Personal Trainings bringen eine grosse Konstanz in deinen Alltag und helfen dir, genau die Art von Bewegung zu integrieren, welche für DICH die richtige ist. Zudem sind die Resultate im Personal Training schneller und besser, als wenn du unpersönliche Trainings hast (so sollte es zumindest sein!). Auch hast du eine professionelle Betreuung, welche das Fachwissen hat und du einfach vertrauen kannst, dass das Training das richtige für dich ist und dir nichts anderes schnellere oder nachhaltigere Fitness/Gesundheit oder Motivation geben kann. Personal Training ist auch super für Personen geeignet, welche sich ohne einen fixen Termin einfach keine Zeit nehmen für ihren wöchentlichen Sport. Wenn man mit einem Trainer abgemacht hat (und den Termin dann bezahlen müsste, wenn der innere Schweinehund mal wieder grösser war als der Wille, Sport zu machen), wird man höchstwahrscheinlich selbst zum Training gehen (oder der Trainer kommt zu einem), wenn man nicht in Topform ist oder lieber auf dem Sofa wäre. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es besonders bei gestressten Personen einen super Ausgleich gibt, wenn sie die Verantwortung mal für eine Stunde abgeben können und einfach geführt werden. Hätte man den Termin nicht, wäre bestimmt etwas anderes gerade wichtiger gewesen. Ob so ein Training nun etwas für dich wäre oder nicht hast du vielleicht schon etwas für dich herausfinden können, oder? Ich persönlich finde persönliche Trainings wirklich super. Ich sehe Vorteile in individuellen sowie auch in Gruppentrainings. Das wichtigste ist einfach, wie schon gesagt, dass man gerne ins Training geht und man den Trainer als Person mag. Wer gerne zum Sport geht wird auch dranbleiben. Nicole Turtschi von Xung macht Yung/04.2020 Nicole Turtschi, Personal Trainer bei www.xung.ch
Sie können auch lesen