Programm 2018 Weimar | 02. Juni - L ANGE NACHT DER - www.nachtdermuseen.com - Lange Nacht der Museen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsorte 1 Stadtmuseum Weimar .................................................................2 2 Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ ..............................................3 3 Stadtarchiv Weimar ......................................................................3 4 Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ................3 5 Stadtbücherei Weimar ................................................................3 6 Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar ...........4 7 Deutsches Bienenmuseum Weimar ..........................................4 8 Galerie Profil .................................................................................4 9 Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte .............5 10 Jakobskirche ...................................................................................5 11 Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) ..................5 12 Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse ...............................5 13 Galerie UNARTIG .........................................................................5 14 Galerie Hebecker ........................................................................6 15 C. Keller & Galerie Markt 21 e.V. ..............................................6 16 ACC Galerie Weimar .................................................................6 17 Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V. ......................................6 18 Galerie Eigenheim ........................................................................7 19 ring weimar ....................................................................................7 20 Geleitshaus fotowerk.stadt Weimar ............................................7 21 Kirms-Krackow-Haus ................................................................7 22 Kommunales Kino mon ami ........................................................7 23 Bauhaus-Universität Weimar ........................................................8 24 Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum ..............9 25 Goethes Gartenhaus ...................................................................9 26 Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum ..............................10 27 Liszt-Haus .....................................................................................10 28 Haus Hohe Pappeln ....................................................................10 29 Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum ...........................11 30 Goethe- und Schiller-Archiv ....................................................12 31 Wittumspalais .............................................................................12 32 Nietzsche-Archiv .........................................................................12 33 Herzogin Anna Amalia Bibliothek ..........................................13 34 Römisches Haus ..........................................................................13 35 Parkhöhle ......................................................................................13 36 bauhaus museum weimar .........................................................14
Grußwort Wenn die Geschäftigkeit des Tages zur Ruhe kommt, Museen, Galerien, Kirchen und Archive zu später Stunde noch hell erleuchtet sind, dann lädt Weimar zur „Langen Nacht der Museen“ ein. Wer Neues entdecken oder Bekanntes neu erleben möchte, ist herzlich eingeladen, die reiche Museums- landschaft zu erkunden. In diesem Jahr feiert die Weimarer Museumsnacht ihr 20. Jubiläum und zeigt einmal mehr, dass Museen längst nicht nur Orte des Bewahrens, sondern zunehmend Orte der Be- gegnung und des Dialoges sind, die unsere Kultur auf eindrück- liche Weise erlebbar machen. 36 Museen, Galerien, Archive und Kirchen öffnen zur Langen Nacht der Museen in diesem Jahr ihre Türen. Neben aktuellen Ausstellungen und außergewöhnlichen Sammlungen erwarten über einhundert Konzerte, Führungen, Vorträge und Filme die nächtlichen Besucher. Vielerorts steht das Leben und Wirken des Großherzogs Carl Alexander anlässlich seines 200. Geburtstagsjubiläums im Zen- trum des Geschehens. Auf seinen Spuren bewegen sich auch die „Museumsnachtbesucher von morgen“ im Rahmen des beliebten museumsübergreifenden Kinderprojekts. Die Lange Nacht der Museen richtet sich an alle Altersgrup- pen, an Menschen, die sich bereits für Kunst interessieren und an diejenigen, die bislang eher wenig Berührung mit Kunst ha- ben. Nutzen Sie das großartige Angebot der Weimarer Museen, stellen Sie Ihre individuelle Museumsnacht-Tour zusammen, genießen Sie die besondere nächtliche Atmosphäre, kommen Sie miteinander ins Gespräch, entdecken Sie Neues und lassen Sie sich inspirieren! Ich danke allen Kooperationspartnern und Förderern für ihr großes Engagement und wünsche Ihnen viel Vergnügen und eine unvergessliche 20. Lange Nacht der Weimarer Museen! Ihr Stefan Wolf Oberbürgermeister der Stadt Weimar 1
Stadtmuseum Weimar Kleine Forscher auf den Spuren von Großherzog Carl Alexander Weimar feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag von Carl Alexander. Der Großherzog hat viele Künstler unterstützt, Museen gegründet, Schulen errichtet und die Wartburg in Eisenach wieder aufgebaut.Viele Ausstellungen berichten in der Museumsnacht über das Leben von Carl Alexander. Was weißt Du über Carl Alexander? Begib Dich auf seine Spuren in die Weimarer Museen. Gehe in mindestens zwei der folgenden Museen: Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Stadtmuseum Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Im Kassenbereich dieser Museen findest Du konkrete Hin- weise für Dein Such-Abenteuer. Lies Dir aufmerksam alles durch und beantworte dann die gestellten Fragen. Wenn Dein Kopf durch die ganze Sucherei heiß gelaufen ist, und Du alles richtig beantwortest hast, erwartet Dich in der Weimarer Mal- und Zeichenschule eine kühlende Überraschung. 1 Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus) Karl-Liebknecht-Straße 5-9 17 - 24 Uhr geöffnet Kinder- und Familienprogramm - Märchenzeit im Bertuchhaus 17 Uhr | Puppenspiel „Hase und Igel“ Erfreuliches Theater Erfurt 18 - 22 Uhr | Märchenbastelbogen – Herstellen von historischem Papierspielzeug 18 - 23 Uhr | Suchspiel in der Ausstellung – Die Märchen- figuren des alten Kindertheaters haben sich versteckt und müssen zurück in die große Truhe! Kuratorenführungen mit Dr. Alf Rößner 18 Uhr durch die Ausstellung „Demokratie aus Weimar – Die Nationalversammlung 1919“ 19.30 und 21.30 Uhr durch die Ausstellung „Großherzog Carl Alexander im Bildnis“ 2
Kunsthalle | Stadtarchiv | Museum für Ur- und Frühgeschichte | Stadtbücherei 2 Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ Goetheplatz 9b 17 - 24 Uhr | Ausstellung „Der Maler Friedrich Albert Schmidt“ 20 Uhr | Kuratorengespräch mit Dr. Antje Neumann 18 - 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Zeichnen in der Ausstellung“ mit Diana Trojca 3 Stadtarchiv Weimar Kleine Teichgasse 6 18 - 24 Uhr geöffnet In Szene gesetzt. Weimarer Fotografen und ihre Fotoateliers um 1900 – Eine Spurensuche aus den Beständen des Stadtarchivs. 19 und 21 Uhr | Führung mit Stadtchronist Axel Stefek 4 Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Humboldtstraße 11 15 - 24 Uhr | Dauerausstellung geöffnet (letzter Einlass 23 Uhr) Besuchen Sie unseren neu gestalteten Bronzezeitraum! Kinder- und Familienprogramm ab 15 Uhr | Aktionen für die ganze Familie auf dem Museumshof Spannende Vorführungen der Gruppe aurea-aetas zeigen Aus- rüstung, Waffen, Schmuck und Techniken der Bronzezeit. Sven Liebetrau präsentiert germanisches Schmiedehandwerk. In die Techniken des Feuersteinschlagens führt Rudolf Wendling ein. Verschiedene Stationen laden die Kinder zum Mitmachen und Ausprobieren alter Techniken ein. Auch in diesem Jahr gibt es wieder selbstgebackenes Brot aus unserem germanischen Lehmbackofen. 5 Stadtbücherei Weimar Steubenstraße 1 20 - 24 Uhr | Musik und Tanz im Gewölbekeller Konzert mit „THE NEW OLD FACES“ Beat Rock`n Roll der 60er, 70er Jahre... es darf getanzt werden! 3
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar Deutsches Bienenmuseum | Galerie Profil 6 Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar Archivgebäude Marstallstraße 2 18 - 24 Uhr | Ausstellung (Mittelrisalit) „Industrialisierung in Thüringen“ Teil 1 der Ausstellung zum Themenjahr „Industrialisierung und soziale Bewegungen in Thüringen“ von 1800 bis 1918 Der Gedenkort „Gestapokeller“ (Innenhof, Marstallstraße 2) ist zur Besichtigung geöffnet. Sonderführungen 19.30 und 21.30 Uhr durch die Restaurierungswerkstatt (max. 10 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich) 18, 20 und 22 Uhr durch die Werkstätten und das Tiefmagazin (max. 20 Teilnehmer, Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich) 19, 20, 21 und 22 Uhr Einführung in den Gedenkort „Gestapokeller“ Kinder- und Familienprogramm 18.30 und 20.30 Uhr | Kinderführung Historische Dokumente im Archiv – von der Schreibfeder zum Computer (max. 15 Kinder, Dauer ca. 45 Minuten, nur für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich) 18 - 23 Uhr | Mit Nadel und Faden – Aktenheftung selbst gemacht. Kinder fertigen im „Archiv-Labor“ nach historischen Vorbildern aus Einzelblättern „Akten“. (Ort: Lesesaal, für Kinder ab 8 Jahren) 7 Deutsches Bienenmuseum Weimar Ilmstraße 3 18 - 23 Uhr geöffnet 17 Uhr | Kinder- und Familienprogramm Kinderführung „Wie leben Bienen?“ 18 Uhr | Führung „Der Weg des Honigs von der Blüte bis ins Glas“ ab 19 Uhr | Folk-Tanzmusik zum Zuhören und Mittanzen Es spielen „Folk und Fiddle“. 8 Galerie Profil Geleitstraße 8 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Pixel, Flächen und Linien“ Wolfgang Nieblich, Bilder und Computergrafik 4
Albert-Schweitzer-Gedenkstätte | Jakobskirche Herderkirche | Pavillon-Presse | Galerie UNARTIG 9 Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte Kegelplatz 4 18 - 24 Uhr geöffnet Dauerausstellung über Leben und Werk Albert Schweitzers 10 Jakobskirche Am Jakobskirchhof 19 - 24 Uhr | offene Kirche und offener Kirchturm mit Aussicht über die Stadt 20 Uhr | Gospelchorkonzert mit den Jakob Singers 11 Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) Herderplatz 13 14 - 22 Uhr | offene Kirche 16 Uhr | Altarführung 18 Uhr | Musikalische Vesper 22 Uhr | Kirchenführung bei Kerzenschein mit Superintendent Henrich Herbst, musikalische Leitung: Kantor Johannes Kleinjung Am Abend ist ein Weinstand des Fördervereins für Kirchen- musik an der Herderkirche e.V. geöffnet. 12 Druckgrafisches Museum Pavillon-Presse Weimar Scherfgasse 5 18 - 23 Uhr geöffnet Das Museum öffnet seine Schauwerkstatt und passend zum diesjährigen Gutenberg-Jubiläum können sich die Besucher selbst im Druck an einer rein manuell zu bedienenden Hochdruck-Presse versuchen. 13 Galerie UNARTIG Windischenstraße 15 18 - 24 Uhr geöffnet | Zur Museumsnacht lädt der Freundes- kreis der Galerie UNARTIG alle Interessierten, Freunde des Hauses und solche, die es werden möchten, zum Ansehen der aktuellen Ausstellung und Verweilen, bei bester Unterhaltung mit dem Freundeskreis, recht herzlich ein. 5
Galerie Hebecker | C. Keller & Galerie Markt 21 ACC Galerie | Mal- und Zeichenschule 14 Galerie Hebecker Schillerstraße 18 18 - 24 Uhr | Dauer- und Sonderausstellung Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts / Kunst in der DDR 15 C. Keller & Galerie Markt 21 e.V. Galerie, Markt 21 16 - 23 Uhr geöffnet 25. C. Keller-Mai-Ausstellung „The SCHAU must go on“ aus dem künstlerischen Nachlass eines Freundes u. Mitarbeiters 16 ACC Galerie Weimar Burgplatz 1+2 18 - 19 Uhr | Kinder- und Familienprogramm Blaue Stunde(n) im ACC. Wir machen die (Museums-) Nacht zum Tag und malen mit Licht. Wie das geht? Lernt ein besonderes fotografisches Verfahren kennen – die Cyanotypie. Dieses einfache aber effektvolle Edeldruck- verfahren gibt es seit nunmehr 150 Jahren und wird wegen der intensiven Tönung der Bilder auch Blaudruck genannt. Mitgebrachte und gefundene Objekte werden auf besonders behandelte Papiere „belichtet“. Dabei entstehen faszinierende Abbilder, fantastische oder auch realistische Versionen der Originale. Experimentierfreude und etwas Geduld sind gefragt für unsere „Blauen Stunden“ im ACC. Für Groß und Klein ab 6 Jahren geeignet. 17 Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V Seifengasse 16 18 - 23 Uhr | Kinder- und Familienprogramm Orientalisch geht es in der Mal- und Zeichenschule zu. Alle Ateliers sind für Nachtschwärmer, Kunstsinnige und Neu- gierige geöffnet. Es gibt die Gelegenheit, die Künstler der Mal- und Zeichenschule kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen zu malen, zu zeichnen oder zu drucken. Ebenso stellen sich syrische Maler und Musiker vor und laden zum gemeinsamen Austausch ein. Die Nacht wird mit orientalischer Musik und kulinarischen Köstlichkeiten versüßt. 6
G. Eigenheim | ring weimar | Geleithaus Kirms-Krackow-Haus | Kino mon ami 18 Galerie Eigenheim Weimarhallenpark 14 - 24 Uhr | Gruppenausstellung nationaler und internationaler Künstler zum 12. Geburtstag der Galerie 19 ring weimar Galerie für Ringe und Schmuckkunst Windischenstraße 19 18 - 24 Uhr geöffnet | „Schmuck von Bianka Gualdi“ Die Künstlerin wird anwesend sein. 20 Geleitshaus fotowerk.stadt Weimar Scherfgasse 1 18 - 24 Uhr geöffnet In dem 1574 errichteten „Geleithaus“ ist die historische Kassettendecke im Erdgeschoss des heutigen Ladenlokals fotowerk.stadt Weimar zu besichtigen. Sonderausstellung von Matthias Eckert mit Portraits Thüringer Prominenter und Künstler 21 Kirms-Krackow-Haus Jakobstraße 10 18 - 24 Uhr geöffnet Ihre Fragen zur Hausgeschichte, zu prominenten Bewohnern und Hausgästen beantwortet gern ein Ansprechpartner der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Das Café du jardin sorgt für Ihr leibliches Wohl. Im Hof wird es eine „wiederbe- lebte“ Sommerküche geben. Life-Musik schafft eine sommerlich beschwingte Atmosphäre. Für alle Nachtschwärmer ist bis Mit- ternacht ebenso die Vinothek mit Weimarer Weinen geöffnet. 22 Kommunales Kino mon ami Goetheplatz 11 19 und 21 Uhr | MAUDIE Der Film erzählt die wahre und sehr berührende Geschichte von Everett und Maud, die beide vom Leben nie begünstigt wurden, aber durch ihre Liebe füreinander das größte Glück fanden. Noch in den letzten Jahren ihres Lebens erlebte Maud Lewis ihren Durchbruch als Folk Art Künstlerin. Ihre Gemälde hängen heute in zahlreichen Kunstsammlungen weltweit. Kanada/ Irland 2016, 116 min, mit Sally Hawkins, Ethan Hawke 7
Bauhaus-Universität Weimar 23 Bauhaus-Universität Weimar Henry van de Velde-Ensemble Gründungsgebäude des Bauhauses, UNESCO Weltkulturerbe, Geschwister-Scholl-Straße 8 17 - 22.30 Uhr | Bauhaus-Atelier | Info Shop Café Besucherinformation, Café und Shop Geschwister-Scholl-Straße 6a, im Innenhof des Hauptgebäudes 18 - 22 Uhr | Kinder und Familienprogramm „PLATTENBAUen für kleine und große Architekten“. Einladung zum Spiel mit PLATTENBAU, dem ganzheitlichen Lehr- und Lernmittel von Julia Heinemann. (Treffpunkt: Foyer) 18 - 22 Uhr | Besichtigung des Gropiuszimmers Jeweils zur vollen und halben Stunde findet eine Einführung zum Gropius-Zimmer statt. (Dauer 20 Minuten, letzter Vortrag Beginn 22 Uhr / 1. OG, Raum 112) 18 - 19 Uhr | Bauhaus Walk – Guided tour in English Take a walk in the footsteps of the early Bauhaus through the historic places and experience history and present of the Bauhaus-Universität Weimar. Aryn Machell, Bauhaus Walking Tour Project (Main building of the Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8, foyer) 18 - 20.30 Uhr | Führung „Märzgefallenendenkmal“ Jeweils zur vollen und zur halben Stunde erläutern Guides des Bauhaus-Spaziergangs das von Walter Gropius entwor- fene Denkmal auf dem Hauptfriedhof Weimar. Dauer ca. 20 Minuten, letzter Vortrag 20.30 Uhr (Treffpunkt: Eingang zum Hauptfriedhof, Berkaer Straße) 19 - 19.30 Uhr | Vortrag „Ein Garten ohne Gesicht“ Ralf-Peter Schwarz, Architekt Zur Entwicklung der Freiflächengestaltung vor dem Universitätshauptgebäude vom 1860 bis heute. (Treffpunkt: Foyer) 20 - 21 Uhr | Führung „Kunstschulgeschichte(n)“ Thomas Apel, Architekt und Koordinator des Bauhaus-Spaziergangs Spaziergang durch die Kunstschulgebäude mit Blick auf die 1860 durch Großherzog Carl Alexander gegründeten Kunst- schule und deren Ateliers. (Treffpunkt: Foyer) 8
Goethes Wohnhaus u. Goethe-Nationalmuseum Goethes Gartenhaus Klassik Stiftung Weimar Aus denkmalpflegerischen Gründen ist eine Limitierung der Besucherzahl in den Museen erforderlich. Für kurze Wartezeiten bitten wir um Verständnis. Die verschiedenen Angebote in unseren Häusern sind limitiert. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise. 24 Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum Frauenplan 1 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ Die Goethe-Ausstellung im Goethe-Nationalmuseum 18 - 24 Uhr | Unsere Experten stehen in Goethes Wohnhaus bereit, um Ihre Fragen zu beantworten. 18 - 24 Uhr | Einführung in die Goethe-Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ (Treffpunkt: Eingang Ausstellung, im 30-Minuten-Takt, Dauer jeweils ca. 15 Minuten) 18 - 22 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Ich schicke meinen Schatten zu dir“ – Fertigt Euer eigenes Schattenbild im Hof von Goethes Wohnhaus an. (Für Kinder ab 6 Jahren) 18.30 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Almas geheimer Garten“ – Mit dem Schinkenwurz zu Goethe Birgit Hedemann liest im Garten von Goethes Wohnhaus (Treffpunkt: Garten, max. 20 Teilnehmer, Dauer ca. 30 Minuten) ab 19 Uhr | Kulinarik trifft Musik im Garten von Goethes Wohnhaus – „Gitarrenmusik mit Saxofon und Flöte“ mit Christoph Theusner und Hans Raths 25 Goethes Gartenhaus Park an der Ilm 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Unsere Experten stehen in Goethes Gartenhaus bereit, um Ihre Fragen zu beantworten. 18.30, 19.30 und 20.30 Uhr | Kurzführungen „Goethes liebge- wonnener Rückzugsort“ (Treffpunkt: Eingang Goethes Garten, max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 20 Minuten) 9
Schillers Wohnhaus u. Schiller-Museum Liszt-Haus | Haus Hohe Pappeln 26 Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum Schillerstraße 12 / Ecke Neugasse 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Das Bauhaus in Bildern – Fotodokumentationen der Weimarer und Dessauer Zeit“ 18 - 24 Uhr | Einführung zu Schillers Wohnhaus (Treffpunkt: Eingang Wohnhaus, im 30-Minuten-Takt, Dauer jeweils ca. 15 Minuten) 18 - 22 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Formlabor – Vom Foto zum 3D-Objekt“ – In der Ausstellung „Das Bauhaus in Bildern – Fotodokumentationen der Weimarer und Dessauer Zeit“ könnt ihr Euch ein eigenes Bild vom Bau- haus machen und ein 3D-Objekt im Formlabor gestalten. (Für Kinder ab 6 Jahren) 18.30, 19.30, 21 und 22 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Das Bauhaus in Bildern – Fotodokumentationen der Weima- rer und Dessauer Zeit“ (Treffpunkt: Eingang Museum, max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 45 Minuten) 27 Liszt-Haus Marienstraße 17 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Erläuterungen zur Bau- und Nutzungsgeschich- te des Hauses 19.30 und 21 Uhr | Konzert auf dem originalen Liszt-Flügel mit Cathleen Bergner (max. 20 Teilnehmer, Dauer 25 Minuten) 28 Haus Hohe Pappeln Belvederer Allee 58 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Die Wiederherstellung des Arbeits- zimmers von Henry van de Velde“ 19 und 21 Uhr | Führung durch das Haus Hohe Pappeln (max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 60 Minuten) 10
Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum 29 Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum Burgplatz 4 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) Wegen Sanierungsmaßnahmen nur eingeschränkter Rundgang möglich 18 - 24 Uhr | SchlossLichtSpiele – Aktionen mit Licht und Farbe sowie cineastischen Impressionen im Schlosshof 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Chrysantheme und Falke – Carl Alexander und Japan – Weimar, Jena und Tokyo“ 18 und 20 Uhr | Parkführung „Wie Phönix aus der Asche“ – Auf den Spuren der frühen Weimarer Klassik (Treffpunkt: Am Stern im Schlosshof, max. 25 Teilnehmer, Dauer ca. 90 Minuten) 18.30, 19.45 und 21 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „In jedem Künstler liegt ein Keim von Verwegenheit“ (J.W. Goethe) Werfen Sie einen Blick in das Coudraysche Treppenhaus und nutzen Sie die Gelegenheit, nach historischen Vorbildern und unter fachkundiger Anleitung selbst eine Büste aus Ton herzu- stellen. (Treffpunkt: Löwenportal, max. 20 Teilnehmer, Plastizier- Werkstatt für Familien und Kinder ab 7 Jahren) 18.30, 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr | Einblicke zum Schlossumbau und Schlosskonzept ab 2023 (Treffpunkt: Museumseingang, max. 25 Personen, Dauer jeweils ca. 30 Minuten) 19, 20.15 und 21.45 Uhr | Führung durch die Ausstellung „Chrysantheme und Falke – Carl Alexander und Japan – Weimar, Jena und Tokyo“ (Treffpunkt: Museumskasse, max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 45 Minuten) 19 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Der Fischer und seine Frau“: Der „Märchenteppich“ nimmt Euch mit auf eine Reise in vergangene Zeiten (Treffpunkt: Mu- seumseingang, max. 20 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten, für Familien und Kinder ab 6 Jahren) 20, 21 und 22 Uhr | Musik auf den historischen Flügeln der Beletage (Dauer jeweils ca. 15 Minuten) 11
Goethe- und Schiller-Archiv Wittumspalais | Nietzsche-Archiv 30 Goethe- und Schiller-Archiv Jenaer Straße 1 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Allerlei Mitgeschicktes – Briefe an Goethe und ihre Beilagen“ 18 - 22 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Mit Federkiel und Tinte“ – Bringt Eure Gedanken mit Feder- kiel und Tinte auf Papier. (Für Kinder ab 6 Jahren) 18, 19, 20, 21, 22 und 23 Uhr | Einführung in die Geschichte des Hauses und Besichtigung der Ausstellung „Allerlei Mitgeschicktes – Briefe an Goethe und ihre Beilagen“ mit Mitarbeitern des Goethe- und Schiller-Archivs. (Treffpunkt: Foyer, max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten) 18.30, 19.30, 20.30, 21.30 und 22.30 Uhr | Führung in der Restaurierungswerkstatt mit den Restauratorinnen des Goe- the- und Schiller-Archivs. (Treffpunkt: Foyer, max. 15 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten) 31 Wittumspalais Am Palais 3 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18.30 und 20 Uhr | Führung durch das Wittumspalais (max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 45 Minuten) ab 19 Uhr | Musik bei Wein und Kerzenschein im Innenhof des Wittumspalais – „Neues trifft Bekanntes“ mit dem Duo DashaS 32 Nietzsche-Archiv Humboldtstraße 36 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 12
Herzogin Anna Amalia Bibliothek Römisches Haus | Parkhöhle 33 Herzogin Anna Amalia Bibliothek Platz der Demokratie 1 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) Der Zutritt in die Historische Bibliothek ist streng limitiert. Bitte haben Sie Verständnis für Wartezeiten vor dem Gebäude. 18 - 24 Uhr | Ausstellung „Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ 18 - 24 Uhr | Blick in den Rokokosaal im Obergeschoss (max. 25 Personen zeitgleich) 18 - 24 Uhr | Besichtigung der Ausstellung „Restaurieren nach dem Brand. Die Rettung der Bücher der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“ im Renaissancesaal im Erdgeschoss 34 Römisches Haus Park an der Ilm 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 24 Uhr | Erläuterungen zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Römischen Hauses 18.30 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Clara Konstanze Wilhelmine, Hofkrähe in der 17. Generation“ Sie weiß alles. Sie kennt jeden. Und sie hat fast immer recht. Die Hofkrähe Clara Konstanze Wilhelmine erzählt Kindern aus und über die Weimarer Geschichte. (Treffpunkt: Museums- eingang, max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten, für Familien und Kinder ab 6 Jahren) 35 Parkhöhle Park an der Ilm (Eingang nahe Liszt-Haus) 18 - 24 Uhr geöffnet (letzter Einlass 23.30 Uhr) 18 - 22 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Expedition Parkhöhle“ – Mit der Museumsbox auf Erkun- dungstour. Flemar, die Fledermaus, begleitet Euch auf eine Reise unter Tage. (Ausleihe an der Museumskasse, Dauer ca. 30 Minuten, für Familien und Kinder von 6 bis 12 Jahren) 18.30 und 20 Uhr | Kinder- und Familienprogramm „Rumpelstilzchen. Stroh zu Gold – Die wahre Geschichte“ Figurentheater mit dem Theater im Globus (Dauer jeweils ca. 45 Minuten, für Familien und Kinder ab 4 Jahren) 13
bauhaus museum weimar 36 bauhaus museum weimar Stéphane-Hessel-Platz 1 – Eröffnung am 6. April 2019 – 18 - 22 Uhr | „Aktivierende Momente vor dem bauhaus museum weimar“ mit den Bauhaus Agenten Weimar 18 - 22 Uhr | Die Bauhaus-Pre-Show – Erste Einblicke in das bauhaus museum weimar und dem Bauhausjubiläum 2019 18 - 24 Uhr | „bauhaus museum weimar zu gast – Quartett“ In fünf Museen in der Stadt ist das bauhaus museum weimar bis April 2019 mit jeweils einem Objekt zu Gast und gibt somit ein Vorgeschmack auf sein neues Domizil. Suchen Sie in der Museumsnacht vier dieser gastgebenden Orte auf und sammeln Sie die Objektkarten. Bei Vorzeigen des Quartetts im Foyer des Schiller-Museums können Sie mit et- was Glück zwei Eintrittskarten für das Eröffnungswochenende im April 2019 gewinnen. 14
Kinder- und Familienprogramm Kleine Forscher auf den Spuren von Großherzog Carl Alexander Weimar feiert in diesem Jahr den 200. Geburtstag von Carl Alexander. Der Großherzog hat viele Künstler unterstützt, Museen gegründet, Schulen errichtet und die Wartburg in Eisenach wieder aufgebaut.Viele Ausstellungen berichten in der Museumsnacht über das Leben von Carl Alexander. Was weißt Du über Carl Alexander? Begib Dich auf seine Spuren in die Weimarer Museen. Gehe in mindestens zwei der folgenden Museen: Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum, Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Stadtmuseum Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Im Kassenbereich dieser Museen findest Du konkrete Hinwei- se für Dein Such-Abenteuer. Lies Dir aufmerksam alles durch und beantworte dann die gestellten Fragen. Wenn Dein Kopf durch die ganze Sucherei heiß gelaufen ist, und Du alles richtig beantwortest hast, erwartet Dich in der Weimarer Mal- und Zeichenschule eine kühlende Überraschung. Stadtmuseum Weimar (Bertuchhaus) Karl-Liebknecht-Straße 5-9 17 Uhr | Puppenspiel „Hase und Igel“ Erfreuliches Theater Erfurt 18 - 22 Uhr | Märchenbastelbogen – Herstellen von historischem Papierspielzeug 18 - 23 Uhr | Suchspiel in der Ausstellung – Die Märchen- figuren des alten Kindertheaters haben sich versteckt und müssen zurück in die große Truhe! Kunsthalle „Harry Graf Kessler“ Goetheplatz 9b 18 - 20 Uhr | „Zeichnen in der Ausstellung“ mit Diana Trojca Deutsches Bienenmuseum Weimar Ilmstraße 3 17 Uhr | Kinderführung „Wie leben Bienen?“ 15
Kinder- und Familienprogramm Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Humboldtstraße 11 ab 15 Uhr | Spannende Vorführungen der Gruppe aurea-aetas zeigen Ausrüstung, Waffen, Schmuck und Techniken der Bronze- zeit. Sven Liebetrau präsentiert germanisches Schmiedehand- werk. In die Techniken des Feuersteinschlagens führt Rudolf Wendling ein. Verschiedene Stationen laden die Kinder zum Mitmachen und Ausprobieren alter Techniken ein. Auch in diesem Jahr gibt es wieder selbstgebackenes Brot aus unserem germanischen Lehmbackofen. Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar Archivgebäude Marstallstraße 2 18.30 und 20.30 Uhr | Kinderführung Historische Dokumente im Archiv – von der Schreibfeder zum Computer (max. 15 Kinder, Dauer ca. 45 Minuten, nur für Kinder von 8 bis 12 Jahren; Teilnahmecoupons vor Ort erhältlich) 18 - 23 Uhr | Mit Nadel und Faden – Aktenheftung selbst gemacht. Kinder fertigen im „Archiv-Labor“ nach historischen Vorbildern aus Einzelblättern „Akten“. (Ort: Lesesaal, für Kinder ab 8 Jahren) ACC Galerie Weimar Burgplatz 1+2 18 - 19 Uhr | Blaue Stunde(n) im ACC. Wir machen die (Museums-)Nacht zum Tag und malen mit Licht. Wie das geht? Lernt ein besonderes fotografisches Verfahren kennen – die Cyanotypie. Dieses einfache aber effektvolle Edeldruckver- fahren gibt es seit nunmehr 150 Jahren und wird wegen der intensiven Tönung der Bilder auch Blaudruck genannt. Mitge- brachte und gefundene Objekte werden auf besonders behan- delte Papiere „belichtet“. Dabei entstehen faszinierende Abbilder, fantastische oder auch realistische Versionen der Originale. Experimentierfreude und etwas Geduld sind gefragt für unsere „Blauen Stunden“ im ACC. Für Groß und Klein ab 6 Jahren geeignet. 16
Kinder- und Familienprogramm Weimarer Mal- und Zeichenschule e.V Seifengasse 16 18 - 23 Uhr | Orientalisch geht es in der Mal- und Zeichenschule zu. Alle Ateliers sind für Nachtschwärmer, Kunstsinnige und Neu- gierige geöffnet. Es gibt die Gelegenheit, die Künstler der Mal- und Zeichenschule kennenzulernen und gemeinsam mit ihnen zu malen, zu zeichnen oder zu drucken. Ebenso stellen sich syrische Künstler vor - ob Maler oder Musiker - und laden zum gemeinsamen Austausch ein. Die Nacht wird mit orientalischer Musik und kulinarischen Köstlichkeiten versüßt. Bauhaus-Universität Weimar Gründungsgebäude des Bauhauses, UNESCO Weltkultur- erbe, Geschwister-Scholl-Straße 8 18 - 22 Uhr | „PLATTENBAUen für kleine und große Architekten“. Einladung zum Spiel mit PLATTENBAU, dem ganzheitlichen Lehr- und Lernmittel von Julia Heinemann. (Treffpunkt: Foyer) Goethes Wohnhaus und Goethe-Nationalmuseum Frauenplan 1 18 - 22 Uhr | „Ich schicke meinen Schatten zu dir“ Fertigt Euer eigenes Schattenbild im Hof von Goethes Wohn- haus an. (Für Kinder ab 6 Jahren) 18.30 und 20 Uhr | „Almas geheimer Garten. Mit dem Schinkenwurz zu Goethe“ – Birgit Hedemann liest im Garten von Goethes Wohnhaus (Treffpunkt: Garten, max. 20 Teilneh- mer, Dauer ca. 30 Minuten) Schillers Wohnhaus und Schiller-Museum Schillerstraße 12 / Ecke Neugasse 18 - 22 Uhr | „Formlabor – Vom Foto zum 3D-Objekt“ In der Ausstellung „Das Bauhaus in Bildern – Fotodokumenta- tionen der Weimarer und Dessauer Zeit“ könnt ihr Euch ein eigenes Bild vom Bauhaus machen und ein 3D-Objekt im Form- labor gestalten. (Für Kinder ab 6 Jahren) 17
Kinder- und Familienprogramm Parkhöhle Park an der Ilm (Eingang nahe Liszt-Haus) 18 - 22 Uhr | „Expedition Parkhöhle“ – Mit der Museumsbox auf Erkundungstour. Flemar, die Fledermaus, begleitet Euch auf eine Reise unter Tage. (Ausleihe an der Museumskasse, Dauer ca. 30 Minuten, für Familien und Kinder von 6 bis 12 Jahren) 18.30 und 20 Uhr | „Rumpelstilzchen. Stroh zu Gold – Die wahre Geschichte“ – Figurentheater mit dem Theater im Glo- bus (Dauer ca. 45 Minuten, für Familien und Kinder ab 4 Jahren) Römisches Haus Park an der Ilm 18.30 und 20 Uhr | „Clara Konstanze Wilhelmine, Hofkrähe in der 17. Generation“ – Sie weiß alles. Sie kennt jeden. Und sie hat fast immer recht. Die Hofkrähe Clara Konstanze Wilhelmine erzählt Kindern aus und über die Weimarer Geschichte. (Treffpunkt: Museumseingang, max. 25 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten, für Familien und Kinder ab 6 Jahren) Stadtschloss Weimar mit Schlossmuseum Burgplatz 4 18.30, 19.45 und 21 Uhr | „In jedem Künstler liegt ein Keim von Verwegenheit“ (J.W. Goethe) – Werfen Sie einen Blick in das Coudraysche Treppenhaus und nutzen Sie die Gelegenheit, nach historischen Vorbildern und unter fachkundiger Anleitung selbst eine Büste aus Ton herzustellen. (Treffpunkt: Löwenportal, max. 20 Teilnehmer, Plastizier-Werkstatt für Familien und Kinder ab 7 Jahren) 19 und 20 Uhr | „Der Fischer und seine Frau“: Der „Märchen- teppich“ nimmt Euch mit auf eine Reise in vergangene Zeiten (Treffpunkt: Museumseingang, max. 20 Teilnehmer, Dauer jeweils ca. 30 Minuten, für Familien und Kinder ab 6 Jahren) Goethe- und Schiller-Archiv Jenaer Straße 1 18 - 22 Uhr | „Mit Federkiel und Tinte“ – Bringt Eure Gedan- ken mit Federkiel und Tinte auf Papier. (Für Kinder ab 6 Jahren) 18
Eintritt | Information Eintritt Eintrittskarten sind an den Abendkassen der Häuser der Klassik Stiftung Weimar, des Stadtmuseums Weimar, der ACC Galerie Weimar, des Kommunalen Kino im mon ami, des Museums für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, des Kirms-Krackow-Hauses, im Bauhaus.Atelier der Bauhaus- Universität Weimar, der Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte sowie im Vorverkauf ab April am Stand der Klassik Stiftung Weimar in der Tourist-Information Weimar erhältlich. Eintritt 7 Euro Familienticket 12 Euro (2 Erwachsene mit beliebiger Anzahl von Kindern bis 16 Jahre) Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre Eintritt frei Der Eintritt ist einmalig zu entrichten. Die Eintrittskarte berechtigt zum Besuch aller genannten Museen und Häuser in Weimar während der Museumsnacht. Information Kulturdirektion der Stadt Weimar Ursula Seeger, Referentin Bildende Kunst E-Mail: ursula.seeger@stadtweimar.de Tel. 03643 - 499519 Fax 03643 - 499555 www.nachtdermuseen.com 19
36 18 1 10 2 21 22 3 11 12 20 8 31 14 19 26 13 15 24 5 4 23 32 23
30 9 6 29 16 33 17 25 35 27 34 28 7
Gutenberg Druckerei GmbH Weimar Begeistern ist einfach. Wenn jemand kulturelle Höhepunkte setzt. Wir unterstützen die Lange Nacht der Museen und wünschen Ihnen spannende und eindruckvolle Erlebnisse. www.sparkasse-mittelthueringen.de
Sie können auch lesen