PRODUKTINFORMATIONEN 2018 - KONTAKTLINSEN - SWISSLENS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kontaktlinsen Lentilles de contact Lenti a contatto Lentes Contact lens simplicity without limits Produktinformationen 2018
Weiche Kontaktlinsen Produktart Produktname Variante Seite Sphärisch Orbis 6 Torisch Toris Ext Dyn 7 Int Dyn Ext Bal Mehrstärken sphärisch Borelis 8 Mehrstärken torisch Torelis Ext Dyn 9 Int Dyn Ext Bal Keratokonus HydroCone Ext Dyn 10 Ext Dyn Progressive Postoperativ HydroMed Ext Dyn 11 Ext Dyn Progressive Kosmetische Farblinsen HydroColor / AirColor 12 Therapeutische Farblinse HydroColor Therapy 13 Prothetische Farblinsen HydroColor Pro 14 Myopie-Prävention Relax Sphärisch 15 Ext Dyn Int Dyn Int Bal Babylinse Orbis Baby 16 Verbandlinse Orbis T Verbandlinse XL Orbis XL Allgemeine Informationen Etikettenbeschreibung und Glossar 4 Weiche Materialien 17 RGP Materialien 30 Anpassleitfaden für weiche Kontaktlinsen 18 / 19 Anpassleitfaden für formstabile Kontaktlinsen 31 Modifizierbare Sekundärparameter 35 Online-Assistent virtual lens fitting 38 Seminare und Werbemittel 38 Allgemeine Bedingungen 39
Formstabile Kontaktlinsen Produktart Produktname Variante Seite Sphärisch Orbiflex SA 22 S2A ASP SMS Mehrstärken Boriflex SA 23 S2A ASP SMS Torisch Toriflex BT 24 TP Myopie-Prävention Orbiflex Relax 25 Orthokeratologie Orbiflex OK 26 OK Relax Keratokonus FlexCone SMS 27 ASP SMS Progressive Postoperativ FlexMed S2S 28 S2S Progressive Frei parametrierbare Rückfläche Orbiflex SxS 29 Boriflex SxS Hybrid Kontaktlinse Hybrid AirFlex Bi / Ext / Int 32/33 Progressive Skleral Kontaktlinse Skleral Orbiflex Sclera 34 Sph / Ext /Asy Pflegemittel Pflegemittel Acuacare one step-T 37 all in one storeFlex cleanFlex allClean
4 Etikettenbeschreibung und Glossar Etikett und Symbole 1 3 1500000 TORELIS www.swisslens.ch 1 Seriennummer (SN): Ein * vor der Seriennummer bedeutet, 150000 13 Ext Dyn Soft contact lens in sterile solution dass die Kontaktlinse eine spezielle Modifikation hat, nähere 6 (-) -4.50 -0.97 5° -4.50 -0.97 5° +2.50 Erläuterungen siehe Lieferschein. 4 Sp CN 8 14.00 R0 8.30 +2.50 3.00 3 month lenses 5 GM 3 58% white UV Tint: 2019-01 11 4 SL 3 Iris: Pupil: 14 2 Referenz/ Kommission des Kontaktlinsenträgers xxxx 2 Kom. Doe J. SwissLens SA, CH-1008 Prilly 3 Kontaktlinsentyp und Geometrie 16 9 7 15 10 12 4 Tauschrhythmus Sphärisch 5 Material und Farbe Asphärisch 6 Variante Torisch 7 Stabilisationsart Innentorisch (Int) 8 Parameter Außentorisch (Ext) Bitorisch (BT) 9 Anschrift des Herstellers Dynamische Stabilisierung (Dyn) 10 Siehe Informationsnotiz Ballast Stabilisierung (Bal) 11 Haltbarkeitsdatum (im versiegelten Versandbehälter) Dezentrierte Stabilisierung (DEC) 12 xxxx CE Markierung Vorder-torisch prismatisch (TP) 13 Beschreibung des Inhalts Bifocal (Bf) Multi progressive (Mp) 14 Sterilisation durch Hitze Simple progressive (Sp) Manuel 15 Barcode = SN Nahzone im Zentrum Nahzone in der Peripherie Reverse Rückfläche Orthokeratologie 16 Farbcode und -durchmesser Relax Abkürzungen Abkürzungen entsprechend Isonorm EN ISO 18369-2 Andere Abkürzungen ØT Gesamtdurchmesser rcfl K flacher Hornhautradius r0 BC Basiskurve Rückflächenradius rcst K’ steiler Hornhautradius r0fl flacher Rückflächenradius F’v Kontaktlinsenstärke r0st steiler Rückflächenradius Sph Sphäre r1, r2, rn periphere Rückflächenradien Cyl Zylinder Ø Durchmesser der optischen Zone auf der Rückfläche Axe Achse 0 Øa0 Durchmesser der optischen Zone auf der Vorderfläche F’fl Kontaktlinsenstärke im flachen Meridian Ø1, Ø2, Øn Durchmesser der Abflachungszonen F’st Kontaktlinsenstärke im steilen Meridian tc geometrische Mittendicke En Exzentrizität tER Randdicke BCf Base Curve factor tPJO Randdicke der optischen Zone Zoc zentrale optische Zone bei Mehrstärken IEA Axial edge lift HB Höckerhöhe IER Radial edge lift LB Höckerlänge Dk Sauerstoffpermeabilität ++ Abflachung sehr markant / sehr stark Dk/t Dk/e Sauerstofftransmissibilität + Abflachung markant / stark rb Randradius − Abflachung fliessend / gering −− Mono einkurvig s sag Scheiteltiefe / Saggital Abstufung für Radius, Basiskurve, Sphäre, Zylinder und Addition: 0.01 mm, 1° für Achsen, sofern nichts anderes festgelegt ist
6 Weiche sphärische Kontaktlinsen Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 15.00… 19.00 mm (je nach Material) r0 Basiskurve 7.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Abflachung Mono / (-) / (+) Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • Sphärische Optikzonen auf Vorder– und Rückfläche • Asphärische Abflachung Anpassleitfaden siehe S. 18
Weiche torische Kontaktlinsen 7 Ext Dyn / Ext Dec / Int Dyn / Int Bal Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 15.00… 19.00 mm (je nach Material) r0 Basiskurve 7.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Zylinder −0.25 bis −8.00 dpt Achse 0° bis 180° Abflachung Mono / (-) / (+) Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie Toris Ext Dyn Toris Int Dyn Toris Int Bal • Sphärische Rückfläche mit • Torische Rückfläche mit • Torische Rückfläche mit asphärischer Abflachung asphärischer Abflachung asphärischer Abflachung • Torische Optikzone auf der • Sphärische Optikzone auf der • Sphärische Optikzone auf der Vorderfläche Vorderfläche Vorderfläche • Dynamische Stabilisierung • Dynamische Stabilisierung • Stabilisierung mittels Ballast mittels nasalen und mittels nasalen und • Bei tiefer Ober- oder temporalen Höckern temporalen Höckern Unterlidposition • Geringer Hornhautastigmatismus, • Hornhautastigmatismus > • Kein Erfolg mit dynamischer innerer Astigmatismus, Refraktionastigmatismus Stabilisierung sowie kombiniert gewährleistet eine bessere • Große Lidöffnung (> 11 .00mm) • Markierungen in 0° und 180° Stabilisierung • Markierungen in 0° und 180° • Radiendifferenz > 0.50 mm Toris Ext Dec • Refraktionsachse = Geometrie wie Toris Ext Dyn Achse (rcfl) +/−10° aber mit dezentrierten Höckern • Markierungen in 0° und 180° nach 4 und 8 Uhr Toris Ext Dyn / DEC Toris Int Dyn Toris Int Bal Änderungsmöglichkeiten individueller Höckerelemente: Höckerlänge LB: Höckerhöhe HB LB+ : große Lidöffnung HB+ : geringe Lidspannung LB- : kleinere Lidöffnung HB- : hohe Lidspannung LB- - : tiefsitzendes Oberlid HB-- : starke Lidspannung Anpassleitfaden siehe S. 18
8 Weiche sphärische Mehrstärken-Kontaktlinsen Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 15.00… 19.00 mm (je nach Material) r0 Basiskurve 7.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt Abflachung Mono / (-) / (+) Zoc Zentrale optische Zone Bifocal (Bf): 1.00 bis 4.50 mm Simple progressive (Sp): 1.50 bis 4.50 mm Multi progressive (MP): 1.00 bis 2.00 mm Lage Bf Sp Mp Nahzone im Zentrum √ √ √ Nahzone in der Peripherie √ √ Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie Sphärische Rückfläche mit asphärischer Abflachung Multifokale Optikzone auf der Vorderfläche • Bifocal (Bf): • Simple progressive (Sp): • Multi progressive (Mp): 2 konzentrische konzentrische Zonen Ferne/ multiple konzentrische Zonen Optikzonen Ferne/ Nähe Zwischenbereich/ Nähe Ferne/ Nähe Anpassleitfaden siehe S. 18 und für die Wahl des Multifokalsystem siehe S. 19
Weiche torische Mehrstärken-Kontaktlinsen 9 Ext Dyn / Ext Dec / Int Dyn / Int Bal Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 15.00… 19.00 mm (je nach Material) r0 Basiskurve 7.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Zylinder −0.25 bis −8.00 dpt Achse 0° bis 180° Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt Abflachung Mono / (-) / (+) Zoc Zentrale optische Zone Bifocal (Bf): 1.00 bis 4.50 mm Simple progressive (Sp): 1.50 bis 4.50 mm Multi progressive (MP): 1.00 bis 2.00 mm Lage Bf Sp Mp Nahzone im Zentrum √ √ √ Nahzone in der Peripherie √ √ Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie Torelis Ext Dyn Torelis Int Dyn Torelis Int Bal • Sphärische Rückfläche mit • Torische Rückfläche mit • Torische Rückfläche mit asphärischer Abflachung asphärischer Abflachung asphärischer Abflachung • Torische Optikzone auf der • Sphärische Optikzone auf der • Sphärische Optikzone auf der Vorderfläche Vorderfläche Vorderfläche • Dynamische Stabilisierung • Dynamische Stabilisierung • Stabilisierung mittels Ballast mittels nasalen und mittels nasalen und • Bei tiefer Ober- oder temporalen Höckern temporalen Höckern Unterlidposition • Geringer Hornhautastigmatismus, • Hornhautastigmatismus > • Kein Erfolg mit dynamischer innerer Astigmatismus, Refraktionastigmatismus Stabilisierung sowie kombiniert gewährleistet eine bessere • Große Lidöffnung (> 11 .00mm) • Markierungen in 0° und 180° Stabilisierung • Markierungen in 0° und 180° • Radiendifferenz > 0.50 mm Torelis Ext Dec • Refraktionsachse = Geometrie wie Toris Ext Dyn Achse (rcfl) +/−10° aber mit dezentrierten Höckern • Markierungen in 0° und 180° nach 4 und 8 Uhr Multifokale Optikzone auf der Vorderfläche • Bifocal (Bf): • Simple progressive (Sp): • Multi progressive (Mp): 2 konzentrische Optikzonen konzentrische Zonen Ferne/ multiple konzentrische Zonen Ferne/ Nähe Zwischenbereich/ Nähe Ferne/ Nähe Torelis Ext Dyn Torelis Int Dyn Torelis Int Bal Änderungsmöglichkeiten Höckerelemente siehe S. 7, Anpassleitfaden siehe S. 18 und für die Wahl des Multifokalsystem siehe S. 19
10 Weiche Keratokonus-Kontaktlinsen Ext Dyn / Ext Dyn Progressive Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 17.00 mm r0 Basiskurve 7.00 bis 10.80 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Zylinder −0.01 bis −8.00 dpt Achse 0° bis 180° Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt tc Optimierte Mittendicke Standard K12 = 0.42mm, K34 = 0.52 mm Mögliche Dicken: 0.35 bis 0.59 mm IEA Abflachung K12 + K34 ++ Zoc Siehe Borelis S. 8 Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34, mögliche Materialien: Definitive 74% und Igel 77 Geometrie HydroCone Ext Dyn • Dynamische Stabilisierung HydroCone Ext Dyn Progressive • Sphärische Rückfläche mit mittels nasalen und • Multifokale Optikzone auf der markanter asphärischer temporalen Höckern Vorderfläche in Abflachung • Optimierte Mittendicke der - Bifocal (Bf) • Torische Optikzone auf der optischen Zone - Simple progressive (Sp) Vorderfläche - Multi progressive (Mp) Wahl der ersten Kontaktlinse Die Verwendung von Messlinsen mit zyl −0.01 dpt wird empfohlen. Klassifizierung des Keratokonus vorrangig die Indikationen des • Vcc > 0.6 und/ oder • Vcc < 0.6 und/ oder Topographen benutzen; alternativ Keratometrie > 6.80 mm: Keratometrie < 6.80 mm: folgende Regeln beachten Grad 1 und 2 (HydroCone K12) Grad 3 und 4 (HydroCone K34) Durchmesser und Basiskurve 1. Messlinse bei Hornhaut- • HydroCone K12: • HydroCone K34: durchmesser 11.80 mm ±0.30 mm r0 = 8.00 / ØT = 14.00 mm r0 = 7.80 / ØT = 13.70 mm Hinweise • Die 1. Messlinse dient zur Bestimmung von r0 / ØT. • Anhand der Stabilisierungsmarkierungen wird die Stabilisierungsachse festgelegt. • Die Stärke der 1. Messlinse (F’v) ist sphärisch, da durch die Mittendicke ein Teil der Fehlsichtigkeit durch den Tränensee korrigiert werden kann. • Bestellwert 1. Messlinse: F’v Brille HSA = 0 mit cyl −0.01 dpt A 180°. • Die Kontaktlinse zum Absetzen mithilfe des Unter- und Oberlides zusammenschieben. • Sollten Halos auftreten, die optische Zone vergrößern. • Überrefraktion zur Orientierung mittels Autorefraktometer, sowie einen subjektiven Feinabgleich zur Ermittlung des Restastigmatismus. • Ein tendenzieller Tiefsitz kann aufgrund der Geometrie teilweise nicht vermieden werden. • Sollte der Visus unzureichend sein, bitte die Basiskurve tendenziell flacher wählen, um die Unterspülung gewährleisten zu können. Eine weitere Optimierungsmöglichkeit ist die zentrale Mittendicke zu erhöhen. • Vor einer Anpassung von HydroCone P sollte eine erfolgreiche Versorgung mit HydroCone zugrunde liegen.
Weiche postoperative Kontaktlinsen 11 Ext Dyn / Ext Dyn Progressive Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 16.00 mm r0 Basiskurve 7.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Zylinder −0.01 bis −8.00 dpt Achse 0° bis 180° Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt tc Mittendicke Standard (siehe Toris) oder optimierte Mittendicke von 0.35 bis 0.59 mm IEA Abflachung Standard S1S 1 parametrierbare r1 = 8.70 mm periphere Zone ØO = 9.00 mm S2S 2 parametrierbare r1 = 8.30 mm periphere Zonen r2 = 8.70 mm Ø0 = 9.00 mm Ø1 = 11.00 mm Zoc Siehe Borelis S. 8 Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie HydroMed Ext Dyn HydroMed Ext Dyn Progressive • Sphärische Rückfläche mit • Torische Optikzone auf der • Multifokale Optikzone auf der parametrierbaren sphärischen Vorderfläche Vorderfläche in Abflachungen • Stabilisierung mittels nasalen - Bifocal (Bf) • Markierungen in 0° und 180° und temporalen Höckern - Simple progressive (Sp) - Multi progressive (Mp) HydroMed S1S HydroMed S2S Wahl der ersten Kontaktlinse Die Verwendung von Messlinsen mit zyl −0.01 dpt wird empfohlen. Wahl der Geometrie • Post LASIK: • Post Keratoplastik: 2 kurvig (S1S), 1 parametrierbare Abflachung 3 kurvig (S2S), 2 parametrierbare Abflachungen Durchmesser und Basiskurve 1. Messlinse: • ØT: Hornhautdurchmesser + 2.50 mm • Ø0: zentral gemessener Durchmesser des operierten Areals anhand der Topographie wählen • r0: flachster zentraler Hornhautradius + 0.30 mm • Ø1 (S2S): äußerer gemessener Durchmesser des operierten Areals • r1 (S1S) und r2 (S2S): Standardradius einer weichen KL (~8.70 mm, bei ØT von 14.20 mm) • r1 (S2S): Überbrückungszone (Zr), r0 < r2: r1 = r2 + ~0.30 mm / r0 > r2: r1 = r2 − ~0.30 mm Hinweise • Die 1. Messlinse dient zur Bestimmung der verschiedenen Radien und Durchmesser. • Überrefraktion zur Orientierung mittels Autorefraktometer, sowie einen subjektiven Feinabgleich zur Ermittlung des Restastigmatismus. • Aufgrund von reversen peripheren Geometrien, ist eine deutlich geringere Bewegung der Kontaktlinse normal. • Um Irregularitäten zu korrigieren, kann die Mittendicke wie bei der HydroCone optimiert werden.
12 Weiche kosmetische Farblinsen HydroColor / AirColor Geometrie Die HydroColor und AirColor sind eine zusätzliche Möglichkeit, unsere weichen Kontaktlinsen mit einer kosmetischen Tönung zu bestellen. Es stehen folgende Linsentypen zur Verfügung: Orbis, Toris, Borelis, Torelis, HydroMed, Relax Die Anpassung starten Sie wie gewohnt mit einer farblosen Kontaktlinse im Material CTF67 oder dem Silikon Hydrogel “Definitve74%”. Die Kontaktlinse sollte zentrisch sitzen und sich nicht zu viel bewegen. Farb- und Durchmesservarianten 11.0 / 11.3 / 11.8 2.6 / 3.2 / 3.7 / 4.2 / 4.8 / 5.2 / 6.2 / 7.2 / 8.0 Durchmesser Tönung 12.2 / 12.6 / 13.0 9.0 / 10.0 / 11.0 / 11.3 / 11.8 / 12.2 / 12.6 / 13.0 2.6 / 3.2 / 3.6 / Durchmesser klare Pupille -- 4.2 / 4.7 / 5.8 Farben 1 2 3 1 2 3 blue aqua green brown red yellow Sun Sun 1 Sun 2 Sun3 brown grey solaire Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung, die endgültige Tönung kann variieren individuelle Messlinsensätze sind in CTF 67% erhältlich Lieferoptionen • sphärisch: ± 20.00 dpt • torisch: ± 20.00 dpt, zyl -4.00 dpt • Add: +0.50 bis +4.00 dpt • Material: Contaflex CTF 67% (HydroColor) und Definitive 74% (AirColor) weitere Korrektionen und Sonderanfertigungen / -farben auf Anfrage Unsere transparenten Farben haben keinen Einfluss auf den DK-Wert. Dieser ist genauso hoch wie bei ungefärbter Kontaktlinse.
farbige therapeutische Kontaktlinsen 13 HydroColor Therapy Geometrie Die HydroColor Therapy ist eine zusätzliche Möglichkeit, unsere weichen Kontaktlinsen mit einem Kantenfilter oder Tönung zur Farbtherapie zu bestellen. Es stehen folgende Linsentypen zur Verfügung: Orbis, Toris, Borelis, Torelis, HydroMed, Relax Die Anpassung starten Sie wie gewohnt mit einer farblosen Kontaktlinse im Material CTF67. Die Kontaktlinse sollte zentrisch sitzen und sich nicht zu viel bewegen. Durchmesservarianten Durchmesser der gefärbten Fläche 2.6 /3.2 / 3.7 / 4.2 / 4.8 / 5.2 / 5.5 / 6.2 / 7.2 / 8.0 / 9.0 / 10.0 / 11.0 / 11.3 / 11.8 / 12.2 / 12.6 / 13.0 Farben Kantenfilter SLF 450, 511, 527 und 550 von SwissLens: Kantenfilter-Kontaktlinsen: (Anpassung und Tragetest mit Kantenfilter - Gläser von Multilens) SLF 450 100 % SLF 511 SLF 527 SLF 50 % 550 SLF 550 SLF 527 SLF 511 Farbtherapie (Photophobie, Blepharospasmus, Migräne) SLF 450 SLF pink 0% 400 450 500 550 600 650 700 SLF green SLF purple Empfehlung Färbedurchmesser gemäss Irisdurchmesser wählen, um Blendung zu vermeiden Die Wirksamkeit der Kantenfilter sollte vorab mit Gläsern getestet werden (Multilens Gläser) Lieferoptionen • sphärisch: ± 20.00 dpt • torisch: ± 20.00 dpt, zyl -4.00 dpt • Add: +0.50 bis +4.00 dpt • Material: Contaflex CTF 67% (HydroColor) weitere Korrektionen und Sonderanfertigungen / -farben auf Anfrage Unsere transparenten Farben haben keinen Einfluss auf den DK-Wert. Dieser ist genauso hoch wie bei ungefärbter Kontaktlinse.
14 Weiche prothetische Kontaktlinsen HydroColor Pro Geometrie HydroColor Pro ist eine individuelle Irislinse mit einer weißen opaken Rückfläche, welche exklusiv im Hause SwissLens gefertigt wird. Es stehen folgende Linsentypen zur Verfügung: Orbis, Toris, HydroMed Die Anpassempfehlungen können von den entsprechenden Beschreibungen übernommen werden. Die HydroColor Pro wird in 2 Varianten angeboten. In der Selektionsvariante mit 30 vorausgewählten Irisfärbungen, sowie in der Kreativ, welche nach Muster gefärbt wird. Durchmesservarianten Irisdurchmesser Klarer Pupillendurchmesser Schwarzer Pupillendurchmesser • 10.8 / 11.2 / 11.5 / 12.0 / 12.5 / 12.8 • 2.7 / 3.3 / 3.8 / 4.2 / 4.8 • 2.6 /3.2 / 3.7 / 4.2 / 4.8 / 5.2 Selektion Unser eigens entwickelter Farbfächer beinhaltet 30 verschiedene Farben, dieser ermöglicht Ihnen die gemeinsame optimale Farbwahl mit Ihrem Kunden vor Ort. Der genaue Farbton, sowie die Farbintensität werden anhand von Farbcodes fixiert und dokumentiert, was die exakte Nachbestellung im Gegensatz zu handgemalten Variationen enorm vereinfacht. Technische Daten: • sph +/- 8.00 dpt, zyl - 2.00 dpt • Ø: 13.00 bis 15.50 mm • r0: 8.00 bis 9.50 mm • Abweichende Parameter über Selektion plus ter: r un r b fäche akt Fa nt hren e/ko l e n Sie I ens.ch/d tel sl Bes ww.swis w Kreativ • Kontaktlinsenfärbung individuell wählbar • Bestellung nach Muster • Parametererweiterungen auf Anfrage Pflegehinweise Um ein Verblassen, bzw. eine Farbveränderung zu vermeiden, hat sich das Peroxidsystem one step-T aus unserem Hause optimal bewährt. ACHTUNG! Pflegemittel, welche den Konservierer EDTA enthalten, führen + innerhalb kürzester Zeit zu gravierenden Farbschäden. Weitere Pflegemittelempfehlungen auf Nachfrage. Sowohl die Farben als auch die opake Schicht haben keinen Einfluss auf den DK-Wert. Dieser ist genauso hoch wie bei ungefärbter Kontaktlinse.
Weiche Kontaktlinsen zur Myopie-Prävention 15 Relax / Relax T Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 12.00 bis 15.00… 19.00 mm (je nach Material) r0 Basiskurve 7.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre plan bis −40.00 dpt Zylinder −0.25 bis −8.00 dpt Achse 0° bis 180° F’poly Polynomgesamtwirkung 0.75 bis 4.50 dpt Øpoly Durchmesser Ferne 2.50 bis 5.5 mm Abflachung Mono / (-) / (+) Modifizierbare Sekundärparameter, siehe Borelis / Torelis S. 34 Geometrie und Wahl der ersten Kontaktlinse • Geometrien und Anpassempfehlungen entsprechen der Orbis und Toris. • Mit Hilfe der Relax Kontaktlinse werden die peripheren Abbildungsfehler einer Minuslinse, also die relative periphere Hyperopie weitestgehend korrigiert. Somit ist ein entspanntes Sehen in der Nähe ermöglicht, sowie eine optimierte Abbildung auf der Netzhaut, auch in der Peripherie gewährleistet. Da Einstärkenlinsen diesen peripheren Defokus nicht korrigieren, liegt die Schärfenebene peripher hinter der Netzhaut und könnte somit ein Stimulus für das Längenwachstum sein. Der Aufbau ist dem einer konzentrischen Multifokallinse ähnlich, wobei sich die Ferne ausschließlich im Zentrum befindet. In der Peripherie befindet sich die Polynom-Progression, die in der Größe und dem Beginn variabel ist. Einstärken Abbildung Abbildung mit Relax Tipps zur Anpassung • Anpassung identisch mit der einer Einstärken Kontaktlinse • Eingewöhnungszeit 1 - 2 Wochen (z.B. wegen Halos) • Anfangs leicht verminderter Fernvisus möglich • Beste Resultate bei kurzsichtigen Kindern und jungen Erwachsenen • Es kann bei Esophoren und Patienten mit einem Akkomodationsdefizit den Sehstress vermindern • Zur Bestimmung der optimalen zentralen optischen Zone bieten wir ein Programm zur Berechnung an www.swisslens.ch/de/toolbox Anpassleitfaden entsprechend der Orbis und Toris siehe S. 18, Änderungsmöglichkeiten Höckerelemente siehe S. 7
16 Weiche therapeutische Kontaktlinsen Orbis B / Orbis T / Orbis XL Geometrie • Sphärische Optikzone auf Vorder – und Rückfläche • asphärische Abflachung Orbis-B Babylinse r0 ØT F’v IEA Abflachung 6.90 – 12.00 mm 7.40 mm (Std.) 11.50 mm -40.00 bis +40.00 dpt − (Std.) / + 6.90 – 12.00 mm 7.60 mm (Std.) 12.00 mm -40.00 bis +40.00 dpt − (Std.) / + 7.20 – 12.00 mm 7.80 mm (Std.) 12.50 mm -40.00 bis +40.00 dpt − (Std.) / + 7.40 – 12.00 mm 8.00 mm (Std.) 13.00 mm -40.00 bis +40.00 dpt − (Std.) / + Materialien: Definitive 74, Igel 77 (Standard) Wahl der ersten Kontaktlinse • Stärke auf HSA 0 mm umrechnen • ØT : Durchmesser = Irisdurchmesser + 1.50 mm • r0: flacher Hornhautradius + 0.30 mm Kleinkinder verhalten sich im Anpassraum nicht immer sehr kooperativ, deshalb kann die folgende Tabelle weitere Anhaltspunkte geben: Alter r0 ØT Stärke (bei Aphakie) 0 - 3 Monate 7.40 mm 12.00 mm + 40.00 dpt 3 - 6 Monate 7.60 mm 12.50 mm + 36.00 dpt 6 - 9 Monate 7.80 mm 13.00 mm + 33.00 dpt 9 - 12 Monate 8.00 mm 13.50 mm + 30.00 dpt Orbis-T Verbandlinse r0 ØT F’v IEA Abflachung 9.20 – 12.00 mm 10.00 mm (Std.) 17.00 mm Plan − / + (Std.) 9.60 – 12.00 mm 10.40 mm (Std.) 18.00 mm Plan − / + (Std.) Materialien: Definitive 74, Igel 77 (Standard) Orbis-XL Verbandlinse extra groß r0 ØT F’v IEA Abflachung 11.00 – 14.00 mm 12.00 mm (Std.) 21.00 mm Plan − / + (Std.) Materialien: Definitive 74 (Std.) = Standard
Materialien für weiche Kontaktlinsen 17 Definitive Igel 77 CTF 67 GM3 58 Igel 58 GM3 49 (silicone 74) DK Fatt ISO 60*/44** 39*/29** 30*/22** 25*/19** 21*/16** 16*/12** 9913-1 Silicone Materialtyp Hydrogel Hydrogel Hydrogel Hydrogel Hydrogel Hydrogel Hersteller Contamac Contamac Contamac Contamac Contamac Contamac Filcon II1 Filcon I1 Klassifizierung Filcon V3 Filcon II3 Filcon II2 Filcon II1 (Acofilcon A) (Acofilcon B) Wassergehalt 74% 77% 67% 58% 58% 49% Brechungs- 1.37 1.37 1.39 1.41 1.4 1.42 index Farbe klar / blau klar klar klar / blau klar klar / blau UV √ (blau) √ √ √ √ √ Normaler +++ ++ +++ +++ ++ ++ Tränenfilm Wenig +++ + + ++ + +++ Tränenfilm Wässriger +++ +++ +++ ++ ++ ++ Tränenfilm Lipidhaltiger + + + +++ ++ +++ Tränenfilm Proteinhaltiger + + + ++ +++ +++ Tränenfilm Reißfestigkeit + + ++ ++ +++ +++ Spontanver- +++ +++ +++ ++ + + träglichkeit Geringe +++ + + +++ ++ +++ Dehydrierung Benetzung +++ ++ ++ +++ + +++ Trockene +++ +++ ++ ++ + +++ Augen Nicht-ionisch √ √ √ √ √ √ * ×10-11 (cm2/sec) [ml 02/(ml × mm Hg)] ** ×10-11 (cm2/sec) [ml 02/(ml × hPa)] ohne Materialwahl: Lieferung in GM3 58% weiß Qualitätsnorm Alle Materialien unterliegen der Qualitätsnorm ISO 10993-1 über die Biokompatibilität der Materialien. Der Fertigungsprozess von SwissLens garantiert, dass die Biokompatibilität auch nach der Fertigung gewährleistet ist, insbesondere da keine zusätzlichen Poliermittel verwendet werden.
18 Anpassleitfaden für weiche Kontaktlinsen Wahl der ersten Kontaktlinse 1. Messen des Hornhautdurchmessers (horizontaler Irisdurchmesser + 0.6 mm)* 2. Bestimmung des Kontaktlinsendurchmessers (siehe Tabelle) 3. Berechnung der Basiskurve: r0 = rcfl + BCf (siehe Tabelle, rcfl = flacher Hornhautradius) Hornhautdurchmesser klein mittel groß 11.10 11.30 11.50 11.70 11.90 12.10 12.30 12.50 Kontaktlinsen- 13.20 0.60 0.50 0.40 durchmesser 13.40 0.70 0.60 0.50 0.40 13.60 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 13.80 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 14.00 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 14.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 0.40 14.40 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 14.60 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 14.80 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 Base Curve factor (BCf) Orbis (ØHH + 2.10 mm / BCf = 0.60 mm) Toris Bal – Torelis Bal – Borelis (ØHH + 2.30 mm / BCf = 0.70 mm) Toris Int/Ext – Torelis Int/Ext (ØHH + 2.50 mm / BCf = 0.80 mm) Beispiel: Parameter für eine Toris Ballast: Hornhautwerte: Hornhautdurchmesser = 11.70 mm / Hornhautradien = 7.80 / 7.70 mm • ØT = 11.70 mm + 2.30 mm = 14.00 mm • r0 = 7.80 mm + 0.70 mm = 8.50 mm pro 0.40 mm Radiendifferenz r0 um 0.10 mm reduzieren Definitive 74: 0.10 mm steiler anpassen * Hinweis: 80% der Hornhautdurchmesser bewegen sich statistisch zwischen 11.30 und 12.10 mm Anpassablauf 1. Kontaktlinse aufsetzen; Eintragezeit zwischen 30 Minuten und 2 Stunden, subjektive Überrefraktion (alternativ das Autorefraktometer zur Orientierung verwenden) 2. Spaltlampenbeurteilung (10–15 fache Vergrößerung, diffuse Beleuchtung): Zentrierung beim Blick geradeaus, sowie bei Blickbewegungen 3. Bewegung nach Lidschlag kontrollieren, ca. 1-2 mm nach push-up-Test sind gewünscht 4. beim Blick nach oben sollte Kontaktlinse 1–2 mm nach unten gleiten 5. Beurteilung der KL-Vorderfläche: Tränenfilm, Abtrocknung, Benetzung und Ablagerungen 6. Keratometerprüfung über die KL: Beurteilung der Ophtalmometerbilder 7. Kontrolle der Horn- und Bindehaut nach Abnahme der Kontaktlinse mit Fluoreszein 8. falls erforderlich, endgültige Kontaktlinse anhand der Seriennummer der Kontaktlinse bestellen
Anpassleitfaden für weiche Mehrstärken-Kontaktlinsen 19 Wahl der ersten Kontaktlinse Mehrstärkensystem und zentrale optische Zone (Zoc) Wahl der Nahzone 1. Wahl: Nahzone zentral 2. Wahl: Nahzone peripher bei schlechtem Fernvisus, hoher Myopie, dezentrierte Pupillen Anamnese • Führungsauge bestimmen • Fernkorrektur maximal positiv auskorrigieren • maximalen Fernvisus monokular messen, um die Art der Zoc zu bestimmen • Gebrauchsentfernungen vom KL-Träger hierarchisch bestimmen lassen: Fern-, Zwischen- und Nahbereich Wahl des Mehrstärkensystems Bedürfnisse Bf SP Mp Bifocal Simple progressive Multi progressive Hyperopie √ Myopie: Addition < 1.75 dpt √ Myopie: Addition ≥ 1.75 dpt √ Präferenz Ferne √ √ Präferenz Nähe √ √ Präferenz Zwischenbereich (Computer) √ Gebrauch bei wenig Licht Ferne √ Gebrauch bei wenig Licht Nähe √ hoher Kontrast √ √ geringe Halos √ Anisometropie > 2.00 dpt √ √ Amblyopie √ (√) Nachversorgung von Monovision (√) √ Wahl des Mehrstärkensystems Lage und Durchmesser (erste Empfehlung bei normalem Pupillendurchmesser (3.50–4.00 mm) und normaler Raumbeleuchtung) Bf Sp Mp Bifocal Simple progressive Multi progressive Lage Nähe zentral Nähe peripher Nähe zentral Nähe peripher Nähe zentral Führungsauge 2.25 3.75 2.50 4.00 1.50 Begleitauge 2.75 3.25 3.00 3.50 1.75 Unbestimmt 2.50 3.50 2.75 3.75 1.50 bei abweichenden Pupillendurchmessern oder Präferenzen: Ferne/ Nähe Zoc um 0.25 mm anpassen
20
21 Formstabile Kontaktlinsen
22 Formstabile sphärische Kontaktlinsen SA / ASP / S2A / SMS Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 7.50 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 6.00 bis 9.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt En Exzentrizität 0.10 bis 0.90 (je nach Geometrie) Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • sphärische Optikzone auf Vorder - und Rückfläche Orbiflex SA / ASP Orbiflex S2A Orbiflex SMS • 1 asphärische Abflachung • 2 asphärische Abflachungen • Mehrkurvige Abflachungen Abflachungen Orbiflex SA / ASP Orbiflex S2A Orbiflex SMS • Exzentrizität: 0.30 bis 0.80 • Exzentrizitätszone 1: 0.10 bis 0.90 • Große zentrale optische Zone • asphärische Zone 2: • Mehrkurvige Abflachung der Standard (−) oder Peripherie entsprechend der starke (+) Abflachung Exzentrizität SA / ASP S2A SMS Wahl der ersten Kontaktlinse Wahl der Geometrie • Orbiflex SA: • Orbiflex S2A: • Orbiflex SMS: HH-Radiendifferenz < 3/10 mm HH-Radiendifferenz < 4/10 mm hohe HH-Torizität, irreguläre • Orbiflex ASP: Topographie, spezielle Für große Durchmesser, Biometrie (kleiner r0 / großer Umstellungen von ØT oder großer r0 /kleiner ØT) Bestehenden Kontaktlinsen Durchmesser und Basiskurve Orbiflex SA ASP Orbiflex S2A Orbiflex SMS • SA: ØT = 9.80 • ØT = 9.50 • ØT = 9.20 ASP: ØT = 10.20 • r0 = flacher Hornhautradius (rcfl) • r0 = flacher Hornhautradius (rcfl) • r0 = flacher Hornhautradius (rcfl) Randabflachung • Orbiflex SA / ASP: • Orbiflex S2A: • Orbiflex SMS: Exzentrizität En = Exzentrizität 1. Zone: Exzentrizität En = Exzentrizität in 30° der Hornhaut zum Exzentrizität En = Exzentrizität in 30° der Hornhaut zum nächsten 1/10 aufrunden in 30° der Hornhaut zum nächsten 1/10 aufrunden nächsten 1/10 aufrunden 2. Zone: (−) Standard beginnen SLF 460 SLF 535 SLF 580 Alle Geometrien sind in den Kantenfilter Materialien unter GP-Therapy erhältlich (DK 26) (DK 26) (DK 18) Anpassleitfaden siehe Seite 31
Formstabile Mehrstärken-Kontaktlinsen 23 SA / ASP / S2A / SMS Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 7.50 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 6.00 bis 9.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt En Exzentrizität 0.10 bis 0.90 (je nach Geometrie) Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt Zoc Zentrale optische Zone 1.00 bis 4.50 mm Lage Nahzone im Zentrum Nahzone in der Peripherie Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • sphärische Optikzone auf der Rückfläche • sphärische optische Zone auf der Vorderfläche: Bifocal (Bf) / Simple progressive (Sp) Boriflex SA / ASP Boriflex S2A Boriflex SMS • 1 asphärische Abflachung • 2 asphärische Abflachungen • Mehrkurvige Abflachung Abflachungen Siehe Orbiflex Bf Sp Boriflex SA / ASP Boriflex S2A Boriflex SMS Wahl der ersten Kontaktlinse • Für Durchmesser, Basiskurve und Randabflachung siehe Orbiflex • Für Träger von formstabilen KL: Geometrie übernehmen, sphärisch oder asphärisch gemäß der Vorderflächengeometrie der Einstärkenanpassung Orbiflex • Für Neuanpassungen: Boriflex S2A wählen Anpassleitfaden und Wahl der Mehrstärkengeometrie siehe Seite 31
24 Formstabile torische Kontaktlinsen BT / TP Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 8.00 bis 10.00 mm r0 Basiskurve 6.00 bis 9.00 mm Δr max. Differenz der Rückflächenradien (BT) 1.50 mm F’v Sphäre −30.00 bis +20.00 dpt Zylinder (TP) −0.25 bis −8.00 dpt Achse (TP) 0° bis 180° ΔF’a max. Differenz der Sphären auf der Vorderfläche (BT) 8.00 dpt IEA Abflachung Standard (Std) / (-) / (+) Δ Prisma (TP) 1.50 (Std) oder 2.00 Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • BT und TP mit 1 asphärische Abflachung • BT mit mehrkurviger Abflachung (T2) Toriflex BT Toriflex TP • torische Rückfläche • Sphärische Rückfläche • torisch kompensierte Vorderfläche • torisch prismatische Vorderfläche • Markierungen liegen auf flachem Hauptschnitt • Markierung auf 270° 01 02 0 Wahl der ersten Kontaktlinse Wahl der Geometrie • Bitorische Geometrie (BT) • Vordertorisch Prismatisch (TP) ΔrCfl-rCst : Hornhautradiendifferenz ≥ 4/10 mm ΔrCfl-rCst : Hornhautradiendifferenz < 4/10 mm Durchmesser • ØT = 9.50 mm Basiskurve und Stärke (F’ umgerechnet auf HSA 0 mm) Bitorische Variante (BT): Bei Astigmatismus obliquus (HH-Achse bei 135° ± 15°/ 45° ± 15°) Bei Astigmatismus rectus (Flache HH-Achse bei 0°/ 180° ± 30°) • r0fl = rcfl / rOst = rCst • r0fl = rcfl - 0.05 / rOst = rcfl + 0.05 • F’afl = Sph • F’afl = Sph − 0.25 dpt • F’ast = Sph + (-Cyl) • F’ast = Sph + (-Cyl) + 0.25 dpt Bei Astigmatismus invesus (Flache HH-Achse bei 90° ± 30°) Vordertorisch prismatische Variante (TP): • r0fl = rcfl + 0.05 / rOst = rcfl - 0.05 • r0 = rcfl - 0.05 • F’afl = Sph + 0.25 dpt • F’v: SphKL = Sph − 0.25 dpt • F’ast = Sph + (-Cyl) - 0.25 dpt CylKL = (-Cyl) + (rCfl-rCst) * 5 A°KL = A° Brille zu steil optimale Anpassung zu flach Anpassleitfaden siehe Seite 31 / nicht im Material Paragon Thin erhältlich
Formstabile Kontaktlinsen zur Myopie-Prävention 25 Relax Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 7.50 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 6.00 bis 9.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt F’poly Polynomgesamtwirkung 0.75 bis 4.50 dpt Øpoly Durchmesser Ferne 2.50 bis 5.5 mm En Exzentrizität 0.10 bis 0.90 (je nach Geometrie) Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • Sphärische Rückfläche. Aufbau entsprechend der Orbiflex • Mit Hilfe der Relax Kontaktlinse werden die peripheren Abbildungsfehler einer Minuslinse, also die relative periphere Hyperopie weitestgehend korrigiert. Somit ist ein entspanntes Sehen in der Nähe ermöglicht, sowie eine optimierte Abbildung auf der Netzhaut, auch in der Peripherie gewährleistet. Da Einstärkenlinsen diesen peripheren Defokus nicht korrigieren, liegt die Schärfenebene peripher hinter der Netzhaut und könnte somit ein Stimulus für das Längenwachstum sein. Der Aufbau ist dem einer konzentrischen Multifokallinse ähnlich, wobei sich die Ferne ausschließlich im Zentrum befindet. In der Peripherie befindet sich die Polynom-Progression, die in der Größe und dem Beginn variabel ist. Einstärken Abbildung Abbildung mit Relax Geometrie siehe Orbiflex SA / S2A / ASP / SMS / EX Wahl der ersten Kontaktlinse • Für Durchmesser, Basiskurve und Randabflachung siehe Orbiflex • Für Träger von formstabilen KL: Geometrie übernehmen, sphärisch oder asphärisch gemäß der Vorderflächengeometrie der Einstärkenanpassung Orbiflex • Für Neuanpassungen: Orbiflex S2A wählen • Anpassung identisch mit der einer Einstärken Kontaktlinse • Eingewöhnungszeit 1 - 2 Wochen (z.B. wegen Halos) • Anfangs leicht verminderter Fernvisus möglich • Beste Resultate bei kurzsichtigen, Kindern und jungen Erwachsenen • Es kann bei Esophoren und Patienten mit einem Akkomodationsdefizit den Sehstress vermindern. • Zur Bestimmung der optimalen zentralen optischen Zone bieten wir ein Programm zur Berechnung an www.swisslens.ch/de/toolbox
26 Formstabile Kontaktlinsen für Orthokeratologie OK / OK Relax Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 10.00 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 7.50 bis 10.00 mm r2 Anpasskurve 7.00 bis 8.40 mm F’v Sphäre −1.00 bis +2.00 dpt En Exzentrizität 0.10 bis 0.90 Material Boston XO blau, grün, violett Für Myopien von -0.75 bis ca. -5.00 dpt. und einem Astigmatismus bis ca. -1.50 dpt Modifizierbare Sekundärparameter sind: Ø0 zentraler Rückflächendurchmesser 5.50 bis 6.50 mm s Scheiteltiefe 1000 bis 4000 mm ds Delta Scheiteltiefe +25 bis -25 mm Trg. Zielkorrektur −0.75 bis -5.00 dpt Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • Sphärisch mit einer reversen Zone und einer asphärischen Abflachung Abflachung Orbiflex OK • Reverse Zone ist Abhängig von r0 und rC • Asphärische Auflagezone mit rC und En OK Wahl der ersten Kontaktlinse Für die Erstanpassung empfehlen wir die Nutzung des Online-Berechnungs-Tools Relax: Zur Bestimmung der optimalen zentralen optischen Zone bieten wir ein Programm zur Berechnung an www.swisslens.ch/de/toolbox. Weiter Informationen • Orthokeratologie ist ein angesehenes und sicheres Verfahren, bei dem durch das Anpassen spezieller formstabiler Kontaktlinse, die über Nacht getragen werden, die Hornhaut in eine veränderte Form gebracht wird, sodass der Fehlsichtige keine Korrektion für den Tag braucht. Dieses Verfahren ist temporär und nicht invasiv, wie vergleichbar die refraktive Chirurgie. Der eindeutige Vorteil ist die hundertprozentige Reversibilität dieser Maßnahme. Neue Studien zeigen zudem, dass ein Fortschreiten der Myopisierung vermindert werden kann. • Der Einsatz eines Topographen zur topographischen Oberflächendarstellung der Hornhaut (Keratograph), sowie ein Nachweis der Qualifikation sind zwingend erforderlich. • Zum Einsetzen der Kontaktlinse empfehlen wir konservierungsmittelfreie Kochsalzlösung.
Formstabile Keratokonus-Kontaktlinsen 27 SMS / ASP / SMS Progressive Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 7.50 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 5.70 bis 9.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt En Exzentrizität 0.10 bis 1.50 Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt Zoc Siehe Boriflex S. 23 Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • sphärische Optikzone auf der FlexCone FlexCone Progressive Rückfläche • sphärische Optikzone auf der • sphärische Optikzone auf der • 3 sphärische Abflachungen Vorderfläche Vorderfläche • 1 asphärische Abflachung - Bifocal (Bf) - Simple progressive (Sp) Wahl der ersten Kontaktlinse Die Verwendung von Messlinsen wird empfohlen. Wahl der Geometrie • SMS: Mehrkurvige Kontaktlinse, Exzentrizität der Hornhaut in 30° zum nächsten 1/10 aufrunden • ASP: Sphärisch-Asphärische Kontaktlinse Exzentrizität der Hornhaut in 30° zum nächsten 1/10 aufrunden Durchmesser und Basiskurve • ØT = Ø Hornhaut − 2.00 mm (Standard 9.20 / 8.70 bei SMS; 10.20 bei ASP) • r0 = (rcfl + rcst) / 2 • F’v = Sphäre der Brille (HSA bei 0) − (rcfl − r0) * 5 Hinweise • Erhöhen des Durchmessers gemäß der Lage (Dezentrierung) des Konus • Wenn zentral zu flach oder zu steil, r0 entsprechend ändern • Wenn peripher zu steil mit K12, auf K34 wechseln, wenn zu flach mit K34, auf K12 wechseln, r0 beibehalten • Wenn keine optimale Anpassung möglich ist, auf Orbiflex-SxS wechseln • einfachere Optimierung der einzelnen Parameter über das Online-Berechnungs-Tool „Rückflächen Gestaltung“ Mehrstärkensystem und zentrale optische Zone (Zoc) Siehe Boriflex S. 23 Anpassleitfaden und Wahl der Mehrstärkengeometrie siehe Seite. 31
28 Formstabile postoperative Kontaktlinsen S2S / S2S Progressive Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 7.50 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 6.00 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt IEA Abflachung 2 parametrierbare periphere Zonen Zoc Siehe Boriflex S. 23 Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • sphärische Optikzone auf der FlexMed FlexMed Progressive Rückfläche • sphärische Optikzone auf der • sphärische Optikzone auf der • Zwei sphärische Abflachungen Vorderfläche Vorderfläche in (lEA / lER negativ) - Bifocal (Bf) - Simple progressive (Sp) Wahl der ersten Kontaktlinse Die Verwendung von Messlinsen wird empfohlen Durchmesser und Basiskurve • ØT = HH–Durchmesser − 1.50 mm (9.80 mm Standard) • r0 (Topographie) = rcfl • Stärke F’v = F’v Brille (HSA bei 0) Randabflachung Kann individuell über das Online-Berechnungs-Tool „Rückflächen Gestaltung“ gewählt werden. Hinweise • Wenn keine optimale Anpassung möglich ist, auf Orbiflex SxS wechseln • einfachere Optimierung der einzelnen Parameter über das Online-Berechnungs-Tool „Rückflächen Gestaltung“ Mehrstärkensystem und zentrale optische Zone (Zoc) Siehe Boriflex S. 23 Anpassleitfaden und Wahl der Mehrstärkengeometrie siehe Seite 31
Frei parametrierbare formstabile Kontaktlinsen 29 SxS Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 7.50 bis 12.00 mm r0 Basiskurve 5.70 bis 12.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt Ø0 Durchmesser der sphärischen optischen 5.00 bis 9.00 mm Rückfläche Ø1… Durchmesser der Abflachungszone Øn r1… rn Periphere Rückflächenradien/periphere Basiskurven Zoc Siehe Boriflex S. 23 Modifizierbare Sekundärparameter, siehe S. 34 Geometrie • sphärische Optikzone auf der Orbiflex SXS Boriflex SXS Rückfläche • sphärische Optikzone auf der • sphärische Optikzone auf der • sphärische Abflachung 1 bis Vorderfläche Vorderfläche in 4-kurvig frei parametrierbar - Bifocal (Bf) - Simple progressive (Sp) Wahl der ersten Kontaktlinse Durchmesser und Basiskurve Die Verwendung von Messlinsen (Orbiflex SMS / FlexCone / FlexMed) wird empfohlen • ØT wählen • Wahl der Randzonenanzahl (1 bis 4) • r0 (Topographie) • Stärke F’v Randabflachung • Øa0, r1… rn und Ø1… Øn veränderbar gemäß der Topographie Hinweise • einfachere Optimierung der einzelnen Parameter über das Online-Berechnungs-Tool „Rückflächen Gestaltung“ Mehrstärkensystem und zentrale optische Zone (Zoc) Siehe Boriflex S. 23 Anpassleitfaden und Wahl der Mehrstärkengeometrie siehe S. 31
30 Materialien für formstabile Kontaktlinsen Optimum Boston Optimum Boston Paragon- Paragon- Optimum Boston Hydro-Sil- Extra XO Comfort EO HDS Thin Classic ES GP Roflufocon D Hexafocon A Roflufocon C Enflufocon B Paflufocon C Roflufocon A Enflufocon A Onsifocon A DK Fatt / ISO (9913- 100*/75** 100*/75** 65*/49** 58*/44** 53*/40** 31*/23** 26*/19.5** 18*/15** 56*/42** 1) Conta- Polymer Conta- Polymer Polymer Hersteller Paragon Paragon Contamac mac technology mac technology technology Benetzungwinkel 3° 3 49° 2 6° 3 49° 2 14.7° 3 12.8° 3 12° 3 52° 2 7.2° 3 Brechnungsindex 1.431 1.415 1.437 1.429 1.449 1.437 1.45 1.443 1.452 Härte 4 75 79.3 79 83 84 85.3 83 85.4 85 blau / blau / grün blau / blau / blau / blau / blau / Farbe blau blau grün violett grün grün grün grün grün UV √ √ √ √ √ √ √ √ √ Bruchfestigkeit ++ ++ +++ ++ ++ +++ +++ +++ ++ Formstabilität 5 ++ ++ ++ ++ ++ ++ +++ +++ + Dauertragezeit +++ +++ ++ ++ ++ + + + ++ Lipidhaltiger + + ++ ++ ++ ++ ++ +++ + Tränenfilm Proteinhaltiger + + ++ ++ + ++ ++ +++ + Tränenfilm Eignung als + + ++ ++ ++ +++ +++ +++ + Standardmaterial Eignung für spe- + + ++ + + +++ +++ +++ + ziell dünne Linsen Benetzung ++ ++ ++ ++ ++ ++ +++ +++ +++ * ×10-11 (cm2/sec) [ml 02 /(ml × mm Hg)] ** ×10-11 (cm2/sec) [ml 02 /(ml × hPa)] 2 Benetzungswinkel = CLMA Methode 3 Benetzungswinkel 4 Shore D 5 Hornhautastigmatismus ohne Materialwahl: Lieferung in Optimum Classic blau Qualitätsnorm Alle Materialien unterliegen der Qualitätsnorm ISO 10993-1 über die Bio-Verträglichkeit der Materialien. Der Fertigungsprozess von SwissLens garantiert, dass die Biokompatibilität auch nach der Fertigung gewährleistet ist.
Anpassleitfaden für formstabile Kontaktlinsen 31 Geometrie 1. Kontaktlinse aufsetzen; Eintragezeit 30 Minuten (Hinweis: für Erstanpassungen empfiehlt es sich den Probanden nach dem Einsetzen erst mal nach unten blicken zu lassen, zur Minimierung des Fremdkörpergefühls) 2. Subjektiver Tragekomfort 3. Überrefraktion 4. Spaltlampenbeurteilung: • diffuse Beleuchtung: Beurteilung der Zentrierung und Bewegung • Fluobild: a) Gleichlauf, gleichmässige Fluoverteilung im Bereich der optischen Zone b) Auflage c) Randzone • Achtung: Seriennummer der Kontaktlinse notieren! Beleuchtungsarten der Spaltlampe: • diffus: Zentrierung, Bewegung, Translation • spiegelnd: HH-Oberfläche, Tränenfilmqualität, Benetzungseigenschaften • mittelbreiter Spalt: Fluobeurteilung • optischer Schnitt: internes HH Profil, parallele Auflage Anpasstipps für die Toriflex Das Fluobild ist optimal, wenn sich zentral ein leichter Fluosee und am Rand ein markanter Fluoring (ca. 0.75 mm) bildet. Die Kontaktlinse sollte ca. 1 mm Bewegung aufweisen. Bei zu starker Bewegung, flache und steile Basikurve um 0.10 mm steiler bestellen. Beim Tiefsitz die steile Basiskurve um 0.10 mm versteilen, Kontaktlinsendicke reduzieren oder falls das Oberlid die Kontaktlinse nach unten drückt den Gesammtdurchmesser vergrößern. Bei statischem Hochsitz den Gesamtdurchmesser reduzieren. Toriflex TP: Bei schwankender Stabilisierung und Hochsitz, das Prisma auf 2.0 cm/m erhöhen Durch das Stabilisationsprisma wird ein Höhenprisma induziert, somit muss dieses bei einseitiger Nutzung ausgeglichen werden. Wahl des Mehrstärkensystems, Lage und Durchmesser Bestimmen, ob alternierendes Sehen (Wechsel der optischen Zonen durch Bewegung der KL) oder Simultansehen (Auswahl des Bildes veranlasst durch den Kortex) vorliegt. • Alternierendes Sehen: Nahzone peripher (Mehrheit aller Anpassfälle) • Simultansehen: Nahzone zentral Bedürfnisse Bf Sp Bifocal Simple progressive Addition < 1.75 dpt √ Addition ≥ 1.75 dpt √ Präferenz Ferne √ Präferenz Nähe Führungsauge Begleitauge Hoher Kontrast √ • Der Fernvisus ist abhängig von der Zentrierung, der Nahvisus von der Bewegung (Translation). • Für eine gute Translation ist eine vertikale Bewegung von 1–2 mm notwendig, dies wird beeinflusst durch r0 und ØT. • Gleichmäßige Fluoverteilung um die optische Zone Bf Sp Nähe zentral Nähe peripher Nähe zentral Nähe peripher Führungsauge 2.25 3.75 2.50 4.00 Begleitauge 2.75 3.25 3.00 3.50 Unbestimmt 2.50 3.50 2.75 3.75
32 Hybrid Kontaktlinsen AirFlex Bi / Int / Ext / Progressive Technische Daten ØT Gesamtdurchmesser 14.90 oder 15.50 mm r0 Basiskurve 5.50 bis 10.00 mm F’v Sphäre −40.00 bis +40.00 dpt Zylinder (TP) −0.25 bis −6.00 dpt Achse (TP) 0° bis 180° Add Addition +0.50 bis +4.00 dpt En Exzentrizität 0.00 bis 1.50 J-index Randabflachung J - 2.0 bis +2.0 (Standard J 0.0) Material weicher Rand Silikon Hydrogel 50%, Filcon V3 (Farblos) RGP Zentral Optimum Extra, Roflufocon D (Blau) Zoc Siehe Boriflex S. 23, SP Ferne im Zentrum oder in der Peripherie Geometrie Die AirFlex ist eine Hybrid Kontaktlinse der neuesten Generation. Die AirFlex besteht aus: • einer zentralen formstabilen Zone mit hohem DK Wert. Dies ermöglicht eine maximale Sehleistung. • einem weichen Rand aus Silikon-Hydrogel Material für einfache Anpassung und höchsten Komfort. Sphärisch Bi • Sphärische Rückfläche mit asphärischer • Torische Rückfläche mit asphärischer Abflachung Abflachung • Einstärken oder multifokale torische Optikzone auf • Einstärken oder multifokale sphärische der Vorderfläche Optikzone auf der Vorderfläche • Ballast Stabilisierung • Markierung auf flachem Meridian Ext Int • Sphärische Rückfläche mit asphärischer • Torische Rückfläche mit asphärischer Abflachung Abflachung • Einstärken oder multifokale sphärische Optikzone • Einstärken oder multifokale torische Optikzone auf der Vorderfläche auf der Vorderfläche • Ballast Stabilisierung • Dynamische Stabilisierung • Markierung auf dem flachen Meridian • Markierung auf 270° Wahl der ersten Kontaktlinse Sowohl die formstabile zentrale Zone als auch der weiche Rand sind individualisierbar für einen optimalen Sitz und beste Verträglichkeit. Der weiche Rand kann vom Zentrum unabhängig modifiziert werden und hat keine Auswirkung auf die Sehleistung. Die Auflage der weichen Zone muss perfekt an die Bindehaut angepasst werden. Der Anpassleitfaden unterscheidet zwischen regulären und irregulären Hornhäuten. • der Standard-Gesamtdurchmesser (ØT = 14,90 mm) bei regulären als auch die irregulären Hornhäuten • die Standard- Randabflachung des weichen Bereichs (J-Index = 0.0) für die erste Kontaktlinse • der Durchmesser der zentralen Zone (ØRGP) bei irregulären Hornhäuten (z.B. Keratokonus) ist 8,50 mm. • der Durchmesser der zentralen Zone (ØRGP) bei regulären Hornhäuten ist 10,00 mm. Die Verwendung von Messlinsen (Durchmesser < 9.20 mm) bei irregulären Hornhäute wird empfohlen. Gesamtdurchmesser: = erste Wahl ist 14.90 mm Basiskurve = flacher Hornhautradius oder die Basiskurve einer “RGP-Messlinse” (empfohlen) Stärke: Sphäre (Refraktion in HSA 0mm) − (rcflach − r0) * 5 Addition: Addition der Brille Zoc, Lage: Führungsauge CD, Begleitauge CN Abflachung: erste Kontaktlinse mit Abflachung J = 0,0 wählen Wahl des Mehrstärkensystems: • Beim Führungsauge die Ferne im Zentrum wählen • Beim Begleitauge die Nähe im Zentrum wählen
Hybrid Kontaktlinsen 33 AirFlex Bi / Int / Ext / Progressive Kontrolle der Anpassung Sehleistung, Visus: Eine mögliche Überrefraktion (meist) sphärisch oder torisch, sollte mit eingerechnet und die endgültige Kontaktlinse mit HSA Umrechnung bestellt werden. Die Anpassung mit der Spaltlampe kontrollieren: Folgende Punkte müssen bei der Sitzkontrolle beachtet werden 1. Zentrierung 2. Bewegung 3. Prüfung der Horn- und Bindehaut mit Fluoreszein nach Kontaktlinsenabnahme Die Auflagefläche der zentralen RGP und periphären weichen Abflachung sollte mit hochmolekularen Fluoreszein geprüft werden. Niemals das normale Fluoreszein für RGP Kontaktlinsen verwenden. Beispiel einer guten AnpassungGute Zentrierung: Die Kontaktlinse bedeckt die komplette Hornhaut Gute Beweglichkeit: Vertikalbewegung beim Lidschlag auch nach längerer Tragezeit mindestens 0,5 mm – 1 mm zu steile Anpassung gute Anpassung zu flache Anpassung • Abflachen der Basiskurve Die Basiskurve ist optimal. Es • Versteilen der Basiskurve um 0,10 mm gibt ein wenig oder kein um 0,10 mm • Die Stärke um + 0,50 dpt Fluoreszein im Zentrum und • Die Stärke um - 0,50 dpt ändern einen Fluoring von 1 bis 2 mm in ändern der Übergangzone von RGP zum weichen Bereich Abflachung der weichen Zone (Skirt) Die weiche Peripherie kann mit unterschiedlichen Abflachungen bestellt werden. Dadurch kann man die Zentrierung und Bewegung optimieren. Weitere Abflachungen auf Anfrage. Ablachung sehr stark: J + 2.0 / J +1.5 Ablachung stark: J +1.0 / J + 0.5 Ablachung Standard: J 0.0 Ablachung negativ: J - 0.5 / J -1.0 Ablachung sehr negativ: J -1.5 / J -2.0 (ØRGP 10,00) Endkontrolle Bei einer guten Anpassung sollte einen Monat nach Abgabe der Kontaktlinsensitz nochmals am Abend angesehen und nach Abnahme der Kontaktlinse die Horn- und Bindehaut überprüft werden. Weitere Informationen, Videos und Bilder zur Anpassung und Handhabung unter: w w w. s w i s s l e n s . c h / d e / A i r F l e x
34 Skleral Kontaktlinse Sclera Technical data ØT Gesamtdurchmesser 15.00 mm SAG Scheiteltiefe 3500 bis 5400 Mikron F’v Sphäre −25.00 bis +25.00 dpt Zylinder (TP) −0.25 bis −6.00 dpt Achse (TP) 0° bis 180° P.Tor asym. Abflachung 0.1 bis 0.6 Elift Abflachung 0/-/+ Material Optimum Extra, Roflufocon D (blue or White) ScleraFlex - eine einfach anzupassende Sklerallinse für normale und komplexe Hornhautsituationen. ScleraFlex bietet besten Komfort und hervorragende Sehschärfe. Die Handhabung ist für den Kunden sehr einfach. Wahl der ersten Kontaktlinse Die Anpassung der ScleraFlex sollte mit einem Anpasssatz vorgenommen werden, da die Topographie bezüglich Scheiteltiefe nicht genügend aussagekräftig ist. Die erste Kontaktlinse wird aufgrund der Indikation gemäss untenstehender Übersicht gewählt. Starten Sie dann jeweils mit der mittleren Kontaktlinse, Nr. 2. Indikation SAG Code sehr flache Hornhaut 3.500 1 geringer Visus 3.625 S 2 3.750 3 normales Auge 3.875 1 früher Keratokonus 4.000 M 2 beginnende PMD 4.125 3 mittlerer Keratokonus 4.250 1 mittlere PMD 4.375 L 2 Transplantat 4.500 3 4.625 1 fortgeschrittener KK starke PMD 4.750 XL 2 Transplantat (erhaben) 4.875 3 Aufsetzen Die Kontaktlinsen müssen immer mit Kochsalzlösung gefüllt aufgesetzt werden. Zur Beurteilung zusätzlich einen Tropfen Fluorescein hinzufügen, da der spätere Austausch an Flüssigkeit unter der Kontaktlinse zu gering ist. Beim Aufsetzen muss der Kunde nach vorne gebeugt nach unten schauen, damit die Kontaktlinse gerade aufgesetzt werden kann. Das Aufsetzen wird mit dem großen DMV- Sauger oder der Drei-Finger-Technik empfohlen.
Sie können auch lesen