Programm JulibisSeptember 2020 - literaturbuero-nrw.de

Die Seite wird erstellt Thorsten Ackermann
 
WEITER LESEN
Programm JulibisSeptember 2020 - literaturbuero-nrw.de
Programm
JulibisSeptember
2020
Programm JulibisSeptember 2020 - literaturbuero-nrw.de
Editorial

Liebe Leserinnen & Leser,

wir alle haben in den vergangenen Monaten unseren Alltag und
auch das literarische Leben von einer anderen Seite kennenler-
nen müssen. Erlebnisse und Begegnungen, die uns selbstver-
ständlich schienen, lernten wir durch ihre plötzliche Abwesen-
heit noch mehr zu schätzen. Es kann sich erneut einiges ändern,
bis Sie dieses Heft in den Händen halten, dennoch wagen wir
jetzt etwas Zuversicht, Ihnen und uns wohltuende Auffri-
schungen in Sachen Live-Literatur geben zu können. Allein der
Literarische Sommer deckt wieder eine große Bandbreite an
Genres und Themen ab – vom skurrilen Roadtrip über einen
Thriller vor der Kulisse globaler Finanzmärkte bis zum künstle-
rischen Reisebericht ist alles dabei. Ähnlich facettenreich geht
es im August und September weiter: Nach einem eindringlichen
Erfahrungsbericht aus Hiroshima und einer Premierenlesung aus
Christoph Peters Dorfroman warten unter anderem noch unser
erster SchreibLand NRW-Fachtag für AutorInnen, zwei neue
hauseigene Publikationen sowie ein Abend in der Reihe Europa
erlesen mit Navid Kermani auf Sie.

Es wird schön, Sie wiederzusehen!

Ihr Team vom Literaturbüro

Aktuelle Änderungen und Informationen zum Anmeldeprozedere
und den Hygienevorschriften finden Sie hier:
www.literaturbuero-nrw.de/kalender
                                                                   3
Donnerstag, 23.07. | 19.00 Uhr
                                                               Zentralbibliothek Düsseldorf
                                                               Bertha-von-Suttner-Platz 1
                                                               40227 Düsseldorf

                                                                Eintritt frei. Anmeldung erfolderlich:
                                                                maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

                                       LITERARISCHER SOMMER
                                       Marianengraben
                                       Elftausend Meter unter dem Wasserspiegel, an der tiefsten Stelle
                                       der Weltmeere gibt es „Kein Licht, keine Farben, kaum noch
                                       Sauerstoff“. Das Ertrinken ihres geliebten Bruders Tim ist Paulas
                                       ganz persönlicher Sturz in den Marianengraben: Wie irgendwo
                                       weit unter dem Meeresspiegel sitzend, so fühlt sich ihre Depres-
                                       sion an. Bei einer skurrilen nächtlichen Friedhofsaktion begegnet
                                       sie dem schrulligen Helmut, und zusammen begeben die beiden
                                       sich mit einem alten Wohnmobil auf eine Reise in dessen Hei-
                                       matort. Und so verschlungen wie die Straßen in den Bergen
                                       Österreichs ist auch der Weg, der beide wieder zu sich selbst
            Foto: © Jasmin Schreiber

                                       führt. Traurig, witzig und höchst originell nähert sich Jasmin
 JASMIN                                Schreiber in ihrem Debütroman einem Thema, das ebenso
SCHREIBER                              alltäglich wie unbegreiflich ist: dem Tod.

                                       Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
                                       www.literarischer-sommer.eu
                                                                                                           5
Freitag, 07.08. | 19.00 Uhr
                                                                 Literaturbüro NRW
                                                                 Bismarckstraße 90
                                                                 40210 Düsseldorf

                                                                 Eintritt: 10 | 8 €
                                                                 Anmeldung erforderlich:
                                                                 maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

                                        LITERARISCHER SOMMER
                                        Die Spur der Schakale
                                        An einem Wintermorgen entdeckt Berit Berglund, Chefin der
                                        Geheimdiensteinheit E 39, in ihrem Garten in Oslo eine Leiche.
                                        Es ist der stellvertretende Chef von „Nordic Invest“, dem größ-
                                        ten Staatsfonds der Welt. Kurze Zeit später wird auch der Leiter
                                        des norwegischen Rechenzentrums ermordet. Die Journalistin
                                        Sophie Schelling vermutet einen Anschlag des amerikanischen
                                        Investmentfonds „BlackHawk“. Sie nimmt die Spur auf, die sie in
                                        die höchsten Polizei- und Regierungskreise führt.
                                        Der Islamexperte Michael Lüders war viele Jahre Nahost-Korre-
                                        spondent der Wochenzeitung Die Zeit und ist vielen durch seine
          Foto: © Christoph Mukherjee

                                        klugen Analysen auch aus dem Hörfunk bekannt. Mit seinem
MICHAEL                                 zweiten Thriller hat er einen spannenden und realistischen Wirt-
LÜDERS                                  schaftskrimi über die Macht des Geldes geschrieben.

                                        Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
                                        www.literarischer-sommer.eu
                                                                                                           7
GERADER LINIE PLANMÄSSIG DURCH DAS QUARTIER.«
                                                                                                                                                                                 ICH LAUFE ÜBER SIE ZUR ANDEREN SEITE DER STADT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Sonntag, 09.08. | 12.00 Uhr

                                                                                                                                  „TAGESSCHAU“ EIN. IN DÜSSELDORF WAREN WIR IN
                                                                                                                                  DER ERSTEN REIHE MARSCHIERT UND HATTEN DIE
»DIE SCHÜLERIN CRESSPAHL VERSUCHTE ES, SEIT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Samstag, 15.08. | 12.00 Uhr

                                                                                                                                  »NEUGIERIG SCHALTETEN WIR UM ACHT UHR DIE

                                                                                                                                                                                 »AUCH IN DIESER STADT LIEBE ICH DIE BRÜCKEN.
                                              »DÜSSELDORF UND DIE KÖNIGSALLEE MIT IHREN
                                              MODEHÄUSERN, SALVADOR DA BAHIA UND SEINE
SIE ALS ANGESTELLTE LEBTE IN DÜSSELDORF …«

                                                                                                                                                                                                                                  VERLIEF MIT IHREN STADTFREMDEN NAMEN IN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Bekanntgabe des Treffpunktes

                                                                                                                                                                                                                                  »DIE KÖ DER ARBEITER, DIE KÖLNER STRASSE,
                                                                                          »HINTER DEN LOCKER GEREIHTEN PLATANEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     nach Anmeldung:

                                                                                                                                                                                 HINÜBER UND HALTE MEINEN ROCK FEST.«
                                                                                          STAND DER BREIDENBACHER HOF NOCH.«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

                                                                                                                                  KAMERATEAMS VOR UNS HERGETRIEBEN.«
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Teilnahmegebühr 10 €
                                              AFROBRASILIANISCHE TEMPEL …«

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             LITERARISCHER SOMMER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Literarischer Spaziergang durch Düsseldorf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Christian Dietrich Grabbe wohnte – und trank – in den engen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Gassen der Altstadt, Heinrich Spoerl wurde von seiner eigenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Schulzeit in der Oberrealschule am Fürstenwall zu seinem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Roman Die Feuerzangenbowle inspiriert, Clara Viebig be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             schrieb in ihren Romanen und Erinnerungen lebendig das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Leben im Düsseldorf des 19. Jahrhunderts, Günter Grass jazz-

                                                                                                                                                                                                                                                                                  Foto: © shutterstock.com
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             te im „Cikos“ und Thomas Kling verewigte in seinen Gedich-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             ten die legendäre Künstlerszene im „Ratinger Hof“. Die Stadt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             wurde und wird auch immer wieder Schauplatz vieler Texte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             auswärtiger und hier lebender AutorInnen, beispielsweise in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Theodor Fontanes Effi Briest, Uwe Johnsons Jahrestage, Hans
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Pleschinskis Königsallee oder den Krimis, die Horst Eckert,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sabine Klewe und viele andere in der Landeshauptstadt ange-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             siedelt haben. „Erlesen“ Sie Düsseldorf auf einer Wanderung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             mit Maren Jungclaus zu wichtigen literarischen Schauplätzen!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             www.literarischer-sommer.eu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             9
Mittwoch, 12.08. | 19.00 Uhr
                                                          Stadtbibliothek Düsseldorf
                                                          Bertha-von-Suttner-Platz 1
                                                          40227 Düsseldorf

                                                          Eintritt frei. Anmeldung erfolderlich:
                                                          maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

                                  LITERARISCHER SOMMER
                                  Power
                                  Das Dorfleben ist nicht mehr das, was es einmal war: Männer sind
                                  spurlos verschwunden und Mütter gestorben. Nachbarn zeigen
                                  einander offen Verachtung und ein Neonazi verbreitet seine Pa-
                                  rolen. Kinder und Erwachsene haben kein Verständnis füreinan-
                                  der, Abweichler werden ausgeschlossen. Und dann verschwindet
                                  auch noch Power, der Hund der einsamen Hitschke. Entschlos-
                                  sen macht Kerze sich auf die Suche, und schnell schließen sich
                                  ihr die anderen Kinder des Dorfes an. Sie bilden ein Rudel, weil
                                  nur ein Team erfolgreich sein kann.
                                  Der zweite Roman der Autorin und Schauspielerin Verena Günt-
                                  ner ist eine sprachgewaltige Mischung aus Gesellschaftsanalyse
 VERENA
          Foto: © Stefan Klüter

                                  und Fantasyroman und stand zu Recht auf der Shortlist für den
GÜNTNER                           Preis der Leipziger Buchmesse 2020.

                                  Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
                                  www.literarischer-sommer.eu
                                                                                                     11
Dienstag, 18.08. | 19.00 Uhr
                                                    Literaturbüro NRW
                                                    Bismarckstraße 90
                                                    40210 Düsseldorf

                                                    Eintritt: 10 | 8 €
                                                    Anmeldung erforderlich:
                                                    maren.jungclaus@literaturbuero-nrw.de

                              LITERARISCHER SOMMER
                              Henri Matisse in Tanger
                              Autoren wie Serge Gainsbourg oder Paul Bowles haben die
                              chaotische, berüchtigte Hafenstadt Tanger zum literarischen My-
                              thos werden lassen. Auch viele Maler zog es, fasziniert von dem
                              besonderen Licht, nach Nordafrika: Bekannt ist die Reise von Paul
                              Klee und August Macke nach Tunis, in Tanger schuf der französi-
                              sche Maler Henri Matisse einige seiner schönsten Gemälde. 1998
                              hält sich der niederländische Autor Abdelkader Benali erstmals
                              in Tanger auf und muss sein 1001-Nacht-Bild vom Orient kräftig
                              korrigieren. Benali überblendet seine Eindrücke mit denen des
                              Malers. Wie Farben in einem Gemälde verschwimmen Vergan-
                              genheit und Gegenwart in dem poetischen Reisebericht, der
                              eine große Sehnsucht hinterlässt nach dem Licht und den Farben
                              dieses faszinierenden Ortes.
  VIKTOR
ABDELKADER
KLEMPERER
             Foto: © privat

   BENALI                     Übersetzung: Gregor Seferens
                              Moderation: Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW
                              www.literarischer-sommer.eu
                                                                                                  13
Mittwoch, 19.08. | 19.45 Uhr
                                              Literaturbüro NRW
                                              Bismarckstraße 90

1945
                                              40210 Düsseldorf

                                              Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                              www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                   1945 – TAGEBÜCHER VOM KRIEGSENDE
                   Im Pazifik endete der Zweite Weltkrieg nicht im Mai, sondern
                   erst im August 1945, mit der japanischen Kapitulation. Shigemi
                   Ideguchi hat den Atombombenabwurf am 6. August 1945 auf
                   Hiroshima aus nur 500 Metern Entfernung erlebt und über-
                   lebt. In seinem Tagebuch verarbeitete er diese „Höllenbilder
                   in angstvoller Stille“, schilderte die Zerstörung von Gebäuden
                   und Natur sowie die Auswirkungen atomarer Verstrahlung auf
                   die Körper und Seelen der Opfer. Anlässlich des 70. Jahresta-
                   ges des Bombenabwurfs 2015 haben seine Enkelin Rima Ide-
                   guchi und ihr Ehemann Fabian Liedtke das Buch ins Deutsche
                   übertragen. Auch heute ist das Thema angesichts der zähen
                   Verhandlungen über Atomwaffen leider weiterhin aktuell.
                   Michael Serrer, der Leiter des Literaturbüros NRW, wird aus dem
Buchcover: © xxx

                   Tagebuch von Shigemi Ideguchi lesen und den Autor und seine
                   Geschichte vorstellen.

                   In Zusammenarbeit mit der Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus
                                                                                     15
Leitung:
                                                                      Donnerstag, 20.08. | 19.00 Uhr
             Jürgen Kehrer                                            Literaturbüro NRW
                                                                      Bismarckstraße 90
                                                                      40210 Düsseldorf

                                                                      Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                                      www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                                              EHRENWORTE
                                              War das eine Zugfahrt

                                              Seit 60 Jahren lebt Barbara Zimmermann in Düsseldorf, seit 40
                                              Jahren bereichert sie hier das literarische Leben. Für ihre schö-
                                              nen Kinderbücher hat sie eine Reihe von Preisen erhalten, u.a.
                                              den Preis des 1. NRW-Autorentreffens und den Förderpreis der
                                              Landeshauptstadt Düsseldorf.
                                              Gemeinsam mit ihrem Mann Bernhard dreht Barbara Zim-
                                              mermann auch Filme, die sich z.B. auf die Spuren der Brontë-
                                              Schwestern und von Charles Dickens machen.
                                              Zu ihrem 70. Geburtstag ist nun ein Band in der Literaturbüro-
                                              Reihe „Ehrenworte“ erschienen, der Auszüge aus dem Gesamt-
                                              werk der Autorin versammelt. Er wird an diesem Abend vorge-
  BARBARA
ZIMMERMANN                                    stellt.
                             Foto: © privat

                                              Moderation und Laudatio:
                                              Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                                                                                                                  17
S
Frischer                                           Dienstag, 25.08. | 19.00 Uhr

S CC C
S
H EN
                                                   Literaturbüro NRW
                                                   Bismarckstraße 90

  S
                                                   40210 Düsseldorf

       H
                                                   Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                   www.literaturbuero-nrw.de/kalender

   NH E
  S
      C

         N
                   H       NEUE GEDICHTE AUS NRW –

 H  N
                           DIE LYRIK-EDITION RHEINLAND
                           Harald Gröhler: Frischer Schnee

     E
     E
                           Man hat sie mit guten Gründen die Königsklasse der Literatur

C E E
                           genannt: die Lyrik. Nun sind allerdings die Zeiten der Königinnen
                           und Könige vorbei, wir leben auch literarisch in einer Republik mit

               E       N   vielen verschiedenen Stimmen. Besonders deutlich wird das im
                           Westen des deutschen Sprachraums. Die Lyrik-Edition Rheinland
                           des Literaturbüros NRW wird unterstützt von der Nylandstiftung
                           und präsentiert jährlich eine Dichterin oder einen Dichter mit

           E
           E               ausgewählten Gedichten.
                           Die neue Ausgabe widmet sich dem Harald Gröhler. Er veröf-
                           fentlichte bisher über 20 Bücher, darunter sieben Gedichtbände.
                           Gröhler ist u.a. Mitglied des deutschen PEN-Zentrums und erhielt
                           verschiedene Preise und Stipendien, zuletzt 2019 den Kogge-
                           Ehrenring. Er lebt in Berlin und Köln.

                           Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                                                                                                 19
Sprachtalent trifft
				 Schreibwerkstatt

                                                HEUTE DIGITAL, MORGEN WIEDER LIVE

                                                Mit bis zu 60 Förderplätzen ist das Projekt SchreibLand NRW
                                                2020 noch einmal deutlich gewachsen. Eine Herausforde-
                                                rung in der Coronakrise, da bereits begonnene Werkstätten im
                                                Frühjahr pausieren und andere, deren Start noch bevorstand,
                                                verschoben werden mussten. Glücklicherweise konnten wir
                                                kurzfristig die Förderfähigkeit im laufenden Jahr auf digitale
                                                Werkstätten ausweiten und inzwischen haben einige Bibliothe-
                                                ken diesen Weg erfolgreich gewagt. Geförderte Bibliotheken,
                                                die derzeit keine Präsenzwerkstatt in ihren Räumen durchfüh-
                                                ren können, laden wir weiterhin ein, uns digitale Ideen oder
                                                Konzepte vorzustellen. Beratung zu möglichen Kommunikati-
                                                onsplattformen und alle Informationen zum Prozedere unter:
              Illustration: © Schreibland NRW

                                                schreibland@literaturbuero-nrw.de. Gleichzeitig hoffen wir
                                                natürlich, dass sich schon bald wieder alle Kinder und Jugend-
                                                lichen „live“ in den Bibliotheken zum gemeinsamen Schreiben
                                                treffen dürfen!

                                                Auf www.schreibland-nrw.de informieren wir über aktuelle Änderungen
                                                sowie eventuell noch verfügbare Förderplätze im laufenden Jahr.
                                                                                                                      21
Montag, 31.08. | 10.30 – 16.00 Uhr

     WIE DIE WILDEN
                                                                                             Akademie der Kulturellen Bildung
                                                                                             des Bundes und des Landes NRW,
                                                                                             Küppelstein 34, 42857 Remscheid

     WORTE WACHSEN                                                                           Teilnahmegebühr: 20 €

     Fachtag für AutorInnen zum Kreativen Schreiben                    mit Kindern & Jugendlichen
     Das Projekt SchreibLand NRW fördert seit 2015 Schreibwerk-          Steinfeld vorgestellt werden. Außerdem bieten wir je einen
     stätten für Kinder und Jugendliche und macht solche Angebote        Workshop mit dem Schwerpunkt Methodische Grundlagen
     NRW-weit sichtbar. Erstmals findet nun ein Fachtag zum Erfah-       unter der Leitung von Autorin Sarah Meyer-Dietrich und einen
     rungsaustausch und zur Fortbildung für AutorInnen statt, die in     mit dem Schwerpunkt Kollegiale Beratung unter der Leitung
     NRW leben und/oder arbeiten und die als WorkshopleiterInnen         von Autor Sascha Pranschke. Weitere Informationen zum
     für Kinder und Jugendliche tätig sind oder tätig werden möch-       Tagesprogramm und verfügbaren Plätzen unter:
     ten.                                                                schreibland@literaturbuero-nrw.de
     An diesem Tag geben wir Einblicke in diese Arbeit, unter ande-
                                                                         In Zusammenarbeit mit der Akademie der Kulturellen Bildung (gefördert vom Bundes-
     rem mit zwei Best-Practice-Beispielen aus dem SchreibLand
                                                                         ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie dem Ministerium für Kinder,
     NRW, die von den Autor*Innen Simone Scharbert und Tobias            Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW) im Rahmen von SchreibLand NRW –
                                                                         einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW
22                                                                       (gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW).                23
Montag, 31.08. | 19.00 Uhr
                                                                             Literaturbüro NRW
                                                                             Bismarckstraße 90
                                                                             40210 Düsseldorf

                                                                             Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                                             www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                                                  PREMIERENLESUNG
                                                  Dorfroman
                                                  Alles scheint vertraut in Hülkendonck am Niederrhein. Als
                                                  wären die 30 Jahre, in denen der Erzähler hier nicht mehr
                                                  lebt, nie gewesen. Sein Besuch bei den Eltern beschwört die
                                                  Vergangenheit herauf: die idyllische Weltfremdheit der 70er
                                                  Jahre, den Beginn einer industriellen Landwirtschaft, die das
                                                  bäuerliche Milieu verdrängt, und den geplanten Bau eines
                                                  neuartigen Atomkraftwerks, das die Menschen im Ort so tief
                                                  spaltet wie im ganzen Land.
                                                  Einfühlsam und packend erzählt Christoph Peters von dem
            Foto: © Luchterhand Literaturverlag
                                                  turbulenten Aufbruch in jene Bundesrepublik, in der wir heute
                                                  leben. Der 1966 in Kalkar geborene Autor wurde für sein
                                                  Schreiben mehrfach ausgezeichnet, z. B. mit dem Wolfgang-
                                                  Koeppen-Preis 2018. Für das Literaturbüro NRW verfasste er
CHRISTOPH
                                                  den Band der „Museumsschreiber“-Reihe über das Hetjens-
 PETERS
                                                  Museum.

                                                  Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                                                                                                                   25
Freitag, 04.09.
DÜSSELDORFER                                           Verschiedene Orte zwischen
                                                       Hauptbahnhof und Innenstadt

W(ORT)E                                                Einzeltickets werden für 5 €
                                                       angeboten (Über das geplante
                                                       Festivalticket zum Preis von 10 € wird
                                                       coronabedingt später entschieden.)

                             NACHT DER DÜSSELDORFER LITERATUR
                             Durch die Nacht mit Düsseldorfer AutorInnen – es wird span-
                             nend und lustig, laut und leise, historisch und gegenwärtig. Es
                             wird lyrisch und prosaisch, künstlerisch und musikalisch. Gute
                             Texte aus Düsseldorf sind an verschiedenen Orten in der zentra-
                             len Innenstadt und in unterschiedlichen Kulissen zu erleben. Die
                             Gruppenlesungen finden zeitversetzt statt, sodass möglichst viele
                             Stimmen erlebt werden können.
                             Aufgrund der gegenwärtigen Situation und den unklaren Ent-
                             wicklungen ist die Organisation noch nicht abschließend planbar.
                             Orte, KünstlerInnen und Organisatorisches werden noch bekannt
               Foto: © xxx

                             gegeben. Bitte beachten Sie die Informationen auf unserer Web-
                             seite www.literaturbuero-nrw.de und in der Presse.
                                                                                                 27
Dienstag, 08.09. | 19.00 Uhr
                                                  onomato Künstlerverein
                                                  Birkenstrasse 97
                                                  40233 Düsseldorf

                                                  Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                  www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                         FEHLGÄNGE.
                         13 Geschichten von der Rückseite
                         des Möbiusbandes

                         Die beiden Seiten des Möbiusbandes: Das flüchtige Unbestimm-
                         te ist nicht wegdefinierbar, aber es ist nie das, was es scheint. In
                         diesen dreizehn Erzählungen geschehen seltsame Dinge, deren
                         Glaubwürdigkeit in Zweifel gezogen werden darf. Die Haupt-
                         personen geraten immer wieder vom Weg ab, gehen fehl. Ein
                         belgischer Tourist lässt sich von einem Droschkenfahrer Pillen
                         andrehen, eine Schönheitskönigin wird von einem beflissenen
                         Tankwart aus dem Verkehr gezogen, ein Auftragsmörder macht
                         alles richtig und verliert dennoch seine Reputation.
                         Achim Raven, geboren 1952 in Düsseldorf, veröffentlicht seit
                         1984 Lyrik, Prosa und Essays, bis 2015 unter dem Pseudonym
ACHIM
                         Ferdinand Scholz, seither unter seinem richtigen Namen.
RAVEN
        Foto: © privat

                         Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                         In Zusammenarbeit mit dem onomato Künstlerverein
                                                                                                29
Dienstag, 15.09. | 18.00 Uhr
                                                               Lernstudio der Zentralbibliothek
                                                               Bertha-von-Suttner-Platz 1
                                                               40210 Düsseldorf

                                                               Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                               www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                                   FRISCH GEPRESST
                                   Atme!
                                   Nile hat endlich ihre große Liebe gefunden. Doch plötzlich
                                   verschwindet Ben spurlos. Und niemand will Nile bei der
                                   Suche helfen. Bis auf eine – seine Frau Flo. Ihre ärgste Fein-
                                   din. Zu Niles Erstaunen ist diese sehr kooperativ. Doch dann
                                   entdecken die beiden immer mehr Ungereimtheiten in Bens
                                   Leben. Die gemeinsam begonnene Suche entwickelt sich zu
                                   einer atemlosen Jagd und Nile realisiert: In diesem perfiden
                                   Spiel kann sie niemandem trauen.
                                   Judith Merchant studierte Literaturwissenschaft und unter-
                                   richtet heute Creative Writing an der Universität Bonn. Nach
                                   einer Reihe Kurzgeschichten, für die sie u.a. zwei Mal den
                                   Friedrich-Glauser-Preis erhielt, und ihrer Rheinkrimiserie ist
                                   Atme! ihr erster Thriller. Darin inszeniert sie ein raffiniertes
           Foto: © Maya Claussen

 JUDITH                            psychologisches Vexierspiel voller doppelter Böden.
MERCHANT                           Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                                   In Zusammenarbeit mit der Zentralbibliothek Düsseldorf und dem
                                   Freundeskreis Stadtbüchereien Düsseldorf e.V.
                                                                                                      31
Mittwoch, 16.09. | 19.00 Uhr
                                                                      Haus der Universität
                                                                      Schadowplatz 14
                                                                      40212 Düsseldorf

                                                                      Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                                      www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                                            EINE EUROPÄISCHE STIMME:
                                            EUROPA ERLESEN MIT NAVID KERMANI
                                            Navid Kermani, 1967 in Siegen geboren, lebt heute als freier
                                            Schriftsteller mit seiner Familie in Köln.
                                            Neben einem Stipendium der Villa Massimo in Rom gehören
                                            zahlreiche Gastprofessuren, darunter in Frankfurt, Köln und
                                            den USA, zu den vielen Stationen seiner Biografie.
                                            Für seine Romane, Essays, Reportagen und Monografien
                                            erhielt Kermani u.a. den Staatspreis NRW und den Friedens-
                                            preis des Deutschen Buchhandels. Zu letzterem heißt es in der
                                            Begründung der Jury, seine Arbeit zeige, „wie sehr er sich für
                                            eine offene europäische Gesellschaft einsetzt, die Flüchtlin-
          Foto: © Peter-Andreas Hassiepen   gen Schutz bietet und der Menschlichkeit Raum gibt.“
                                            In unserer Reihe Europa erlesen liest Kermani und spricht mit
                                            Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner über dieses offene
                                            Europa und über die Rolle Deutschlands in Europa und der
                                            Welt.
 NAVID
KERMANI                                     Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                                            In Zusammenarbeit mit dem Minister für Bundes- und Europa-
                                            angelegenheiten sowie Internationales des Landes NRW
                                                                                                             33
Mittwoch, 23.09. | 19.00 Uhr
                                                      Museum für Naturkunde der
                                                      Stiftung Schloss und Park Benrath
                                                      Benrather Schloßallee 102
                                                      40597 Düsseldorf

                                                       Eintritt frei, Details zur Anmeldung auf
                                                       www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                            NATURKUNDEN
                            Schmetterlinge
                            „Psyche“ war das altgriechische Wort für Schmetterling, im Chris-
                            tentum galt das Insekt lange als Symbol für die gläubige Seele.
                            Heute verbinden wir mit ihm Lebensfreude und Unbeschwertheit,
                            kennen aber meist nur eine Handvoll der 170.000 Arten. Dieses
                            Portrait schildert das kurze, erstaunliche Leben der Falter und
                            erzählt gleichzeitig von der Metamorphose einer jungen Studen-
                            tin, die in einem Sommer zur Schmetterlingsexpertin reift und
                            schließlich in einem Klimaschrank der Amsterdamer Universität
                            welche züchtet. Andrea Grill schreibt neben ihrer wissenschaftli-
                            chen Arbeit literarische Texte und übersetzt aus dem Albanischen.
                            In der Reihe Naturkunden stellen wir Ausgaben der gleichnami-
Foto: © Matthes und Seitz

                            gen Buchreihe vor, in der seit 2013 AutorInnen leidenschaftlich
                            von der Natur erzählen.

                            Moderation: Michael Serrer, Leiter des Literaturbüros NRW
                            In Zusammenarbeit mit dem Naturkundemuseum der
                            Stiftung Schloss und Park Benrath
                                                                                                35
U                 Herbstferienprogramm
                          VORSCHA                  13.–15. Oktober
                                                   Schloss Benrath, Orangerie
                                                   Urdenbacher Allee 6
                                                   40593 Düsseldorf

                                                   Anmeldung im Sommer 2020

                        KOPFWEIDE. JUNGE LITERATURTAGE
                        Schreibworkshops und mehr
                        Für schreibbegeisterte Kinder und Jugendliche von 8-18 Jahren
                        und alle, die sich begeistern lassen wollen, findet (bei behörd-
                        licher Erlaubnis) in den Herbstferien die 15. kopfweide statt.
                        Vieles wird anders sein, aber dies wollen wir möglich machen:
                        AutorInnen treffen, mit ihnen Geschichten schreiben und
                        gestalten, neue Bücher entdecken und sich austauschen mit
                        anderen.
                        Vieles wurde digital – die kopfweide bleibt bewusst analog;
                        große Räume im/am Schloss machen das hoffentlich möglich!
                        Programm + Anmeldung voraussichtlich ab Juli unter:
Fotos: © Heike Funcke

                        www.literaturbuero-nrw.de/kopfweide
                        Vorbestellung des Programms via:
                        heike.funcke@literaturbuero-nrw.de
                        In Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss und Park Benrath.
                                                                                       37
Förderer & Kooperationspartner           Impressum

                                              Literaturbüro NRW
                                              Bismarckstraße 90
                                              40210 Düsseldorf
                                              info@literaturbuero-nrw.de
                                              Telefon: 0211-828 45 90

     Die Arbeit des Literaturbüros NRW wird   Gestaltung & Produktion: JARZINA Kommunikations-Design
     regelmäßig unterstützt von:              Herstellung: Druckerei Numrowski, Düsseldorf
                                              Auflage: 1.800 Ex. Das Programmheft erscheint quartalsweise.

                                              Aktuelle Programmänderungen und weitere Veranstaltungen
                                              unter: www.literaturbuero-nrw.de/kalender

                                              Besuchen Sie uns auch auf unseren Social Media Kanälen

38                                                                                                      39
Abdelkader Benali | Andrea Grill | Harald Gröhler
  Verena Güntner | Shigemi Ideguchi | Navid Kermani
Michael Lüders | Judith Merchant | Sarah Meyer-Dietrich
  Christoph Peters | Sascha Pranschke | Achim Raven
Simone Scharbert | Jasmin Schreiber | Gregor Seferens
        Tobias Steinfeld | Barbara Zimmermann

   Literaturbüro NRW • Bismarckstraße 90 • 40210 Düsseldorf

   www.literaturbuero-nrw.de
Sie können auch lesen