"E-Power & Gas" - iro GmbH Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„E-Power & Gas“ Anerkannte Fortbildung gemäß § 6 FuWO Für Gasleitungsbetreiber und Stromübertragungsnetzbetreiber Erfahrungsaustausch in 2 Arbeitskreisen Veranstalter Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. 09. und 10. November 2021 Ofener Straße 18 · 26121 Oldenburg in Hannover Telefon +49 (0) 441 361039-0 · Telefax +49 (0) 441 361039-10 info@iro-online.de
Teilnahmebedingungen „E-Power & Gas“ Datenschutzerklärung Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Gasleitungsbetreibern und Stromübertra- Anmeldung gungsnetzbetreibern gehören zu den Teilnehmern*innen dieser neu gestalteten Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 30.09.2021 möglich. Bitte füllen Veranstaltung. Sie pro Teilnehmer*in ein Formular aus (s. Seite 13/14) bzw. melden Sie Der Workshop dient dem Kennenlernen und dem Informationsaustausch zu sich über unsere Homepage unter www.iro-online.de an. den gemeinsamen Themen aus Planung, Bau und Betrieb von Strom- und Gas- netzen. Ziel ist wechselseitig Problemstellungen zu verstehen bzw. von den Er- Datenschutzerklärung fahrungen und Lösungsansätzen anderer in den jeweiligen Aufgabenbereichen Per Anmeldung übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten zu profitieren. gespeichert, um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können. Eine Weitergabe die- Um einen Workshopcharakter zu erhalten, wird im Interesse der Teilnehmer ser Daten findet nur im Zuge des Veranstaltungszweckes (z.B. an die Arbeits- *innen die Anzahl pro Arbeitskreis auf ca. 25 Teilnehmende begrenzt. kreisleiter) statt. Die übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Zwin- Hinweise bzgl. der Corona-Pandemie gende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, blei- Für die Durchführung des iro-Workshops wird ein Konzept für die dann ben dabei unberührt. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie aktuell notwendigen Corona-Schutzmaßnahmen nach Maßgabe des Lan- bitte unserer Homepage unter www.iro-online.de. des Niedersachsen ausgearbeitet. Informationen dazu erhalten Sie mit der Teilnahmebestätigung bzw. unmittelbar vor der Veranstaltung. Sollten die Abmeldung Maßnahmen die Teilnehmerzahl zu stark begrenzen, behalten wir uns vor Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der begrenzten Anzahl von die Veranstaltung abzusagen. Teilnehmenden bei Abmeldungen, die nicht mindestens zwei Wochen vor Ver- anstaltungsbeginn schriftlich eingegangen sind, die Gebühren in voller Höhe Wodurch zeichnet sich dieser Workshop aus? zu zahlen sind. Dies gilt auch bei Fernbleiben oder bei Abbruch der Teilnahme. Ausgenommen sind Abmeldungen, die infolge aktueller Entwicklungen der • Dadurch, dass diese Veranstaltung durch die Ingenieurkammer-Bau Nord- Corona-Pandemie erfolgen. rhein-Westfalen gemäß § 6 Fort- und Weiterbildungsordnung (FuWO vom 26.10.2007), Reg.-Nr.: 57419, anerkannt ist. Tagungsbeitrag Die Teilnahmegebühr beträgt 330,00 €. Es wird keine MwSt erhoben. Die Ta- • Dadurch, dass die Teilnehmenden sich für einen Arbeitskreis (AK) entschei- gungspauschale beträgt 245,00 € (Bewirtung, Raummieten, Verbrauchsmate- den und ihre Erfahrungen und Mitarbeit dort voll einbringen. rial etc.) inkl. MwSt. Wir bitten um Überweisung der Gebühren von insgesamt 575,00 € nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer. • Dadurch, dass die Arbeitskreise unter der Leitung anerkannter und enga- gierter Experten stehen. Teilnahme Die Teilnehmenden werden gebeten, sich bereits bei der Anmeldung für einen der • Dadurch, dass die Teilnehmenden ausschließlich aus dem Kreis der Gas- Arbeitskreise zu entscheiden. Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung und Stromwirtschaft kommen oder direkt von diesen zur Teilnahme vorge- möglich. schlagen werden. Änderungen Behalten wir uns vor. Bitte beachten Sie die Hinweise bzgl. evtl. Änderungen zum Ablauf der Tagung etc. in den Tagungsunterlagen, die vor Ort ausgehändigt werden. Erfahrungsaustausch am Abend und Fachexkursion Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung ebenfalls an, ob Sie an der Fachexkursion Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener und an der Abendveranstaltung teilnehmen möchten. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 15. 2 3
Organisation Organisation Zimmer Ihre Ansprechpartner*innen: Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer im Dagmar Hots Leonardo Hotel Hannover Institut für Rohrleitungsbau Tiergartenstraße 117 Oldenburg e.V. 30559 Hannover Ofener Straße 18 Tel. +49 (0) 511 / 510 30 26121 Oldenburg Fax +49 (0) 511 / 351 0 Email: info.hannover@leonardo-hotels.com Telefon: +49 (0) 441 - 3610 39 0 Mobil: +49 (0) 172 - 448 99 14 unter dem Kennwort iro-Workshop bis zum 30.09.2021. Bei verspäteter Email: Hots@iro-online.de Anmeldung kann die Unterbringung in diesem Hotel nicht mehr gewähr- leistet werden. Hotelkosten Ina Kleist Institut für Rohrleitungsbau Die Hotelkosten belaufen sich auf 104,00 €/Nacht im Standard-Einzel- Oldenburg e.V. zimmer (Doppelzimmer 134,00 €/Nacht) inkl. Frühstücksbuffet. Die Kosten Ofener Straße 18 sind vor Ort zu entrichten. 26121 Oldenburg Parkmöglichkeiten: Das Leonardo Hotel verfügt über 120 Pkw-Parkplätze, Telefon: +49 (0) 441 - 3610 39 11 davon befinden sich 50 in einer Tiefgarage. Die Kosten betragen pro Tag/ Email: Kleist@iro-online.de Pkw 6,00 €. 4 5
Programm Programm Programmübersicht Di, 09.11.2021 Eintreffen / Registrierung Detaillierte Informationen zu den Inhalten der Sitzungen finden Sie auf den bis 10.30 Uhr der Teilnehmer*innen Folgeseiten (Seite 8 bis Seite 11). Di, 09.11.2021 Di, 09.11.2021 Plenum: Begrüßung der Teilnehmer*innen 10.30 - 11.00 Uhr 10.30 - 11.00 Uhr Plenum: Begrüßung und Eröffnungsvortrag 11.00 - 11.30 Uhr Pause 11.30 - 13.00 Uhr Gemeinsame Sitzung der Teilnehmer*innen beider Arbeitskreise (AK 1 und AK 2) Prof. Dipl.-Ing. Thomas Wegener, 13.00 - 14.00 Uhr Mittagessen Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau e. V., Oldenburg 14.00 - 15.30 Uhr 1. Sitzung von zwei parallelen Arbeitskreisen 16.00 - 18.00 Uhr Technische Exkursion Information siehe Seite 12. 19.00 - 23.00 Uhr Gemeinsame Abendveranstaltung Dipl.-Ing. Werner Limbach, Information siehe Seite 12. Geschäftsführer der IBNi Ingenieurbüro Nickel GmbH, Bad Honnef Vorstandsmitglied des iro e. V., Oldenburg Mi, 10.11.2021 Eröffnungsvortrag: 09.00 - 10.30 Uhr 2. Sitzung von zwei parallelen Arbeitskreisen Di, 09.11.2021 iro-Workshop Gashochdruckleitungen 10.30 - 11.00 Uhr - Spirit für einen neuen iro-Workshop! 10.30 - 11.00 Uhr Pause 11.00 - 12.30 Uhr 3. Sitzung von zwei parallelen Arbeitskreisen 12.30 - 13.30 Uhr Pause mit kleinem Mittagsimbiss Dipl.-Ing. Jörg Himmerich 13.30 - 14.30 Uhr Plenum: Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Geschäftsführer der Arbeitskreisen und Verabschiedung der Teilnehmer*in- Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH, nen. Hannover Evtl. Änderungen bzgl. der Uhrzeiten finden Sie in den Tagungsunterla- gen, die vor Ort ausgehändigt werden. 6 7
Gemeinsamkeiten und Beein- Gemeinsamkeiten und Beeinflus- AK 1 AK 1 flussungen in Planung und Bau sungen in Planung und Bau Arbeitskreisleiter: 1. Sitzung: Genehmigungsverfahren / Umgang mit Behörden Baumaßnahmen von sowohl Stromübertragungsnetzen als auch Gastrans- portleitungen sind Großbaumaßnahmen mit einem extrem hohen Kapitalein- satz. Die Baumaßnahmen sind sogenannte Linienbaustellen, die sich sehr oft auch durch eine relativ hohe Baugeschwindigkeit auszeichnen. Während bei stationären Baumaßnahmen (z. B. Verdichter- bzw. Umspannanlagen) der Bauherr die Fragen zum Grundstück klärt, steht der Leitungsbau vor der He- Dipl.-Ing. Klaus Wewering, Dipl.-Wirt.-Ing. André Graßmann rausforderung mit vielen unterschiedlichen, vom Bau Betroffenen sprechen Amprion GmbH, Dortmund Open Grid Europe GmbH, Essen und verhandeln zu müssen. Wichtigster Ansprechpartner schon bei den ersten Überlegungen zur Trassenfindung sind die zu beteiligenden Träger öffentlicher Sitzung im Plenum gemeinsam mit AK 2 Belange (TÖB`s) und die genehmigenden Behörden. Viele Verfahren und Re- gelungen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. In der Allgemeine Einführung durch alle Arbeitskreisleiter und iro (Thomas Wege- Diskussion soll von Erfahrungen berichtet werden und versucht werden, einen ner/ Werner Limbach) „roten Faden“ im Umgang mit Behörden zu entwickeln. Die erste Sitzungs- und Diskussionsrunde des neu konzipierten Formats iro 2. Sitzung: Umgang mit der Öffentlichkeit – Workshop „E-Power & Gas“ soll genutzt werden, den Teilnehmenden die zu Grunde liegende Idee des Workshops nahe zu bringen. Die jeweiligen Erwar- Die Beteiligung Dritter hat in den vergangenen Jahrzehnten eine wachsende tungen, die Beweggründe zur Durchführung des Workshops werden erläutert. Bedeutung erhalten. Insbesondere bei Baumaßnahmen, die erhebliche Ein- Fragen wie „Warum ist dieser Workshop wichtig?“, „Was ist das Ziel dieser griffe in die Natur verursachen, möchten eine Vielzahl von eher am Rande Veranstaltung?“ sollen beantwortet werden. Die Art der Vorstellung, der Prä- Beteiligten mitsprechen oder auch gehört werden. Das geht von betroffenenen sentation kann dann auch ein Eisbrecher für die dann folgenden und möglichst Privatpersonen, bis hin zu organisierten Gruppen, wie zum Beispiel einer Bür- offenen Diskussionen in den Arbeitskreisen sein. gerinitiative. Hinzu kommen überregional agierende Interessengruppen wie Umweltverbände, Genossenschaften, oder Verbände. In dieser Sitzung soll der Der Workshop selbst soll dann die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Netz- Umgang mit diesen Projektbeteiligten und die hierzu notwendige Öffentlich- betreiber aus den verschiedenen Regionen zusammenbringen. In einer ge- keitsarbeit diskutiert werden. schützten Atmosphäre wird in einem überschaubaren Kreis über Themen dis- kutiert, die alle Beteiligten mehr oder weniger betreffen. Das wichtigste Ziel 3. Sitzung: Umgang mit Eigentümern und Pächtern, Landwirtschafts- wird es sein, die gemeinsamen Interessen der Gas- und der Stromwirtschaft verbänden etc. herauszuarbeiten, Arbeitsweisen gegenseitig zu verstehen und damit Verständ- Die durch die Baumaßnahme betroffenen Eigentümer und dsgl. etwaige Päch- nis und idealerweise Kooperation in hohem Maße zu ermöglichen. Weiterhin ter als Nutzer der betroffenen Grundstücke nehmen eine Sonderrolle ein, da sollen konkrete Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen besprochen sie über nahezu den gesamten Zeitraum von Planung, Bau und zumindest werden und - im positiven Sinne – darüber auch gestritten werden. innerhalb der Gewährleistung Ansprechpartner bleiben. Vor der Baumaßnah- me sind genaue Absprachen zu treffen, während der Baumaßnahme ist eine In dieser ersten Sitzung sollen zur Einführung und Vorbereitung alle an der Betreuung hilfreich, nach der Baumaßnahme ist eine aufwendige Nacharbeit Konzeption des Workshops Beteiligten gemeinsam, ggf. mit einem Impuls, das erforderlich. Die landwirtschaftlichen Verbände spielen dabei eine wichtige Projekt zum Laufen bringen. Die AK – Leiter geben jeweils Statements für den Rolle. Man hat es mit sehr vielen, unterschiedlich reagierenden Menschen zu von ihnen verantworteten Bereich, jeder der AK – Leiter hat dabei eine „Kern- tun. Es soll der Umgang mit Eigentümern und Pächtern sowie mit Landwirt- botschaft“, die an dieser Stelle eingetragen wird. Gleichzeitig ist dies dann eine schaftsverbänden besprochen werden. Vorstellung der einzelnen AK-Leiter vor allen Teilnehmenden. 8 9
Gemeinsamkeiten und Gemeinsamkeiten und AK 2 AK 2 Beeinflussungen im Betrieb Beeinflussungen im Betrieb Arbeitskreisleiter: 1. Sitzung: Physikalische Grundlagen und Auswirkungen auf den Betrieb In dieser Diskussionsrunde sollen zunächst einmal die grundlegenden phy- sikalischen Zusammenhänge im Hinblick auf die Beeinflussung erdverlegter Stahlrohrleitungen durch Hochspannungsleitungen und Bahntrassen dargelegt werden. Dabei werden neben den unterschiedlichen Beeinflussungsarten auch die Auswirkungen unterschiedlicher Leitungsnäherungen (Parallelführung vs. kreuzende Leitungen) auf die Beeinflussungssituation dargelegt sowie mög- lichen Szenarien im Kurzschlussfall der stromführenden Systeme beschrieben. Dr. Markus Jäckle Dipl.-Ing. Lutz Reimann Ein weiteres Thema soll die Darstellung der Besonderheiten und Schwierigkei- TransnetBW GmbH, Stuttgart Thyssengas GmbH, Duisburg ten bei der Durchführung von KKS-Messungen an wechselspannungsbeein- flussten Rohrleitungen sein. 2. Sitzung: Dateneinholung und Beeinflussungsprüfung Im Zentrum dieser Sitzung steht die Diskussion über die Frage, wie die Höhe der Beeinflussung einer erdverlegten Stahlrohrleitung durch Hoch- spannungsleitungen oder Bahntrassen ermittelt wird. Aktuelle Normen und Ausführungshinweise des DVGW und der AfK sind dabei die Grundlage der Berechnungsmodelle. Vorgesehen ist hierzu ein Impulsvortrag der darle- Dipl.-Physiker Rainer Deiss gen wird, wie eine diesbezügliche Beeinflussungsberechnung durchgeführt Netze BW GmbH, Stuttgart werden sollte. Referent: Dipl.-Ing. Steffen Schmidt, Siemens AG, Erlangen Sitzung im Plenum gemeinsam mit AK 1 3. Sitzung: Instandhaltungsarbeiten Allgemeine Einführung durch alle Arbeitskreisleiter und iro (Thomas Eine wesentliche Aufgabe der Betriebsführung ist die Instandhaltung tech- Wegener/ Werner Limbach) nischer Einrichtungen und Anlagen. Bezogen auf das Aufgabengebiet von Stromnetzbetreibern und Erdgasnetzbetreibern sind im Beeinflussungsfall Diese Sitzung findet gemeinsam mit dem AK 1 statt. Zu den Inhalten der Sit- gegenseitige Informationen und Absprachen erforderlich. Wer trägt bei zung lesen Sie bitte den entsprechenden Text auf Seite 8. welchen Maßnahmen die Kosten? Sollte eine gemeinsame Datenplattform geschaffen werden, die die frühzeitige gegenseitige Information über ge- plante Maßnahmen erleichtert? Weiterhin soll bei dieser Sitzung auch das Thema „Thermisches Monitoring“ diskutiert werden, das momentan sehr aktuell ist, da einerseits diese Betriebsweise zur Sicherstellung der Vor- gaben der Energiewende sehr schnell umgesetzt werden muss, sich dabei aber andererseits die Beeinflussung erdverlegter Stahlrohrleitungen durch Hochspannungsleitungen zumindest temporär deutlich erhöhen wird. 10 11
Rahmenprogramm 09.11.2021 Verbindliche Anmeldung Technische Exkursion zum iro-Workshop „E-Power & Gas“ am 09. und 10.11.2021 in Hannover ab 16.00 bis ca. 18.00 Uhr (bitte für jede Anmeldung ein Formular ausfüllen!) oder auf unserer Homepage unter www.iro-online.de. Gegen 16.00 Uhr treffen sich die Teilnehmer*innen in der Eingangshalle des Hotels. Anmeldeschluss: 30.09.2021! Es ist geplant, ein interessantes Objekt aus dem Energiebereich zu besich- Firmenanschrift (Teilnehmeradresse): tigen. Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Flyers stand das Ziel leider __________________________________________________________________________________ noch nicht fest. __________________________________________________________________________________ Informationen zum Exkursionsziel erhalten Sie mit der Teilnahmebestäti- __________________________________________________________________________________ gung. __________________________________________________________________________________ Angaben zum Teilnehmer: Titel: _________________________________________________________ Erfahrungsaustausch am Abend Vorname, Nachname: _______________________________________ ab 19.00 Uhr Telefon: _______________________ Telefax: ____________________ Direkt vom Gasspeicher geht es weiter zur Abendveranstaltung. Der Erfah- rungsaustausch am Abend findet in der Festscheune auf Meyers Hof, direkt Email: _________________________________________________ am Erlebnis-Zoo in Hannover, statt. (bitte unbedingt angeben!) Anschrift: Hoflokal, Adenauerallee 3, 30175 Hannover. Rechnungsanschrift (falls abweichend): Hier können die Teilnehmer*innen in gemütlicher Runde bei leckerem Es- __________________________________________________________________________________ sen und Getränken den Abend für weitere Gespräche und Diskussionen nutzen. __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ __________________________________________________________________________________ Bestell-Nummer/Rechnungszusatz Email für elektronischen Rechnungsversand: ______________________________________________________ Ich habe die Teilnahmebedingungen und die Datenschutzerklärung ge- lesen und erkläre mich damit einverstanden. ______________________________________________________ Bildquelle: Zoo Hannover gGmbH, Hannover Datum, Unterschrift 12 13
14 iro-Workshop „E-Power & Gas“ Bitte kreuzen Sie den entsprechenden Arbeitskreis an. AK 1 AK 2 Gemeinsamkeiten und Beeinflussungen Gemeinsamkeiten und Beeinflussungen im Betrieb in Planung und Bau unter www.iro-online.de. Wahl Verbindliche Teilnahme an der Fachexkursion am 09.11.2021, ab 16.00 Uhr: Verbindliche Teilnahme an der Abendveranstaltung am 09.11.2021, ab 19.00 Uhr: Verbindliche Anmeldung Fax an: 0441 - 3610 3910, per Post oder über unsere Homepage bis zum 30.09.2021 per Mail an: info@iro-online.de oder per 15
Sie können auch lesen