100 Jahre Wahlrecht für Frauen - Landkreis Cuxhaven
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aus der Arbeitsgemeinschaft beteiligen sich DIE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN: Anne Behrends, Landkreis Stade Annette Brinkmann, Gemeinde Drochtersen Britta Courtault, Samtgemeinde Lühe Hiltrud Gold, Samtgemeinde Olendorf-Himmelpforten Karina Holst, Hansestadt Stade Andrea Jülisch, Samtgemeinde Harsefeld Gabi Schnackenberg, Hansestadt Buxtehude Daniel Subei, Samtgemeine Horneburg Tina Richters, Gemeinde Jork
100 Jahre Wahlrecht für Frauen: auf was blicken wir zurück und was muss noch kommen? Das Frauenwahlrecht in Deutschland feiert Im Rahmen dieser Feier veranstalten Gleich- den 100. Geburtstag. Am 12. November 1918 stellungsbeauftragte aus dem Landkreis Stade verkündete der Rat der Volksbeauftragten das verschiedene Veranstaltungen über das Jahr Wahlrecht für Frauen in der Bundesrepublik 2018 mit verschiedenen Schwerpunkten. Deutschland. So blicken wir in Ausstellungen, Theater- und Das Wahlrecht wurde den Frauen nicht ge- Musikstücken, mit Vorträgen und Filmen schenkt. Jahrelang wurde darum gekämpft. zurück auf das was seit dem Wahlrecht für Mit dem Wahlrecht durften Frauen dann am Frauen geschafft wurde, aber wir weisen auch 19. Januar 1919 zum ersten Mal den Reichstag darauf hin, was noch getan werden muss, mitwählen. damit Frauen und Männer gleichberechtigt am politischen Geschehen teilnehmen können. Ein Meilenstein, den andere Länder schon vor- her geschafft hatten, den manche Länder aber Lassen Sie sich inspirieren bei den vielen inter- auch noch gehen müssen. essanten und kurzweiligen Veranstaltungen! Wir freuen uns wenn Sie dabei sind. Die Gleichstellungsbeauftragten
WO // WAS // WANN Ort: Kulturhaus Stade, Seminarturnhalle, Seminarstraße 7, 21682 Stade Am: Donnerstag, den 08. März um 20.00 Uhr Eintritt: 10 Euro VORVERKAUF Kulturhaus Stade, Tel.: 0162/8 88 34 44 Stader Rathaus Zimmer 7a VERANSTALTERIN Gleichstellungsbeauftragte Karina Holst Hansestadt Stade
Lesung // Eine Femmage an Hedwig Dohm Eine szenische Lesung mit Nikola Müller, Dr. Isabel Rohner und Gerd Buurmann Hedwig Dohm (1831 – 1919) war DIE Pionierin der Frauenbewegung in Deutschland und eine wunderbar witzi- ge und innovative Autorin. Bis heute haben ihre Texte, in denen sie die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen und Männern fordert, nichts von ihrer Fri- sche und Aktualität verloren. Dohms Markenzeichen ist ihre Ironie. Mit bekannten Zeitgenossen von Friedrich Nietzsche bis Georg Gzroddeck liefert sie sich in ihren Texten wahre Wortgefechte – wie gemacht für die Bühne und für das Dohm-Trio Nikola Müller, Isabel Rohner und Gerd Buurmann. Spannend, informativ und dabei höchst unterhaltsam stellen die beiden Herausgeberinnen der Edition Hedwig Dohm zusammen mit Schauspieler Gerd Buurmann Dohms Leben und Werk vor.
Film//Sufragette - Taten statt Worte Leidenschaftliches historisches Drama über die Opfer, die briti- sche Arbeiterinnen 1912 im Kampf um Wahlrecht und Gleich- stellung bringen mussten. Die Feministin Emmeline Pankhurst (Meryl Streep) gründet 1903 in Großbritannien die Frauenvereinigung WSPU (Wo- men’s Social and Political Union). Das ultimative Ziel der poli- tischen Gruppe ist es, das Wahlrecht für Frauen zu ermögli- chen. Die Mehrheit der engagierten Frauen führt friedfertigen Aktionen aus, die aus öffentlichen Reden und dem Verteilen von aufklärenden Zetteln bestehen. Mit ihren ruhigen Metho- den haben die Frauen bisher keinen Erfolg erzielt. Im Jahr 1912 beschließen sie, eine andere Strategie zu fahren und die kom- plette Rebellion auszurufen. Der Film zeigt die Geschichte mutiger Frauen, die um vieles kämpften, was heute selbstverständ- lich ist, wie das Wahlrecht oder das Rauchen auf öffentlichen Plätzen. Im Vordergrund stehen Würde und Selbstbestimmung sowie gerechte Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.
WO // WAS // WANN Ort: Harsefelder Lichtspiele Marktstraße 19, 21698 Harsefeld Am: Mittwoch, den 11.4.18 um 19.30 Uhr WO // WAS // WANN Ort: Marienkirche Himmelpforten VORVERKAUF Bei der Kirche 8 Ticketbuchungen über das Kino Harsefeld 21709 Himmelpforten 04164/81460 Am: Freitag, 16. 11. 2018 um 19.30 Uhr VERANSTALTERIN VERANSTALTERIN Gleichstellungsbeauftragte Samtgemeinde Gleichstellungsbeauftragte Samtgemeinde Harsefeld in Zusammenarbeit mit dem den Oldendorf-Himmelpforten in Zusammenarbeit Harsefelder Lichtspielen mit „Kultur in der Kirche“ der Ev. Kirchengemeinde St.-Marien, Kirchengemeinde Himmelpforten.
Film Drama / Komödie „Die göttliche Ordnung“ Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appen- zell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen… Seien Sie gespannt auf diesen Film! WO // WAS // WANN VORVERKAUF Ort: Harsefelder Lichtspiele Ticketbuchungen über das Kino Harsefeld Marktstraße 19, 21698 Harsefeld Am: Mittwoch, 23.05.2018, 19.30 Uhr VERANSTALTERIN Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauf- tragten des Landkreises Stade in Kooperation mit den Harsefelder Lichtspielen
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung „Warum ist die Frauenbewegung der 68er Jahre so gefährlich? Eine Würdigung: 50 Jahre Frauenbewegung 1968 – 2018 in Deutschland WO // WAS // WANN Ort: Seminarturnhalle Seminarstraße 7, 21682 Stade Am: Freitag, 25. Mai, 19 Uhr REFERENTIN Dr. jur. Barbara Degen, Juristin, Feministische Frauenrechtlerin, Deutscher Juristinnenbund, Frauengeschichtsforscherin und Autorin Eine Anmeldung ist nicht erforderlich VERANSTALTERIN Eine Veranstaltung der Gleichstellungsbeauf- tragten des Landkreises Stade, Anne Behrends
Lesung // Carmen Korn „TÖCHTER EINER NEUEN ZEIT“ Jahrgang 1900. Einer der geburtenstärksten Jahrgänge. Und eine Generation Frauen, die gleich zwei Weltkriege durchleben musste. Eine von ihnen ist Henny Godhusen. Gerade einmal acht- zehn Jahre ist sie alt, als endlich Frieden herrscht. Henny ist sich sicher, die dunklen Jahre liegen nun hinter ihr. Voller Lebensfreude stürzt sie sich in die Hebammenausbildung an der Frauenklinik Finkenau in Hamburg-Uhlenhorst. Henny liebt das Viertel an der Alster. Hier kommen die unterschiedlichsten Menschen zusam- men, Bürger und Arbeiter, arm und reich. Doch vor allem sind es drei Frauen, die Henny auf ihrem Weg begleiten werden: Ida wohnt in einem der herrschaftlichen Häuser am Hofweg und weiß nicht viel vom Leben jenseits der bel etage. Hennys Kollegin Käthe dagegen stammt aus einfachen Verhältnissen und unterstützt die Kommunisten. Und Lina führt als alleinstehende Lehrerin ein un- abhängiges Leben. So verschieden die Frauen sind, so eng ist ihre Freundschaft, auch wenn die in den kommenden Jahrzehnten oft auf die Probe gestellt werden wird.
WO // WAS // WANN Ort: Villa von Issendorff Poststr. 2 , 21709 Himmelpforten Am: Donnerstag, 07. Juni 2018 um 19.00 Uhr Eintritt: 7,00 Euro VORVERKAUF // VERANSTALTERIN Gleichstellungsbeauftragte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten, Hiltrud Gold, und Gleichstellungsbeauftragte Gemeinde Drochtersen, Annette Brinkmann Tel. 04144/2099-0 oder gleichstellung@oldendorf-himmelpforten.de Tel. 04143-919 101 oder gleichstellungsbeauftragte@drochtersen.de CARMEN KORN
Workshop // Du hast die Wahl?! Wie wir unsere Welt (un-) bewusst erschaffen! Haben wir wirklich immer die Wahl, wenn wir Wir gehen auf Spurensuche der individuellen sehen, wie viele Menschen nicht in Glück, Liebe und kollektiven Schuld- bzw. Opferprägungen und Reichtum leben? in unserem eigenen Frauenbild, die manchmal so im Widerspruch zu unserer weiblichen Ur- Dieser kleine Workshop führt in das Reich des kraft steht. Mit sinnlich anregenden Methoden Bewusstseins und auch in das des Unbewussten in Form von Begegnung, Entspannung, Berüh- und Unterbewussten. In einem Kreis von Frau- rung und lustvollem Tanz und Musik begegnen en möchte ich Geschmack machen über unsere wir uns selbst und anderen Frauen auf ursprüng- Wahlmöglichkeiten, mit forschendem Blick auf liche Art und Weise. das Gesetz von Ursache und Wirkung! Mit archaischen Ritualen am Feuer verbinden Aus tiefenentspannenden Methoden heraus wir uns mit dem Schatz, den wir in uns tragen erkennen wir, was hinter unseren alten Glau- und bringen diesen auf kreative Art und Wei- bensätzen für wahre Schätze verborgen liegen. se in den Ausdruck- passend zum wandelnden Verbunden an die weiblichen Urprinzipien von Zeitgeist in der neuen Welt. Vertrauen, Empfangen und Präsenz kehren wir zurück in den Alltag und bekommen Werkzeu- Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung für Kör- ge an die Hand, diese Erfahrung zu integrieren. perübungen, warme Kleidung für die Zeit am Feuer, Fotos von den Ahninnen
© C. CLAUSEN WO // WAS // WANN Ort: Seminarhaus Meer-Botschaften, Kiebitzweg 25, 21785 Neuhaus / Oste REFERENTIN Am: Sonntag, 02. September 2018, 11 - 16 Uhr Referentin: Cordula Clausen, Dozentin für gemeinsamer Abschluss am Feuer Gewaltprävention, WATSU-Praktizierende & Teilnehmerzahl begrenzt (bis 12 Personen) Aqua-Relax-Trainerin, Unkostenbeitrag: 25€, Referentin in der feministischen Bildungsarbeit, Kinderbetreuung möglich: zzgl. 15€ Kriminalkommissarin a.D. Männertime mit oder ohne kids: zzgl. 25€ VORVERKAUF // VERANSTALTERIN Gleichstellungsbeauftragte Samtgemeinde, Oldendorf-Himmelpforten, Hiltrud Gold, Tel. 04144/2099-0, gleichstellung@oldendorf-himmelpforten.de oder im Seminarhaus Meer-Botschaften, Cordula Clausen, Tel. 04752-844810, info@unschlagbar.org
Rückblick über 100 Jahre Frauengeschichte
Jahrhundert Revue // Frauen-Kabaret Generationen-Komplott Von Klara Zetkin bis Dr. Anita Augspurg, von Anna M. Stegmann bis Simone de Beauvoir, von Nina Hagen bis Carolina Brauckmann – Erfolge und Niederlagen. Mit Witz und Charme präsentieren zwei Frauen 100 Jahre Frauengeschichte. Gisela E. Marx und Dorrit WO // WAS // WANN Bauerecker schaffen ihre ganz eigenen, witzigen, revueartigen Collagen, bei denen das Bühnen- Ort: Kulturforum am Hafen bild aus Musik besteht und das Ensemble aus Hafenbrücke 1, 21614 Buxtehude chamäleonartiger Verwandlungskunst. Am: Mittwoch, 26. September um 19.00 Uhr Eintritt: 10.00 Euro Geistreich, gehaltvoll, provokant und ironisch präsentieren sie mit einer Montagetechnik aus VORVERKAUF // VERANSTALTERIN Originaltext, Schlager, Sketch, Chanson und Moderation ihre Themen und bringen jeweils Gleichstellungsbüro Hansestadt Buxtehude zwei Dinge in Kontakt um ein Drittes sichtbar Tel. 04160/501-1510 zu machen. gleichstellung@stadt.buxtehude.de
Talk um elf // 100 Jahre Wahlrecht für Frauen mit einem facettenreichen Jazzprogramm Mehr als 100 Jahre sind vergangen, seit Frauen Hierzu haben wir Gäste aus verschiedenen Ge- aufstanden und sich für die Verbesserung ihrer nerationen und Berufsbildern eingeladen, um Lage einsetzten. Seither verändert sich unsere über ihre unterschiedlichen Erfahrungen zu dis- Gesellschaft stetig. kutieren und ins Gespräch zu kommen. Es wird viel diskutiert und verhandelt - Gesetze Moderiert wird die Live-Talkrunde von Ruth geändert. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Meyer (Schauspielerin und Referentin für Kin- Wie weit ist die Gleichberechtigung vorange- der- und Jugendtheater) aus Horneburg. kommen? Im Anschluss gibt es mit dem Jazzprojekt des Mehrgenerationenhauses „Jazz-si-bon“ etwas Abwechslungsreiches für die Ohren und bei kleinen Snacks die Möglichkeit zum Austausch mit unseren Talkgästen.
WO // WAS // WANN Wann: Am 28.10.2018 um 11.00 Uhr Wo: in der Aula der Oberschule Horneburg, Schanzenstraße 19, 21640 Horneburg VERANSTALTERIN ANMELDUNG Gleichstellungsbeauftragte der Samtgemeinde Auf Eintritt wird zu Gunsten von Spenden für Horneburg, Daniela Subei ein Frauenprojekt verzichtet. Um Anmeldung im Mehrgenerationenhaus Horneburg, Lange Straße 38, 21640 Horneburg oder unter Tel.: 04163/868492 oder subei@horneburg.de wird gebeten.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung 100 Jahre Frauenwahlrecht - Erfolge, Probleme, Herausforderungen Viel ist durch die Einführung des Frauenwahlrechts erreicht worden, aber eine gleichgestellte Ge- sellschaft ist noch nicht in Sicht – das zeigen die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungsposi- tionen und Debatten wie #aufschrei und #metoo beispielhaft. Der Vortrag beleuchtet vor dem Hintergrund des bereits Erreichten die nach wie vor bestehenden Probleme und Herausforderungen anhand von konkreten Beispielen und geht außerdem auf die Gründe für die noch unvollendete Gleichheit ein. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion. VORTRAGENDE WO // WAS // WANN Dr. Ines Weber, Politikwissenschaftlerin, Kiel Ort: Rathaus Steinkirchen Am Marktplatz, 21720 Steinkirchen Am: Montag, 12. November 2018, 19 - 21 Uhr, Sektempfang ab 18 Uhr
ANMELDUNG Britta Courtault, Gleichstellungsbeauftragte Samtgemeinde Steinkirchen, per Mail: britta.courtault@luehe-online.de oder telefonisch in der Zentrale 04142/899-0 oder Mobil: 0174/326 53 99
Ausstellung Gezeigt wird die Entwicklung des Frauenwahlrechtes von seinem Beginn bis zu der heutigen Zeit. Wie kam es dazu, dass Frauen das Recht zu wählen bekamen? Wie hat sich dieses Recht weiterentwickelt, wie ist der heutige Stand? Es gibt eine bildliche Darstellung zu Fragen rund um dieses Thema. WO // WAS // WANN Ort: Diele des Rathauses in Jork, Am Gräfengericht, 21635 Jork Zeitraum:10.11.-16.11.18 Geöffnet ist die Ausstellung täglich zu den Öffnungszeiten des Rathauses, Eintritt frei VERANSTALTERIN Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Jork
Interaktive Wanderausstellung „Meilensteine in der Geschichte der Frauen“ Wie fit sind Sie in der Geschichte der Frauenbewegung? Können Sie wichtige Ereignisse der richtigen Jahreszahl zuordnen? Kommen Sie vorbei und testen Sie Ihr Wissen! Spieldauer: 15 – 30 Minuten TeilnehmerInnen: allein oder in der Gruppe Alter : bis 99 Jahre WO // WAS // WANN WO // WAS // WANN WO // WAS // WANN April 2018 September 2018 November 2018 Ort: Stadthaus Buxtehude Ort: Rathaus Harsefeld, Ort: Rathaus Steinkirchen Bahnhofstr. 7 Herrenstraße 25 Am Marktplatz 21614 Buxtehude 21698 Harsefeld 21720 Steinkirchen VERANSTALTERIN VERANSTALTERIN VERANSTALTERIN Gleichstellungsbüro der Gleichstellungsbeauftragte der Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Buxtehude Samtgemeinde Harsefeld Samtgemeinde Steinkirchen
Auf einen Blick Septemper 2018 Wanderausstellung// Entwicklung des MÄRZ 25.05.2018, 19:00 Uhr Frauenwahlrechtes 08.03.2018, 20:00 Uhr Seminarturnhalle Stade Rathaus Harsefeld Seminarturnhalle Stade Vortrag// Lesung// Warum ist die Frauen- OKTOBER Eine Femmage an bewegung der 68er Jahre 28.10.2018, 11:00 Uhr Hedwig Dohm so gefährlich? Aula Oberschule Horneburg Talk// APRIL JUNI um elf mit Jazzprogramm 11.04.2018, 19:30 Uhr 07.06.2018, 19:00 Uhr Harsefelder Lichtspiele Villa von Issendorff NOVEMBER Film// Lesung// 10.11. - 16.11.2018 Sufragette - Taten statt Worte Töchter einer neuen Zeit Diele des Rathauses in Jork Ausstellung// April 2018 SEPTEMBER Wanderausstellung// 02.09.2018, 11:00 Uhr 16.11.2018, 19:30 Uhr Entwicklung des Seminarhaus Marienkirche Himmelpforten Frauenwahlrechtes Meer-Botschaften Film// Stadthaus Buxtehude Workshop// Sufragette - Taten statt Worte Du hast die Wahl?! MAI November 2018 23.05.2018, 19:30 Uhr 26.09.2018, 19:00 Uhr Wanderausstellung// Harsefelder Lichtspiele Kulturforum am Hafen Entwicklung des Film// Revue// Frauenwahlrechtes Die göttliche Ordnung Generationen-Komplott Rathaus Steinkirchen
die Arbeitsgemeinschaft der Gleichstellungsbeauftragen im Landkreis Stade
P er td n af ge ch ra ns ft ei au m be e ge gs d its un Sta be ell is Ar st re e h k di leic and G L im PROGRAMM 100 Jahre Wahlrecht für Frauen
Sie können auch lesen