SCHRITT FÜR SCHRITT EINE ERKLÄRUNG EINREICHEN - (GST, STGF/G UND STJP) 2018 - BELGIUM.BE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE VERSCHIEDENEN SCHRITTE A. Zugang zu Biztax B. Einloggen C. In BIZTAX starten D. Erklärungen suchen und öffnen E. Eine neue Erklärung erstellen F. Eine Erklärung einreichen in 5 Schritten: [1] Eingabe: Ausfüllen der Angaben in der Erklärung. [2] Fehlerliste: Die Erklärungen auf Fehler prüfen. [3] Simulation: Simulation der geschuldeten Steuer. [4] Unterzeichnen: Einreichen der Erklärung. [5] Dokumente der Erklärung: Einsichtnahme in die eingereichte Erklärung. G. Erklärungen laden H. Technische Anforderungen 2
A) ZUGANG ZU BIZTAX • Über die Biztax-Webseite (www.biztax.be) "Biztax": Für alle Erklärungen ab Steuerjahr 2014. "Raadplegen 2011-2013": Ausschließliche Einsichtnahme bereits eingereichter Erklärungen für die Veranlagungsjahre 2013 und vorherige (Nur möglich, wenn elektronisch eingereicht) 3
B) EINLOGGEN • Drei Möglichkeiten 1. Möglichkeit: Elektronischer Personalausweis (eID) 2. Möglichkeit: itsme (https://www.itsme.be/) 3. Möglichkeit: Kommerzielles Zertifikat 4
B) EINLOGGEN • Drei Möglichkeiten Vorherige Registrierung eines elektronischen Mandats ist möglich, ist aber nicht erforderlich. Sie können immer noch Ihren elektronischen Personalausweis (eID), itsme oder eine kommerzielles Zertifikat Klasse 3 benutzen. 5
B) EINLOGGEN • 1. Möglichkeit: Elektronischer Personalausweis (eID) Sie können Ihren elektronischen Personalausweis (eID) benutzen. Sie benötigen nur Ihren Pin-Kode und einen Kartenleser. Die Anweisungen zur Einrichtung des Kartenlesers und den Gebrauch des eID sind auf folgender Website verfügbar: http://eid.belgium.be 6
B) EINLOGGEN • 1. Möglichkeit: Elektronischer Personalausweis (eID) Nachdem Sie die Schaltfläche "Anmelden" angeklickt haben, geben Sie den Pin-Kode Ihres Personalausweises ein. 7
B) EINLOGGEN • 1. Möglichkeit: Elektronischer Personalausweis (eID) Wenn Sie sich mit Ihrem eID einloggen, erhalten Sie folgende Optionen: - "im eigenen Namen": Wenn Sie als natürliche Person (Bürger) eine Erklärung für ein Unternehmen einreichen möchten, für das Sie KEIN elektronisches Mandat haben. Eine detaillierte Erläuterung - "im Namen eines Unternehmens": über Funktionsweise und Gebrauch Wenn Sie als Verantwortlicher in einem Unternehmen von MANDATEN innerhalb der eine Erklärung für dieses Unternehmen einreichen Biztax-Anwendung finden Sie im möchten, für das Sie SCHON ein elektronisches Leitfaden über Mandate unter Mandat haben. www.biztax.be. 8
B) EINLOGGEN • 2. Möglichkeit: itsme Über "itsme", Ihre persönliche digitale ID, können Sie sich mit Ihrem Smartphone sicher bei Biztax anmelden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website www.biztax.be 9
B) EINLOGGEN • 3. Möglichkeit: Kommerzielles Zertifikat Sie können auch eines der folgenden Zertifikate benutzen: GlobalSign, Isabel und QuoVadis. Weitere Informationen über Zertifikate erhalten Sie auf der Webseite dieser Zertifizierungsstellen. Diese Zertifikate sind kostenpflichtig. 10
B) EINLOGGEN • 3. Möglichkeit: Kommerzielles Zertifikat Nachdem Sie "Weiter" angeklickt haben, wählen Sie das kommerzielle Zertifikat, das Sie benutzen möchten. 11
C) IN BIZTAX STARTEN 12
C) IN BIZTAX STARTEN Nach dem Einloggen gelangen Sie automatisch auf die Startseite von BIZTAX. Sie können aus drei Menüoptionen wählen: -Meine Erklärungen -Erklärungen laden -Nützliche Informationen 13
C) IN BIZTAX STARTEN: NÜTZLICHE INFORMATIONEN Über die Menüoption "Nützliche Informationen" können Sie den [A] Besteuerungszeitraum, [B] die Frist und den für Ihr Unternehmen [C] zuständigen Dienst finden. Es ist ebenfalls möglich die [D] Erklärungen zu erstellen oder einzusehen, wenn diese bereits erstellt wurden. Hier die Angaben Ihres Unternehmens ausfüllen. Dann die Schaltfläche 2018 "Suche" anklicken. [A] [B] [D] [C] Erklärungen erstellen Wählen Sie den Besteuerungszeitraum und klicken Sie die oder einsehen, wenn Schaltfläche "Zeigen zuständige Behörde" an, um die diese bereits erstellt Information anzuzeigen. wurden. 14
C) IN BIZTAX STARTEN: MEINE ERKLÄRUNGEN Über die Menüoption 'Meine Erklärungen' können Sie Erklärungen suchen, neue Erklärungen erstellen und alle Schritte erledigen, vom Ausfüllen bis zur Einsichtnahme in die eingereichten Erklärungen. Lesen Sie zunächst aufmerksam die Informationen auf dieser Startseite. 15
D) ERKLÄRUNGEN SUCHEN UND ÖFFNEN Über die Schaltfläche 'Suchen 2018 Erklärungen' erhalten Sie eine Liste aller Erklärungen, die Sie bereits ausgefüllt oder eingereicht haben. Über verschiedene Suchkriterien können Sie die Suche verfeinern. Sie können alle Erklärungen getrennt über die Schaltfläche 'Erklärung öffnen' öffnen. 16
E) EINE NEUE ERKLÄRUNG ERSTELLEN Klicken Sie auf die Menüoption 'Meine Erklärungen' 17
E) EINE NEUE ERKLÄRUNG ERSTELLEN • Erklärung: • StjP: Steuer der juristischen Personen (VoG usw.) • GSt: Gesellschaftssteuer • StGF/Ges: Steuer der Gebietsfremden 2018 Bevor Sie eine neue Erklärung erstellen, müssen Sie immer zuerst die Schaltfläche 'Suchen Erklärungen' anklicken. 18
E) EINE NEUE ERKLÄRUNG ERSTELLEN 2018 Um eine neue Erklärung zu erstellen, klicken Sie auf die Schaltfläche 'Andere Erklärung erstellen'. 19
E) EINE NEUE ERKLÄRUNG ERSTELLEN • Erklärung: • StjP: Steuer der juristischen Personen (VoG usw.) • GSt: Gesellschaftssteuer • StGF/Ges: Steuer der Gebietsfremden 2017 2017 Auf diesem Schirm können Sie alle Angaben eintragen, die für die Erstellung einer neuen Erklärung notwendig sind: • Unternehmensnummer • Unternehmensnummer einer ohne Liquidation aufgelösten Gesellschaft (optional) • Besteuerungszeitraum: von --/--/---- bis --/--/---- Bei der Steuer der juristischen Personen (StjP) entspricht der Besteuerungszeitraum immer dem Kalenderjahr, mit Ausnahme des Gründungsjahres oder am Ende der Liquidation. 20
F) EINE ERKLÄRUNG IN 5 SCHRITTEN EINREICHEN: Nach dem Erstellen oder Öffnen der Erklärung, öffnet sich das linke Menü und Sie sehen die 5 Schritte, um eine Erklärung einzureichen: [1] Eingabe [2] Fehlerliste [3] Simulation [4] Unterzeichnen [5] Dokumente der Erklärung 21
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG [1] [1] ‘Eingabe’ Hier kann die Erklärung Schritt für Schritt unter Verwendung der verschiedenen Registerkarten ausgefüllt werden. ACHTUNG Die Anzahl sichtbarer Registerkarten ist von der Art der Erklärung abhängig (GSt, StjP, StGF/Ges) Siehe folgendes Dia. 22
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - REGISTERKARTEN • Anzahl auszufüllender/sichtbarer Registerkarten: • GSt: Gesellschaftssteuer • StjP: Steuer der juristischen Personen (VoG usw.) • StGF/Ges: Steuer der Gebietsfremden 23
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - REGISTERKARTE ID [1] Die Registerkarte 'Id' enthält: • die Identifizierungsdaten des Unternehmens. Diese Daten werden beim Erstellen der Erklärung eingegeben und können nicht angepasst werden. • die Kontonummer • der Ansprechpartner 24
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - REGISTERKARTE ID In Raster 'Informationen hinsichtlich des Unternehmens' können Sie eine neue Kontonummer eingeben. 25
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - REGISTERKARTE ID Optional! In Raster 'Kennung des Dokuments' können Sie einen Ansprechpartner eintragen. Wenn Sie einen Ansprechpartner eintragen, müssen Sie IMMER in der Rubrik 'Art des Kontakts' den Wert 'Daten der Einkommensteuer (CT)' aus der Drop- down-Liste wählen. Danach sind folgende Felder erforderlich: • Art des Kontakts • Name • Vorname • Art der Anschrift • Straße • Nr • Postleitzahl und Gemeinde • Land Wenn Sie eine Telefon- /Faxnummer hinzufügen möchten, IMMER diese 2 Felder ausfüllen. 26
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - GST • Registerkarte 275.1.A • Nur für "Gesellschaftssteuer" Die Registerkarte 275.1.A enthält alle Bearbeitungsfelder des Erklärungsformulars. [1] Sie brauchen nur die steuerpflichtigen Angaben einzutragen. Die Gesamtbeträge werden automatisch berechnet. Wenn Sie keine steuerpflichtigen Angaben erklären müssen, füllen Sie diese Registerkarte nicht aus. 27
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - GST • Registerkarte 275.1.B • Nur für "Gesellschaftssteuer" In der Registerkarte 275.1.B müssen Sie den Jahresabschluss hinzufügen, wenn Sie nicht verpflichtet sind, diesen bei der BNB [1] zu hinterlegen. Auch die Berichte an die Generalversammlung und deren Beschlüsse müssen beigefügt werden. Siehe “Anlagen hinzufügen” (Dia 31) zur Erläuterung, wie eine Anlage konkret hinzugefügt wird. 28
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - STJP (VOG USW.) • Registerkarte 276.5.A • Nur für "Steuer der juristischen Personen" Die Registerkarte 276.5.A enthält alle Bearbeitungsfelder des Erklärungsformulars. [1] Sie brauchen nur die steuerpflichtigen Angaben einzutragen. Die Gesamtbeträge werden automatisch berechnet. Wenn Sie keine steuerpflichtigen Angaben erklären müssen, füllen Sie diese Registerkarte nicht aus. 29
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - STJP (VOG USW.) • Registerkarte 276.5.B • Nur für "Steuer der juristischen Personen" In der Registerkarte 276.5.B müssen Sie [1] zumindest den Jahresabschluss hinzufügen, wenn Sie nicht verpflichtet sind, diesen bei der BNB zu hinterlegen. Siehe “Anlagen hinzufügen” (Dia 31) zur Erläuterung, wie eine Anlage konkret hinzugefügt wird. 30
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - STGF/GES • Registerkarte 275.2.A.1 oder 275.2.A.2 • Nur für "Steuer der Gebietsfremden" Die Registerkarte 275.2.A.1 oder 275.2.A.2. enthält alle Bearbeitungs- felder des Erklärungsformulars. [1] Sie brauchen nur die steuerpflichtigen Angaben einzutragen. Die Gesamtbeträge werden automatisch berechnet. Achtung: Wenn Sie keine steuerpflichtigen Diese beiden Registerkarten können nicht kombiniert werden. Angaben erklären müssen, füllen Sie diesen Registerkarten nicht aus. 31
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - STGF/GES • Registerkarte 275.2.B.1 oder 275.2.B.2 • Nur für "Steuer der Gebietsfremden" In der Registerkarte 275.2.B.1 oder 275.2.B.2 müssen Sie zumindest den [1] Jahresabschluss hinzufügen, wenn Sie nicht verpflichtet sind, diesen bei der BNB zu hinterlegen. Achtung: Diese beiden Registerkarten können nicht kombiniert werden. Siehe “Anlagen hinzufügen” (Dia 31) zur Erläuterung, wie eine Anlage konkret hinzugefügt wird. 32
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - ANLAGEN HINZUFÜGEN Über die Schaltfläche 'Hinzufügen' können Sie Anlagen hochladen. Nur möglich für PDF-Dateien mit einer Maximalgröße von 5 MB. 33
[1] EINGABE DER ERKLÄRUNG - SPEICHERN [1] Während des Ausfüllens der Daten können Sie jederzeit auf 'Speichern' klicken. Sie müssen die Erklärung nicht auf einmal ausfüllen, Sie können sie später vervollständigen. 34
[2] FEHLERLISTE DER ERKLÄRUNG [2] 'Fehlerliste' Während des Ausfüllens der Daten können Sie die Schaltfläche 'Fehlerliste' anklicken um zu prüfen, ob die ausgefüllten Daten korrekt und vollständig sind. 35
[2] FEHLERLISTE DER ERKLÄRUNG [2] Nach dem Starten der Fehlerprüfung erhalten Sie das Ergebnis. Bei Fehlern erhalten Sie eine Liste der gefundenen Fehler. Über die Schaltfläche 'Zum Fehler gehen' können Sie zu der Stelle in der Erklärung gelangen, wo der Fehler sich befindet. 36
[2] FEHLERLISTE DER ERKLÄRUNG [2] ACHTUNG Nach jeder Anpassung müssen Sie die Fehlerprüfung erneut starten, um die angepasste Fehlerliste zu erhalten! 37
[3] SIMULATION DER GESCHULDETEN STEUER [3] [3] 'Simulation' Über die Schaltfläche 'Simulation' können Sie die zu zahlende oder zu erstattende Steuer berechnen. Durch Anklicken der PDF-Schaltfläche erhalten Sie eine detaillierte Berechnung. 38
[4] UNTERZEICHNEN - EINREICHEN DER ERKLÄRUNG [4] 2018 2017 [4] 'Unterzeichnen' Über 'Unterzeichnen' können Sie die Erklärung unterzeichnen und versenden. 39
[4] UNTERZEICHNEN - EINREICHEN DER ERKLÄRUNG 2018 2017 [A] [B] Hier sehen Sie eine kurze Zusammenfassung der zu versendenden/unterzeichnenden Erklärung. Nachdem Sie diese Angaben überprüft haben, können Sie die Erklärung versenden/unterzeichnen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Kreuzen Sie das Feld “Ich bestätige, dass die Angaben dieser Erklärung richtig und wahr sind.” an. [A] • Dann klicken Sie auf die Schaltfläche “Versenden”. [B] 40
[4] UNTERZEICHNEN - EINREICHEN DER ERKLÄRUNG [4] Die Erklärung ist eingereicht, wenn Sie die Empfangsbestätigung in PDF-Format erhalten haben. 41
EINSICHTNAHME IN DIE EINGEREICHTE ERKLÄRUNG - [5] DOKUMENTE DER ERKLÄRUNG [5] [5] 'Dokumente der Erklärung' Über das Menü 'Dokumente der Erklärung' können Sie jederzeit die eingereichte Erklärung, Anlagen und Empfangsbestätigung einsehen. 42
EINSICHTNAHME IN DIE EINGEREICHTE ERKLÄRUNG - ÜBERSICHT: KORREKT EINGEREICHTE ERKLÄRUNG Über die Schaltfläche 'Suchen Erklärungen' erhalten Sie die Liste aller Erklärungen, die Sie bereits ausgefüllt oder eingereicht haben. Wenn eine Erklärung den Status "Unterzeichnet" hat, ist sie korrekt unterzeichnet und eingereicht. Es muss dann nichts mehr unternommen werden. 43
G) ERKLÄRUNGEN LADEN • NICHT zu benutzen, wenn Sie kein externes Buchhaltungsprogramm benutzt haben, um Ihre Erklärung(en) elektronisch einzureichen. • Nur Dateien mit der Erweiterung 'biztax' sind zulässig. • Hier also KEINE gesonderten Anlagen hochladen. Siehe "Eingabe der Erklärung" (Folie 20 und folgende). Höchstens 25 Erklärungen pro '.biztax'-Datei. 44
H) TECHNISCHE ANFORDERUNGEN • Windows oder Mac PC mit Internetverbindung • Einen der folgenden Internetbrowser (aktuellste Version) • Firefox, Internet Explorer, Google Chrome, Safari • Einen Kartenleser, wenn Sie eine eID benutzen. • Warum Um sich in BIZTAX mit der eID anzumelden • Was installieren und wie benutzen? http://eid.belgium.be/ • Eine aktuelle Version von Adobe Acrobat Reader • Wozu? Zum Öffnen von PDF-Dateien, z.B. Die Empfangsbestätigung • Wo downloaden? https://get.adobe.com/reader/ 45
H) TECHNISCHE ANFORDERUNGEN • Achtung!!! • werden NICHT unterstützt: • Windows XP service pack 1 & 2 • Internet Explorer 7 und älter • Adobe Reader 9 und älter Weitere Auskünfte erhalten Sie jederzeit auf der Webseite von Biztax (Documentation). http://financien.belgium.be/fr/E-services/biztax/documentation/ Hier finden Sie auch das ausführliche Benutzerhandbuch. 46
Sie können auch lesen