MCR Multi Code Reader - MMMI - SICK China
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Beschriebenes Produkt MCR Multi Code Reader Hersteller SICK AG Erwin-Sick-Str.1 79183 Waldkirch Deutschland Rechtliche Hinweise Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma SICK AG. Die Vervielfältigung des Werks oder von Teilen dieses Werks ist nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes zulässig. Jede Änderung, Kürzung oder Übersetzung des Werks ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Firma SICK AG ist untersagt. Die in diesem Dokument genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. © SICK AG. Alle Rechte vorbehalten Originaldokument Dieses Dokument ist ein Originaldokument der SICK AG. 2 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALT Inhalt 1 Zu diesem Dokument................................................................................ 5 1.1 Haftungsbeschränkung................................................................................... 5 1.2 Zweck des Dokuments.................................................................................... 5 1.3 Zielgruppen ..................................................................................................... 5 1.4 Weiterführende Information ........................................................................... 6 1.5 Dokumentkonventionen ................................................................................. 6 2 Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................................... 7 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................... 7 2.2 Ergänzende Sicherheitshinweise ................................................................... 7 2.3 Anforderungen an die Qualifikation des Personal......................................... 8 2.4 Gefahrenquellen ............................................................................................. 8 2.5 Systemgewährleistung.................................................................................... 8 2.6 Sicherheitskonventionen ................................................................................ 9 2.7 Warnsymbole................................................................................................... 9 2.8 Gebotszeichen...............................................................................................10 2.9 Sicherheitshinweise ......................................................................................10 3 Systemübersicht ......................................................................................11 4 Installation ................................................................................................13 4.1 Systemmontage ............................................................................................13 4.2 Bereitstellungen durch Betreiber .................................................................13 5 Inbetriebnahme .......................................................................................15 5.1 Systemstart ...................................................................................................15 5.1.1 Login-Prozess Arvato ....................................................................16 5.1.2 Login-Prozess medAspis und Metacarp.......................................17 5.1.3 Anmeldeprozess an der 3rd Party Cloud Applikation..................17 5.2 Systemkonfiguration .....................................................................................18 5.2.1 Settings - Application ....................................................................19 5.2.2 Settings - Connector .....................................................................20 5.2.3 Settings - Notification History.......................................................21 5.2.4 Settings - Camera ........................................................................22 5.2.5 Settings - Network.........................................................................26 5.2.6 Logs ...............................................................................................27 5.2.7 Settings - Version Info...................................................................28 6 Bedienung.................................................................................................29 6.1 Betriebsmodus Scan Mode ..........................................................................29 6.2 Scannen von Einzelverpackungen ...............................................................29 6.2.1 Benachrichtigungsleiste ...............................................................30 6.3 Betriebsmodus Aggregation .........................................................................31 6.4 Wechsel in den Aggregationsmodus ............................................................32 8024694/V1-0/2021-01| SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 3 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INHALT 6.5 Einzelverpackungen auf die Aggregation scannen ..................................... 32 6.5.1 Scan beenden .............................................................................. 33 6.5.2 Barcodes hinzubuchen ................................................................ 33 6.5.3 Scan abbrechen ........................................................................... 33 6.5.4 Komplettieren der Aggregation - Complete ................................. 33 6.5.5 Pausieren der Aggregation - Pause ............................................. 33 6.5.6 Abbrechen der Aggregation - Abort.............................................. 33 6.6 Hand-held Scanner ....................................................................................... 34 7 Instandhaltung ......................................................................................... 35 7.1 Sichtkontrolle ................................................................................................ 35 7.2 Hand-held Scanner ....................................................................................... 35 7.3 Reinigung ...................................................................................................... 35 7.3.1 Kameraobjektiv ............................................................................ 35 7.3.2 Touchscreen ................................................................................. 35 8 Fehlerdiagnose......................................................................................... 37 9 Entsorgung................................................................................................ 39 10 Technische Daten .................................................................................... 41 4 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU DIESEM DOKUMENT 1 1 Zu diesem Dokument Hinweis Dieses Dokument zum MCR: ● enthält Informationen, die während des Lebenszyklus des Systems notwendig sind. ● ist allen Personen zugänglich zu machen, die mit dem System arbeiten. ● sorgfältig durchlesen und sicher stellen, dass die Inhalte vollständig verstanden wur- den, bevor mit dem System gearbeitet wird. 1.1 Haftungsbeschränkung Hinweis Alle Angaben und Hinweise in diesem Dokument wurden unter Berücksichtigung der gel- tenden Normen und Vorschriften, des Standes der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von: ● Nichtbeachtung dieses Dokuments. ● Nichteinhaltung von Hinweisen und Vorschriften. ● Eigenmächtiger Montage und Installationen. ● Eigenmächtiger technischer und sonstiger Veränderungen. ● Verwendung nicht freigegebener Ersatz-, Verschleiß- und Zubehörteile. ● Nicht autorisierter Änderungen, Anpassungen und/oder Manipulationen von Software. ● Unterlassung von regelmäßigen Wartungsarbeiten und deren Dokumentation. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Merkmalen und Darstellungen abweichen. 1.2 Zweck des Dokuments Dieses Dokument beschreibt den MCR - Multi Code Reader. 1.3 Zielgruppen Dieses Dokument richtet sich an qualifizierte Personen, die den MCR ● in Betrieb nehmen ● bedienen ● instandhalten. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 5 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 ZU DIESEM DOKUMENT 1.4 Weiterführende Information Besondere lokale Bedingungen Die am Einsatzort geltenden lokalen Gesetze, Vorschriften, technischen Regeln und unter- nehmensinterne Betriebsanweisungen sind zu beachten. Aufbewahren der Dokumente Dieses Dokument sowie mitgeltende Technische Unterlagen/Informationen: ● zum Nachschlagen bereithalten. ● an neuen Systembetreiber / neues Fachpersonal weitergeben. 1.5 Dokumentkonventionen ▸ Handlungsanweisung 6 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2 2 Zu Ihrer Sicherheit 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Multi Code Reader MCR wird zum Scannen und Aggregieren von serialisierten Bar- codes verwendet, bspw. Pharmaverpackungen gemäß FMD (Falsified Medicine Directive) Verordnung. Voraussetzung: Die Anzahl der Barcodes im zu lesenden Behälter ist bekannt. Mit dem MCR werden Behälter mit bis zu 500 serialisierten Verpackungen gleichzeitig erfasst. Das Kamerasystem scannt in bis zu drei separaten Durchläufen die Barcodes und sendet diese an eine 3rd Party Cloud Applikation. Dort erfolgt dann die Aggregation, und ggf. der Abgleich mit bspw. dem NMVS (National Medicines Verification System). Die zu scannenden Barcodes müssen im GS-1 oder im AC Format vorliegen. Mit dem System lassen sich Behälter mit einer maximalen Größe von 640 x 400 mm auf- nehmen, das System hat eine optische Schärfentiefe von 31 cm gemessen von dem Boden des Systems. Das System ist in einem Umfeld aufzustellen, indem die Lesung nicht durch Umge- bungslicht, bspw. durch einfallendes Sonnenlicht, beeinträchtigt werden kann. Die 3rd Party Cloud Applikation auf der die Aggregation bzw. worüber der Abgleich mit der EMVS stattfindet ist nicht Gegenstand des von SICK angebotenen Systems und durch den Betreiber beizustellen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten dieser Betriebsanlei- tung, insbesondere der Sicherheitshinweise sowie der Reparatur- und Wartungsbedingun- gen. 2.2 Ergänzende Sicherheitshinweise ▸ Vor Arbeiten am MCR dieses Dokument sorgfältig durchlesen und alle Sicherheitshin- weise und Informationen beachten. ▸ Nur qualifizierten Personen aus den jeweiligen Bereichen ist es gestattet, am MCR zu arbeiten. ▸ Betriebsabläufe befolgen. ▸ Örtliche Vorschriften befolgen. ▸ Örtliche Vorschriften bezüglich den Arbeiten mit elektrischen Komponenten befolgen. ▸ Zugang zum MCR ist nur autorisierten Personen gestattet. Systembeschädigungen/Transportschäden Schäden an einzelnen Komponenten können zu Fehlfunktionen des gesamten Systems führen. ▸ Durch Transport beschädigte Systemkomponenten nicht ignorieren. ▸ Im Schadensfall den SICK Service kontaktieren. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 7 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT 2.3 Anforderungen an die Qualifikation des Personal Nur qualifizierte Personen aus den entsprechenden Fachgebieten dürfen Arbeiten am System durchführen. ● Qualifizierte Personen sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah- rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen und Normen in der Lage, die ihnen übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. ● Elektrofachkräfte verfügen über die fachliche Ausbildung, Fähigkeiten und Erfahrungen sowie Kenntnisse über die einschlägigen Normen und Bestimmungen, um Arbeiten an elektrischen Systemen durchzuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erken- nen und zu vermeiden. 2.4 Gefahrenquellen Elektrische Spannung Das Berühren von Bauteilen, die unter elektrischer Spannung stehen, kann zu Tod, Ver- brennungen oder Schock durch Stromschlag führen. LED Beleuchtung Durch die LEDs kann es zu Augenverletzungen kommen. Heisse Oberflächen Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen. 2.5 Systemgewährleistung Jeglicher Gewährleistungsanspruch verfällt, wenn: ▸ Sicherheitshinweise und Maßnahmen in diesem Dokument außer Acht gelassen wer- den. ▸ Teile oder Komponenten am MCR eigenmächtig installiert, montiert oder verändert wer- den. ▸ Der MCR verändert oder modifiziert wird. ▸ Software eigenmächtig geändert, angepasst und/oder manipuliert wird. 8 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ZU IHRER SICHERHEIT 2 2.6 Sicherheitskonventionen Die in dieser Anleitung verwendeten Warnhinweise haben folgende Bedeutung: GEFAHR Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod oder zu schweren Verletzun- gen führt, wenn sie nicht vermieden wird. WARNUNG Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. VORSICHT Kennzeichnet eine gefährliche Situation, die zu leichten oder mittelschweren Verlet- zungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. ACHTUNG Kennzeichnet eine Situation, die bei Missachtung zu Sachschäden am System oder an Produkten in seiner Umgebung führen kann. Hinweis Wichtige Informationen und nützliche Hinweise. 2.7 Warnsymbole Warnsymbole am System dürfen nicht entfernt oder überdeckt werden. Beschädigte oder fehlende Warnsymbole (Aufkleber) müssen ersetzt werden. Zeichen Bedeutung Warnung vor einer Gefahrenstelle Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung Warnung vor heißen Oberflächen Warnung vor schwebenden Lasten 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 9 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
2 ZU IHRER SICHERHEIT 2.8 Gebotszeichen Gebotszeichen weißen auf eine Maßnahme hin, die erforderlich ist, um die persönliche Gesundheit zu schützen und / oder das Risiko von Personenschäden zu vermeiden. Gebotszeichen am System dürfen nicht entfernt oder überdeckt werden. Beschädigte oder fehlende Gebotszeichen (Aufkleber) müssen ersetzt werden. Zeichen Bedeutung Dokument lesen Vor Wartung oder Reparatur freischalten Sicherheitshandschuhe tragen 2.9 Sicherheitshinweise GEFAHR GEFÄHRLICHE ELEKTRISCHE SPANNUNG Kontakt verursacht Tod, Verbrennungen oder Schock durch Stromschläge. ▸ Nur qualifiziertes Personal darf elektrische Arbeiten am System durchführen. ▸ Bei Arbeiten am System Spannungsversorgung unterbrechen. ▸ Restspannung an Systemkomponenten prüfen. ▸ Erhöhte Aufmerksamkeit. ▸ Potentialausgleich (Erdung) immer anschließen. ▸ Schutzleiter nicht trennen oder entfernen. GEFAHR SCHWEBENDE LASTEN Schwere Verletzungen oder Tod durch herabstürzende schwebende Lasten. ▸ Niemals unter schwebende Lasten stehen. ▸ Hohe Aufmerksamkeit beim Anheben der Lasten. ▸ Einhalten der Hebeanweisungen zur Vermeidung von Verletzungen und Unfällen. ▸ Geeignete Hebewerkzeuge verwenden. ▸ Persönliche Schutzausrüstung tragen (Schutzhelm, Sicherheitsschuhe). WARNUNG LED BELEUCHTUNG Gefahr von Augenverletzungen. ▸ Nie direkt in die LEDs blicken. ▸ Bei Inbetriebnahme- oder Wartungsarbeiten geeigneten Augenschutz tragen. ▸ Gehäuse nicht öffnen. WARNUNG HEISSE OBERFLÄCHEN Verbrennungen durch heiße Oberflächen an Systemkomponenten. ▸ Geeignete Sicherheitshandschuhe tragen. 10 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
SYSTEMÜBERSICHT 3 3 Systemübersicht Der Multi Code Reader MCR wird zum Scannen und Aggregieren von serialisierten Bar- codes verwendet, bspw. Pharmaverpackungen gemäß FMD Verordnung. Hierzu werden mit dem System, Behälter mit bis zu 500 serialisierten Verpackungen gleich- zeitig gelesen und die Codes an eine, durch den Betreiber beizustellende Cloud Applikation geschickt, bspw. zur NMVS Anbindung. Der Bediener des Systems erhält auf dem Display ein optisches Feedback über die Anzahl der gescannten Codes sowie über das Scannfeld des gescannten Behälters. Abb. 1: Systemkomponenten Legende 1 Kamerasystem 2 3rd Party Cloud Applikation 3 Touch-HMI - Anzeige und Bedienung des Scanners 4 Hand-held Scanner 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 11 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
3 SYSTEMÜBERSICHT 12 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INSTALLATION 4 4 Installation Das System darf nur durch SICK Servicetechniker installiert werden. Die Konfiguration des Systems darf nur durch einen SICK-Servicetechniker durchgeführt werden oder einer eingewiesenen IT-Fachkraft. Die Konfiguration erfolgt während der ersten Inbetriebnahme oder bei einer späteren Neukonfiguration. 4.1 Systemmontage ▸ Das System muss fest auf einem Tisch oder ähnlichen Arbeitsfläche montiert werden. Befestigungsmaterial ist nicht im SICK-Lieferumfang enthalten. ▸ Der Betreiber des Systems ist für die Beachtung der individuellen ergonomischen Vor- aussetzungen bei Einstellung der Höhe der Arbeitsfläche verantwortlich. 4.2 Bereitstellungen durch Betreiber ● 230 V AC Spannungsversorgung in unmittelbarer Nähe des Systems. ● Netzwerkanschluss oder WLAN-Zugang mit einem freigeschaltetem Port 22 TCP (SSH), 80 TCP (HTTP) und 443 TCP (HTTPS), jeweils für ausgehende Verbindungen. ● Zugang inkl. Passwort (credentials) zur 3rd Party Cloud, bzw. der Anmelde-QR Code für das 3rd Party Panel. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 13 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
4 INSTALLATION 14 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 5 Inbetriebnahme 5.1 Systemstart ▸ Netzteil (230V) anschließen und mit dem MCR verbinden. Das System startet automatisch. Systemstart-Bildschirm erscheint. Abb. 2: Systemstart-Bildschirm Nach dem Bootvorgang erscheint, je nach mit welchem Cloudprovider das System zu kop- peln ist, der individuelle Loginscreen. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 15 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME 5.1.1 Login-Prozess Arvato Der Login-Prozess bei Arvato ist zweistufig und besteht aus: ● Device Initialization ● user login Die Informationen die während des Prozesses durchzuführen sind, sind auf der Arvato Cloud ersichtlich. Abb. 3: Hinweis-Bildschirm, Device Initialization Arvato Abb. 4: Hinweis-Bildschirm, user login Arvato 16 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 5.1.2 Login-Prozess medAspis und Metacarp Der Login-Prozess bei Metacarp und medApsis ist einstufig und besteht aus dem soge- nannten “Enrollment“. Abb. 5: Hinweis Bildschirm, Device Enrollment für medApsis und Metacarp 5.1.3 Anmeldeprozess an der 3rd Party Cloud Applikation Für die Nutzung des MCR muss das System an eine Cloud-Applikation gekoppelt werden. ▸ Enrollment Code von der 3rd Party Cloud generieren. ▸ Enrollment Code mit dem Handscanner scannen. Auf der Settings-Seite (Device Data) werden die Nutzer- bzw. Gerätedaten des Anmeldepro- zesses angezeigt, siehe Abb. 6: /Seite 17. Abb. 6: Enrollment Code Hinweis Ohne Anmeldung an der 3rd Party Cloud ist der MCR nicht nutzbar. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 17 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME 5.2 Systemkonfiguration Die Systemkonfiguration oder Änderungen am System dürfen nur von SICK Service-Techni- ker oder Power-User durchgeführt werden. ▸ Die Konfiguration erfolgt über einen PC/Laptop (Webbrowser) der sich im lokalen Netz- werk des MCR befindet. ▸ Netzwerkkabel anschließen. PC/Laptop mit freien Port am MCR Ethernet Switch verbin- den. ▸ Die IP Adresse des PCs/Laptops muss 192.168.168.1 lauten. ▸ Webbrowser Konfigurationsadresse: http://192.168.168.221/#!page=settings-page Hinweis Die Settings Seite des MCR ist in 8 Unterseiten gegliedert: ● Application ● Connector ● Notification History ● Camera ● Network ● Device Language ● Logs ● Version Info Die Netzwerkeinstellungen des Systems werden bei der Inbetriebnahme durch einen SICK Servicetechniker vorgenommen. 18 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 5.2.1 Settings - Application Im Reiter Application auf der Settings Seite werden grundlegende Einstellungen zur Appli- kation vorgenommen. ● Device data: Login-Daten zum jeweiligen Cloud-Anbieter. ● Parameters: Umschalten zwischen den Betriebsmodi “Aggregation“ und “Scan“. Aggregation wird aktuelle nur von medAspis unterstützt. ● Vorselektieren der FMD-Modes die dem Bediener auf seinem Bildschirm zur Auswahl ste- hen. ● Feature “NoReads“ ein-/ausschalten zur Anzeige möglicher fehlerhafter Lesevorgänge. Abb. 7: Settings - Application 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 19 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME 5.2.2 Settings - Connector Im Reiter “Connector“ wird der maßgebliche aktive Connector zum Cloudprovider ausge- wählt. Abb. 8: Settings - Connector ▸ Auswahl mit dem “OK“ Button bestätigen. Hinweis Connector - Settings ▸ Der Ausgewählte Connector muss zur verwendeten Cloudapplikation passen. ▸ Nach dem Neustart muss das System mit der entsprechenden Cloud gekoppelt wer- den. Logindaten bereit halten. 20 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 5.2.3 Settings - Notification History Darstellung des zeitlichen Verlaufs von: ● Systemmeldungen ● Cloudmeldungen ● Operatormeldungen ▸ Mit einem Klick auf das Filtersymbol , werden die Meldungen anhand von Katego- rien, in zeitlicher Abfolge und Wichtigkeit gefiltert. ▸ Mit einem Klick auf das Exportsymbol , lassen sich alle Meldungen in csv-Format exportieren. Abb. 9: Settings - Notification History 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 21 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME 5.2.4 Settings - Camera Im Reiter “Camera“ werden die Einstellungen der Kamera angepasst und optimiert, damit das System die bestmögliche Lesequalität liefert. Hinweis Camera Settings dürfen nur von SICK Servicetechnikern oder erfahrenen Benutzern vorge- nommen werden. Das Umgebungslicht hat Auswirkung auf die Camera Settings, weshalb das System an einem Ort mit gleichbleibenden Lichtbedingungen aufzustellen ist. Abb. 10: Kamera- und Beleuchtungseinstellungen ▸ Für das Einrichten der Kamera muss das Rasterblatt auf der Seite 21 ausgedruckt wer- den. Weißes Papier im Format DIN A4. ▸ In der Mitte der Arbeitsfläche des MCR eine höher gelegene, ebene Fläche schaffen. Diese muss eine Größe von mindestens 30 x 21 cm besitzen und ca. 14 bis 20 cm über der Arbeitsfläche liegen ▸ Das Rasterblatt auf diese Fläche auflegen, Streifen auf dem Bogen müssen parallel zu den seitlichen Kanten der Arbeitsfläche des MCR liegen, siehe Abb. 11. Abb. 11: Rasterblatt für die Kamerajustierung ▸ Im Settings-Camera Screen den Button “Start image setup“ betätigen. 22 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 23 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME Bedienelemente Bedienelement Ort Beschreibung Fokus Unterer Objektivring Einstellen der Entfernung zwischen Kamera und Motiv Blende Oberer Objektivring Anpassung der Lichtverhältnisse Gain Settings-Page Verstärkungsfaktor der Kamera Shutter Settings-Page Verschlusszeit der Kamera (Angabe in µs) Abb. 12: Einrichten der Kamera Schritt für Schritt für Schritt-Anleitung ▸ Feststellschrauben an beiden Objektivringen lösen. ▸ Blende komplett schließen (oberen Objektivring im Uhrzeigersinn drehen). ▸ Startwerte für Gain und Shutter einstellen: Gain: 2,0 Shutter: 20.000. ▸ Blende durch drehen des Objektivrings auf einen möglichst hohen Avg-Wert anpassen (95%). ▸ Wenn es nicht gelingt, einen Avg-Wert von 95% oder mehr zu erreichen, können die Werte für Gain und Shutter geringfügig variiert werden. Empfohlene Maximalwerte: 2,5 für Gain und 30.000 für Shutter. ▸ Fokus (unterer Objektivring) so einstellen, dass die Modulation (Balkenanzeige Mod) möglichst hoch ist. Benötigter Mindestwert für eine gute Leseleistung beträgt 70%. ▸ Prüfen ob der Avg-Wert weiterhin mindestens 95% beträgt, ggf. durch Anpassung des Gain-Wertes korrigieren. ▸ Feststellschrauben and beiden Objektivringen schließen. ▸ Durch Betätigen der Funktion “Stop Continuous Gate“ die Einrichtung beenden. Hinweis Fehlerhafte Anzeigewerte durch Abschattung. Während der Anpassungen der Kameraeinstellungen (Fokus und Blende) können infolge von Abschattung kurzzeitig abweichende Werte am Bildschirm angezeigt werden. 24 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 Abb. 13: Settings camera - Kameraeinrichtung mit geschlossener Blende Hinweis Die Kameraeinstellungen werden automatisch gespeichert. Abb. 14: Finale Einrichtung der Kamera 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 25 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME 5.2.5 Settings - Network Im Reiter Network auf der Settingsseite wird das externe Netzwerk-Interface des Systems zur Kommunikation mit dem Cloudanbieter eingestellt. Weitere optionale Einträge sind: ● Timeserver ● Nameserver Abb. 15: Netzwerkeinstellungen 26 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INBETRIEBNAHME 5 5.2.6 Logs Im Reiter Logs auf der Settingsseite lassen sich die System-Logs für die entsprechende Systemkomponente anzeigen. Gefiltert wird nach SIM, CONNECTOR und UI. Abb. 16: Settings Error-Logs 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 27 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
5 INBETRIEBNAHME 5.2.7 Settings - Version Info Im Reiter Version Info auf der Settingsseite werden die Versionsstände der Einzelkompo- nenten übersichtlich dargestellt. Abb. 17: Version Info 28 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 6 6 Bedienung 6.1 Betriebsmodus Scan Mode ▸ Auf der Settings-Seite den Operation Mode Scan wählen. Auf der Bedienoberfläche erscheint der Scan Screen. Abb. 18: Scan Screen 6.2 Scannen von Einzelverpackungen ▸ Behälter so positionieren, dass sich der gesamte Inhalt im Lesefeld der Kamera befin- det. Barcodes dürfen nicht verdeckt werden. ▸ Im Dropdown Menü Operation Mode können die FMD-Modi die für alle Barcodes des jeweiligen Scans ausgewählt werden. Eine Vorauswahl der Operation Modes die zur Verfügung stehen, ist über die Settings- Seite möglich. ▸ Mit dem blauen Scan Button auf der Bedienoberfläche den Scan starten. ▸ Die Anzahl der gelesenen Codes wird im Lesefeld rechts dargestellt und kann sich über die Dauer der Bilderfassungen erhöhen. Hinweis Den Behälter während des Lesevorgangs nicht bewegen. Es dürfen sich keine Objekte (z.B. Hände) im Lesefeld (Bereich zwischen Kamera und Behälter) befinden. Sobald die Beleuchtung erlischt, ist der Scan beendet. Das Leseergebnis wird an der Bedienoberfläche dargestellt. Hinweis Bei nicht optimaler Positionierung des Behälters, kann der Scan jederzeit wiederholt wer- den. Gültige erkannte Barcodes werden mit einem grünen Rechteck gekennzeichnet. Rote Rechtecke deuten darauf hin, dass das System einen potentiellen Barcode entdeckt hat, diesen jedoch nicht lesen konnte. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 29 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 BEDIENUNG Falls die Anzahl der gelesenen Codes mit der zu erwartenden Anzahl der Codes überein- stimmt, haben die roten Rechtecke keinerlei Bedeutung – sie sind dann lediglich für die Fälle manueller Nacharbeit relevant. Hinweis Damit fehlerhaft gelesene Codes (sogenannte NoRead) dargestellt werden, muss diese Funktion zuvor auf der Settings-Seite aktiviert werden. Sofern die Anzahl der gelesenen Codes, nicht der zu erwartenden Anzahl der Codes pro Lesevorgang entspricht, besteht die Möglichkeit, über den Hand-held Scanner einzelne Barcodes manuell innerhalb des Behälters nachzulesen. Zur Lokalisation der relevanten Verpackungen dienen die roten Rechtecke innerhalb des Leseergebnisses. Hinweis Damit der Akku des Hand-held Scanners nicht komplett entladen wird, muss dieser nach dem Scannen in die Basisstation gesteckt werden. ▸ Die Anzahl der gescannten Codes kann durch Betätigung des roten Reject Button jeder- zeit zurückgesetzt werden. ▸ Mit dem grünen Confirm Button werden die gescannten Codes an den Cloudanbieter übertragen. 6.2.1 Benachrichtigungsleiste Die durchgeführten Aktionen des Operators werden in der Benachrichtigungsleiste am obe- ren Rand des Bedienoberfläche angezeigt: ● Auswahl des FMD-Modus ● Bestätigen eines Scans ● Erfolgreicher Abschluss eines Scanvorgangs ● Erfolgreiche Entgegennahme der Codes durch den Cloudanbieter ▸ Durch einen Klick auf die Benachrichtigungsleiste wird diese ausgeklappt und zeigt den zeitlichen Verlauf der Nachrichten, siehe Kapitel 5.2.3 Settings - Notification History/ Seite 21. ▸ Durch einen weiteren Klick auf die Benachrichtigungsleiste wird diese wieder einge- klappt. 30 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 6 6.3 Betriebsmodus Aggregation Nachdem das System konfiguriert wurde und in der Settings-Seite der Operation Mode Aggregation ausgewählt wurde, erscheint auf der Bedienoberfläche der Start Screen. Damit das System genutzt werden kann, muss ein gültiger und eindeutiger „Aggregations- Code“ mit dem Hand-held Scanner gescannt werden. Gültige Aggregationscodes sind vom Betreiber der 3rd Party Cloud Applikation zu bezie- hen. Abb. 19: Aggregations Code 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 31 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 BEDIENUNG 6.4 Wechsel in den Aggregationsmodus Sobald ein gültiger Aggregationscode gescannt wurde, wechselt die Bedienoberfläche in den Aggregationsmodus. Abb. 20: Aggregationsmodus Screen 6.5 Einzelverpackungen auf die Aggregation scannen Nachdem der Aggregation Mode geöffnet wurde, wird in dem Current Aggregation Feld der aktuelle Aggregationscode angezeigt. ▸ Behälter so positionieren, dass sich der gesamte Inhalt im Lesefeld der Kamera befin- det. ▸ Barcodes dürfen nicht verdeckt werden. ▸ Mit dem blauen Scan Button kann der Scan gestartet werden. Die Anzahl der gelesenen Codes wird im Lesefeld rechts dargestellt und kann sich über die Dauer der Bilderfassungen erhöhen. Sobald die Beleuchtung erlischt, ist der Scan beendet. Das Inlinebild wird dargestellt. Hinweis Den Behälter während des Lesevorgangs nicht bewegen. Es dürfen sich keine Objekte (z.B. Hände) im Lesefeld (Bereich zwischen Kamera und Behälter) befinden. Bei nicht optimaler Positionierung des Behälters, kann der Scan jederzeit wiederholt wer- den. Gültige erkannte Barcodes werden mit einem grünen Rechteck gekennzeichnet. Rote Rechtecke deuten darauf hin, daß der Decoder einen potentiellen Barcode erkannt hat, diesen aber nicht decodieren konnte. Falls die Anzahl der gelesenen Codes mit der zu erwartenden Anzahl der Codes überein- stimmt, haben die roten Rechtecke keinerlei Bedeutung – sie sind dann lediglich für die Fälle manueller Nacharbeit relevant. 32 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
BEDIENUNG 6 Hinweis Damit der Akku des Hand-held Scanners nicht komplett entladen wird, muss dieser nach dem Scannen in die Basisstation gesteckt werden. 6.5.1 Scan beenden Wenn die Anzahl der gescannten Barcodes der zu erwartenden Anzahl entspricht, kann der Lesevorgang mit dem grünen Confirm Button auf der Bedienoberfläche beendet werden. Danach erscheint die Anzahl der gescannten Codes im Scanned Codes Feld für die jewei- lige Aggregation. Alle gescannten Codes werden auf die geöffnete Aggregation der Cloud Applikation gebucht. 6.5.2 Barcodes hinzubuchen Nachdem der Scan bestätigt wurde, besteht die Möglichkeit, beliebig viele Barcodes auf die geöffnete Aggregation hinzuzubuchen. 6.5.3 Scan abbrechen Der Scan kann jederzeit abgebrochen werden. Roten Reject Button auf der Bedienoberfläche betätigen. 6.5.4 Komplettieren der Aggregation - Complete Sind alle relevanten Codes für die geöffnete Aggregation gescannt, wird durch betätigen des Complete Buttons die geöffnete Aggregation auf der Cloud final abgeschlossen. Hinweis Komplettieren der Aggregation - Complete Die Aggregation wird auf dem MCR und der Cloud abgeschlossen und mit einem FMD Kommando versehen. 6.5.5 Pausieren der Aggregation - Pause Sind alle für die geöffnete Aggregation relevanten Codes gescannt, kann durch betätigen des Pause Button auf der Bedienoberfläche die geöffnete Aggregation auf dem MCR geschlossen werden, in der Cloud bleibt die Aggregation geöffnet. Hinweis Pausieren der Aggregation - Pause Die Aggregation wird auf dem MCR pausiert. Auf der Cloud ist die Aggregation noch vor- handen, offen und noch nicht mit einem FMD Kommando versehen. 6.5.6 Abbrechen der Aggregation - Abort ▸ Durch betätigen des Abort Buttons wird die Aggregation abgebrochen. Bereits in die Cloud übertragene Barcodes werden dort wieder gelöscht. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 33 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
6 BEDIENUNG 6.6 Hand-held Scanner Nach Austausch einer Komponente des Hand-held Scanner kann es nötig sein den Scan- ner mit der Basisstation neu zu “pairen“. Entsprechende Betriebsanleitung des Hand-held Scanners beachten. Ein Auszug ist nachfolgend abgedruckt. Quelle: Auszug aus den SICK Operating Instructions IDM Corded / Bluetooth Hand-held Scanner / Dokument Nr.: 8017159 34 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
INSTANDHALTUNG 7 7 Instandhaltung Die Instandhaltung darf nur von qualifizierten Personen durchgeführt werden ● Qualifizierte Personen sind aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfah- rungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen und Normen in der Lage, die ihnen übertragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erkennen und zu vermeiden. ● Elektrofachkräfte verfügen über die fachliche Ausbildung, Fähigkeiten und Erfahrungen sowie Kenntnisse über die einschlägigen Normen und Bestimmungen, um Arbeiten an elektrischen Systemen durchzuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu erken- nen und zu vermeiden. 7.1 Sichtkontrolle ▸ Elektroinstallationen regelmäßig prüfen. ▸ Festen Sitz sämtlicher Leitungsverbindungen sicherstellen. ▸ Beschädigte Steckverbindungen und Anschlussleitungen sofort austauschen. 7.2 Hand-held Scanner Der Hand-held Scanner kommuniziert drahtlos zur Ladestation die an dem MCR ange- schlossen ist. In dem Hand-held Scanner befindet sich ein Akku, der durch präzises Plazieren in der Ladestation für den Betrieb geladen werden muss. 7.3 Reinigung 7.3.1 Kameraobjektiv ▸ Kameraobjektiv regelmäßig vorsichtig reinigen. ▸ Sauberes, fusselfreies und trockenes Microfasertuch verwenden. Keine kreisende Bewegungen ausführen. ▸ Keine Lösungsmittel verwenden. ▸ Nicht zu viel Druck auf das Objektiv ausüben. 7.3.2 Touchscreen ▸ Reinigen des Touchscreen nur im ausgeschalteten Zustand des MCR. ▸ Sauberes, fusselfreies und trockenes Microfasertuch verwenden. Keine kreisende Bewegungen ausführen. ▸ Keine Lösungsmittel verwenden. ▸ Nicht zu viel Druck auf den Touchscreen ausüben. 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 35 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
7 INSTANDHALTUNG 36 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
FEHLERDIAGNOSE 8 8 Fehlerdiagnose Die Fehlerdiagnose erfolgt über einen PC/Laptop (Webbrowser) der sich im lokalen Netz- werk des MCR befindet. ▸ PC/Laptop mit einem Netzwerkkabel an eine freien Port des Ethernetswicht am MCR verbinden. ▸ Die IP Adresse des PCs/Laptops muss 192.168.168.1 lauten. ▸ Die Konfigurationsadresse: http://192.168.168.221/#!page=settings-page 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 37 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
8 FEHLERDIAGNOSE 38 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
ENTSORGUNG 9 9 Entsorgung Hinweis Nur qualifizierte Personen aus den entsprechenden Fachgebieten dürfen Arbeiten am System durchführen. Nur speziell geschultes Personal darf die Anlage abschalten, stillle- gen, transportieren und entsorgen. Hinweis Die jeweils gültigen lokalen und gesetzlichen Umweltbestimmungen und Richtlinien zur Entsorgung von Industrie- und Elektroschrott müssen beachtet werden. Entsorgung von Batterien, elektrischen und elektronischen Geräten Gemäß internationalen Richtlinien und Verordnungen dürfen Batterien, Akkumulatoren sowie elektrische oder elektronische Geräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der Eigentümer ist verpflichtet, die Geräte am Ende ihrer Einsatzzeit über die entspre- chenden öffentlichen Rücknahmestellen zu entsorgen. Dieses Symbol auf dem Produkt, der Verpackung oder in diesem Dokument weist darauf hin, dass ein Produkt unter diese Bestimmungen fällt. Folgende Baugruppen können Stoffe enthalten, die gesondert entsorgt werden müssen: ● Elektronik: Kondensatoren, Akkumulatoren, Batterien ● Displays: Flüssigkeit in den LC-Displays 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 39 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
9 ENTSORGUNG 40 B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 8024694/V1-0/2021-01| SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten
TECHNISCHE DATEN 10 10 Technische Daten Technische Daten MCR Typ Multi Code Reader Einsatzgebiet Scannen von Datamatrix-Codes (GS1) in einem Behäl- ter Abmessungen (H x B x T) 1550 mm x 780 mm x 580 mm Gewicht 64 kg Lesefeld (L x W) 640 mm x 400 mm Anzahl gleichzeitig lesbarer Bar- Maximal 500 codes Dauer Lesevorgang 4 Sekunden (typisch) Schärfentiefe 310 mm Unterstützte Verpackungs- Datamatrix (GS1) Codes Minimale Barcodegröße Alle gängigen Modulgrößen 35 (0,35 mm) Kamera Auflösung 12 Megapixel Eingangsleistung 175 W Ausgangsspannung (output) 24 V DC Eingangsspannung (input) 230 V AC / 115 V AC Maximale Stromaufnahme 0,8 A (bei 230V) Schutzklasse IP20 Betriebstemperatur 0 °C ... +50 °C Lagertemperatur -20 °C ... +60 °C Relative Luftfeuchte 0 ... 85 %, nicht kondensierend Umgebungsbedingungen Stabile Umgebungslichtbedingungen Netzwerkverbindungen LAN, Wifi LAN: 100 MBit/s, RJ45-Buchse am System Cloudverbindungen medAspis, Metacarp oder Arvato platbricks connector inklusive Cloud-Vertrag nicht inklusive 8024694/V1-0/2021-01| SICK AG B E T R I E B S A N L E I T U N G | MCR 41 Irrtümer und Änderungen vorbehalten
80xxxxx/yyyy-mm-dd ˠ XX/XX (yyyy-mm) ˠ A4 4c int48 Australia Israel South Korea Phone +61 (3) 9457 0600 Phone +972-4-6881000 Phone +82 2 786 6321 1800 33 48 02 – tollfree E-Mail info@sick-sensors.com E-Mail info@sickkorea.net E-Mail sales@sick.com.au Italy Spain Austria Phone +39 02 27 43 41 Phone +34 93 480 31 00 Phone +43 (0) 2236 62288-0 E-Mail info@sick.it E-Mail info@sick.es E-Mail office@sick.at Japan Sweden Belgium/Luxembourg Phone +81 3 5309 2112 Phone +46 10 110 10 00 Phone +32 (0) 2 466 55 66 E-Mail support@sick.jp E-Mail info@sick.se E-Mail info@sick.be Malaysia Switzerland Brazil Phone +603-8080 7425 Phone +41 41 619 29 39 Phone +55 11 3215-4900 E-Mail enquiry.my@sick.com E-Mail contact@sick.ch E-Mail comercial@sick.com.br Mexico Taiwan Canada Phone +52 (472) 748 9451 Phone +886-2-2375-6288 Phone +1 905.771.1444 E-Mail mario.garcia@sick.com E-Mail sales@sick.com.tw E-Mail cs.canada@sick.com Netherlands Thailand Czech Republic Phone +31 (0) 30 229 25 44 Phone +66 2 645 0009 Phone +420 2 57 91 18 50 E-Mail info@sick.nl E-Mail marcom.th@sick.com E-Mail sick@sick.cz New Zealand Turkey Chile Phone +64 9 415 0459 Phone +90 (216) 528 50 00 Phone +56 (2) 2274 7430 0800 222 278 – tollfree E-Mail info@sick.com.tr E-Mail chile@sick.com E-Mail sales@sick.co.nz United Arab Emirates China Norway Phone +971 (0) 4 88 65 878 Phone +86 20 2882 3600 Phone +47 67 81 50 00 E-Mail info@sick.ae E-Mail info.china@sick.net.cn E-Mail sick@sick.no United Kingdom Denmark Poland Phone +44 (0)17278 31121 Phone +45 45 82 64 00 Phone +48 22 539 41 00 E-Mail info@sick.co.uk E-Mail sick@sick.dk E-Mail info@sick.pl USA Finland Romania Phone +1 800.325.7425 Phone +358-9-25 15 800 Phone +40 356-17 11 20 E-Mail info@sick.com E-Mail sick@sick.fi E-Mail office@sick.ro Vietnam France Russia Phone +65 6744 3732 Phone +33 1 64 62 35 00 Phone +7 495 283 09 90 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail info@sick.fr E-Mail info@sick.ru Germany Singapore Phone +49 (0) 2 11 53 01 Phone +65 6744 3732 E-Mail info@sick.de E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Hungary Slovenia Phone +36 1 371 2680 Phone +386 591 78849 E-Mail ertekesites@sick.hu E-Mail office@sick.si India South Africa Phone +91-22-6119 8900 Phone +27 (0)11 472 3733 E-Mail info@sick-india.com E-Mail info@sickautomation.co.za Further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com
Sie können auch lesen