PROGRAMM MENTORAT FÜR STUDIERENDE DER RELIGIONSLEHRE - Sommersemester 2019 - Mentorat Münster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS MENTORAT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE Herzlich willkommen in Münster, im Lehramtsstudium der Theologie und im Mentorat! KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE Gerne begrüßen wir Sie mit unserem Programm zum Das Mentorat ist die Einrichtung des Bistums Münster neuen Studiensemester. Ob Sie Ihr Studium starten, nach zur kirchlichen Begleitung von Studierenden mit dem Fach den Semesterferien wieder da sind oder den Studienort Katholische Religionslehre an der WWU. Erworben wird gewechselt haben – willkommen im Mentorat! die für das Referendariat erforderliche „Vorläufige kirchliche Unterrichtserlaubnis“ (VKU). Die Mentor/innen machen Wir hoffen, wir haben für Sie ein interessantes Programm Beratungs- und Fortbildungsangebote zur Entfaltung eigener aufstellen können. Die verpflichtenden Anteile Ihrer Spiritualität und zur Auseinandersetzung mit dem ange- Studienbegleitung finden Sie mit allen Terminen in strebten Beruf Religionslehrer/in. der Rubrik VORLÄUFIGE KIRCHLICHE UNTERRICHTS- ERLAUBNIS. Gerne machen wir Sie aber auch auf unsere Die Mentor/innen greifen über ihr Theologiestudium hinaus SPECIALS mit den Veranstaltungen aufmerksam, die nach auf berufliche Erfahrungen aus den Bereichen Schulseelsorge, deren Wahl immer gemeinsam mit den Student/innen Religionsunterricht, Gemeindepastoral und Supervision zurück. des Arbeitskreises Mentorat (AKM) stattfinden und Gerne stehen sie auch für persönliche Gespräche und geist- „mal was anderes“ bieten wollen – einfach mal liche Begleitung zur Verfügung. reinschauen. Im Bereich SCHULE UND BERUF haben wir einen Schwerpunkt auf die Unterrichtspraxis Alle Angebote, Termine und weitere Informationen finden Sie gesetzt und Praktiker eingeladen, die Sie sonst erst im in diesem Heft und auf www.mentorat-muenster.de. Referendariat kennenlernen würden. Unter GLAUBEN UND LEBEN finden Sie das Angebot von Besinnungs- Zur Erleichterung unserer Planung bitten wir für alle Veranstal- tagen, einen Schwerpunkt mit dem Kennenlernen von tungen um eine persönliche oder telefonische Anmeldung im Gottesdienst und Eucharistiefeier sowie ein Angebot Sekretariat Frauenstr. 3-6, Raum 50, Fon 0251 495-19000. zur Erwachsenenfirmung. Sicher entdecken Sie Möglichkeiten, in Ihrer persön- lichen Auseinandersetzung mit Kirche, Glaube und mit Ihrem künftigen Beruf voranzukommen. In diesem Sinne einen guten Start und ein erfolgreiches Semester. Wir freuen uns jetzt schon auf persönlichen Kontakt und das Gespräch mit Ihnen. Ihr Mentorats-Team 2 3
IMPRESSUM INHALT HERAUSGEBER MENTORAT FÜR STUDIERENDE DER RELIGIONSLEHRE BISTUM MÜNSTER Frauenstr. 3-6, 48143 Münster Fon 0251 495-19000 E-Mail mentorat@bistum-muenster.de Specials 6 www.mentorat-muenster.de Schule und Beruf 12 Geistliche Angebote 24 FOTOS Bistum Münster, KSHG, Jana Schulze (Illustration), Pixabay, Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis 36 Shutterstock, Unsplash Arbeitskreis Mentorat 44 GESTALTUNG Mentorats-Team 46 goldmarie design, Münster DRUCK Druckerei Joh. Burlage, Münster | www.burlage.de Das verwendete Papier ist aus 100 % Altpapier hergestellt und erfüllt dazu sämtliche Anforderungen des Umweltlabels „Blauer Engel“ nach RAL-UZ 14 mit der Zertifikat-Nummer 23490. 4 5
Specials SPECIALS GESPRÄCHE, GETRÄNKE UND GEBÄCK Film zum Semesterstart Gute Gelegenheit zum Wiedersehen oder Kennenlernen war in den letzten Semestern der gemeinsame Start zum Semesterbeginn mit einem Film, Getränken sowie Gebäck und Gespräch. So haben AKM und Mentor/innen zum Sommersemester erneut einen Unterhaltungsfilm gewählt, diesmal von Jaco van Dormael aus dem Jahr 2015. Es geht um die Darstellung Gottes als belgischen Bürger, der mit despotischem Verhalten und Allmachts-Launen seine Tochter gegen sich aufbringt, die daraufhin den Computer des Vaters hackt. Ihre Veröffentlichung seiner geheimen Datei mit den Sterbedaten aller Menschen gibt einem Chaos freien Lauf, in dem die Tochter die Chance sieht, ein brandneues Testa- ment zu entwickeln. Was Gott sich natürlich nicht einfach so gefallen lässt … Wir werden Spaß haben! Termin Mittwoch, 10. April 2019, 19 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, Forum Anmeldung ausnahmsweise nicht erforderlich akm mentorat 6 7
Specials Specials MENTORATSGOTTESDIENST Gemeinsam Beten und Feiern Das Interesse von Studierenden nicht nur im Arbeitskreis Mentorat, Glaube zu teilen, auszusprechen und gemeinsam zu feiern, führt zu diesem Angebot. Zweimal im Semester möchten wir zum Gottesdienst zu- sammenkommen, gemeinsam beten und ihn dann mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen. Bewusst haben wir uns dabei für Wortgottesdienste (mit Kommunionfeier) entschieden. Angehende Religionslehrer/innen werden im künftigen beruflichen Tun immer mal darauf angesprochen, einen Gottesdienst anzubieten. Zugleich werden sie oft keinen Priester mehr finden, der sachgerecht mit einer Klasse oder Gruppe Eucharistie feiern könnte, und sind an dieser Stelle dann gefragt, selbst zu gestalten. Das probieren wir dieses Semester bewusst aus! Termin Mittwoch, 15. Mai 2019 und Donnerstag, 27. Juni 2019, jeweils 18 Uhr Ort Kapelle des Collegium Marianum, Frauenstr. 3-6 Kontakt Arbeitskreis Mentorat Anmeldung nicht erforderlich akm mentorat 8 9
Specials Specials WIE KANNST DU FÜR SO VERLORENES VERTRAUEN EINEN LADEN ARBEITEN? Klaus Mertes zu Gast Sexueller Missbrauch in der Kirche Nicht nur die Bischofssynode in Rom und die vernichtende Ihren „#FEIERtag“, ihr Gemeindefest, nutzt die KSHG für eine Pressereaktion auf fehlende konkrete Ergebnisse, nicht nur ein Kooperationsveranstaltung mit der Fachschaft Katholische Fall im Bistum Münster, der ein unrühmliches Missmanage- Theologie und zur Begegnung mit einem besonderen Gast: ment der damaligen Bistumsverantwortlichen offenbart, nein, Klaus Mertes, Priester, Autor, Chefredakteur, Jesuit und Auf- der eklatante Verstoß gegen die eigene Ethik macht es not- decker des Missbrauchsskandales in der katholischen Kirche wendig, über sexuellen Missbrauch in der Kirche zu sprechen. im Jahr 2010, wird sich nach einem Vortrag allen Fragen von Studierenden auf einem Podium stellen. Darf diese Kirche mich als Religionslehrer/in noch nach einem Leben mit den Sakramenten und der Einhaltung kirchlicher Ethik fragen? Und wie möchte sie mich für einen Auftrag in ihrem Termin Donnerstag (Fronleichnam), Namen motivieren, der gesellschaftlich von Vielen bereits sehr 20. Juni 2019, 13.30 Uhr angefragt wird? Wie will sie mich neu als Mitarbeiter/in gewinnen? Ort KSHG Frauenstr. 3-6, Aula Weitere Angaben KSHG und Fachschaft Katholische Der stellvertretende Generalvikar des Bistums, mit Fragen des Theologie Missbrauches dienstlich beschäftigt, aber auch ehrenamtlich im Themenfeld engagiert, stellt sich dem Gespräch. Es werden auch Fragen nach neu geordneten Abläufen, fachlicher Kontrolle, kirchlicher und staatlicher Strafverfolgung beantwortet. Allen angemeldeten Teilnehmer/innen wird zwischen Anmeldeschluss und Veranstaltung die Möglichkeit gegeben, per Mail eigene Fragen einzureichen. Termin Donnerstag, 6. Juni 2019, 19 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, Forum Gesprächs-Dr. Jochen Reidegeld, stellvertretender partner Generalvikar Bistum Münster und Initiator von www.roterkeil.net – Holt die Kinder vom Strich! und mit Sitz und Stimme im Trägergremium des Bischöflichen Gymnasiums und Internates Loburg Kontakt Jochen Hesper Anmeldung bis Freitag, 24. Mai 2019, Sekretariat Frauenstr. 3-6 roterkeil.net Hoffnung für missbrauchte Kinder. 10 11
Schule und Beruf SCHULE UND BERUF ICH HOFFE, DASS ES SCHÖN IST IM HIMMEL … Auseinandersetzung mit der christlichen Hoffnung auf Auferstehung und ewiges Leben – Unterrichtssequenz für die Jahrgangsstufen 7 bis 9. Gemeinsam werden wir eine Unterrichtssequenz erproben, die Schüler/innen die Möglichkeit gibt, eigene Vorstellungen vom Leben nach dem Tod einzuordnen und zentrale Aspekte des christlichen Konzeptes der leiblichen Auferstehung kennen- zulernen und zu verstehen. Erarbeitet werden diese Inhalte über Text- und Bilderschließungsmethoden anhand des künstlerisch gestalteten Kinderbuches „Annas Himmel“ (2014) von Stian Hole. Die einzelnen Bausteine, wie etwa die Auseinandersetzung mit der in Worten und Bildern ausgedrückten Trauer in „Annas Himmel“, spielen wir gemeinsam aus Schüler/innen-Perspektive durch. Ein wunderbarer Einblick in unterrichtliche Praxis und Gelegen- heit, für den eigenen Glauben neue Anstöße zu bekommen. Termin Dienstag, 7. Mai 2019, 18 bis 20.30 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, Kleines Forum ReferentinDr. Eva Willebrand, Lehrerin katholische Religionslehre und Deutsch Kontakt Lara Friese Anmeldung bis spätestens Dienstag, 30. April 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat 12 13
Schule und Beruf Schule und Beruf ALLER ANFANG IST ALLTAG EINES BERUFSKOLLEGS HERAUSFORDERND Herausforderung Religionsunterricht Wie plane ich eine Unterrichtsstunde? im Berufskolleg Wie plane und phasiere ich eine Unterrichtsstunde? An keinem anderen Schultyp ist die Anzahl der unterschied- Wie formuliere ich ein Lernziel und welche Kompetenz will lichen Bildungsgänge so groß wie an einem Berufskolleg. Auch ich stärken? Welche Lernprogression wird angestrebt? und insbesondere der Religionsunterricht ist davon betroffen. Wie kann die Sicherung erfolgen? Anhand ausgewählter konkreter Beispiele wird ein Einblick in den unterrichtlichen Alltag eines Berufskollegs gegeben und An diesen konkreten Fragen wird exemplarisch eine Unterrichts- es gibt viel Zeit für Antworten auf Fragen. Herzliche Einladung stunde entwickelt. Nach einem informierenden Eingangsimpuls auch an Studierende anderer Lehramtsstudiengänge. werden eigene Ideen anhand des vorgegebenen Materials umgesetzt und kompetente Rückmeldung eingeholt. Darüber hinaus werden Anregungen für weitere Planungen gegeben. Termin Montag, 13. Mai 2019, 18 Uhr Herzliche Einladung an Studierende kurz vor dem Praxissemester. Ort Hans Böckler Berufskolleg, Hoffschultestr. 25, 48155 Münster Referent Jörg Köchling, Fachleiter katholische Termin Donnerstag, 9. Mai 2019, 19 Uhr Religion Gelsenkirchen, Lehrer am Ort Frauenstr. 3-6, U43/44 Hans-Böckler-Berufskolleg ReferentinIrmgard Alkemeier, Fachleiterin für katholische Kontakt Markus Mischendahl Religion und Kernseminarleiterin am Zentrum für Anmeldung bis spätestens Dienstag, 7. Mai 2019, schulpraktische Lehrerausbildung Münster Frauenstr. 3-6, Sekretariat Kontakt Markus Mischendahl Anmeldung bis spätestens Montag, 6. Mai 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat 14 15
Schule und Beruf Schule und Beruf ÜBER WORTE HINAUS KONNTE GOTT KEINE BESSERE Einsatz von Musik, Clips und Soundtracks LÖSUNG FÜR JESUS FINDEN? im Religionsunterricht Passion/Ostern in der Grundschule Mit Musik – passend eingesetzt – lassen sich religiöse Frage- Im Religionsunterricht der Grundschule stellt die Heranführung stellungen, Erfahrungen und Gefühle manchmal besser trans- an ein tragfähiges Verständnis von Ostern immer wieder eine portieren als über andere Lernwege. Zudem lässt sich mit Herausforderung für Religionslehrer/innen dar. Besonders dieses Musik und ihrer Umsetzung hervorragend spielen und ihr Thema entzieht sich einer endgültigen Verstehbarkeit und Einsatz in neuen Kombinationen mit anderen Medien kann sprengt manchmal Verstehens- und Deutungshorizonte – auch erstaunliche Sichtweisen ermöglichen. von Erwachsenen. Wie kann das Thema fach- und kindgerecht in den Horizont von Grundschulkindern rücken? Welche Aspekte An diesem Nachmittag möchten wir ausprobieren – auch mit dieser äußert komplexen Thematik sind für Schüler/innen Basics aus der Musikdidaktik – wie sich die Wirkung von Musik dieser Altersstufe relevant? im Religionsunterricht anwenden lässt. Es wird von Verklang- lichungen über die Verbindung von Popsongs mit biblischen Im Fokus der Veranstaltungen stehen auch Fragen von Grund- Texten bis hin zur kreativen Gestaltung von Texten und Clips mit schulkindern zu dieser Thematik, mögliche Zugangswege sowie Soundtracks Vieles präsentiert, praktisch ausprobiert und erstellt. originale und originelle Arbeitsergebnisse von Schüler/innen. Musikalische Kenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich. Termin Mittwoch, 22. Mai 2019, 19 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, U43/44 Termin Donnerstag, 16. Mai 2019, 19 Uhr ReferentinChristiane Gehltomholt, Fachleiterin katholische Ort Frauenstr. 3-6, U43/44 Religion (Grundschule) im Zentrum für ReferentinAndrea Reiling, Lehrerin Musik und schulpraktische Lehrerausbildung Münster katholische Religion, Abteilung Religionspädagogik Kontakt Markus Mischendahl Kontakt Markus Mischendahl Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 16. Mai 2019, Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 9. Mai 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat Frauenstr. 3-6, Sekretariat 16 17
Schule und Beruf Schule und Beruf LERNCOACHING HILFE! ICH WERDE LEHRER/IN! Den individuellen Lernweg von UND NUN? Schüler/innen in den Blick nehmen und Praxisnahes Handwerkszeug mit ihnen gemeinsam gestalten für den Schulalltag Arbeits- und Lernmethoden vermitteln zu können wird heute Den Beruf des Lehrers gewählt? Sorgen, was zu tun ist, wenn von jedem Lehrer erwartet. Darüber hinaus gibt es an vielen die Schüler/innen auffällig werden, stören, sehr heterogen Schulen mittlerweile Lehrer/innen, die mit einem Teil ihrer sind …? Mit dem Praxisseminar soll Lust auf Herausforderungen Stundenzahl auf der Basis einer speziellen Ausbildung als gemacht und „Handwerkszeug“ (aus den Bereichen sonder- professionelle Lerncoaches arbeiten. Sie diagnostizieren pädagogische Hilfen, soziales Lernen, Classroom-Manage- den Förderbedarf von einzelnen Schüler/innen, entwerfen ment) vorgestellt werden, die Mut machen. Es lohnt sich, gemeinsam mit ihnen einen Förderplan und begleiten die den Blick und die Perspektive auf Schüler/innen zu ändern Schüler/innen bei der Umsetzung der Förderbausteine. und zu wechseln. Die Referentin wird einen Einblick in ihre Arbeit als Lerncoach geben; sich Lern- und Arbeitsmethoden für den Eigenbedarf Termin Montag, 27. Mai 2019, abzuschauen ist ausdrücklich erlaubt. 16.30 Uhr bis 19.30 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, Forum Referentinnen Nathalie Foitzik, Diplom-Pädagogin, Termin Donnerstag, 23. Mai 2019, 18 bis 20.30 Uhr Jugendhilfe an Schule Ort Frauenstr. 3-6, U43/44 Nicole Pleus, Förderschullehrerin an der ReferentinAndrea Uhrlau, Lehrerin Englisch, Friedensreich-Hundertwasser-Schule Deutsch und katholische Religionslehre Petra Welting, Förderschullehrerin an der Kontakt Lara Friese Friedensreich-Hundertwasser-Schule Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 16. Mai 2019, Kontakt Markus Mischendahl Frauenstr. 3-6, Sekretariat Anmeldung bis Mittwoch, 15. Mai 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat 18 19
Schule und Beruf Schule und Beruf DARF ICH DAS SAGEN? BISCHOFSKONFERENZ IN BONN Wenn die Haltung des Religionslehrers Gespräch mit dem Abteilungsleiter kritisch angefragt wird Pastoral der DBK Eine häufige Haltung von Schüler/innen zu kirchlichen Ver- Gemeinsam mit dem Netzwerkbüro Theologie & Beruf findet lautbarungen ist die totale Gleichgültigkeit. Anders sieht es ein Besuch im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in aus, wenn es um brisante ethische Fragen etwa im Umfeld von Bonn zur Erkundung beruflicher Möglichkeiten bei der DBK statt. Anfang und Ende des Lebens geht. Die gemeinsame Erklärung des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Dr. Ralph Poirel, Abteilungsleiter Pastoral im Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz „Gott ist ein Freund des Lebens“ Deutschen Bischofskonferenz, empfängt uns zum Gespräch ist ein solcher Text. Er provoziert Nachfragen von Schülern zur unter anderem zu folgenden Themen: Was ist eigentlich die persönlichen Haltung der Lehrkraft. Deutsche Bischofskonferenz? Welche theologischen Kompe- tenzen sind dort gefragt? Im Anschluss wird ein optionales Wie mit Vorwürfen umgehen – gerade auch bei Punkten, Kulturprogramm in Bonn angeboten. in denen man selbst mit der kirchlichen Meinung ringt? Konkrete unterrichtliche Ideen zu ethischen Fragen in der Termin 7. Juni 2019 (ganztägig mit Bahnanreise Einführungsphase des Gymnasiums, die schmerzhaften Fragen auf Basis des Semestertickets, nicht ausweichen, stellt uns ein Deutsch- und Religionslehrer Details per Mail nach Anmeldung) vor, der an einer bischöflichen Schule unterrichtet. Kontakt Andree Burke theologieundberuf@uni-muenster.de Nachfragen, hadern und argumentieren ausdrücklich erwünscht! Anmeldung Netzwerkbüro Theologie & Beruf, Katholisch-Theologische Fakultät, Johannisstr. 8-10, Münster, Raum 209 Termin Dienstag, 4. Juni 2019, 18 bis 20.30 Uhr Fon 0251 8329234 Ort Frauenstr. 3-6, U43/44 Referent Raphael Flothkötter, Deutsch- und Religionslehrer, SV-Lehrer Kontakt Lara Friese Anmeldung bis spätestens Dienstag, 28. Mai 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat akm mentorat 20 21
Schule und Beruf Schule und Beruf THEOTALK Gesprächsabend mit Andreas Bernheim vom Kösel-Verlag Die Verlagsarbeit scheint für Theologinnen und Theologen ein ideales Tätigkeitsfeld zu sein: Lebensthemen modern und publikumswirksam aufbereiten, mit Büchern arbeiten, inhalt- liche Akzente setzen. Meist weniger im Blick ist, dass Verlage auch Personal zur Unternehmensorganisation und -kommuni- kation benötigen. Andreas Bernheim studierte 2002 bis 2007 Katholische Theo- logie in Mainz und Rom. Er war mehr als fünf Jahre als Presse- sprecher im Verlag Herder tätig, bevor er 2016 Pressereferent und 2018 stellvertretender Presseleiter bei Kösel in der Ver- lagsgruppe Randomhouse wurde. Wir möchten mit ihm über seinen Werdegang, die beruflichen Chancen von Theologinnen und Theologen im Bereich Verlags- und Öffentlichkeitsarbeit sowie wichtige theologische Skills im Berufsleben ins Ge- spräch kommen. Die Veranstaltung zur Berufsorientierung findet in Kooperation des studentischen Arbeitskreises Mentorat AKM mit dem Netzwerkbüro Theologie & Beruf statt. Termin Dienstag, 18. Juni 2019, 18.15 Uhr Ort Katholisch-Theologische Fakultät, Johannisstr. 8–10, KTh II Kontakt Arbeitskreis Mentorat, Netzwerkbüro Theologie & Beruf akm mentorat 22 23
Glauben und Leben GLAUBEN UND LEBEN ACHTSAMKEIT UND MEDITATION Innehalten, Stress loslassen, zur Ruhe kommen, den Atem spüren, Gott erahnen … Zu unseren Angeboten im spirituell-religiösen Feld laden wir Die Psychologin der KSHG und Kapuzinerbruder Stefan bewusst und ausdrücklich auch Studierende ein, die nicht führen ein in Achtsamkeit und Meditation. Theologie studieren und andere Berufe anstreben als das Lehramt. Das Gespräch ist von persönlichen Fragestellungen Sie bieten eine Tagesveranstaltung und unabhängig davon geprägt und die Blickrichtungen auf den Glauben aus anderen zur weiteren Einübung Fortsetzungstermine an, die nach je- Professionen oft sehr anregend. Machen Sie bitte Freunde weiliger Anmeldung besucht werden können. Vorkenntnisse oder Kommilitonen und Kommilitoninnen aufmerksam und sind nicht erforderlich! bringen Sie sie mit! Tagesveranstaltung Samstag, 13. April 2019, 10 bis 17 Uhr Fortsetzungstermine jeweils montags 19 bis 20 Uhr am Besonders hinweisen möchten wir auf das Angebot einer 13., 20. und 27. Mai 2019, 5., 17. und Firmung, die auch für bereits Gefirmte eine gute Gelegenheit 24. Juni 2019 sowie 1. und 8. Juli 2019 zum Glaubensgespräch bietet. Gerne reagieren wir auch auf Ort Kapuzinerkloster Münster, Anfragen zum Beispiel nach dem Bibelteilen, ob man eine Kapuzinerstr. 27 kirchenpädagogische Exkursion machen kann, wie man eigent- Leitung Br. Stefan Walser OFMCap lich einen Gottesdienst vorbereitet, wie Beten geht, ob es Kerstin Stermann-Baasch religiöse Filme gibt … Dipl. Psychologin, KSHG Anmeldung bis Dienstag, 9. April 2019, für die Melden Sie sich bitte auch, wenn Sie ihren Weg und Fortschritt Tagesveranstaltung durch Zahlung der im Glauben bewusst anschauen, reflektieren und entwickeln Kosten von 10 Euro im Sekretariat wollen: Sie können uns nach geistlicher Begleitung fragen oder um Vermittlung eines Gesprächspartners bitten. Kontakt Jochen Hesper, Fon 0251 495-1350 hesper@bistum-muenster.de 24 25
Glauben und Leben Glauben und Leben GEFIRMT GOTTESDIENST GEMEINSAM Gute Basis für eine Vorbereitungszeit Ist das noch was oder kann das weg? Nicht für jede und jeden ist es der richtige Weg, sich in der Die Realität in den Gemeinden stellt unseren sonntäglichen Gemeinschaft der 10. Klasse und mit 16 Jahren in der Orts- Gottesdienst in Frage. Vielen ist er fremd geworden, und was gemeinde firmen zu lassen! Manche wollen es bewusst nicht, auch Theologiestudierende betrifft: Fernab von zuhause und manche entscheiden sich, sich mehr Zeit zu lassen und sich fremd am Studienort wird er nicht mehr als „Quelle und Hö- intensiver vorzubereiten, um ihr Leben aus dem Glauben zu hepunkt“ von Glaube und Leben erlebt. Die Liturgie erschließt besiegeln. Wer sich als Studierender und Erwachsener mit sich nicht mehr automatisch, und alleine zur Messe zu gehen dieser Frage beschäftigen möchte, ist herzlich zu einer kleinen macht Vielen wenig Spaß. Grund, sich zum Gottesdienstbesuch Vorbereitungszeit eingeladen. Für eine gute Gesprächsbasis mal zusammen zu tun, Grund für einen kleinen Workshop zur ist gesorgt. Ein Termin für die Firmung ist für Ende Dezember/ Eucharistie (siehe eigene Ausschreibung zum 15. Mai 2019) Anfang Januar angefragt. und Grund, sich mit Freunden und Kommilitoninnen und Kommilitonen gemeinsam zum Gottesdienstbesuch aufzuma- Bitte geben Sie das Angebot gerne weiter an alle, die interessiert chen und auszutauschen. Bringen Sie gern Interessierte (auch sein können. Eine Wiederholung in ähnlicher Form ist für das Nicht-Theologiestudierende) aus Ihrem Umkreis mit! Sommersemester 2020 vorgesehen. Eine frühzeitige Meldung erleichtert unsere Planung. Starttermin Sonntag, 12. Mai 2019, 18 Uhr, Kapelle Collegium Marianum (KSHG), Frauenstr. 3-6, Vorbesprechung Montag, 29. April 2019 um 13 Uhr anschließend Studierendengottesdienst in der Frauenstr. 3-6, U48 (Wohnzimmer) für Petrikirche (Termin für alle weiteren Absprachen, alle weiteren Absprachen bei Verhinderung bitte melden!) Weitere Termine angelehnt an die religiösen Angebote Weitere Sonntag, 19. Mai, 10.30 Uhr St. Stephanus des Mentorates und das Wochenende Termine Sonntag, 30. Juni, 20 Uhr Liebfrauen-Überwasser vom 6. bis 8. September 2019 Samstag, 6. Juli, 18 Uhr Hl. Kreuz oder einer der Kontakt Jochen Hesper Mentoratsgottesdienste Mittwoch, 15. Mai oder Anmeldung bis Freitag, 26. April 2019, Donnerstag, 27. Juni, jeweils 18 Uhr Frauenstr. 3-6, Sekretariat VKU Starttermin, Workshop und Besuch von mindestens einem weiteren Gottesdienst zählt als „Einf. Christliche Spiritualität“ Kontakt Jochen Hesper Anmeldung bis spätestens Freitag, 3. Mai 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat 26 27
Glauben und Leben Glauben und Leben LESEABEND LITURGIE VERSTEHEN Valerie und der Priester Workshop Eucharistie Wo stoßen Menschen im Kontakt mit dem christlichen Glauben Es wird zum künftigen Berufsalltag von Religionslehrer/innen an Grenzen, die wir als Christen nicht sehen? Wo glauben wir gehören, als Beitrag zum Schulleben und für ihre Klassen wie selbstverständlich Dinge, die für nichtgläubige Menschen Schulgottesdienste vorzubereiten. Oft finden diese noch als unverständlich sind? Eucharistiefeier und damit in der sakramentalen Form statt, in der unsere katholische Kirche am häufigsten die Liebe und Mit verschiedenen Impulsen aus dem Buch „Halleluja: Gegenwart Gottes sowie Gemeinschaft feiert. Dabei ist die Wie ich versuchte die katholische Kirche zu verstehen“ von Messe Vielen fremd geworden. Valerie Schönian wollen wir über Themen wie die Existenz Gottes, Berufung, Homosexualität, Gender, etc. ins Gespräch Im Vorlauf zu einer „Werkstatt Gestaltung von Schulgottes- kommen und angeregte Diskussionen führen. diensten“ im kommenden Wintersemester möchten wir uns mit dieser Feier und ihren Formen beschäftigen, uns inhaltlich annähern und neu verstehen, was uns die Messe Termin Dienstag, 14. Mai 2019, 19 Uhr anbieten will. Vielleicht können wir doch Passungen zu Ort Frauenstr. 3-6, U48 (Wohnzimmer) unserem Leben entdecken? Referenten Jana Schulze und Henrik Stöttelder, Arbeitskreis Mentorat Kontakt Jana Schulze, Arbeitskreis Mentorat, Termin Mittwoch, 15. Mai 2019, 19 Uhr akmentorat@gmail.com Ort Frauenstr. 3-6, U82 Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 9. Mai 2019, (Karl Rahner-Raum unter La Tienda) Frauenstr. 3-6, Sekretariat Kontakt Jochen Hesper Anmeldung bis Freitag, 10. Mai 2019, Frauenstr. 3-6, Sekretariat akm mentorat 28 29
Glauben und Leben Glauben und Leben AKM GOES PILGERN BLICKWINKEL Komm doch mit! Kreatives Kalenderprojekt Du hast in den Pfingstferien noch keine anderen Pläne? In diesem kreativen Workshop wollen wir gemeinsam Kalender- Du brauchst Abstand von der Uni? Du suchst Ruhe? Dann blätter gestalten, die unseren Glauben zum Ausdruck bringen. haben wir da eine Idee für Dich: Der *AKM goes Pilgern!* Ausgehend von Alltagseindrücken (Fotos aus Uni, Stadt, Zuhause, Komm doch mit! Werbeanzeigen …) sollen kurze Gedankenanstöße, Ideen, Überzeugungen, Wünsche etc. zum Glauben formuliert werden. Nach einer inspirierenden Fahrt nach Taizé im Dabei geht es weniger um theologische Höhenflüge, als darum akm mentorat letzten Sommer geht es in diesem Jahr zu Fuß mitzuteilen, wo und wie euch euer Glaube im Alltag begegnet. durchs Sauerland. Angefangen am Möhnesee werden wir in der freien Pfingstwoche in vier Tagesetappen Beispiele findet ihr auf der Facebook-Seite des Mentorats. dem Jakobsweg bis nach Bad Fredeburg folgen. Dabei bietet Dort haben wir uns schon an mehreren „Blickwinkel“-Beiträgen die Tour vielfältige Möglichkeiten: Dem Unialltag entfliehen, versucht. Vielleicht kann daraus ein Kalender oder eine weitere die Ruhe in sich selbst suchen und finden, Zeit zum Nachden- Veröffentlichung auf Facebook entstehen. Bitte sammelt vorab ken, aber auch Zeit für Gespräche und Gemeinschaft. Übernach- einige (Handy-) Bilder und wir schauen gemeinsam, was wir ten werden wir in Pfarrheimen entlang unserer Route. daraus machen können! Termin Dienstag, 11. Juni 2019, bis Freitag, 14. Juni 2019 Termin Dienstag, 28. Mai 2019, 18 bis 20.30 Uhr Kosten 30 Euro Ort Frauenstr. 3-6, Kleines Forum VortreffenMittwoch, 8. Mai 2019, 20 Uhr (unverbindlich) Referentin Lara Friese, Lehrerin und Mentorin Ort Frauenstr. 3-6, Wohnzimmer Anmeldung ab sofort bis Montag, 20. Mai 2019, Kontakt Henrik Stöttelder, Arbeitskreis Mentorat, Frauenstr. 3-6, Sekretariat akmentorat@gmail.com VKU gilt für den Bereich mehrtägiges Angebot zur Spiritualität Anmeldung bis zum Freitag, 24. Mai 2019, durch Zahlung des Beitrags von 30 Euro im Sekretariat 30 31
Glauben und Leben Glauben und Leben SOMMER – SONNE – BESINNUNG PILGERTREFF Geistliche Tage in Schilling Eine eigene Pilgertour anmelden An die Nordsee soll es gehen am letzten Wochenende im Pilgern ist in, und immer mehr Studierende möchten die An- Juni. Geistliche Tage in einem schlichten Selbstverpflegungs- forderung eines mehrtägigen spirituellen Angebotes aus dem haus (Mehrbettzimmer) an der neuen Marienkirche in Studienbegleitbrief auf einem Pilgerweg in und außerhalb Schillig direkt hinter dem Deich! Miteinander ins Gespräch Deutschlands erfüllen. kommen, miteinander essen (zubereiten), miteinander Bibel lesen und miteinander unterwegs sein – auch eine Strecke Darüber ins Gespräch zu kommen ist der Sinn dieses Abends: auf dem Wangerländer Pilgerweg mit seinen Warftenkirchen Wie kann ich ein privates Pilgern organisieren, welche ist vorgesehen. Alles Nähere bei der Vorbesprechung! Materialien können mir Impulse geben, wo gibt es ausge- wiesene Pilgerstrecken und wer hat neue Ideen? Termin Freitag, 28. Juni, 14 Uhr bis Unser Pilgertreff gibt Gelegenheit, die eigene Pilgertour Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr anzumelden und vorab zu klären, welcher Nachweis für Ort Schillig im Wangerland eine Anerkennung zu führen ist. (gemeinsame Anfahrt im Bulli) Kontakt Jochen Hesper Zu diesem ersten Termin berichtet eine Kommilitonin über Vorbesprechung Montag, 3. Juni 2019, 13 Uhr, ihren Pilgerweg von Portugal nach Santiago de Compostella Frauenstr. 3-6, U 48 (Wohnzimmer) und zeigt einige Fotos. Anmeldung bis Freitag, 7. Juni 2019, im Sekretariat durch Bezahlung des Kostenanteils von 40 Euro Termin Dienstag, 2. Juli 2019, 19 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, U 48 (Wohnzimmer) ReferentinRebecca Lögers-da Silva VKU Teilnahme am Pilgertreff ist Voraussetzung Weitere geistliche Wochenenden des Mentorates für die Anerkennung privaten Pilgerns als finden im Wintersemester am 1. Advent, 29. Novem- mehrtäges Angebot zur Spiritualität ber bis 1. Dezember 2019, und voraussichtlich am Anmeldung bis Montag, 24. Juni 2019 im ersten Januarwochenende 2020 statt. Sekretariat, Frauenstr. 3-6 32 33
Glauben und Leben Glauben und Leben DIE KOMPLEXITÄT DER WELT EMSLANDLAGER ESTERWEGEN … und die Sehnsucht nach Einfachheit Besuch einer Gedenkstätte Ein spannendes Motto, mit dem die Salzburger Hochschulwo- „Ich will es nicht glauben, dass man uns geschlagen hat. Dass wir chen in diesem Sommer wieder um Beteiligung Studierender keine Menschen mehr sein sollen. Alles wehrt sich in mir dagegen und Interessierter an einem interdisziplinären Dialog in unse- und der Verstand sagt: Es ist nicht wahr, es kann nicht sein, dass rer irreduzibel komplexen Welt werben. Diese Komplexität ab heute deine Vorstellungen von Recht, Gerechtigkeit, Men- betrifft auch Religion: Wie kann der Glaube verhindern, der schenwürde ungültig sein sollen!“ Zeitzeuge Wolfgang Langhoff Verlockung fundamentalistischer Vereinfachung zu erliegen? Und welche Ressourcen bringt er ein, um die Sehnsucht nach Mit dieser Aussage macht die Gedenkstätte auf sich aufmerksam, Einfachheit sinnvoll zu kultivieren – und komplexitätsfit zu die wir in Kooperation mit der Jungen Akademie des Franz Hitze werden? Hauses besuchen. Weil es wahrscheinlich auch uns unmöglich erscheint, was doch geschehen ist, ist es immer wieder erfor- Spannende Tage in Salzburg, auf die wir gern hinweisen, und derlich, hinzuschauen auf das, was war, um in der Gegenwart in deren Rahmen auch ein Treffen von Lehramtsstudierenden aufmerksam zu bleiben auf Verschiebungen dessen, was gesagt, Katholische Religion vorgesehen ist. getan und ausgegrenzt werden kann. Darum besuchen wir diesen Erinnerungsort, lassen ihn auf uns wirken und hören aus Das genaue Programm und die privaten Teilnahmemöglich- der Geschichte. Abschließend stehen die Mauritzer Franziska- keiten finden sich zum Sommersemester im Internet. Ermä- nerinnen den Besucher/innen zum Gespräch zur Verfügung. ßigte Teilnahmegebühren sind möglich. Die KSHG in Münster bietet eine gemeinsame Fahrt an. Termin Freitag, 20. September 2019 von 7.30 Uhr bis 19.30 Uhr Termin Montag, 29. Juli bis Sonntag, 4. August 2019 Organisation gemeinsame Fahrt per Bulli ab Innenhof KSHG Ort Salzburg Frauenstr. 3-6, bitte für Verpflegung selbst VKU bei Teilnahme an den vorgesehenen spirituellen sorgen, weitere Infos per Mail Zusatzangeboten für Lehramtsstudierende ist Vorabinfo www.gedenkstaette-esterwegen.de und eine Anrechnung als „Mehrtägiges spirituelles bistum-osnabrueck.de/frage-nach-dem-warum Angebot“ möglich Kontakt Jochen Hesper und Sebastian Lanwer, Informationen www.salzburger-hochschulwochen.at lanwer@franz-hitze-haus.de von der und www.kshg.de Jungen Akademie FHH Anmeldung bis 12. Juli 2019 durch Bezahlung eines Kostenanteils von 8 Euro im Sekretariat 34 35
Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) VORLÄUFIGE KIRCHLICHE STUDIENBEGLEITUNG ZUR VKU UNTERRICHTSERLAUBNIS (VKU) Religionsunterricht in der Schule wird in gemeinsamer Verant- wortung von Kirche und Staat erteilt. Daher benötigen Lehrer/ innen für das Referendariat eine vorläufige und später eine dauerhafte Kirchliche Unterrichtserlaubnis (Missio Canonica). Für die VKU gilt, dass sie durch die Schulabteilung des Bistums des Studienortes erteilt wird, auch wenn das Referendariat in einem anderen Bistum absolviert wird. Also werden Sie (zwei bis sechs Monate vor Referendariatsbeginn) in Münster Ihre VKU beantragen. Nutzen Sie daher im 1. oder 2. Semester eine der nachstehend angebotenen Infoveranstaltungen der Hauptabteilung Schule und Erziehung im Bischöflichen Generalvikariat. Mit dem dort ausgegebenen Studienbegleitbrief wenden Sie sich an das Mentorat und starten dort Ihre Studienbegleitung mit folgenden Schritten: Orientierungsgespräch (2. bis 3. Sem.) persönliches Gespräch, Klärung zur Studienbegleitung, Ideen, Vorstellungen Einführungsveranstaltung Christliche Spiritualität (4. bis 5. Sem.) G ruppengespräch zu christlichen Grundideen Mehrtägiges spirituelles Angebot (ab 5. Semester) Besinnungstage/Exerzitien nach eigener Wahl Kirchliches Praxisfeld (Masterphase) Reflexion der Erfahrung hauptamtlichen Arbeitens in Kirche Abschlussgespräch (zwei bis sechs Monate vor Referenda- riatsbeginn) persönliches Gespräch, reflektierender Blick auf Studium und Studienbegleitung und Aushändigung der Unterlagen zur Beantragung der VKU bei der Schulabteilung Die Verleihung der VKU erfolgt durch die Schulabteilung im Rahmen eines Gottesdienstes in der Petrikirche und mit anschließendem Empfang. Gäste sind jederzeit willkommen! (nächste Termine Freitag, 12. April 2019 und Freitag, 11. Oktober 2019, jeweils 17 Uhr) 36 37
Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) INFOVERANSTALTUNG ORIENTIERUNGSGESPRÄCH Die Hauptabteilung Schule und Erziehung informiert zu Grund- Willkommen zu einem Gespräch, das vor allem Ihnen helfen fragen des Religionsunterrichtes, seiner grundgesetzlichen soll, sich darin auf die Spur zu kommen, wie Sie bisher mit Verankerung und der gemeinsamen Verantwortung von Kirche Kirche und Glaube gelebt haben, was Ihre Basis ausmacht und und Staat, zur Rolle des Religionslehrers und kirchlichen Anfor- Ihre Erfahrung bildet. Vielleicht orientiert Sie das noch einmal derungen und dem konkreten Weg zur Erlangung einer VKU. darin, was im und über das Studium hinaus wichtige Punkte sind, die Sie verfolgen können und bestärken, mit Person und Persönlichkeit, mit Fachlichkeit und Glaube auskunftsfähig Termine Montag, 13. Mai 2019, 11 bis 13 Uhr Religionslehrer/in zu sein! Donnerstag, 6. Juni 2019, 9.30 bis 11.30 Uhr Dienstag, 25. Juni 2019, 15 bis 17 Uhr Ein Termin für das persönliche Gespräch mit einem/einer Men- Donnerstag, 5. September 2019, 10 bis 12 Uhr tor/in ist über das Sekretariat zu bekommen. Dieses Gespräch Ort Bischöfliches Generalvikariat Münster, soll möglichst im 2. oder 3. Semester geführt werden. Hauptabteilung Schule und Erziehung, Kardinal-von-Galen-Ring 55 Anmeldung Bitte telefonisch 0251 495-19000 oder persönlich Anmeldung ist nicht erforderlich über das Sekretariat, Frauenstr. 3-6, Raum 50 38
Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG MEHRTÄGIGE ERFAHRUNG CHRISTLICHE SPIRITUALITÄT MIT SPIRITUALITÄT Was ist eigentlich christlich? In welchen Formen kann sich Als Religionslehrer/in sollen Sie auskunftsfähig sein auch über eine christliche Haltung ausdrücken? Was habe ich kennen- Prozesse geistlichen Lebens. Daher gehören Erfahrungen mit gelernt, wie kann ich meinen Glauben nähren und stützen? Exerzitien, Besinnungstagen, Pilgerwegen, Klosterauszeit und Fragen über Fragen … Vergleichbares zu Ihrer Studienbegleitung. Seminare Ab dem 5. Fachsemester suchen Sie sich ein mehrtägiges An- Mittwoch, 17. und Freitag, 19. April 2019, gebot eigener Wahl, unterbrechen Ihren Alltag für zumindest 14 bis 17 Uhr einmal drei Tage/zwei Übernachtungen, lassen sich auf Stille, Dienstag, 7. und 14. Mai 2019, Gebet, vielleicht Gottesdienst ein. 10 bis 13 Uhr Mittwoch, 29. Mai und 5. Juni 2019, Angebote finden Sie im Mentorat, bei der Katholischen 14 bis 17 Uhr Hochschul- und Studierendengemeinde KSHG, im Netzwerk Montag, 24. Juni und 1. Juli 2019, für junge Erwachsene www.flügge-netzwerk.de, in Jugend- 14 bis 17 Uhr bildungsstätten, Verbänden und Bildungshäusern … Dienstag, 3. und 10. September 2019, 14 bis 17 Uhr Viele Ordensgemeinschaften nehmen Einzelgäste auf, die ein Freitag, 4. und 11. Oktober 2019, paar stille Tage im Rhythmus von Gemeinschaft und Gebet und 10 bis 13 Uhr gut versorgt in klösterliche Umgebung verbringen möchten. Ort Frauenstr. 3-6, U82 Großer Beliebtheit erfreut sich das Pilgern. Wenn Sie dies privat (Karl Rahner Raum, unter Ladenlokal La Tienda) organisiert tun möchten, ist für die Anerkennung Bedingung, dass Sie ihren Pilgerweg bei einem „Pilgertreff“ angemeldet Kontakt Jochen Hesper haben, der einige Tipps anbieten möchte. Anmeldung Bitte telefonisch 0251 495-19000 oder persönlich über das Sekretariat, Hinweise für das Sommersemester Frauenstr. 3-6, Raum 50 Wochenende Sommer, Sonne und Besinnung vom Freitag, VKU Starttermin, Workshop Eucharistie (Seite 29) 28. bis Sonntag, 30. Juni 2019 in Schillig/Wangerland, und Besuch von mind. einem weiteren Seite 32 Gottesdienst zählt als „Einführung *AKM goes Pilgern* in den Pfingstferien vom Dienstag, Christliche Spiritualität“. Bitte beachten Sie 11. Juni bis Samstag, 15. Juni 2019 im Sauerland Seite 30 den Hinweis zu „Gottesdienst gemeinsam“ Pilgertreff mit Bericht über Pilgern auf dem Jakobsweg von auf Seite 27. Portugal nach Santiago am Dienstag, 2. Juli 2019, 19 Uhr (Seite 33) 40 41
Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) Vorläufige Kirchliche Unterrichtserlaubnis (VKU) ERFAHRUNGEN IN EINEM REFLEXIONSKOLLOQUIUM KIRCHLICHEN PRAXISFELD Nein, es geht nicht darum, dass jemand glaubt, Sie hätten im Besprechung Ihrer Praxisberichte und Erfahrungsauswertung Studium nicht genügend Arbeit! Aber als Religionslehrer/in in einer kleinen Gesprächsgruppe. Bitte melden Sie sich zu werden Sie auch in kirchlichem Auftrag tätig. Daher sollen Sie – einem der nachfolgenden Termine im Sekretariat an und in anderen Feldern kirchlicher Arbeit und gerade nicht in der senden Sie Ihren Bericht zwei Wochen vorher an den/die Schule – das Handeln von Hauptamtlichen, zum Beispiel in Pfarr- jeweilige Mentor/in. Bitte beachten Sie für den Bericht die gemeinde, Katechese, kirchlicher Jugend- und Verbandsarbeit, Fragestellungen auf der Homepage! kirchlichen Einrichtungen im katholischen Umfeld kennen- lernen. Das ermöglicht Ihnen für Ihr späteres Tun in der Schule einen Vergleich und eine Einordnung Ihres Handelns. In diesem Semester werden folgende Termine angeboten: Der Umfang sollte mindestens 40 Arbeitsstunden sein, Montag, 29. April 2019, 15 bis 17 Uhr ist aber vor allem mit den Praxisgebern abzustimmen! U82 Karl Rahner Raum, hesper@bistum-muenster.de Dienstag, 7. Mai 2019, 15.30 bis 17.30 Uhr Zu Ihren Erfahrungen fertigen Sie einen Praxisbericht an Kleines Forum, mischendahl@bistum-muenster.de (drei Seiten, Leitfragen auf der Homepage) und nehmen an Dienstag, 21. Mai 2019, 16 bis 18 Uhr einem Reflexionskolloquium teil (Masterphase). Kleines Forum, mischendahl@bistum-muenster.de Dienstag, 18. Juni 2019, 10 bis 12 Uhr Kleines Forum, friese-l@bistum-muenster.de Donnerstag, 4. Juli 2019, 10 bis 12 Uhr Kleines Forum, friese-l@bistum-muenster.de Donnerstag, 22. August 2019, 10 bis 12 Uhr Kleines Forum, friese-l@bistum-muenster.de Mittwoch, 4. September 2019, 13 bis 15 Uhr Kleines Forum, friese-l@bistum-muenster.de Donnerstag, 12. September 2019, 10 bis 12 Uhr Kleines Forum, friese@bistum-muenster.de Anmeldung Bitte telefonisch 0251 495-19000 oder persönlich über das Sekretariat, Frauenstr. 3-6, Raum 50 42 43
Arbeitskreis Mentorat AKM Arbeitskreis Mentorat AKM STUDIERENDE, DIE MITDENKEN Wir, der studentische Arbeitskreis vom Mentorat, sind begeisterte Theologiestudent/innen, die selber einmal als Religionslehrer/in Julian Beck Marie-Christin Beckers Beatrix Bröker tätig werden wollen. Als Bindeglied zwischen dem Mentorat und der Fakultät sowie euch Studierenden gehören verschiedene Tätigkeiten zu unserem Aufgabenfeld: Die Hauptamtlichen vom Mentorats-Team unterstützen wir bei der Gestaltung und Planung des Semesterprogramms, wir geben Feedback zu den Angeboten und leiten gerne Eure Wünsche und Vorschläge weiter. Zudem organisieren wir auch eigene Veranstaltungen wie das Pilgern im Sauerland oder den THEOTALK und Film zu Jutta Bonus Valerie Heckmanns Christina Heiming Semesterstart und nehmen uns Zeit für Diskussionen zu aktuellen Themen und für religiöse Impulse. Für das kommende Semester haben wir uns auf folgende Termine verständigt: Termin Mittwoch, 3. April 2019, 18.30 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, Cafe Milagro Hinweise Bitte Essenbestellung vorher zusenden, Florian Hemsing Julia Klesel Laura Lockhorn anschließend Semestereröffnungsgottesdienst in der Überwasserkirche Termin Mittwoch, 10. April 2019, 17.30 Uhr Ort Frauenstr. 3-6, AKM Treffen, anschließend Filmabend Termin Mittwoch, 8. Mai 2019, 18 Uhr Valyaine Kassurka Georg Pfahlsdorf Jana Schulze Ort Frauenstr. 3-6, AKM Treffen Termin Montag, 17. Juni 2019, 18 Uhr Ort Frauenstr. 3-6 Interessierte sind immer herzlich willkommen! Hendrick Stöttelder akm mentorat 44 45
Mentorats-Team WIR HABEN ZEIT FÜR SIE! Offene Sprechstunde Montags von 13 Uhr bis 14 Uhr Gesprächstermine bitte über das Sekretariat Fon 0251 495-19000 … und ansonsten einfach anrufen oder vorbeikommen! Lara Friese Lehrerin für Katholische Religionslehre 0251 4951352 friese-l@bistum-muenster.de Jochen Hesper Pastoralreferent 0251 4951350 hesper@bistum-muenster.de Markus Mischendahl Schulseelsorger, Lehrer 0251 4951351 mischendahl@bistum-muenster.de 46 47
Mentorat für Lehramtsstudierende Katholische Religionslehre Collegium Marianum Frauenstraße 3-6 48143 Münster Fon 0251 495-19000 mentorat@bistum-muenster.de www.mentorat-muenster.de
Sie können auch lesen