PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM

Die Seite wird erstellt Gunnar Lauer
 
WEITER LESEN
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
2 0 2 2 //   PRE SSEINF OR M AT ION

PROF. ACHIM
WAMBACH, PHD
PRÄSIDENT
Z E W – L E I B N I Z-Z E N T R U M F Ü R E U R O PÄ I S C H E
WIRTSCHAF TSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD
Präsident des ZEW

                    Foto: Anna Logue Fotografie
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
AU F E I N E N B L I C K

      P R O F. A C H I M WA M B A C H , P H D
ist ausgebildeter Physiker und Volkswirt und seit April 2016 Präsident des
ZEW. Seit 2014 ist er Mitglied der Monopolkommission und war von 2016
bis September 2020 ihr Vorsitzender. 2018 – 2019 war er Ko-Vorsitzender
der Kommission „Wettbewerbsrecht 4.0“ des Bundeswirtschaftsministeri-
ums. Er gehört außerdem dem Wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirt-
schaftsministeriums an, dessen Vorsitz er von 2012 – 2015 innehatte. Er
ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.

In seiner Forschung beschäftigt sich Achim Wambach
mit den Schwerpunkten
• Digitalisierung
• Wettbewerbspolitik
• Gesundheitsmärkte
• Klimapolitik
•	Design von Auktionen, Energie- und
   Telekommunikationsmärkten

Weiterhin ist er gefragt als Experte für Fragen zur Konjunktur und zur
Europäischen Integration.

                                   ÜBERSICHT

1    AU F E I N E N B L I C K

2    ZU R P E R S O N

3    E X P E RT I SE

4    STAT E M E N TS

5    F OTOS

6    P R Ä SE N Z I N TV U N D H Ö R F U N K

                                                                             ↗
7    DA S Z E W
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
4   // P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D

                                                               ZU R P E R S O N

              A K A D E M I S C H E R W E R D EG A N G

              Seit 2016           Präsident des ZEW und Professor für Volkswirtschaftslehre | Universität Mannheim
              2005–2016           Professor für Volkswirtschaftslehre und seit 2009 Direktor des Instituts für
                                  Wirtschaftspolitik (iwp) | Universität zu Köln
              2001–2005           Professor für Volkswirtschaftslehre | Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
              2000                Habilitation in Volkswirtschaftslehre | Universität München (LMU)
              1995                Master of Science in Economics | London School of Economics
              1991–1994           Promotion in Physik | University of Oxford
              1988–1991           Studium der Mathematik und Physik | Universität zu Köln

              W I RT S C H A FT S P O L I T I S C H E U N D
              SONSTIGE GREMIEN

              Seit 2014           Mitglied der Monopolkommission, Vorsitz von 2016 – 2020
              Seit 2006           Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium
                                  für Wirtschaft und Klimaschutz, Vorsitz von 2012 bis 2015
              2018–2019	Ko-Vorsitzender der Kommission „Wettbewerbsrecht 4.0“
                         des Bundeswirtschaftsministeriums
              2018–2019           Mitglied der Expertenkommission „Sicherheit im Wandel“;
                                  gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung
              2017–2018           Vorsitzender des Vereins für Socialpolitik
              2017–2018           Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zur Weiterentwicklung
                                  des Risikostrukturausgleichs beim Bundesversicherungsamt
              Seit 2017           Mitglied im Beirat der Landesregierung Baden-Württemberg
                                  für nachhaltige Entwicklung
              Seit 2016           Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
              2015–2018           Lenkungskreismitglied der Nationalen Plattform Elektromobilität
                                  der Bundesregierung
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D //   5

                                                   E X P E RT I SE

     VO RT R A G S T H E M E N (0,5 – 1 H )

     „(IRR-)PFADE DER KLIMAPOLITIK“
     Die Klimapolitik besteht aus vielen Bausteinen und wie bei einem Puzzlespiel kommt
     es auf die richtige Kombination der Teile zu einem sinnvollen Ganzen an. Wenn man
     nur ein Puzzleteil betrachtet, kann man das Ganze nicht erkennen, und häufig passen
     Teile nicht zueinander. Wir zeigen das an einem konkreten Beispiel: Eine Gemeinde
     überlegt, Ökostrom zu kaufen, Solarnanlagen zu installieren, Ausgleichszahlungen für
     Flüge der Beschäftigten der Gemeinde zu leisten, und die Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeu-
     ge umzustellen. Was ist zu empfehlen? Und was hat die Entscheidung mit dem europä-
     ischen und dem deutschen Emissionszertifikatehandel zu tun?
     (vorgetragen: Jahrestagung- Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung, Initiative Industriestandort
     Mannheim, Schüler*innentag der VfS Jahrestagung, Konjunkturgipfel der Kreissparkasse Göppingen)

     „CHINA: WETTBEWERBER UND PARTNER?“
     Kohleausstieg und Klimaschutz, Welthandel und international agierende Unterneh-
     men – kaum eine wirtschaftspolitische Thematik kann angegangen werden, ohne Chi-
     na in die Überlegungen mit einzubeziehen. Chinas Volkswirtschaft zählt zu den wich-
     tigsten Wirtschaftspartnern Europas, gleichzeitig machen chinesische Unternehmen
     europäischen Firmen Konkurrenz. Dabei verfolgen Unternehmen aus China auch in-
     dustriepolitische Ziele, eine Konsequenz der besonderen Wirtschaftsform des chinesi-
     schen Staatskapitalismus. Ist dies das überlegene Wirtschaftsmodell? Wie sollen die
     EU und Deutschland reagieren?
     (vorgetragen u.a.: Wirtschaftsbeirat der Union e.V., Mercator Institute for China Studies, BW-Bank, DIHK
     MIttelstandsausschuss)

     „DIE CORONA-PANDEMIE UND DER LOCKDOWN DER WELTWIRTSCHAFT“
     Die Corona-Pandemie führt zu dem größten Einbruch der Weltwirtschaft nach dem
     zweiten Weltkrieg. Nach zunächst einem Rückfall in nationale Politiken wird mittlerwei-
     le die internationale Zusammenarbeit wieder betont. Die Auswirkungen der Pandemie
     werden uns noch lange beschäftigen. Wurden die richtigen Maßnahmen ergriffen? Wel-
     che Struktureffekte wird die Krise hinterlassen?
     (vorgetragen u.a.: Metropolregion Rhein-Neckar, Tag der Exportweltmeister, Unternehmensjuristenkongress,
     Capitell AG Mannheim)

     „DIGITALER WOHLSTAND FÜR ALLE“
     Die Digitale Revolution stellt die Art und Weise des Wirtschaftens auf den
     Kopf. Passen die alten Leitplanken, mit denen die Soziale Markt­wirtschaft die
     wohlstandsmehrenden Kräfte unseres Wirtschafts­systems schützte, heute
     noch? Müssen wir den großen Internet­konzernen Grenzen setzen?
     (vorgetragen u.a.: Internet Economy Foundation, Social Sciences Academic Press, Beijing, China,
     WPCD Online Gespräch, Gaia-X Summit, Bundesministerium für Digitalisierung, Wien, Österreich)

                                                                                                                              ↗
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
6   // P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D

                                                               STAT E M E N TS

                           A C H I M WA M B A C H Z U . . .

                           KLIMAPOLITIK
                           „Wir brauchen einen Klimaklub, in dem die großen Wirtschaftsregionen
                           gemeinsam gegen den Klimawandel vorgehen. Der Zeitpunkt dazu ist
                           günstig – USA und China haben ihre Bereitschaft gezeigt, bis 2050 bzw.
                           2060 klimaneutral zu werden. Die EU sollte die geplante Grenzaus­
                           gleichssteuer nutzen, um diesen Klub voranzutreiben.“

                                                                                                      CHINA
                           „Die Verdrängung von Arbeitsplätzen durch Importe aus China, die in den
                           USA unter dem Schlagwort des „China-Schocks“ diskutiert wird, lässt sich
                           in Europa so nicht beobachten.“

                           CO R O N A
                           „Die Corona-Pandemie ist ein Informationsproblem. Wenn jeder, der sich
                           infiziert, dies direkt erkennen würde und direkt erkennbar wäre, wäre die
                           Verhinderung der Ausbreitung des Virus unproblematisch.“

                                                                                    D I G I TA L I S I E R U N G
                           „Ein Phänomen der digitalen Ökonomie ist die märkteübergreifende
                           Aktivität vieler Unternehmen. Unternehmen nehmen Daten und die Kun-
                           denaufmerksamkeit aus einem Markt und verwenden sie in benachbarten
                           Märkten, um Kunden auf sie zugeschnittene Produkte anzubieten.“

                           MARKTMACHT
                           „Die Wettbewerbsbehörden werden nach der Krise einiges zu tun haben,
                           um mit den Wettbewerbsproblemen fertigzuwerden, die durch die Krise
                           aufkommen. So hilft etwa der Digitalisierungsschub den dominanten
                           Plattformunternehmen, ihre Marktposition noch weiter zu stärken.“

                                                                          W I RT S C H A FT S P O L I T I K
                           „Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten
                           Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungs­
                           möglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“
PROF. ACHIM WAMBACH, PHD - 2022 // PRESSEINFORMATION ZEW - LEIBNIZ-ZENTRUM FÜR EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG GMBH MANNHEIM
P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D //     7

           F OTOS

                                                             Foto: Anna Logue Fotografie

                                                                Foto: Christoph Blüthner
8   // P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D

                                                                    F OTOS

                                                                                        Foto: Anna Logue Fotografie

                                                                                                                      ↗
P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D //     9

          F OTOS

                                                             Foto: Anna Logue Fotografie

                                                               Foto: Christoph Blüthner
1 0 // P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D

                                                  P R Ä SE N Z I N TV U N D H Ö R F U N K

                                „Es ist eine Herausforderung für die Regierung,
                                 eine Sicherheit im Wandel zu schaffen.“
                                 Aus: ARD Dokumentation „Neuland – Wer hat die Macht im Internet?“
                                 zu Digitalisierung

                                „Das ist ein Paukenschlag,
                                 was die Amerikaner da machen.“
                                 Aus: Interview SWR Aktuell zu
                                 Kartellklagen der US-Verbraucherschutzbehörde &
                                 fast aller US-Bundesstaaten gegen Facebook

                                „Der Bund ist Spieler und Schiedsrichter zugleich.“
                                 Aus: ARD Tagesthemen zur
                                 staatlichen CureVac-Beteiligung/Wettbewerb

                                „Der Staat unterstützt Unternehmen in der Krise –
                                 das ist seine Aufgabe. Es ist allerdings wichtig,
                                 dass es eine Unterstützung für die Krise und
                                 nicht auf Dauer ist.“
                                 Aus: ntv zur
                                 Teilverstaatlichung deutscher Unternehmen/Lufthansa

                                „Wenn jede Versicherung eine Allgefahrenversicherung anbieten
                                 muss, bleibt dem Kunden die freie Wahl. Aber jeder, der sich
                                 dagegen entscheidet, weiß wenigstens, auf was er verzichtet.“
                                 Aus: WDR 5 zu
                                 Versicherungen gegen Hochwasser

                                „Die EZB könnte stärker zum Ausdruck bringen, dass sie
                                 handlungsbereit ist. Das würde mehr beruhigen.“
                                 Aus: heute journal zu
                                 Inflation auf Rekordhöhe

                                                                                                     ↗
P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D // 1 1

                      DA S Z E W – K U R Z VO R G EST E L LT

                               DA S Z E W
     Das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in
     Mannheim gehört zu den führenden deutschen Wirtschaftsforschungs­
     instituten und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

     Etwa 130 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten am ZEW und
     gehen dabei Fragen und Problemen entlang von vier großen Leitthemen
     nach: Europäische Integration, Digitalisierung, Demografischer Wandel
     und Energiewende/Klimawandel.

     Der Kerngedanke der Forschung am ZEW ist die Analyse und das Design
     von Märkten und Institutionen in Europa. Das heißt konkret: Am ZEW wird
     der Frage nachgegangen, wie die Rahmenbedingungen gestaltet sein
     müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung
     in Europa zu ermöglichen.

                                                                                                         ↗
P R E SS E I N F O R M AT I O N E N – P R O F. A C H I M W A M B A C H , P H D // 1 2

                     DA S Z E W – Z E N T R A L E KO M P E T E N Z F E L D E R

                              •		Europa
                              • Digitalisierung
                              • Energie und Klima
                              • Wettbewerb
                              • Innovation
                              • Unternehmensbesteuerung
                              • Finanzen
                              • Arbeitsmärkte
                              • Sozialversicherungen
                              • Verteilung
                              • Auktionen
                              • Gesundheitsökonomie

                                              I M P R ESS U M

     KO N TA K T

     Prof. Achim Wambach, PhD, Präsident
     ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
     achim.wambach@zew.de · Tel.: +49 621 1235-100 · L 7, 1 · 68161 Mannheim

     A N S P R EC H PA RT N E R I N D E R P R E SS ES T E L L E

     Ruprecht Hammerschmidt, Leitung Presse und Redaktion
     ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
     ruprecht.hammerschmidt@zew.de · Tel.: +49 621 1235-132 · L 7, 1 · 68161 Mannheim
Sie können auch lesen