PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden

Die Seite wird erstellt Niels-Arne Pape
 
WEITER LESEN
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
PROGRAM   M
      ine    , Term
Kurse, Touren – April 2021
               0
Dezember 202
             PENVEREIN
DEUTSCHER AL                GTAL
           DE N-BADEN / MUR
SEKTION BA
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
Inhalt                                                        2

Termine                                                        3

Ausbildung – wichtige Hinweise & Angebote                     4

Hallenkurse – wichtige Hinweise & Angebote                    8

Touren – wichtige Hinweise                                    10

Touren – Bergsteigen                                          12

Touren – Bergwandern                                          14

Touren – Mountainbike                                         26

Touren – Familiengruppe                                       29

Deutscher Alpenverein e.V.
Sektion Baden-Baden /Murgtal
Flugstraße 17, 76532 Baden-Baden
Gewerbegebiet Oos-West
Telefon: 07221 17200, Telefax: 07221 17230
E-Mail: info@alpenverein-baden-baden.de
Internet: www.alpenverein-baden-baden.de

                   Aussicht vom Pic de Gleize, Hautes-Alpes
                   (Foto Helmut Selbach)
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
Termine                                                          3

Ordentliche Mitgliederversammlung der Sektion
Baden-Baden/Murgtal des Deutschen Alpenvereins
am Samstag, den 27. März 2021, Beginn 19 Uhr
		Tagesordnungspunkte:
 1. Begrüßung
 2. Gedenken an die Verstorbenen
 3. Feststellung der rechtzeitigen Einberufung und der
    Beschlussfähigkeit der Versammlung
 4. Bestellung des Wahlleiters und der Protokollbeglaubiger
 5. Tätigkeitsberichte des Vorstandes und der Referatsleiter
 6. Bericht des Schatzmeisters
 7. Haushaltsentwurf für das Jahr 2020 / 2021
 8. Bericht der Kassenprüfer
 9. Aussprache zu den Berichten
10. Zukünftige Entwicklung der Sektion
11. Entlastung des Vorstandes
12. Wahl des Vorstandes
13. Wahl der Referatsleiterin Familien
14. Erhöhung des Mitgliedsbeitrages um 1 € (A-Mitglied),
    Umweltbeitrag
15. Leitung des Betriebes Kletterhalle
16. Behandlung vorliegender Anträge
17. Verschiedenes
Wegen der Corona Pandemie findet auf dieser Mitgliederversamm-
lung keine Ehrung unserer langjährigen Mitglieder statt.
Wir werden dies sobald wie möglich nachholen und Datum und
Termin den betroffenen Sektionsmitgliedern mitteilen.
Ort: Festhalle Oos, Sinzheimer Str. 1, 76532 Baden-Baden
Anmeldung erforderlich, E-Mail info@alpenverein-baden-baden.de
oder per Telefon 07221 17200 während der Öffnungszeiten der
Geschäftsstelle (Mo. 16:00 bis 19:00 Uhr, Do. 17:00 bis 20:00 Uhr)
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
Termine / Ausbildung                                             4

Mo.05.04.2021 Osterklettern 2020
Zeit / Ort             14 – 18 Uhr, Kletterhalle

Die Sektion Baden-Baden/Murgtal bietet durch das Tou-
ren- und Ausbildungsprogramm ihren Mitgliedern die
Möglichkeit, mit Gleichgesinnten den nach der Satzung
vorgesehenen Sport auszuüben.

Wichtige Hinweise für die Teilnahme
an Ausbildungskursen
Zu den Kursen können Sie sich in der Geschäftsstelle anmelden:
Telefon: 07221 17200, E-Mail: info@alpenverein-baden-baden.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag: 16:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag: 17:00 – 20:00 Uhr
An Feiertagen ist die Geschäftsstelle geschlossen!
Bankverbindung:
Sparkasse Rastatt-Gernsbach,
BLZ 665 500 70, Kto-Nr. 35 774,
IBAN DE50 6655 0070 0000 0357 74, BIC: SOLADES1RAS
An den Kursen können aus versicherungstechnischen Gründen nur
Sektionsmitglieder teilnehmen.
Die Anmeldung für Ausbildungskurse wird über die Geschäftsstelle
abgewickelt.
Die Anmeldung gilt dann als erfolgt, wenn die Kursgebühr auf dem
Sektionskonto (Bankverbindung s.o.) mit Angabe der Kursnummer
eingegangen ist.
Da die Teilnehmerzahl der Kurse beschränkt ist, entscheidet die Rei-
henfolge des Zahlungseingangs über die Zulassung.
Teilnehmer, die nicht mehr zugelassen werden können, werden in-
formiert und kommen auf eine Warteliste. Nach dem Kurs wird die
Kursgebühr zurückerstattet, wenn ein Nachrücken nicht möglich
war.
Sollte ein Teilnehmer einen Kurs nicht wahrnehmen können und
keine geeignete Ersatzperson zur Verfügung stehen, verfällt die
Kursgebühr. Rechtzeitig vor Kursbeginn wird sich der jeweilige Aus-
bilder bei den Teilnehmern melden, um alle nötigen Informationen
zu geben.
Bei Fragen können Sie sich an folgende Ansprechpartner wenden:
– Spezielle Fragen zu einem Kurs (nicht Anmeldung!!): Kursleiter
– Fragen zur Anmeldung: Geschäftsstelle
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
Ausbildung                                                        5

Für alle mehrtägigen Kurse gilt: Die von der Sektion erbrachte
Leistung beschränkt sich auf die Vermittlung der Ausbildungs-
inhalte. Ggf. darüber hinaus gehende Themen wie Anfahrt per
Fahrgemeinschaft und Übernachtung sind von den Teilnehmern
selbstständig zu organisieren.

Kurs 01/21           Ausbildungstour mit LVS-Kurs
                     im Rofan
Termin:              30.01.2021 – 01.02.2021
Kursort:             Potsdamer Hütte, Wildkopf (2719m), Roter
                     Kogel (2832m)
Ausbildungsinhalt:   Ski-/Schneeschuhtouren planen, LVS-
                     Suche und Sofortmaßnahmen bei der
                     Lawinenbergung
Ausbildungsziel:     Grundkenntnisse für einfache Skitouren
                     / Schneeschuhtouren mit geringer
                     Lawinengefahr
Voraussetzung:       Kondition für 900 Hm auf und ab und bis 5
                     Std. mit Schneeschuhen bzw. Ski
Ausrüstung:          LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Tourenski oder
                     Schneeschuhe
Teilnehmer:          min. 3, max. 6
Anmeldefrist:        07.01.2021
Kursgebühr:          120 €
Leitung:             Lars Timmermann

Kurs 02/21           Spaltenbergung
Termin:              30.01.2021; 8 – 16 Uhr
Kursort:             B500, Sand – an der Bergwachthütte
Ausbildungsinhalt:   Spaltenbergung in der Dreierseilschaft und
                     Selbstrettung
Ausbildungsziel:     Sicheres Beherrschen aller
                     Seilschaftspositionen zur Spaltenbergung
Voraussetzung:       keine
Ausrüstung:          Klettergurt und Gletscherset nach
                     Ausrüstungsliste
Teilnehmer:          min. 3, max. 9
Anmeldefrist:        21.01.2021
Kursgebühr:          40 €
Leitung:             Karl Weidinger
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
Ausbildung                                                         6

Kurs 03/21              Aufbaukurs Battert (Vertiefung
                        Mobile Sicherungsgeräte)
Termin:                 Samstag 20.03.2021
Kursort:                Battertfelsen
Ausbildungsinhalt:      Legen, Beurteilen und Belastungstests von
                        mobilen Sicherungsgeräten, Auskundschaften
                        von Routen, erste Vorstiege
Ausbildungsziel:        Selbstständiges Vorsteigen mit mobilen
                        Sicherungsmitteln am Battert
Voraussetzung:          Kletterschein „Outdoor“ oder Vorstiegs-
                        Erfahrung in gut gesicherten Sportkletter-
                        Routen, keine Vorkenntnisse mit Keilen oder
                        Friends erforderlich
Ausrüstung:             Detaillierte Liste wird den Teilnehmern
                        zugeschickt
Teilnehmer:             min 3., max. 10
Anmeldefrist:           06.03.2021
Kursgebühr:             40 €
Leitung:                Dietmar Muser, Reiner Gerstenberger

Kurs 04/21              Seiltechniken für Hochtouren
Termin:                 Samstag 27.03.2021, 9 – 15 Uhr
Kursort:                Wetterabhängig, evtl. Battert oder
                        Kletterhalle
Ausbildungsinhalt:      Nützliche Seiltechniken für das selbstständige
                        Gehen von Hochtouren wie Ablass-Schaukel,
                        Paternoster, Fixseil und Geländerseil werden
                        vorgestellt und deren Aufbau und Nutzung
                        geübt.
Ausbildungsziel:        Teilnehmer können:
                     – Seilschaftsmitglieder mit der Ablass-Schaukel
                       über höhere Steilstufen ablassen.
                     – mit dem Paternoster über niedrige Steilstufen
                       ablassen.
                     – ein Fixseil in Auf- und Abstieg aufbauen und
                       begehen.
                     – ein Geländerseil aufbauen und begehen.
PROGRAMM Dezember 2020 - April 2021 SEKTION BADEN-BADEN / MURGTAL - DAV Baden-Baden
Ausbildung                                                   7

Voraussetzung:   Grundlegende Knoten für das Klettern
                 und Bergsteigen werden beherrscht
                 (Achterknoten, Halbmastwurf, Mastwurf,
                 Prusikknoten, evtl. Schleifknoten)
                 Grundkenntnisse „Standplatzbau“
Ausrüstung:      Klettergurt, Einfachseil, Verschlusskarabiner,
                 Karabiner, Bandschlingen, Kurzprusik,
                 Reepschnur 3m (bzw. Material für
                 Hochtouren)
Teilnehmer:      min. 3, max. 8
Anmeldefrist:    28.02.2021
Kursgebühr:      40 €
Leitung:         Holger Birnbräuer
Hallenkurse                                                           8

Wichtige Hinweise für die
Teilnahme an Hallenkursen
Die Anmeldung zu den Hallenkursen erfolgt über die Homepage
(Kletterzentrum > Hallenkurse) oder per Mail an
kurse@alpenverein-baden-baden.de. Wir nehmen gerne mit Ihnen
Kontakt auf und lassen Ihnen Terminvorschläge zukommen.

Kurs                  Schnupperklettern
Wer noch nie in der Halle klettern war und einfach mal
ausprobieren will, ob Indoor-Klettern vielleicht etwas für sie bzw.
ihn ist, kann die Termine fürs Schnupperklettern besuchen.
Kosten:               30 € Erwachsene / 15 € Kinder
Voraussetzung:        Mindestalter 8 Jahre
Anzahl Teilnehmer: 2 - 4
Termin:               Nach Vereinbarung
Das Schnupperklettern darf nicht als Basis für einen
eigenständigen Besuch der Halle angesehen werden, da das
lebenswichtige Thema „Sichern“ nicht behandelt wird!

Kurs                  Eltern-Kind
Der Eltern-Kind Kletterkurs ist der ideale Einstieg für Kinder und
Eltern. Die Eltern können die Sicherungstechnik erlernen, um
ihren Kindern das Klettern zu ermöglichen. Die Sicherheit und der
Spaß sollen im Vordergrund stehen.
Kosten:               50 € inkl. Leihmaterial für ein Eltern-Kind-
                      Paar
Voraussetzung:        Mindestalter des Kindes 6 Jahre
Dauer:                1 x 3 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 - 6

Kletterscheine
Um interessierten Kletterern die Abnahme eines Kletterscheins
zu ermöglichen, welcher für manche anderen Kletterhallen als
Zugangsberechtigung dient, welcher aber auch als „Abzeichen“ ähnlich
wie das Sportabzeichen zu sehen ist, bieten wir Kurse hierfür an.

Kurs                  Toprope
Voraussetzung:        Mindestalter 14 Jahre
Inhalte:              Gurt anziehen, einbinden, Partnercheck,
                      sichern, richtig klettern, ablassen,
                      Seilkommandos
Hallenkurse                                                      9

Dauer:             2 x 4 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 80 €; Nichtmitglieder 100
                   €, inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt

Kurs               Vorstieg
Voraussetzung:     Kletterschein Toprope oder vergleichbare
                   Kenntnisse, älter als 14 Jahre
Inhalte:           Zwischensicherungen klinken, den Vorstieg
                   sichern, im Vorstieg klettern
Dauer:             2 x 4 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 80 €;
                   Nichtmitglieder 100 €,
                   inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt

Kurs               Sicherungs-Update
Voraussetzungen:   Selbstständiges Vorstiegs-Sichern
Inhalte/Ziele:     Korrektes Sichern mit verschiedenen
                   Geräten, Fehler erkennen, Halten von
                   Stürzen, Sturzangst abbauen
Dauer:             2,5 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 - 6
Datum/Zeit:        Februar 2021
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 20 €;
                   Nichtmitglieder: 30 €, inkl. Halleneintritt
Anmeldeschluss:    jeweils eine Woche vor Kursbeginn
Leitung:           Hans-Jürgen Reiter

Kurs               Bouldern für Anfänger
                   und Fortgeschrittene
Inhalte/Ziele:     sicher bouldern - spotten - Grundtechniken
                   des Boulderns, Techniken, um sein Können
                   zu optimieren
Dauer:             1 x 3 Std.
Anzahl Teilnehmer: 3 – 6
Gebühr:            Sektionsmitglieder: 30 €;
                   Nichtmitglieder 40 €,
                   inkl. Leihausrüstung und Halleneintritt
Touren                                                                 10

Wichtige Hinweise für die Teilnahme
an Sektionstouren
Alle ausgeschriebenen Touren im Sektionsheft sind Sektionstouren
des DAV Baden-Baden/Murgtal. Nur DAV Mitglieder der Sektion
Baden-Baden/Murgtal können an den ausgeschriebenen Touren
teilnehmen. Ausnahmen gelten bei Tageswanderungen im Mittel-
gebirge.
Bei Gemeinschaftstouren plant der Ausschreibende die Tour. Die
einzelnen Teilnehmer sind für sich selbst verantwortlich und ent-
scheiden selbständig gemäß den alpinen Situationen.
Anzahl Teilnehmer:
Je nach Art und Schwierigkeit der Tour gibt es unterschiedliche Richtlinien:
–   Ausbildungskurse mit klettertechnischen Inhalten: bis 6 Teilnehmer
–   Geführte Touren in Fels und Eis 1 - 2 Teilnehmer
–   Skitouren 4 - 6 Teilnehmer
–   Skivarianten abseits von Pisten max. 6 Teilnehmer
–   Geführte Gletscherseilschaften 3 - 7 Teilnehmer
–   Klettersteige 2 - 8 Teilnehmer
–   Wandern in einfachem Gelände (T1 nach SAC Skala)
    max. 20 Teilnehmer
–   Bergwandern ab T2 nach SAC Skala max. 12 Teilnehmer
Die Zahlen ergeben sich aus versicherungs- und haftungstechnischen
Gründen!

Aussicht vom Massif des Monges, Alpes-de-Haute-Provence
(Foto Thomas Faißt)
Touren                                                           11

Organisation der Tour:
Für Planung, Organisation und den genauen Ablauf der Tour ist
grundsätzlich der Tourenleiter verantwortlich. Er muss über Beson-
derheiten und Schwierigkeiten der Tour genau informieren. Beste-
hen Zweifel an der Tauglichkeit eines Teilnehmers an der angebo-
tenen Tour, ist der Tourenleiter berechtigt, diesen zurückzuweisen.
Trotzdem nimmt jeder Teilnehmer in eigener Verantwortung und
auf eigenes Risiko teil.
Anmeldegebühr:
Die Anmeldegebühr ist eine Anzahlung auf die voraussichtlichen
Kosten, die dem Tourenleiter für Planung und Durchführung der
Tour entstehen. Sie beträgt einheitlich für alle Touren pro Übernach-
tung 10 €, max. 50 € pro Unternehmung.

   Achtung: Die Anmeldung und Bezahlung
     erfolgt direkt bei den Tourenleitern!
Mit Bezahlung der Anmeldegebühr ist die Anmeldung verbindlich.
Endgültige Abrechnung:
Am Ende der Tour werden alle entstandenen Kosten auf die Anzahl
der Teilnehmer umgelegt. Alle Kosten, die dem Tourenleiter ent-
standen sind, müssen abgedeckt werden.
Fahrtkosten auf Sektionstouren:
Bei der Bildung von PKW Fahrgemeinschaften werden die Fahrt-
kosten auf die Anzahl der Mitfahrer aufgeteilt. Der Fahrer berechnet
eine Pauschale von 30 Cent/km (Abnutzung, Verschleiß, Benzin).
Weitere Informationen: AGBs für Touren auf unserer Homepage.
Eventuelle Gebühren wie Parkplatz und Maut sind darin noch nicht
berücksichtigt und werden unter der gesamten Gruppe aufgeteilt.
Touren                                                           12

BERGSTEIGEN
Tourenangebot Skitouren

Sa.16.01. –         Skitouren im Sernftal
So.17.01.2021       (Elm, Glarner Alpen)
Schwierigkeit:      mittelschwer bis schwierig
Tourenlänge:        bis 6 Std., 1600 Hm Aufstieg/Abfahrt
Gipfelmöglichkeiten: Groß Chärpf (2794m), Fanenstock (2234m),
                     Grüenenspitz (2361m), Foostöckli (2536m)
Anforderung:        Aufsteigen mit Fellen, Spitzkehrtechnik,
                    sichere Abfahrt in allen Schneearten, sehr
                    gute Kondition
Treffpunkt:         nach Absprache
Anmeldeschluss:     10.12.2020
Anmeldegebühr:      10 €
Teilnehmer:         min. 2, max. 6
Gemeinschaftstour
Organisation:       Rudolf Schübert, Tel. 07223 27332,
                    E-Mail rudolf.schuebert@web.de

Sa.23.01. –         Skitouren im Angesicht von Eiger,
So.24.01.2021       Mönch und Jungfrau
Schwierigkeit:      mittel
Tourenlänge:        bis 1000 Hm
Gipfelmöglichkeiten: Lobhörner (2566m), Schwalmere (2777m),
                     Sulegg (2412m)
Anforderung:        Aufsteigen mit Fellen, Spitzkehrtechnik,
                    Abfahren im Tiefschnee bis 35 Grad
Treffpunkt:         nach Absprache
Anmeldeschluss:     07.01.2021
Anmeldegebühr:      10 €
Teilnehmer:         min. 2, max. 6
Leitung:            Tobias Rapp, Tel. 0151 17891305, E-Mail
                    tobias.rapp@gmail.com
Touren                                                           13

Sa.13.02. –         Skitouren im Bisistal
So.14.02.2021       (Muotathal/Schwyz)
Schwierigkeit:      mittelschwer bis schwierig
Tourenlänge:        bis 6 Std., 1600 Hm Aufstieg/Abfahrt
Gipfelmöglichkeiten: Pfannenstock (2572m), Wasserbergfirst
                     (2341m), Sangigrat (2274m), Glatten
                     (2504m), Lägged Windgällen (2573m)
Anforderung:        Aufsteigen mit Fellen, Spitzkehrtechnik,
                    sichere Abfahrt in allen Schneearten, gute
                    Kondition
Treffpunkt:         nach Absprache
Anmeldeschluss:     10.12.2020
Anmeldegebühr:      10 €
Teilnehmer:         min. 2, max. 6
Gemeinschaftstour
Organisation:       Rudolf Schübert, Tel. 07223 27332,
                    E-Mail rudolf.schuebert@web.de

So.28.03. –   Umrundung der Holzgauer
Mo.29.03.2021 Wetterspitze im Lechtal
Route:              1.Tag Sulzlbach - Frederic-Simms Hütte
                    ca.900 Hm ↑, 2. Tag über das Fellenbacher
                    Joch auf die Holgauer Wetterspitze, Abfahrt
                    zum Fallenbacher See, Wiederaufstieg zur
                    Schafscharte, Abfahrt Sulzlbach,
                    ca. 1500 Hm ↑, ca. 2400 Hm ↓
Schwierigkeit:      schwer
Anforderung:        Aufsteigen mit Fellen, Spitzkehrtechnik,
                    Abfahren im Tiefschnee bis 40 Grad,
                    Gipfelanstieg mit Pickel und Steigeisen
Treffpunkt:         Sulzlbach im Lechtal
Anmeldeschluss:     14.03.2021
Anmeldegebühr:      10 €
Teilnehmer:         min. 2, max. 6
Leitung:            Tobias Rapp, Tel. 0151 17891305,
                    E-Mail tobias.rapp@gmail.com
Touren                                                       14

Vorschau Bergsteigen

So.30.05. –        Gardaseeklettersteige
Sa.05.06.2021      von leicht bis schwer
Allgemeine Info:   Gardasee: Eldorado für Kletterer, Biker und
                   Surfer, hat aber auch für Klettersteiggeher
                   eine Menge zu bieten.
Mögliche Touren:   Ferrata Fausto Susatti, B, Via Amicizia, der
                   Leiterklassiker über den Dächern von Riva,
                   C Via Attrezzato Monte Albano, kurzer
                   Klassiker unter den Sportklettersteigen; D
                   und im Sarcatal: Ferrata Che Guevara, langer
                   Steig zum Monte Casale; B/ C und eventuell
                   Ferrata Rino Pisetta, D
                   Ein Tag Bergwanderung zum Monte Baldo,
                   1000m über dem See
Übernachtung:      Kleines Hotel oder Pension in Arco oder
                   Riva; Buchung durch Teilnehmer nach
                   Absprache
Teilnehmer:        min. 2; max. 5
Anmeldeschluss:    01.05.2021
Anmeldegebühr:     40 €
Leitung:           Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                   E-Mail hans.touren@online.de

BERGWANDERN
Tagestouren Schneeschuh

So.07.02.2021      Mit Schneeschuhen zum
                   Schauinsland, 1284m
Route:             Freiburg-Horben - Eduardshöhe - Kaltwasser
                   - Gieshübel - Halde
Schwierigkeit:     ca. 11 km, 700 Hm
Gehzeiten:         5,5 Std.
Anforderung:       Ausdauer mit Schneeschuhen
Treffpunkt:        Bahnhof Baden-Baden
Anfahrt:           BW-Ticket
Anmeldeschluss:    30.01.2021
Leitung:           Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                   E-Mail hans.touren@online.de
Touren                                                         15

Mehrtageswanderungen Mittelgebirge

Ende März 2021 Wanderwochenende
               im Pfälzer Wald
Termin:             Genauer Termin und Route wird noch
                    festgelegt und bekannt gegeben
Gehzeiten:          6-7 Std.
Anforderung:        T1-T2, ausreichend Kondition
Übernachtung:       Cramerhaus, Lindelbrunn, Unterkunft wird
                    von den Teilnehmern gebucht
Teilnehmer:         max. 10
Anmeldeschluss:     15.03.2021
Anmeldegebühr:      20 €
Leitung:            Klaus Bardoll, Tel. 07225 4555

Tageswanderungen Mittelgebirge
Mitglieder, die sich für unsere Wanderungen interessieren,
können sich auf unserer Webseite anmelden für den Newsletter
Bergwandern. Sie erhalten dann Informationen zu unseren
Wanderungen und werden auch über zusätzliche Touren
informiert. Informationen zu den angebotenen Wanderungen
bekommen sie über die Tourenleiter.

So.06.12.2020 Von Bühlertal zum Mehliskopf
Route:              Gertelbach Wasserfälle - Hundseck
                    - Mehliskopf - Plättig - Falkenfelsen -
                    Gertelbach
Schwierigkeit:      mäßig
Gehzeiten:          15 km, 750 Hm, 4-5 Std.
Anforderung:        Wanderschuhe, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:         Wanderparkplatz Gertelbach Bühlertal,
                    10:00 Uhr
Anfahrt:            Bus, PKW, Fahrgemeinschaft
Anmeldeschluss:     29.11.2020
Leitung:            Rolf Gassenschmidt, Tel. 07223 75682,
                    E-Mail bergwandern@dav-bad.de
Touren                                                      16

So.13.12.2020     Durch den Hochwald
                  der Nordvogesen
Route:            Ferme Auberge 7 Fontaines - Schlossberg -
                  Col du Stiefelsberg – Col du Pfaffenschlick
                  - Soultzerkopf – Ferme Auberge 7 Fontaines
Schwierigkeit:    einfach
Gehzeiten:        20 km, 450 Hm, 5 Std.
Anforderung:      gutes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       Ferme Auberge du Moulin des 7 Fontaines,
                  10:00 Uhr. Abschluss in der Ferme Auberge.
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaften nach Absprache
Anmeldeschluss:   29.11.2020
Leitung:          Annegret Hans, Tel. 0152 089 14231,
                  E-Mail annegret.hans@gmx.de

So.27.12.2020     Wanderung über dem Murgtal
Route:            Gernsbach - Jägersteig - Reichental -
                  Lautenfels- Gernsbach
Anforderung:      16 km, 850 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Fr.08.01.2021     Nachtwanderung:
                  Rund um Moosbronn
Route:            Genaue Route wird über Presse und
                  Newsletter bekannt gegeben
Gehzeiten:        ca.2,5 Std.
Anforderung:      Wanderung im Dunkeln, Taschen- oder
                  Stirnlampe erforderlich, Wanderstöcke
Treffpunkt:       16 Uhr, vor der Wallfahrtskirche Moosbronn
Anmeldeschluss:   30.12.2020 (Anmeldung ist erforderlich)
Leitung:          Klaus Bardoll, Tel. 07225 4555

Sa.23.01.2021     Mal auf anderen Wegen
                  zur Teufelsmühle
Route:            Illertkapelle – Lautenfelsen – Rockertfelsen –
                  Elsbethhütte – Geigersnest – Langmartskopf
                  – Teufelsmühle - Illertkapelle
Touren                                                     17

Gehzeiten:        ca. 17,5 km, ca. 900 Hm
Treffpunkt:       Parkplatz Illertkapelle, 9:30 Uhr
Anfahrt:          PKW
Teilnehmer:       max. 12
Anmeldeschluss:   22.01.2021
Leitung:          Gabriele Selbach, Tel. 07243 67308, E-Mail
                  gabriele.selbach@gmx.net

So.24.01.2021     Von Kuppenheim nach
                  Ebersteinburg
Route:            Kuppenheim - Lukashütte - Ebersteinburg -
                  Chaisenweg - Kuppenheim
Anforderung:      19 km, 700 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

So.21.02.2021     Von Seebach zur Hornisgrinde
Route:            Seebach - Mummelsee - Hornisgrinde –
                  Seibelseckle - Wolfsbrunnen
Schwierigkeit:    mäßig
Gehzeiten:        17 km, 850 Hm, 4,5 -5 Std.
Anforderung:      Wanderschuhe, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       10:00 Uhr an der katholischen Kirche
                  Seebach
Anfahrt:          Bus, PKW, Fahrgemeinschaft
Anmeldeschluss:   14.02.2021
Leitung:          Rolf Gassenschmidt, Tel. 07223 75682,
                  E-Mail bergwandern@dav-bad.de

So.28.02.2021     Von Waldprechtsweier
                  nach Michelbach
Route:            Waldprechtsweier - Friedhof Moosbronn -
                  Mahlberg - Michelbach - Waldprechtsweier
Anforderung:      20 km, 850 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de
Touren                                                       18

So.07.03.2021     Badener Höhe
Route:            Rote Lache – Herrenwieser See – Badener
                  Höhe – Scherrhof – Rote Lache
Schwierigkeit:    T1
Gehzeiten:        20 km, 500 Hm, 6 Std.
Anforderung:      festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       Parkplatz Rote Lache
Anfahrt:          PKW
Teilnehmer:       max. 12
Leitung:          Hartmut Thiel, Tel. 0175 1862985,
                  E-Mail hartmut_thiel@hotmail.com

So.14.03.2021     Von Bühlertal zum
                  Herrenwieser Sattel
Route:            Bühlertal - Sand - Herrenwieser Sattel -
                  Plättig - Hertahütte - Bühlertal
Anforderung:      19 km, 880 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Sa.20.03.2021     Auf den Spuren des
                  Malers Max Slevogt
Route:            Von Albersweiler Anstieg zum Hohenberg
                  mit dem restaurierten Aussichtsturm, von
                  dort zum Slevogt-Rundweg, der uns an
                  verschiedenen Stationen Einblick in das Werk
                  des Impressionisten Slevogt gibt. Über die
                  Trifels Burgen nach Annweiler
Gehzeiten:        ca. 18 km, ca. 700 Hm
Treffpunkt:       Hbf. Karlsruhe, 8:50 Uhr DB Info
Anfahrt:          RE über Landau nach Albersweiler
Teilnehmer:       max. 12
Anmeldeschluss:   18.03.2021
Leitung:          Gabriele Selbach, Tel. 07243 67308,
                  E-Mail gabriele.selbach@gmx.net
Touren                                                      19

Sa.20.03.2021     Felsentour bei Ottenhöfen
Gehzeiten:        ca. 15 km, 5 Std.
Anmeldeschluss:   15.03.2021
Leitung:          Hannes Rauchberger, Tel. 07222 42811

So.28.3.2021
Auf der 5. Etappe des Zweitälersteigs über die noch
winterlichen Höhen zwischen Elztal und Rheinebene
mit immer wieder schönen Ausblicken
Route:            Höhenhäuser (Schuttertal) - Hünersedelturm
                  (744m) - Waldkirch
Schwierigkeit:    ca. 26 km,
Gehzeiten:        6,5 Std.
Anforderung:      Ausdauer bei mäßig flottem Tempo, evtl.
                  winterliche Wegabschnitte
Treffpunkt:       Bahnhof Baden-Baden
Anfahrt:          BW-Ticket, evtl. Fahrgemeinschaften,
                  Rückfahrt zum Auto oder BAD ab
                  Biederbach mit Bus
Anmeldeschluss:   20.03.2021
Leitung:          Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                  E-Mail hans.touren@online.de
Hinweis:          Tour wird auch beim Schwarzwaldverein
                  Baden-Baden angeboten

Mo.05.04.2021 Ostermontagswanderung
Route:            Abwechslungsreiche Rundtour um
                  Ebersteinburg
Gehzeiten:        ca. 14,5 km, ca. 600 Hm
Treffpunkt:       Parkplatz Wolfsschlucht, Ebersteinburg,
                  10:15 Uhr
Anfahrt:          ab Baden-Baden Anfahrt mit Bus möglich
Leitung:          Gabriele und Helmut Selbach, Tel. 07243
                  67308, E-Mail gabriele.selbach@gmx.net
Touren                                                    20

Sa.10.04.2021
Aussichtsfelsen und eine beeindruckende
Burganlage im Gräfensteiner Land
Route:            Von Hinterweidenthal auf interessantem Weg
                  zum Rotenstein und zum Winschertfelsen
                  und Besichtigung der Burgruine Gräfenstein,
                  Rückweg über das Zieglertal vorbei an der
                  Wieslauterquelle
Hinweis:          Taschenlampe für Burgbesichtigung
Gehzeiten:        ca. 18,5 km, ca. 500 Hm
Treffpunkt:       Wanderparkplatz Hinterweidenthal
Anfahrt:          PKW
Teilnehmer:       max. 12
Anmeldeschluss:   07.04.2021
Leitung:          Gabriele Selbach, Tel. 07243 67308,
                  E-Mail gabriele.selbach@gmx.net

So.11.04.2021     Von Neusatzeck zum Omerskopf
Route:            Neusatzeck - Straßburger Kreuz
Anforderung:      17 km, 800 Hm
Treffpunkt:       8:00 Uhr Kletterhalle
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaft
Leitung:          Paul Keller,
                  E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Sa.17.04.2021     Bermersbacher Runde
Anmeldeschluss:   10.04.2021
Leitung:          Hannes Rauchberger, Tel. 07222 42811

Sa.24.04.2021     Rundwanderung bei
                  Niederbronn-les Bains
Route:            Niederbronn-les-Bains – Col du Schlagenthal
                  – Grand Arnsbourg – Wasenkoepfel –
                  Niederbronn-les-Bains
Schwierigkeit:    mäßig
Gehzeiten:        20 km, 350 Hm, 5 Std. (reine Gehzeit)
Anforderung:      Festes Schuhwerk, Rucksackverpflegung
Treffpunkt:       wird vereinbart
Anfahrt:          PKW, Fahrgemeinschaften
Touren                                                       21

Teilnehmer:          max. 12
Hinweis:             eventuell gemeinsamer Ausklang in
                     Niederbronn-les-Bains
Anmeldeschluss:      04.04.2020
Leitung:             Annegret Hans, Tel. 0152-08914231,
                     E-Mail annegret.hans@gmx.de

So.25.04.2021        Frühlingserwachen
                     auf dem Breisgauer Weinweg
Route:               Über die Schwarzwaldausläufer von
                     Ringsheim zum Eichbergaussichtsturm bei
                     Emmendingen
Schwierigkeit:       34 km, 700 Hm
Gehzeiten:           ca. 9 Std.
Anforderung:         mäßig schnelles Tempo bei ständigem,
                     leichten Auf und Ab, Lust am Schauen
Treffpunkt:          Bahnhof Baden-Baden
Anfahrt:             BW-Ticket
Anmeldeschluss:      17.04.2021
Leitung:             Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                     E-Mail hans.touren@online.de
Hinweis:             Tour wird auch beim Schwarzwaldverein
                     Baden-Baden angeboten

Konditionstouren
Wie bei allen Sektionswanderungen beträgt die maximale
Teilnehmerzahl 20 (bei Schwierigkeitsgrad T1 nach SAC Skala).
Es gelten die unter ‚Wichtige Hinweise für die Teilnahme an
Sektionstouren‘ angegebenen Teilnehmerzahlen. Aus diesem
Grund ist eine Anmeldung zu den jeweiligen Touren erforderlich.
Detaillierte Angaben, wie Treffpunkt und Anfahrt, werden
den Interessenten ca. 2 Wochen vorher per E-Mail mitgeteilt.
Anmeldung bitte bei den Tourenleitern.

So.20.12.2020        Rund um Baden-Baden
Leitung:             Marianne Großklaus,
                     E-Mail m.grossklaus@online.de

So.21.03.2021        Rund um Freiburg im Breisgau
Leitung:             Marianne Großklaus,
                     E-Mail m.grossklaus@online.de
Touren                                                       22

So.18.04.2021     Maisacher Grat und Buchkopfturm
Route:            Oppenau - Maisacher Grat - Buchkopfturm
                  - Breitenberg - Roter Schliff - Hinter Ibach -
                  Oppenau
Gehzeiten:        ca. 24 km, ca. 1100 Hm, ca. 7 Std.
Anforderung:      Trittsicherheit
Treffpunkt:       9 Uhr Wohnmobilstellplatz Oppenau
Anfahrt:          Privat PKW
Teilnehmer:       max. 20
Anmeldeschluss:   16.04.2021
Leitung:          Thomas und Monika Faißt, Tel. 07221 71710,
                  E-Mail tm.faisst@gmx.de

After-Work-Wanderungen

Fr.16.04.2021     Vom Clara-Schumannplatz
                  zur Binsenwasen
Route:            Clara-Schumann-Platz - Binsenwasen -
                  Wildgehege – Clara-Schumann-Platz
Schwierigkeit:    T1
Gehzeiten:        8 km, 400 Hm, 2 Std.
Anforderung:      Festes Schuhwerk, Getränke
Treffpunkt:       Baden-Baden Lichtental, Clara-Schumann-
                  Platz, 17 Uhr
Anfahrt:          Auto oder Bus bis BAD-Brahmsplatz
Teilnehmer:       max. 12
Leitung:          Hartmut Thiel, Tel. 0175 1862985,
                  E-Mail hartmut_thiel@hotmail.com

Vorschau Mehrtageswanderungen
(Nähere Informationen geben die Tourenleiter)

Do.17.06.– –
Sa.19.06.2021     Neckarsteinach-Gebiet
Route:            1. Tag: Burgenweg, Neckargemünd
                  (ca. 5 Std.) 2. Tag: Radtour nach Heidelberg
                  und zurück (ca. 60 km) 3.Tag: Schifffahrt
                  nach Hirschhorn (Neckarschleife)
Touren                                                      23

Anforderung:      Einfach
Übernachtung:     Jugendherberge (muss von den Teilnehmern
                  selbst gebucht werden)
Anmeldeschluss:   31.03.2021
Leitung:          Hannes Rauchberger, Tel. 07222 42811

Mo.28.06. – So.04.07.2021
Durch die verlassenen Dörfer des Buëch-Dévoluy
zum imposanten Pic de Bure (2709m)
Route:
Tag 1:            Vom Bahnhof in Veynes nach Agnielles
                  (1040m), 4 Std., 500 Hm
Tag 2:            Von Agnielles über verschiedene Pässe nach
                  Rabioux (1240m), 8 Std., 900 Hm
Tag 3:            Von Rabioux über la Fontaine du Vallon nach
                  Les Sauvas (1343m), 5 Std., 650 Hm
Tag 4:            Von Les Sauvas Aufstieg zum Pic de Bure, 7-8
                  Std., 1400 Hm
Tag 5:            Von Les Sauvas durch die Schlucht des Petit
                  Buëch nach Chaudun (1350m), 8 Std., 750
                  Hm)
Tag 6:            Von Chaudun Aufstieg zum Sommet du
                  Chamois (2064m), 6 Std., 800 Hm
Tag 7:            Von Chaudun aussichtsreich durch den
                  Cirque de Chaudun, Abstieg nach Rabou, 5
                  Std., 400 Hm und Transfer nach Veynes
Schwierigkeit:    T2 -T3, am Tag 4 ca. 700 Hm Abstieg durch
                  ein steiles Schotterfeld (Combe de Mai),
                  Abstieg auf dem Aufstiegsweg möglich
Anforderung:      Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Übernachtung:     renovierte Häuser der französischen
                  Forstbehörde (ONF) in den verlassenen
                  Dörfern, Forsthäuser, in der Regel DZ mit
                  Toilette und Dusche
Anfahrt:          PKW, Treffpunkt Bahnhof Veynes ca. 14 Uhr
Teilnehmer:       min./max. 8
Anmeldeschluss:   12.12.2020
Kosten:           ca. 720 €, im Preis enthalten alle Mahlzeiten,
                  Snacks für unterwegs und Getränke,
                  Gepäcktransport während der Tour, Transfer
                  am Ende. An- und Abreise nicht enthalten.
Touren                                                       24

Organisation:     Gabriele Selbach, Tel. 07243 6708,
                  E-Mail gabriele.selbach@gmx.net
Hinweis:          Bei Reisewarnung Frankreich kostenlose
                  Stornierung!
                  Keine Pauschalreise der Sektion.
                  Diese Wandertour wird durchgeführt von
                  Chemin Faisant.

Mi.28.07. –       Lechquellenrunde, 2.Teil
Sa.31.07.2021     (Achtung Termin kann sich noch ändern!)
Route:
Mittwoch:         Anreise, Aufstieg von Bludenz zur
                  Frassenhütte, Hoher Frassen 1979m,
                  1300 Hm, eventuell mit Seilbahn weniger
Donnerstag:       Bergwanderung Frassenhütte - Gamsfreiheit
                  - Freiburger Hütte 17 km; ca. 1000 Hm;
                  Gehzeit ca. 7 Stunden
Freitag:          Über Steinernes Meer und Gehrengrat (2439
                  m) zur Ravensburger Hütte am Spullersee,
                  11 km, 600 Hm, Gehzeit 5 Stunden, mittags
                  eventuell noch Spuller Schafberg (2679 m)
Samstag:          Übergang nach Zürs, 3,5 Stunden, Rückfahrt
                  nach Bludenz mit Bus, Heimreise
Schwierigkeit:    T2, Gehrengrat T3
Übernachtung:     DAV bzw. ÖAV- Hütten, Lager
Teilnehmer:       min. 3, max. 7
Anmeldeschluss:   30.06.2021
Anmeldegebühr:    30 €
Leitung:          Hans Lange, Tel. 07221 1559;
                  E-Mail hans.touren@online.de

So.19.09. –
Sa.25.09.2021     Vom Zahmen zum Wilden Kaiser
Route:
1. Tag:           Kufstein - Vorderkaiserfeldenhütte 1100 Hm
                  Aufstieg
2. Tag:           Vorderkaiserfeldenhütte - Pyramidenspitze -
                  Vorderkaiserfeldenhütte 620 Hm
3. Tag:           Vorderkaiserfeldenhütte - Stripsenkopf -
                  Stripsenjoch 390 Hm Aufstieg,450 Hm
                  Abstieg
Touren                                                        25

4. Tag:             Stripsenjoch - Kopftörl - Hans Berger Haus
                    640 Hm Aufstieg 1250 Hm Abstieg
5. Tag:             Hans Berger Haus - Rote Rinne Scharte -
                    Hans Berger Haus 1150 Hm
6. Tag:             Hans Berger Haus - Sonneck - Hans Berger
                    Haus 1450 Hm
7. Tag              Hans Berger Haus - Kufstein 100 Hm
                    Aufstieg, 530 Hm Abstieg
                    Die momentanen Verhältnisse (z.B. Wetter)
                    können eine Änderung erforderlich machen.
Schwierigkeit:      T3
Gehzeiten:          Bis 8 Stunden
Übernachtung:       Vorderkaiserfelden, Stripsenjoch, Hans-
                    Berger-Haus, Betten oder Lager, je nach
                    Verfügbarkeit
Anfahrt:            PKW-Fahrgemeinschaft
Teilnehmer:         7
Anmeldeschluss:     10.03.2021
Anmeldegebühr:      50 €
Leitung:            Paul Keller,
                    E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Sa.09.10.–          Bergwanderwoche am
Sa.16.10.2021       Reschenpass
Route:              Es wird täglich eine Wanderung angeboten,
                    Wünsche der Teilnehmer werden nach Mög­
                    lichkeit berücksichtigt, jeweils am Vorabend
                    wird das Ziel des nächsten Tages festgelegt.
Schwierigkeit:      T2, gelegentlich auch T3
Gehzeiten:          Bis 8 Stunden pro Tag
Anforderung:        Bis T3
Übernachtung:       Angenehme familiäre Pension, Übernachtung
                    mit Frühstück ca. 45 €, wird von den
                    Teilnehmern reserviert
Teilnehmer:         12
Anmeldeschluss:     10.03.2021
Anmeldegebühr:      50 €
Leitung:            Paul Keller,
                    E-Mail paul-juergen.keller@web.de

Weitere Mehrtagestouren werden Ende Januar auf unserer Homepage
veröffentlicht (.pdf Bergwandern Vorschau)
Touren                                                              26

MOUNTAINBIKE
Da beim Mountainbiking Unfälle, Verletzungen und Schäden am
Material nie ganz ausgeschlossen werden können, ist die Teilnah-
me an unseren Trainingstouren und Touren auf eigene Gefahr.
Es besteht Helmpflicht!

Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, zu prüfen, ob er die gesundheitlichen,
körperlichen und fahrtechnischen Anforderungen der entsprechenden
Tour erfüllt.

Die Teilnehmer haben den Anweisungen des Tourenleiters Folge zu
leisten. Bei Zuwiderhandeln ist der Tourenleiter oder Veranstalter be-
rechtigt, den Teilnehmer von der Tour oder dem Techniktraining aus-
zuschließen.

Wir übernehmen keinerlei Haftung für Schäden am Material, die wäh-
rend der Tour entstehen.

Wir empfehlen jedem Teilnehmer den Abschluss einer Unfallversiche-
rung, die auch die Risikosportart Mountainbiking abdeckt.

Für Informationen zu der Mountainbikegruppe und weiteren Touren
bitte direkt mit dem Referatsleiter E-Mail: biken@dav-bad.de in Ver-
bindung setzen

So.20.12.2020          MTB Fremersberg – Yburgtrails
Route                  Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                       Teilnehmern festgelegt
Anforderung:           Kondition mittel, Fahrtechnik leicht bis
                       mittel - max. S1-S2
Höhendifferenz:        ca. 1000 Hm, ca. 35 km
Fahrzeit:              ca. 3,5 Std. inkl. Pause
Treffpunkt:            10:00 Uhr, Hagebaumarkt,
                       Schwarzwaldstraße 43, 76532 Baden-Baden
Anmeldung:             notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:            6
Anmeldeschluss:        19.12.2020
Gemeinschaftstour
Organisation:          Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999
Touren                                                          27

So.03.01.2021       MTB 2021 Anradeln zum Merkur
Route               Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                    Teilnehmern festgelegt
Anforderung:        Kondition leicht, Fahrtechnik leicht S0 bis S1
Höhendifferenz:     ca. 700 Hm, ca. 28 km
Fahrzeit:           2,5 Std. inkl. Pause
Treffpunkt:         10:00 Uhr, Hagebaumarkt,
                    Schwarzwaldstraße 43, 76532 Baden-Baden
Anmeldung:          notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:         6
Anmeldeschluss:     02.01.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:       Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999

So.28.02.2021       Frühjahrserwachen
                    oder dem Winter trotzen
Route               Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                    Teilnehmern festgelegt
Anforderung:        Konditionell und fahrtechnisch leicht/mittel,
                    S0 seltenS1
Höhendifferenz:     600 Hm, 30 km
Fahrzeit:           3 Std.
Treffpunkt:         Parkplatz Schweigrother PLatz, Baden-
                    Baden, 10:00 Uhr
Anmeldung:          erforderlich, guenterheller@gmx.net
Teilnehmer:         6
Anmeldeschluss:     27.02.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:       Günter Heller

So.14.03.2021       Schartenbergrunde
Route               Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                    Teilnehmern festgelegt
Anforderung:        leicht (Kondition) / mittel (Fahrtechnik)
Höhendifferenz:     600 Hm, 20 km
Fahrzeit:           2,5 Std.
Treffpunkt:         Bahnhof Bühl, 9:30 Uhr
Anmeldung:          rudolf.schuebert@web.de
Touren                                                          28

Teilnehmer:         6
Anmeldeschluss:     13.03.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:       Rudolf Schübert, Tel. 07223 27332,
                    Mobil 0159 05276652

So.28.03.2021       MTB Murgtalrunde
Route               Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                    Teilnehmern festgelegt
Anforderung:        Kondition mittel - sportlich, Fahrtechnik
                    mittel - max. S2
Höhendifferenz:     ca. 1400 Hm, ca. 50 km
Fahrzeit:           ca. 4,5 bis 5,0 Std. inkl. Pause
Treffpunkt:         9:00 Uhr, Hagebaumarkt, Schwarzwaldstraße
                    43, 76532 Baden-Baden
Anmeldung:          notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:         6
Anmeldeschluss:     27.03.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:       Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999

So.11.04.2021       Omerskopfrunde
Route               Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                    Teilnehmern festgelegt
Anforderung:        mittel (Kondition) / mittel (Fahrtechnik)
Höhendifferenz:     800 Hm, 25 km
Fahrzeit:           3,5 Std.
Treffpunkt:         Bahnhof Bühl, 9:00 Uhr
Anmeldung           rudolf.schuebert@web.de
Teilnehmer:         6
Anmeldeschluss:     10.04.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:       Rudolf Schübert, Tel. 07223 27332,
                    Mobil 0159 05276652

So.25.04.2021       MTB Eichelberg – Mahlberg –
                    Bernstein
Route               Die genaue Route wird gemeinsam mit den
                    Teilnehmern festgelegt
Touren                                                           29

Anforderung:         Kondition mittel - sportlich, Fahrtechnik
                     mittel - max. S2
Höhendifferenz:      ca. 1400 Hm, ca. 54 km
Fahrzeit:            5,0 Std. inkl. Pause
Treffpunkt:          8:30 Uhr, Hagebaumarkt, Schwarzwaldstraße
                     43, 76532 Baden-Baden
Anmeldung:           notwendig, sebl1981@yahoo.de
Teilnehmer:          6
Anmeldeschluss:      24.04.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:        Sebastian Bzdok, Tel. 0178 1402999

FAMILIENGRUPPE
Die einzelnen Teilnehmer an den Aktivitäten der Familiengruppe sind
für sich selbst verantwortlich und entscheiden selbstständig gemäß
den (sub)alpinen Situationen. Den Eltern obliegt die gesetzliche
Aufsichtspflicht für ihre Kinder.

So.06.12.2020 Nikolaustour
Route:               Tour im Winterwald
Schwierigkeit:       leicht, nicht für Kinderwagen geeignet, ab 6
                     Jahren
Gehzeiten:           ca. 10 km, ca. 400 Hm, reine Gehzeit ca. 2-3
                     Std.
Anforderung:         Die Kinder sollten in der Lage sein, 1 Stunde
                     am Stück zu wandern.
Ausrüstung:          Wintertaugliche Wanderausrüstung
Treffpunkt:          Wird noch bekannt gegeben
Anfahrt:             jede Familie selbstständig
Teilnehmer:          max. 4 Familien + Familiengruppenleiter
Anmeldeschluss:      Sa.05.12.2020, 12Uhr
Gemeinschaftstour
Organisation:        Sabine Lier, E-Mail lier.lier@gmx.de

So.17.01.2021        Winterabenteuer
                     mit Schneeschuhen
Route:               Je nach Schneelage mit Schneeschuhen
                     vom Mehliskopf über die Badener Höhe
                     zur Schwarzenbachtalsperre, durch den
Touren                                                        30

                    Winterwald auf den Spuren von Wildschwein
                    und Co.
Schwierigkeit:      9 km, 380 Hm Anstieg, 480 Hm Abstieg
                    (evtl. teilweise mit Poporutschern/Schlitten
                    möglich), zurück mit Bus
Gehzeiten:          ca. 3 Std. ohne Pausen
Anforderung:        Spaß im Schnee zu laufen, Kondition für die
                    Strecke
Ausrüstung:         alles zum Winterwandern, evtl. Poporutscher,
                    warme Getränke, Vesper; eigene
                    Schneeschuhe und Ski/Wanderstöcke, wenn
                    vorhanden
Treffpunkt:         Parkplatz am Mehliskopf
Anfahrt:            mit privaten PKWs oder öffentlichen
                    Verkehrsmitteln
Teilnehmer:         max. 20 Personen
Anmeldeschluss:     Fr.15.01.2021
Gemeinschaftstour
Organisation:       Regina Busch, E-Mail famgl1@dav-bad.de

So.14.02. –
Do.18.02.2021       Winterfreizeit im Allgäu
Route:              Alles was im Winter Spaß macht, z.B.
                    Bauen mit Schnee, Iglu-bauen, im Iglu-
                    übernachten, Schlittentouren, Skifahren, evtl.
                    Skitouren (evtl. auch nur für die Großen),
                    Schneeschuhtouren.
                    Außerdem gemeinsames Kochen, Essen,
                    Spielen, Hüttenabende, Lagerfeuer… Das
                    genaue Programm erstellen wir gemeinsam.
Schwierigkeit:      Wird den Vorstellungen der Teilnehmer und
                    dem Alter der Kinder angepasst.
Gehzeiten:          mögliche Tour z.B. Schlittentour zur Alpe
                    Rappengschwend: 330 Hm Anstieg und 8
                    km Länge (davon 4 km als Schlitten Abfahrt
                    möglich)
Anforderung:        Spaß im Winter draußen zu sein
Ausrüstung:         Schlafsäcke, Hausschuhe und Ausrüstung für
                    die jeweilige Tour
Treffpunkt:         Otto-Schwegler-Hütte, Blaichach. DAV-
                    Selbstversorger-Hütte auf 1070m Höhe.
                    Anfahrt mit dem PKW bis ca. 100m
                    unterhalb der Hütte möglich.
Touren                                                        31

Anfahrt:            eigenständig
Teilnehmer:         max. 20 Personen
Anmeldeschluss:     Anmeldungen möglichst bald, da die Hütte
                    schnell ausgebucht sein kann. Spätestens
                    bis 01.02.2021. Jede Familie bucht ihren
                    Schlafplatz selbstständig. Vorher bitte
                    Anmeldung bei Regina.
Gemeinschaftstour
Organisation:       Regina Busch, E-Mail famgl1@dav-bad.de

Fr.26.02. –         Kleines Erlebnis-Wochenende
So.28.02.2021       Dahn
Routen:             1 Wanderung bei Dahn, 1 Wanderung
                    bei Annweiler, genaue Planung erfolgt
                    gemeinsam vor Ort
Schwierigkeit:      Einige Stellen können ausgesetzt sein.
                    Voraussichtlich nicht kinderwagengeeignet.
Gehzeiten:          3-5 Std.
Anforderung:        Kondition für ca. 12 km Wandern. Ab etwa 4
                    Jahren, davor ggf. in Kraxe
Ausrüstung:         dem Wetter angepasste Kleidung,
                    Taschenmesser, Verpflegung
Treffpunkt:         Jugendherberge Dahn, Freitagabend
Anfahrt:            mit eigenem PKW
Teilnehmer:         max. 20 Personen
Anmeldeschluss:     bitte Jugendherberge selbst buchen („3 Tage
                    ab 55 Euro“ - Angebot) und anschließend
                    E-Mail an manuela1980@gmx.net
Anmeldegebühr:      keine weiteren neben den
                    Jugendherbergskosten
Gemeinschaftstour
Organisation:       Manuela Knopf-Schneider,
                    E-Mail manuela1980@gmx.net

So.11.04.2021       Osterklettern
Route:              viele :)
Schwierigkeit:      III – X und den Osterhasen finden
Anforderung:        Kinder: Spaß am Klettern / Eltern:
                    Beherrschen des Sicherns. Jede Familie
                    klettert auf eigene Gefahr. Die Veranstaltung
Touren                                                          32

                      ist kein Kurs, entsprechende Kenntnisse
                      werden vorausgesetzt!
                      Details folgen über den E-Mail Verteiler oder
                      an die Teilnehmer direkt.
Ausrüstung:           wenn möglich eigener Klettergurt und eigene
                      Schuhe
Treffpunkt:           Kletterhalle Baden-Baden
Anfahrt:              Eigenständig
Teilnehmer:           max. 20 Personen
Anmeldeschluss:       So.28.03.2021
Anmeldegebühr:        es entstehen keine Kosten, außer dem Eintritt
                      in die Kletterhalle
Gemeinschaftstour
Organisation:         Katharina und Markus Jost,
                      E-Mail famgl2@dav-bad.de

                    Liebe Sektionsmitglieder,
unsere Tourenleiter und Ausbilder haben ein interessantes
    Programm für die Zeit von Dezember 2020 bis April
    2021 zusammengestellt. Wir wissen aber alle nicht,
  wie sich die Corona Pandemie weiterentwickelt und ob
 neue Einschränkungen auf uns zukommen. Bevor ihr die
  Teilnahme an einer Aktivität plant, nehmt bitte Kontakt
  mit den jeweils Verantwortlichen auf. Wir werden auch
 die PDF-Dokumente zum Programm auf unserer Webseite
                   immer aktualisieren.

    Immer das Neueste rund um deine Sektion:
   Der Newsletter des DAV Baden-Baden / Murgtal
                    Einfach anmelden unter:
           www.dav-bad.de/newsletter
Touren                                                          33

        H&L
      Grenzenlos

PROGRAMM VON H&L GRENZENLOS

20.02. – 28.02.2021
Schneeschuhtouren in der Hohen Tatra (Slowakei)
mit Bus/Nachtzug 6xHotel, 2x Liegewagen
Preis: 995 €

26.04. – 03.05.2021
Wandern unter der Ushba in Swanetien (Georgien)
WizzAir 3x Mittelklassehotel, 3x im einfachen Gasthaus
Preis: 1095 €

06.06. – 26.06.2021
Durch das Hochland in Ladakh (Indien)
Flug über Dehli nach Leh, ca. 4x Mittelklassehotel, sonst im Zelt
Preis: ca. 2200 €

25.07. – 01.08.2021
Auf dem Hauptkamm des Fagaras (Rumänien)
BlueAir nach Sibiu, 5x Berghütten Matratzenlager,
3x einfache Hotels
Preis: 995 €

14.08. – 23.08.2021
Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Mals
ganz zu Fuß
Bahnfahrt, 6x Berghütte, 3x Mittelklassehotel
Preis: 1195 €
Touren                                                        34

26.09. – 02.10.2021
Quer durch die Dolomiten
6x Berghütte
Preis: 985 €

23.10. – 30.10.2021
Vom Ourikatal auf den Djebel Toubkal (4167m)
im Hohen Atlas
Ryanair, 5x Berghütten/Lodges,
5x Hotels Zwei- bzw. Mehrbettzimmer
Preis: 1065 €

Für alle Reisen von H&L Grenzenlos gilt:
Schwierigkeit:      Bergtour T3 – für geübte Bergwanderer
Gehzeit:            ca. 6-9 Std./Tag
Anforderung:        Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition
                    für 9 Std. Bergtour
Übernachtung:       je nach Programm
Treffpunkt:         Baden-Baden
Anfahrt:            je nach Programm
Teilnehmer:         min. 5, max. 8
Anmeldeschluss:     jeweils 3 Monate vor der Abreise
Anmeldung:          Jeder Teilnehmer meldet sich bei Lars
                    Timmermann an, die eigentliche Buchung
                    erfolgt dann direkt beim Reiseveranstalter
                    (H&L Grenzenlos UG)
Kosten:             siehe Ausschreibung bzw.
                    www.hlgrenzenlos.de
Leistungen:         gepr. Bergwanderführer, Übernachtung,
                    Halbpension,
                    alle Fahrt- und Transferkosten,
                    nicht inkl.: Getränke, Mittagessen, Snacks
Leitung:            Lars Timmermann, Tel. 0177 4066413
                    Info@hlgrenzenlos.de
Hinweis:            keine Pauschalreisen der Sektion
Touren                                                 35

Demoiselles Coiffées bei Théus, Hautes-Alpes
(Foto Helmut Selbach)

Die nächste Ausgabe erscheint im April 2021.
Redaktionsschluss ist Freitag, der 26. Februar 2021.
DAV Sektion Baden-Baden/Murgtal,
Flugstr. 17, 76532 Baden-Baden
Sie können auch lesen