PRODUKT-INFORMATIONEN 2022 - STEUERSPARERKLÄRUNG - STEUERTIPPS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Christoph Schmidt Das Team der SteuerSparErklärung (Bild aus dem Vor-Corona-Jahr 2019) Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserer SteuerSparErklärung ermöglichen wir allen Menschen in Deutschland den Zugang zum Thema Steuern. Unabhängig von der Komplexität ihres Steuerfalls und ihrem persönlichen Vorwissen helfen wir ihnen schnell, leicht ver- ständlich und besonders sicher durch den Steuerdschungel zur maximalen Erstattung. Details unter steuertipps.de/umfrage21 Die SteuerSparErklärung ist viel mehr als eine Ausfüllhilfe für die Steuererklärung: Unsere Expertinnen und Experten sorgen dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden ihre Steuererklärung fehlerfrei erledigen – ohne Angst vor dem Finanzamt und ohne SteuerSparErklärung überflüssigen Schnickschnack. Und wir lassen sie auch dann für Selbstständige 2022 nicht allein, wenn sie den Bescheid des Finanzamts in ihren Händen halten. Unsere bewährten Lösungen legen dabei Spezielles Steuerwissen und ein besonders viel Wert auf Datenschutz und -sicherheit: Die Photovoltaik-Modul machen die SteuerSparErklärung kommt weiterhin ohne Cloud-Anbindung ersion zur idealen Lösung für aus – Daten werden nur lokal gespeichert. Selbstständige, Freiberuflerinnen und Freiberufler oder Firmen- Seit mehr als 45 Jahren stehen wir unseren Kundinnen und inhaberinnen und -inhaber. Kunden unter dem Motto »wissen, was zu tun ist« in allen Steuerfragen mit verlässlichem Wissen zur Seite. Unser An- spruch ist es, dieses Wissen mit hundertprozentiger Kunden- orientierung zu kombinieren. Dazu gehört ein enger Dialog mit unserer Community: Wenn unsere Kundinnen und Kunden Wünsche an uns herantragen, hören wir ihnen selbstverständ- lich zu. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die diesjäh- rigen News rund um unsere Produkte und die wichtigsten steuerlichen Änderungen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken und sind gespannt auf Ihre Tests und Ihr Feedback! Bleiben Sie gesund, beste Grüße Ihr Christoph Schmidt Geschäftsführer 2
Die richtige Lösung für jeden Steuerzahler SteuerSparErklärung plus 2022 Die Plus-Version bietet ein Photo- voltaik-Modul und Zugriff auf die große Steuerdatenbank: ideal bei Immobilienbesitz oder Gewinnen und Verlusten aus Kapitalvermögen und Erbschaft. STEUEReasy 2022 Die Software bietet zum kleinen Preis alles, was für eine einfache Steuererklärung nötig ist: einfach, SteuerSparErklärung 2022 übersichtlich – easy eben! Die optimale Lösung für die meisten Steuerzahler/-innen und ideal für »Steuer-Einsteigerinnen und -Einsteiger«. Die Standardversion führt Schritt für Schritt zur maximalen Steuererstattung. Die SteuerSparErklärung 2022 prüft alle Angaben auf Plausibilität und speichert die Daten verschlüsselt nur auf dem lokalen Rechner statt im Internet. SteuerSparErklärung SteuerSparErklärung für Lehrer 2022 für Rentner 2022 Neben allen Vorteilen der Steuer- Die optimale Kombination aus SparErklärung plus bietet diese Steuersoftware und umfangreichem Version spezielle Tipps für alle Ratgeber zu allen Themen rund um Beschäftigten im pädagogischen die Steuererklärung für Rentnerin- Bereich direkt in der Software nen und Rentner. und in einer Broschüre. 3
In fünf Schritten zur Steuererstattung 1. 2. 3. 4. 5. Interview starten Dateneingabe Kontrolle Erstattung Abgabe »Roter Faden« Daten der Automatische Abschließende Steuererklärung aktivieren und Lohnsteuer- Prüfung aller Prüfung schlägt elektronisch per Schritt für Schritt bescheinigung Angaben Spar-Möglich- ELSTER oder durch die abrufen oder und Steuer- keiten für die postalisch Steuererklärung eintragen. erstattung maximale Steuer- versenden. führen klassen. immer im Blick. erstattung vor. Kostenloses Expertenwissen via YouTube Was ist eigentlich Elster? Wie bekomme ich eine Steueridenti- fikationsnummer? Und wie funktioniert das mit der Steuerer- klärung bei Kurzarbeit? Antworten auf diese und zahlreiche weitere Fragen rund um das Thema Steuern bietet ab sofort der Steuertipps-YouTube-Kanal. Das Team aus Steuerexpertinnen und -experten, Profis aus der Finanzverwaltung und Wirtschaftsredakteur/-innen liefert praxisnahes Steuerwissen und bereitet die oft komplizierten Sachverhalte verständlich auf. Sie gewähren die Qualität, Seriosität und Aktualität der Informationen. Voraussichtlich einmal pro Woche legen die Steuertipps-YouTuber ein neues Video nach. SteuerHelden: Gratis-Software Dank der leicht zugänglichen Inhalte nimmt das Team der für Studierende, Auszubildende SteuerSparErklärung den Menschen auch via YouTube die Angst vorm Finanzamt und lotst sie schnell und leicht ver- und Berufseinsteiger/-innen ständlich durch den Steuerdschungel. Die Macherinnen und Macher hinter der Software wissen dank jahrzehntelanger Auf SteuerHelden.de können Studierende, Auszubildende und Erfahrung genau, welche Unsicherheiten und Fragen die Steuer- Berufseinsteiger/-innen ab März 2022 eine spezielle Version pflichtigen umtreiben – und liefern die richtigen Antworten! der SteuerSparErklärung 2022 gratis herunterladen und damit kräftig Steuern sparen. Das komplette Angebot ist – anders als bei anderen Anbietern – völlig kostenlos. ■ Die kostenlose Steuersoftware können alle nutzen, die nicht älter als 28 Jahre sind und nicht mehr als 25.000 Euro Gesamteinkünfte beziehen. ■ Verständlich geschriebene Steuertipps helfen beim einfa- chen und schnellen Einstieg in die Welt der Steuererklärung. ■ Die Steuererklärung ist in jungen Jahren meist unkompli- ziert: Die investierte Zeit zahlt sich immer aus! ■ Für Studierende gilt das unabhängig davon, ob sie einem Nebenjob nachgehen, selbstständig oder berufstätig sind. ■ Abziehbar sind nach einer Erstausbildung (Ausbildung oder Studium) zum Beispiel die Kosten für die Fahrt von der Wohnung zur Uni, Computer und Büromaterial, Studienlite- ratur und Fachbücher sowie unter bestimmten Umständen sogar die Miete für das WG-Zimmer oder Studierenden- wohnheim. 4
Pendlerpauschale, Geringverdienende müssen in der Regel keine Steuererklä- rung abgeben – ändert sich das durch die Mobilitätsprämie? Mobilitätsprämie & Co.: Die Abgabe der Steuererklärung bleibt freiwillig. Wer aber die Mobilitätsprämie erhalten möchte, muss eine Steuererklärung Wie funktioniert das mit abgeben. Kurz gesagt: Wenn Sie aufgrund eines niedrigen Ein- kommens bislang keine Steuererklärung abgeben haben, kann der Fahrtkostenerstattung sich das nun durch die Mobilitätsprämie lohnen! ab 2021? Und wie wird die Mobilitätsprämie berechnet? Die Berechnung der Mobilitätsprämie ist leider kompliziert und es wird in der Steuererklärung ein eigenes Formular dafür Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit längeren Fahrwegen geben. Ich rate Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern deswegen werden ab 2021 steuerlich über eine erhöhte Pendlerpauschale dazu, für die Berechnung eine Steuersoftware wie die Steuer- entlastet. Daneben gibt es ab diesem Jahr aber auch eine SparErklärung 2022 zu nutzen. Hier geben sie einfach die Entfer- Mobilitätsprämie. Steuertipps-Experte Daniel Schollenberger nung zwischen Wohn- und Arbeitsort an und die restliche Berech- erklärt, was es damit auf sich hat. nung und Zuordnung übernimmt das Programm automatisch. Herr Schollenberger, was ist die Mobilitätsprämie? Gelten diese Neuerungen dauerhaft? Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 wurde eine Erhöhung Sowohl die Mobilitätsprämie als auch die erhöhte Pendlerpau- der Pendlerpauschale ab dem Jahr 2021 beschlossen: Ab dem schale gelten zunächst befristet von 2021 bis zum 31. 12. 2026. 21. Entfernungskilometer zwischen Wohnort und Arbeitsstätte steigt sie von 30 auf 35 Cent, ab dem Jahr 2024 beträgt sie sogar 38 Cent pro Kilometer. Geringverdienende, die mit ihrem zu versteuernden Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags Interviewangebot liegen und deshalb keine Steuern zahlen müssen, profitieren Sie haben ebenfalls Fragen zu davon allerdings nicht. Für sie wurde deshalb die Mobilitäts- aktuellen Steuerthemen oder prämie eingeführt. Sie erhalten ab dem 21. Kilometer 14 Prozent möchten Ihren Leserinnen der erhöhten Pendlerpauschale – also 4,9 Cent. und Lesern exklusive Services Profitieren alle Pendlerinnen und Pendler von dieser bieten? Unsere Expert/-innen Erhöhung? stehen Ihnen gerne für Inter- views, Leseraktionen und Nein, Beschäftigte, deren Arbeitsweg weniger als 20 Kilometer Gastbeiträge zur Verfügung. beträgt, gehen leer aus. Das Bundesfinanzministerium schätzt Schreiben Sie uns bei Inter jedoch, dass immerhin rund 250.000 Pendlerinnen und Pendler esse einfach eine kurze E-Mail. von der Mobilitätsprämie profitieren werden. 5
Steuern: Das ändert sich Die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen Solidaritätszuschlag ■ für das Steuerjahr 2021 Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Steuerpflichtigen vollständig weggefallen, für weitere Grundfreibetrag ■ 6,5 Prozent zumindest in Teilen. Nur die Topverdiener/-in- Der Grundfreibetrag wurde für alle Steuerpflichtigen auf nen, das sind die verbleibenden 3,5 Prozent, zahlen den 9.744 Euro erhöht. »Soli« weiter in voller Höhe. Einkommensgrenze ■ Zum Abbau der sogenannten kalten Progression wurden zu- Jahreseinkommen (brutto) Solidaritätszuschlag sätzlich die übrigen Eckwerte des Steuertarifs um 1,52 Pro- Bis ganz entfallen zent angehoben. 73.000 Euro (Alleinstehende) 151.000 Euro (Verheiratete) Kinderfreibetrag (einschließlich Freibetrag für Betreuung ■ und Erziehung oder Ausbildung) Zwischen teilweise entfallen ca. 73.000 Euro und 109.000 Euro Der Kinderfreibetrag wurde auf 8.388 Euro erhöht. (Alleinstehende) ca. 151.000 Euro und 221.000 Euro Kinderbonus ■ (Verheiratete) Ein Kinderbonus in Höhe von 150 Euro wurde im Jahr 2021 ausbezahlt. Mehr als voller Beitrag fällt 109.000 Euro (Alleinstehende) weiter an Freibetrag ■ für Alleinerziehende 221.000 Euro (Verheiratete) Um dem höheren Betreuungsaufwand von Alleinerziehen- den während der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen und die höheren Aufwände zu mildern, war der Entlas- Kindergeld ■ tungsbeitrag für Alleinerziehende für die Jahre 2020 und Das Kindergeld wurde zum 1.1.2021 um 15 Euro pro Kind 2021 bereits auf 4.008 Euro angehoben worden. Diese erhöht. Erhöhung wurde entfristet und gilt nun dauerhaft. Entfernungspauschale ■ Unterhaltsleistungen ■ Die Pendlerpauschale stieg um fünf Cent auf 35 Cent pro Die Unterhaltsleistungen können mit bis zu 9.744 Euro Kilometer. angerechnet werden. Behinderten-Pauschbeträge ■ Umzugskostenpauschale ■ Steuerpflichtige mit einer Behinderung können in der Die Pauschalen wurden zum 1.04.2021 erhöht. Steuererklärung anstelle eines Einzelnachweises für ihre 6
Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten P flegepauschbetrag ■ Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag beantra- Ab dem Veranlagungszeitraum 2021 gelten zudem Ände- gen. Seit 2021 gelten höhere Pauschbeträge – die erste rungen beim Pflegepauschbetrag (§ 33b Abs 6 EStG). Erhöhung seit 1975. Wichtig: Eine Behinderung wird bereits Danach ab einem Grad der Behinderung von 20 (bisher 25) festge- – ist die Geltendmachung des Pflege-Pauschbetrages stellt und die Systematik in 10er Schritten bis zu einem unabhängig vom Vorliegen des Kriteriums »hilflos« bei Grad der Behinderung von 100 fortgeschrieben. der zu pflegenden Person möglich, Für behinderte Menschen, die hilflos im Sinne des § 33b – wird der Pflege-Pauschbetrag bei der Pflege von Perso- Abs. 6 EStG sind, und für Blinde und Taubblinde erhöht nen mit den Pflegegraden 4 und 5 erhöht (von 924 Euro sich der Pauschbetrag auf 7.400 Euro (bisher 3.700 Euro). In auf 1.800 Euro) und diesem Fall kann der Pauschbetrag nach § 33b Abs. 3 Satz – ein Pflege-Pauschbetrag bei der Pflege von Personen 2 EStG nicht zusätzlich in Anspruch genommen werden. mit den Pflegegraden 2 (600 Euro) und 3 (1.100 Euro) ein- Pauschbeträge VZ 2020 Pauschbeträge ab VZ 2021 geführt. Grad der Grad der Die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen Behinderung Pauschbetrag Behinderung Pauschbetrag von von für das Steuerjahr 2022 20 384 Euro Grundfreibetrag ■ Der Grundfreibetrag wird für alle Steuerpflichtigen auf 25 und 30 310 Euro 30 620 Euro 9.984 Euro erhöht. 35 und 40 430 Euro 40 860 Euro Unterhaltsleistungen ■ 45 und 50 570 Euro 50 1.140 Euro Die Unterhaltsleistungen können mit bis zu 9.984 Euro angerechnet werden. 55 und 60 720 Euro 60 1.440 Euro Kinderfreibetrag (einschließlich Freibetrag für Betreuung ■ 65 und 70 890 Euro 70 1.780 Euro und Erziehung oder Ausbildung) 75 und 80 1.060 Euro 80 2.120 Euro Der Kinderfreibetrag wird auf 8.388 Euro erhöht. 85 und 90 1.230 Euro 90 2.460 Euro Freibetrag für Alleinerziehende ■ 95 und 100 1.420 Euro 100 2.840 Euro Der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende beträgt auch im Jahr 2021 4.008 Euro. 7
Solidaritätszuschlag ■ Seit 2021 ist der Solidaritätszuschlag für rund 90 Prozent der Steuerpflichtigen vollständig weggefallen, für weitere 6,5 Prozent zumindest in Teilen. Nur die Topverdiener/-in- nen, das sind die verbleibenden 3,5 Prozent, zahlen den »Soli« weiter in voller Höhe. Jahreseinkommen (brutto) Solidaritätszuschlag Bis 73.000 Euro (Alleinstehende) ganz entfallen 151.000 Euro (Verheiratete) Zwischen ca. 73.000 Euro und 109.000 Euro (Alleinstehende) teilweise entfallen ca. 151.000 Euro und 221.000 Euro (Verheiratete) Mehr als voller Beitrag fällt 109.000 Euro (Alleinstehende) weiter an 221.000 Euro (Verheiratete) Kindergeld ■ Das Kindergeld wurde zum 1.1.2021 um 15 Euro pro Kind erhöht. Entfernungspauschale ■ Steuern: Das ändert sich Die Pendlerpauschale stieg um fünf Cent auf 35 Cent pro Kilometer. Die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen für das Steuerjahr 2021 Grundfreibetrag ■ Der Grundfreibetrag wurde für alle Steuerpflichtigen auf 9.744 Euro erhöht. Einkommensgrenze ■ Zum Abbau der sogenannten kalten Progression wurden zu- sätzlich die übrigen Eckwerte des Steuertarifs um 1,52 Pro- zent angehoben. Kinderfreibetrag (einschließlich Freibetrag für Betreuung ■ und Erziehung oder Ausbildung) Der Kinderfreibetrag wurde auf 8.388 Euro erhöht. Kinderbonus ■ Ein Kinderbonus in Höhe von 150 Euro wurde im Jahr 2021 ausbezahlt. Freibetrag ■ für Alleinerziehende Um dem höheren Betreuungsaufwand von Alleinerziehen- den während der Corona-Pandemie Rechnung zu tragen und die höheren Aufwände zu mildern, war der Entlas- tungsbeitrag für Alleinerziehende für die Jahre 2020 und 2021 bereits auf 4.008 Euro angehoben worden. Diese Erhöhung wurde entfristet und gilt nun dauerhaft. Unterhaltsleistungen ■ Die Unterhaltsleistungen können mit bis zu 9.744 Euro angerechnet werden. Umzugskostenpauschale ■ Die Pauschalen wurden zum 1.04.2021 erhöht. 6
P flegepauschbetrag ■ Ab dem Veranlagungszeitraum 2021 gelten zudem Ände- rungen beim Pflegepauschbetrag (§ 33b Abs 6 EStG). Danach – ist die Geltendmachung des Pflege-Pauschbetrages unabhängig vom Vorliegen des Kriteriums »hilflos« bei der zu pflegenden Person möglich, – wird der Pflege-Pauschbetrag bei der Pflege von Perso- nen mit den Pflegegraden 4 und 5 erhöht (von 924 Euro auf 1.800 Euro) und – ein Pflege-Pauschbetrag bei der Pflege von Personen mit den Pflegegraden 2 (600 Euro) und 3 (1.100 Euro) ein- geführt. Die wichtigsten steuerrechtlichen Änderungen für das Steuerjahr 2022 Grundfreibetrag ■ Der Grundfreibetrag wird für alle Steuerpflichtigen auf 9.984 Euro erhöht. Unterhaltsleistungen ■ Die Unterhaltsleistungen können mit bis zu 9.984 Euro angerechnet werden. Kinderfreibetrag (einschließlich Freibetrag für Betreuung ■ Behinderten-Pauschbeträge ■ und Erziehung oder Ausbildung) Steuerpflichtige mit einer Behinderung können in der Der Kinderfreibetrag wird auf 8.388 Euro erhöht. Steuererklärung anstelle eines Einzelnachweises für ihre Freibetrag für Alleinerziehende ■ Aufwendungen für den täglichen behinderungsbedingten Der Entlastungsbeitrag für Alleinerziehende beträgt auch Lebensbedarf einen Behinderten-Pauschbetrag beantra- im Jahr 2021 4.008 Euro. gen. Seit 2021 gelten höhere Pauschbeträge – die erste Erhöhung seit 1975. Wichtig: Eine Behinderung wird bereits ab einem Grad der Behinderung von 20 (bisher 25) festge- stellt und die Systematik in 10er Schritten bis zu einem Grad der Behinderung von 100 fortgeschrieben. Für behinderte Menschen, die hilflos im Sinne des § 33b Abs. 6 EStG sind, und für Blinde und Taubblinde erhöht sich der Pauschbetrag auf 7.400 Euro (bisher 3.700 Euro). In diesem Fall kann der Pauschbetrag nach § 33b Abs. 3 Satz 2 EStG nicht zusätzlich in Anspruch genommen werden. Pauschbeträge VZ 2020 Pauschbeträge ab VZ 2021 Grad der Grad der Behinderung Pauschbetrag Behinderung Pauschbetrag von von 20 384 Euro 25 und 30 310 Euro 30 620 Euro 35 und 40 430 Euro 40 860 Euro 45 und 50 570 Euro 50 1.140 Euro 55 und 60 720 Euro 60 1.440 Euro 65 und 70 890 Euro 70 1.780 Euro 75 und 80 1.060 Euro 80 2.120 Euro 85 und 90 1.230 Euro 90 2.460 Euro 95 und 100 1.420 Euro 100 2.840 Euro 7
Funktionen und Features im Vergleich SteuerSparErklärung Selbstständige 2022 SteuerSparErklärung Rentner 2022 SteuerSparErklärung Lehrer 2022 SteuerSparErklärung plus 2022 SteuerSparErklärung 2022 STEUEReasy 2022 Unterstützte Formulare Einkommensteuererklärung 2021 mit allen Anlagen, z. B. Anlage N, R, Kind, Vorsorgeaufwand, KAP, V, G, S, EÜR, N-Gre, N-AUS, Anlage R-AUS, Anlage R-AVbAV, Anlage Corona-Hilfen usw. × × × × × × Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung 2022 × × × × × Feststellungserklärung 2021 × × × × × Umsatz- und Gewerbesteuererklärung 2021 × × × × × Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung 2022 × × × × × Anlage K, Anlage U × × × × × × Antrag auf NV-Bescheinigung und weitere direkt ausfüllbare Formulare × × × × × × Geldwerte Tipps und clevere Prüfungen TIPP Corona-Hinweise: Was kann ich für 2021 geltend machen? × × × × × × TIPP E-Book mit Corona-Hilfen speziell für Selbständige × × × × × × Hilfe zu jedem Eingabefeld × × × × × × Plausibilitätsprüfung während der Eingabe × × × × × × Steuerprüfer für die abschließende Prüfung der Steuererklärung × × × × × × Optimierung der Steuererklärung (z. B. für die optimale Veranlagungsart) × × × × × × Vorjahresvergleich mit Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben × × × × × Bescheidprüfer: prüft den elektronischen Steuerbescheid × × × × × × Einspruchsgenerator und -versand: per Assistentenfunktion Einsprüche erstellen und direkt TIPP per ELSTER oder postalisch versenden × × × × × × Extras rund um die Steuererklärung Abgeltungsteuer-Experte: prüft, ob die Anlage KAP abgegeben werden sollte × × × × × × Lohnsteuer-Ermäßigung 2022: mit Steuerklassenempfehlung, Antrag auf Steuerklassenwechsel und Infos zu Auswirkungen der Steuerklassenwahl auf Sozialleistungen, z. B. Arbeitslosengeld × × × × × × NEU Lohnsteuer-Ermäßigung 2022 per ELSTER abgeben × × × × × BelegManager: schnelles komfortables Digitalisieren und Verwalten von Belegen × × × × × Online-Belegarchiv: Belege übers Steuertipps.de-Benutzerkonto austauschen × × × × × BelegManager-App: Fotografieren und übernehmen Sie Ihre Belege mit der BelegManager-App (iOS-/Android-Smartphones) × × × × × Für Einsteiger: Tipps und Tricks zur Software – wahlweise als Video oder Text × × × × × Tätigkeitsstätten-Experte: ordnet Tätigkeitsstätten steuerlich richtig ein × × × × × × Export-Manager: Argumentationshilfen aus Ratgeberbeiträgen zusammenstellen × × × × × × Wichtige Formbriefe (z. B. Antrag auf Fristverlängerung, allgemeiner Einspruch) × × × × × × Zahlreiche Musterbriefe mit Muster-Einsprüchen zu strittigen Themen × × × × × Steuerprognose/Vorwegerfassung 2022 × × × × × Individuelle Tipps für das nächste Steuerjahr × × × × × Themenhubs mit verständlichen Beiträgen rund um das Thema »Steuern« wie z. B. Kurzarbeitgeld, NEU Steuerklassenwahl, Homeoffice & Arbeitszimmer absetzen usw. × × × × × Gewinnermittlung 2021: komfortable Erfassung von Einnahmen und Ausgaben mit automatischer Erstellung von Umsatzsteuer- und Gewerbesteuererklärung × × × × × 8
SteuerSparErklärung Selbstständige 2022 SteuerSparErklärung Rentner 2022 SteuerSparErklärung Lehrer 2022 SteuerSparErklärung plus 2022 SteuerSparErklärung 2022 STEUEReasy 2022 Extras rund um die Steuererklärung (Fortsetzung) Automatische Berechnung der Sondervorauszahlung × Konsolidierte Umsatzsteuererklärung × Vorläufige Gewinnermittlung 2022 mit BWA und Journal × × × × × Photovoltaik 2022: EÜR, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung sowie Umsatzsteuer-Voranmeldung 2022 für Anlagen bis 10 KW × × × Grafischer Monatsvergleich aller betrieblichen Einnahmen und Ausgaben × × × × × Export aus der Gewinnermittlung für das Finanzamt oder eigene Auswertung (*.csv) × × × × × Arbeitstagerechner × × × × × Erbschaftsteuerrechner × × × × × Dienstwagenrechner × × × × × Gehaltsrechner × × × × × Steuertabellen für die Tarife 2012 bis 2022 × × × × × × Steuerterminkalender 2022 × × × × × Steuererklärung abschließen, versenden und Steuerbescheid abholen Maschinenlesbarer Formulardruck auf Blankopapier × × × × × × Druck in die amtlichen Formulare × × × × × × Elektronische Einkommensteuererklärung (ELSTER) × × × × × × Elektronische Umsatz- und Gewerbesteuererklärung (ELSTER) × × × × × Elektronische Umsatzsteuer- und Lohnsteueranmeldungen (ELSTER) × × × × × Belege elektronisch an das Finanzamt übermitteln (ELSTER) × × × × × Unterstützung digitaler Signaturen für ELSTER (Zertifikat, Stick, Karte) × × × × × × Prüfung auf Dauer der Gültigkeit des ELSTER-Zertifikates NEU (z. B. ein abgelaufenes Zertifikat rechtzeitig vor Abgabe der Steuererklärung zu verlängern) × × × × × TIPP Online-Ausweisfunktion neuer Personalausweis × × × × × Abholen des elektronischen Steuerbescheides (ELSTER) mit Auswertung × × × × × × Unterstützung von A3- und Duplexdruck × × × × × × Steuerberechnung als Vorabinfo und zum späteren Vergleich mit dem Steuerbescheid × × × × × × Schrittweise Führung durch den Abschluss der Steuererklärung: Prüfen, Versand per Post oder per ELSTER, Ausdruck × × × × × × Belegprüfer: Was fordert das Finanzamt häufig nach? × × × × × Programmerstellte Anlagen zur Steuererklärung × × × × × × Erläuterungsfenster zu jedem Eingabebereich zur Erfassung von Erläuterungen für den Finanzbeamten (erscheinen in den programmerstellten Anlagen) × × × × × × Notiz-Funktion zu jedem Eingabebereich: für eigene Notizen (kein Ausdruck fürs Finanzamt) × × × × × × Checkliste für Belege × × × × × Für die komfortable Bedienung TIPP Eingangsinterview für Neueinsteiger × × × × × Datenübernahme aus der Vorjahresversion (Stammdaten oder komplette Übernahme) × × × × × × Datenübernahme aus »Mein ELSTER« (PDF) × × × × × × 9
Funktionen und Features im Vergleich SteuerSparErklärung Selbstständige 2022 (Fortsetzung) SteuerSparErklärung Rentner 2022 SteuerSparErklärung Lehrer 2022 SteuerSparErklärung plus 2022 SteuerSparErklärung 2022 STEUEReasy 2022 Für die komfortable Bedienung (Fortsetzung) Datenübernahme-Lotse: führt durch übernommene Daten in allen Programm-Modulen × × × × × Vorausgefüllte Steuererklärung: der Finanzverwaltung gemeldete Daten elektronisch abrufen, kontrollieren und direkt in die Software übernehmen × × × × × × Assistent »Roter Faden«: führt auf Wunsch in allen Programm-Modulen zum optimalen Ergebnis × × × × × × Übernahme von Belegdaten direkt in den Steuerfall × × × × × Import der Daten des Ehepartners für das Jahr der Eheschließung × × × × × × Import der Daten aus der Software »NebenkostenAbrechnung« × × × × × × Datenimport aus Fremdprogrammen: Quicken (QIF-Format), StarMoney, CSV-Format × × × × × × Sicheres Online-Update × × × × × × Installierbar auf USB-Stick (nur für Windows) × × × × × PDF-Export der kompletten Steuererklärung, z. B. zur Archivierung × × × × × × Software kann mit eingeschränktem Benutzerkonto ohne Administratorrechte angewendet werden × × × × × × Spezielle Hinweise auf Steueränderungen × × × × × Sofortberechnung und ständige Anzeige der Steuererstattung × × × × × × Was-wäre-wenn-Anzeige × × × × × Ausblenden einzelner Bereiche durch allgemeinen »Themenfilter«, mit Kurzinfos zu jedem Thema × × × × × Steuer-Sparpotenzial: rechnet aus, wie sich weitere Ausgaben auswirken × × × × × Schnelle Korrekturen durch Rückgängig- und Wiederherstellenfunktion × × × × × × Möglichkeit, bei Unterbrechungen den aktuellen Bearbeitungsstand zu markieren × × × × × × Anpassung der Darstellungsgröße von Programmelementen (z. B. Schriften, Abstände, Fensterbreite) × × × × × × Komfortable Suchfunktion mit Volltextsuche – auch in erfassten Daten × × × × × × Autovervollständigen-Funktion für sich wiederholende Eingaben × × × × × Musterschreiben zur Beantragung von Rentenbezugsmitteilungen und Steuerbescheinigungen × × × × × × Verlaufsschalter für komfortable Navigation × × × × × × Nachschlagen Verlinkung bei der Datenerfassung zum installierten Steuerratgeber mit über 1.000 Steuertipps × × Optionaler Aktualisierungsservice für den elektronischen Steuerratgeber (kostenpflichtig) × × Optionale Verlinkung bei der Datenerfassung zum Online-Steuerratgeber auf www.steuer-spar-berater.de mit aktuellen News und allen wichtigen Steuerthemen × × × × × (Zugang kostenpflichtig) Optionale Verlinkung bei der Datenerfassung zum Online-Steuerratgeber auf www.steuertipps-business.de mit aktuellen News und allen wichtigen Steuerthemen speziell × für Selbstständige (Zugang kostenpflichtig) SteuerKompass: als digitaler Steuerratgeber enthalten × × × × × SteuerKompass: auf Wunsch als Buch (weit über 800 Seiten) kostenfrei zu bestellen × × × SteuerKompass für Selbstständige: als digitaler Steuerratgeber enthalten × SteuerKompass für Rentner: als digitaler Steuerratgeber enthalten × Suchen und Verwalten relevanter Informationen direkt im Nachschlagewerk × × × × × × 10
SteuerSparErklärung Selbstständige 2022 SteuerSparErklärung Rentner 2022 SteuerSparErklärung Lehrer 2022 SteuerSparErklärung plus 2022 SteuerSparErklärung 2022 STEUEReasy 2022 Sicherheit Auto-Save-Funktion × × × × × × Sicherungsdatei (wird bei jedem Speichern von Daten erzeugt) × × × × × × Backup-Funktion × × × × × × AES-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standard) × × × × × × Schutz vor Viren: ausführbare Dateien sind durch Prüfsummen geschützt (wurde eine Manipulation erkannt, wird der Anwender gewarnt oder die Anwendung gesperrt) × × × × × × Speicherung/Warnung bei Programmende × × × × × × Passwortschutz für alle Steuerfälle × × × × × × Support/Service Aktualitätsgarantie durch kostenlose Programm-Patches × × × × × × TeamViewer: bei Bedarf individuelle Hilfe per Internet-Fernwartung × × × × × × Support-Informationen: per Klick schnell Antworten und Lösungen erhalten × × × × × × Gebührenfreie Hotline × × × × × × Direkter Support per E-Mail an support@steuertipps.de × × × × × × FAQs zu allen Programmversionen × × × × × × Support-Forum unter www.steuertipps.de/Supportforum × × × × × × Kostenlose Online-Updates × × × × × × Software-Newsletter und Steuer-Newsletter per E-Mail × × × × × × TIPP VaSt-Abrufservice: Abruf der Daten der vorausgefüllten Steuererklärung auch ohne ELSTER Zertifikat × × × × × Systemvoraussetzungen Windows 8 / 10, mind. 1 GB RAM × × × × × × macOS ab Version 10.14, mind. 1 GB RAM × × × × × Freier Festplattenspeicher (in MB) 1 GB 1 GB 1 GB 1 GB 1 GB 1 GB Internet-Zugang, Webbrowser (empfohlen) × × × × × × USB-Installation (nur für Windows): USB-2.0-Stick ab 1 GB 1 GB 1 GB 1 GB 1 GB Medium Win Win Win Win Win Download Win Mac Mac Mac Mac Mac Win CD-ROM Win Win Win Win Win Mac Preise in Euro (Stand: Oktober 2021) Unverbindliche Preisempfehlung (UVP in €) 39,95 49,95 89,95 49,95 39,95 14,99 Abonnenten-Preis (Erstbezug in €) 24,95 44,95 79,95 44,95 29,95 14,99 11
Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH Havellandstraße 6–14 Pressekontakt 68309 Mannheim Andrej Kornienko Postfach 10 01 61 Telefon 0151.10 57 32 52 68001 Mannheim andrej.kornienko@wolterskluwer.com Telefon 06 21. 8 62 62 62 Dr. Guntermann GmbH Telefax 06 21. 8 62 62 63 Thomas Lemken www.akademische.de/presse Telefon 02 21. 78 87 08 11 tl@gukom.de
Sie können auch lesen