PROGRAMM September - Dezember 2021 - Physikalischer Verein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsorte Die Covid-19-Situation Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bieten wir nur ein eingeschränktes Veranstaltungsangebot an. Einige Veranstal- tungen finden weiterhin im bequemen Livestream auf unserem Youtube-Kanal statt, bei anderen freuen wir uns darauf, Sie endlich wieder persönlich zu begrüßen. Welche Veranstaltungen per Livestream und welche in Präsenz stattfinden, entnehmen Sie bitte unserer Internetseite unter www.physikalischer-verein.de Bei unseren Präsenzveranstaltungen halten wir selbstverständ- lich die geltenden Vorgaben zur Pandemie-Bekämpfung ein. Bitte tragen Sie beim Betreten und Verlassen des Gebäudes ei- nen Mund-Nasen-Schutz. Unsere Veranstaltungsorte bei Präsenzveranstaltungen: Ort: Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt Geschäftsstelle: Ort: Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt Unsere Livestreams und aktuellen Informationen: www Homepage www.physikalischer-verein.de Facebook Physikalischer Verein Instagram physikalischerverein Twitter @PhysVerein Youtube PhysikalischerVerein Hinweis: Mit der Teilnahme an einer unserer Veranstaltungen wird dem Physikalischen Verein die Erlaubnis erteilt, während der Ver- anstaltung Foto- und Filmaufnahmen aufzunehmen und diese Aufnahmen für seine Öffentlichkeitsarbeit und seine Dokumen- tation, analog und digital, zu verwenden. Mit dem Besuch der Ver- anstaltung ist Ihr Einverständnis gegeben. 3
Wir stellen uns vor Inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor Die Volkssternwarte des Physikalischen Vereins wurde im Mai 1960 in ihrer jetzigen Form eröffnet. Ihre Tradition reicht jedoch bis in die Anfangsjahre des 1824 gegründeten Vereins zurück. Seit 1877 besteht Physikalischer Verein 5 die Astronomische Sektion, deren Mitglieder sich mit vielen Aspekten der populären Astronomie beschäftigen. In der KuppelFrankfurt Sternwarte der Sternwarte in der Robert-Mayer-Straße steht ein Lin- 6 senteleskop von Max Pauly mit 21 cm Öffnung und 3 m Brennweite. Die Achsenmontierung trägt noch ein weiteres Fernrohr, welches speziell für Sonnenbeobachtungen ausgerüstet ist. Veranstaltungen Wegen Umbaus ist die Sternwarte noch geschlossen. Veranstaltungsübersicht 7–8 Der Physikalische Verein betreibt auf einem Gelände der Universität Frankfurt im Taunus die Hans-Ludwig-Neumann (HLN) Sternwarte, de- ren Ausstattung insbesondere von der Speyerschen Hochschulstiftung finanziell gefördert wurde. Die HLN-Sternwarte steht den aktiven Mitgliedern der Volkssternwarte für ihre amateur-astronomische Astronomie am Freitag 9 – 14 Arbeit zur Verfügung. NaturWissenschaft und Technik 15 - 17 Beobachtung an der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte Einmal im Monat besteht für Mitglieder die Gelegenheit, an Workshops und Seminare 18 – 20 der HLN-Sternwarte im Taunus zu beobachten. Die Termine erfahren Sie im Sekretariat. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme rechtzeitig an, da die Anzahl der Beob- achter begrenzt ist. VHS-Kurse 21 Bitte betreten Sie das Universitätsgelände im Taunus nicht ohne autorisierte Begleitung. Sonstiges Wichtiger Hinweis: Betreten auf eigene Gefahr. Notizen 22 – 24 Mitgliedsantrag 25 - 26 4
Wir stellen uns vor Inhaltsverzeichnis Zukunft seit 1824 Der Physikalische Verein Frankfurt wurde am 24. Oktober 1824 gegrün- det. Von 1838 bis etwa 1920 führte er im Auftrag des Hohen Senats der Stadt Frankfurt die Zeitbestimmung für die öffentlichen Uhren von der ersten Sternwarte im Turm der Frankfurter Paulskirche aus durch. Als im Oktober 1914 die Frankfurter Universität gegründet wurde, brachte der Physikalische Verein acht seiner naturwissenschaftlichen Institute mit in die Stiftung ein. Seitdem fördert der Verein die naturwis- senschaftliche und physik-didaktische Ausbildung an der Goethe-Uni- versität. Des Weiteren betreibt der Verein die Sternwarte in Frankfurt und fördert die Einrichtung eines Planetariums. Veranstaltungen: Allgemein verständlich, spannend, relevant. Zu den Themen Astronomie, Naturwissenschaft und Technik bieten wir Vorträge, Seminare und Workshops – auch speziell für Kinder und Jugendliche - sowie Kurse zur Lehrerfortbildung an. Interessierten Jugendlichen steht unser AstroClub offen. Des Weiteren veranstalten wir einen der größten Science Slams. Alle Veranstaltungen des Physi- kalischen Vereins werden von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern organi- siert und durchgeführt. Mitglieder: Unsere fast 2.000 Mitglieder haben Interesse an Astro- nomie, Geowissenschaften, Physik, Technik und Umweltschutz. Unter ihnen sind Wissenschaftler, Techniker, Dozenten, Studierende, Lehrer und Schüler, sowie namhafte Firmen aus der Rhein-Main-Region. Förderpreise: Jedes Jahr vergeben wir vier Preise. Zwei davon richten sich an Jugendliche, die Amateurforschung auf dem Gebiet der Astro- nomie oder der Umwelttechnik betreiben. Wie SIE uns unterstützen können: Als gemeinnütziger Verein ist der Physikalische Verein auf Ihre Unterstützung angewiesen. Werden Sie daher Mitglied. Den Mitgliedsantrag finden Sie am Ende dieses Programmhefts. Gerne können Sie uns auch direkt auf unserer Website mit einer Spende unterstützen. Spenden sind steuerlich absetzbar, kontaktieren Sie uns dazu gerne. physikalischer-verein.de/spenden DE63 5019 0000 6200 9087 81 5
Veranstaltungsübersicht Wir stellen uns vor Die Volkssternwarte des Physikalischen Vereins wurde im Mai 1960 in ihrer jetzigen Form eröffnet. Ihre Tradition reicht jedoch bis in die Anfangsjahre des 1824 gegründeten Vereins zurück. Seit 1877 besteht die Astronomische Sektion, deren Mitglieder sich mit vielen Aspekten der populären Astronomie beschäftigen. In der Kuppel der Sternwarte in der Robert-Mayer-Straße steht ein Linsenteleskop von Max Pauly mit 21 cm Öffnung und 3 m Brenn- weite. Die Achsenmontierung trägt noch ein weiteres Fernrohr, welches speziell für Sonnenbe- obachtungen ausgerüstet ist. Der Physikalische Verein betreibt auf einem Gelände der Universi- tät Frankfurt im Taunus die Hans- Ludwig-Neumann (HLN) Stern- warte, deren Ausstattung insbe- sondere von der Speyerschen Hochschulstiftung finanziell ge- fördert wurde. Die HLN-Sternwar- te steht den aktiven Mitgliedern der Volkssternwarte für ihre ama- teur-astronomische Arbeit zur Verfügung. Beobachtung an der Hans- Ludwig-Neumann-Sternwarte Einmal im Monat besteht für Mitglieder die Gelegenheit, an der HLN-Sternwarte im Taunus zu beobachten. Die Termine erfahren Sie im Sekretariat. Bitte melden Sie Ihre Teilnahme rechtzeitig an, da die Anzahl der Beob- achter begrenzt ist. Bitte betreten Sie das Universitätsgelände im Tau- nus nicht ohne autorisierte Begleitung. Wichtiger Hinweis: Betreten auf eigene Gefahr. 6
Veranstaltungsübersicht Wir stellen uns vor Sa 04. September, Zukunft 15 - 18 Uhr seit 1824 18 Astro-Praxis: Einführung in das Programm STELLARIUM Der Physikalische Verein Frankfurt wurde am 24. Oktober 1824 gegrün- det.10. Fr VonSeptember, 1838 bis etwa20 Uhr 1920 9 führte er im Auftrag des Hohen Senats der Stadt Frankfurt die Zeitbestimmung für die öffentlichen Uhren von der ersten Sternwarte Vortrag: Das Nachleuchten im Turm des der Frankfurter Urknalls undPaulskirche die Hubble-Expansion aus durch. Als17.imSeptember, Fr Oktober 191420die Uhr 9 Frankfurter Universität gegründet wurde, brachte der Physikalische Verein acht seiner naturwissenschaftlichen Institute Meteoriten Vortrag: mit in die Stiftung – Schlüssel ein. Seitdem zur Entstehung fördert derunseres Verein die Sonnensys- naturwis- senschaftliche und physik-didaktische Ausbildung an der Goethe-Uni- tems versität. Fr 24. September, 20 Uhr 10 Des Weiteren betreibt der Verein die Sternwarte in Frankfurt und fördert die Vortrag: Magnetes Einrichtung Geheimnis, eines Planetariums. erkläre mir das! Fr 01. Oktober, 20 Veranstaltungen: Uhr Allgemein verständlich, spannend, relevant. 10 Zu den Themen Astronomie, Naturwissenschaft und Technik bieten wir Vorträge,Der Vortrag: Seminare Drache fliegt und Workshops – Raumfahrt–inauch Asienspeziell für Kinder und Jugendliche - sowie Kurse zur Lehrerfortbildung an. Interessierten Mi 06. Oktober, Jugendlichen steht 19:30 Uhr unser AstroClub offen. Des Weiteren veranstalten15 wir einen der größten Science Slams. Alle Veranstaltungen des Physi- kalischen Vortrag: DieVereins chemische werden Charakterisierung von ehrenamtlich von atmosphärischem tätigen Mitgliedern Feinstaub organi- siert und durchgeführt. Fr 08. Oktober, 20 Uhr 10 Mitglieder: Unsere fast 2.000 Mitglieder haben Interesse an Astro- nomie, Geowissenschaften, Vortrag: Die Farbe Rot – von Roten Physik,Riesen Technik und und Zwergen Umweltschutz. Unter ihnen sind Wissenschaftler, Techniker, Dozenten, Studierende, Lehrer und15. Fr Oktober, Schüler, sowie20 Uhr Firmen aus der Rhein-Main-Region. namhafte 11 Vortrag: Von der Förderpreise: Jedes ErdeJahr bis zu vergeben den Grenzen wir vier desPreise. Universums Zwei davon richten sich an Jugendliche, die Amateurforschung auf dem Gebiet der Astro- Fr 22. oder nomie Oktober, 20 Uhr der Umwelttechnik betreiben. 11 Vortrag: Wie SIEDas uns James unterstützen Webb Telescope können: Als gemeinnütziger Verein ist der Physikalische Verein auf Ihre Unterstützung angewiesen. Di 26. Oktober Werden Sie daher -Mitglied. 14. Dezember, 20:00 – 21:30 Den Mitgliedsantrag Uhr finden Sie am Ende21 dieses Programmhefts. VHS-Kurs: Einführung in die Astronomie – Sterne und Sternsysteme Gerne können Sie uns auch direkt auf unserer Website mit einer Mi 27. Oktober, Spende 19:30 unterstützen. Uhr sind steuerlich absetzbar, kontaktieren Spenden 16 Sie uns dazu gerne. Vortrag: Weniger Wasser als normal: Dürren und ihre Quantifizierung physikalischer-verein.de/spenden Fr 29.5019 DE63 Oktober, 20 Uhr 0000 6200 9087 81 11 Vortrag: Junos lange Reise – unser neues Bild von Jupiter 7
Astronomie am Freitag Veranstaltungsübersicht Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Sa 30. Oktober, 15 - 18 Uhr 19 Astro-Praxis: Einführung in die Handhabung drehbarer Sternkarten Mi 03. November, 19:30 Uhr 16 Vortrag: Neutronensterne – Schwarzschilds Erbe Fr 05. November, 20 Uhr 12 Vortrag: Veränderliche Sterne Fr 12. November, 20 Uhr 12 Vortrag: Rote Riesen und die 3. Dimension Mi 17. November, 19:30 Uhr 17 Vortrag: (Bio)Molekulare Regulation mit Licht Fr 19. November, 20 Uhr 12 Vortrag: Asteroseismologie: Die echten Sternsinger Fr 26. November, 20 Uhr 13 Vortrag: Deep Sky Astrofotografie 2021 Sa 27. November, 15 - 19 Uhr 20 Astro-Praxis: Tipps zum Fernrohrkauf Mi 01. Dezember, 19:30 Uhr 17 Vortrag: Kristalle: Von schillernden Edelsteinen bis zu korrelierten Quantensystemen Fr 03. Dezember, 20 Uhr 13 Vortrag: Potenzielle Ökosysteme auf Titan und Enceladus Fr 10. Dezember, 20 Uhr 13 Vortrag: The Harvard Computers – Fleming, Cannon, Leavitt et al. Fr 17. Dezember, 20 Uhr 14 Vortrag: Der Stern von Bethlehem 8
Astronomie am Freitag Veranstaltungsübersicht Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Jeden Freitagabend… Eintrittspreise …dreht sich bei uns alles um die Astronomie am Freitag Astronomie. Begleiten Sie uns in Erwachsene 7,00 € die Welt entfernter Galaxien, exo- tischer Sterne und fremder Pla- Familien (mit Kindern 15,00 € neten. bis 18 Jahre) Vorträge entfallen in den hessi- Schüler, Studierende, 5,00 € schen Sommer- und Winterferien Azubis, Ruheständler sowie an Feiertagen. Mitglieder frei Fr 10. September, 20 Uhr Das Nachleuchten des Bruno Deiss/ NASA Urknalls und die Hubble-Expansion Bruno Deiss Das Universum ist erfüllt von Mikrowellenstrahlung, die in der kosmi- schen Frühphase entstanden ist. Sie liefert wertvolle Informationen über das Wirken der rätselhaften „Dunklen Materie“ und „Dunklen Ener- gie“ und über die damalige Ausdehnungsrate des Universums. Nur: die heute beobachtete kosmische Hubble-Expansion passt nicht in dieses Modell. Was ist da los? Fr 17. September, 20 Uhr picturealliance/dpa/F.Kästle Meteoriten – Schlüssel zur Entstehung unseres Sonnensystems Volker Heinrich Lange waren Meteoriten nur Kuriositäten in naturkundlichen Ausstel- lungen. Heute stehen sie im Fokus des wissenschaftlichen Interesses, denn je genauer man sie erforscht, umso besser versteht man die Vor- gänge bei der Entstehung unserer Planeten und damit auch der Erde. Diese Bruchstücke anderer Himmelskörper sind Zeitkapseln aus der Frühzeit des Sonnensystems. 9
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Fr 24. September, 20 Uhr Magnetes Geheimnis, Friedrich W. Volck erkläre mir das! Friedrich W. Volck bat schon Goethe und seine Erklärung war: Kein größer Geheimnis als Lieb' und Hass. Aber dann gibt es noch das Erdmagnetfeld und die Son- nenflecken, die Magnetare und die Polarlichter, den Zeeman-Effekt und die kleinen Magnete, das Dipolfeld und die Missweisung, die fehlenden Monopole und das magnetische Moment des Neutrons. Alles dasselbe Geheimnis wie Liebe und Hass? Fr 01. Oktober, 20 Uhr Der Drache fliegt – Raumfahrt in Asien Kirill Borisenko Martin Bender Im Schatten der US Amerikanischen Raumfahrt hat sich in den letzten Jahren die asiatische Raumfahrt stark weiter entwickelt. In großen Schritten haben einige Länder ihre Weltraumprogramme vorange- bracht. Nicht nur die robotische Raumfahrt mit Flügen zum Mond und Mars, sondern auch die bemannte Raumfahrt hat ehrgeizige Ziele. Ei- gene Raumstation und der bemannte Flug zum Mond stehen in den Programmen. Im Vortrag werden die verschiedenen Programme vorge- stellt. Der Drache fliegt! Fr 08. Oktober, 20 Uhr Risinger (skysurvey.org) ESO/M. Kornmesser/N. Die Farbe Rot – von Roten Riesen und Zwergen Sebastian Heß Die häufigsten und langlebigsten Sterne haben die Farbe Rot. Auf der Suche nach lebensfähigen Welten nutzen die aktuell besten Spektro- graphen der Welt die Statistik der auf roten Zwergen zahlreich erzeug- ten Molekülbanden. Doch machen die Strahlungsausbrüche dieser Sterne jegliche Hoffnung zunichte? Andererseits zeigte Beteigeuze, dass auch die künstlich aufgeblähten Giganten am Ende ihres Lebens überraschen und noch nicht ausreichend verstanden sind. 10
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Fr 15. Oktober, 20 Uhr Norbert Junkes/MPIfR Von der Erde bis zu den Grenzen des Universums Norbert Junkes Kosmische Entfernungen erstrecken sich von unserer Nachbarschaft im Sonnensystem über die Milchstraße bis zu fernsten Galaxien am „Rand“ des bekannten Universums. Am Radioteleskop Effelsberg wird die kom- plette Entfernungsskala mithilfe dreier Wanderwege unterschiedlichen Maßstabs abgebildet: Planetenweg, Milchstraßenweg und Galaxienweg. Mit der Erweiterung durch die Station „Sirius“ in 11.000 km Entfernung in Chile wird der Planetenweg zum längsten astronomischen Wander- weg der Welt. Fr 22. Oktober, 20 Uhr Das James Webb Telescope Hartmut Lux NASA Die Astro-Physik bekommt ein neues Fernrohr. Am 31. Oktober ist der Start des neuen James Webb Weltraumteleskopes geplant. Damit beginnt ein neues Zeitalter der Weltraum-Astronomie. Neue und tiefe- re Einblicke in die ältesten Regionen des Universums werden möglich. Der Vortrag beschreibt den Aufbau und die Technik des neuen Teles- kopes und seine neuen Möglichkeiten. Lassen Sie sich entführen. Fr 29. Oktober, 20 Uhr Junos lange Reise – unser neues Bild von Jupiter NASA Volker Heinrich Seit der ersten Begegnung menschlicher Kundschafter mit Jupiter sind fast 48 Jahre vergangen. Nach kurzen Stippvisiten der Pioneer- und Voyagersonden erforschte Galileo den Planeten von 1995 bis 2003 intensiv. Dabei tauchten so viele neue Fragen auf, dass 2011 ein neuer Kundschafter gestartet wurde. Seit 2016 betrachtet Juno den Jupiter aus vielen Blickwinkeln und hat unser Bild des Planeten um viele Facetten ergänzt. 11
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Fr 05. November, 20 Uhr Veränderliche Sterne Georg Piehler NASA Sterne gelten im allgemeinen Sprachgebrauch als unveränderliche Objekte. Aber die genauere Betrachtung der Sterne lehrt uns, dass diese nicht so unveränderlich sind, wie es auf den ersten Blick den Eindruck macht. Ein Ausdruck der Veränderlichkeit ist die Änderung der Helligkeit. Diese kann die verschiedensten Ursachen haben. Es kann sich sowohl um geometrische Effekte als auch um eine Veränderlich- keit des Sterns an sich handeln. Fr 12. November, 20 Uhr Rote Riesen und die 3. Dimension Bruno Deiss JAXA Es sind sonnenähnliche Sterne am Ende ihrer Lebenszeit: Rote Riesen. In ihrem Inneren ist der meiste Wasserstoff als Kernbrennstoff verbraucht. Während der Zentralbereich schrumpft bläht sich die äußere Hülle riesenhaft auf. Als „Standard-Kerzen“ lassen sich mit ihnen kosmische Distanzen vermessen: mit teilweise verblüffenden Konsequenzen für das Problem der „Dunklen Materie“. Fr 19. November, 20 Uhr Augustson, Jim Fuller, Rafael A. García, Kyle Asteroseismologie: Die echten Sternsinger Gabriel Pérez Jan Röder Die Sterne – einsame Sänger des Alls, bebend und schwingend. Dies sind die Entdeckungen der Helio- und Asteroseismologie, die uns die einmalige Möglichkeit bieten, die innere Struktur von Sternen zu erfor- schen. So wie Erdbeben uns verraten, wie unsere Erde im Inneren aussieht, geben die Töne der Sterne Aufschluss über ihren Aufbau und ihr Alter. 12
Astronomie am Freitag Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Fr 26. November, 20 Uhr Deep Sky Sighard Schräbler Astrofotografie 2021 Sighard Schräbler Amateure möchten mit eigener Ausrüstung erleben, was es am Himmel zu beobachten gibt. Profis genügt, mit auf den entscheidenden Entde- ckungs-Veröffentlichungen zu stehen, benötigen dafür mitunter Daten großer Observatorien. Was möchte man eigentlich mit Astrofotografie erreichen, was darf man erwarten? So viel ist klar, der Kindheitstraum, Galaxien mit der Detailfülle von Palomar in 1980 beobachten zu kön- nen, ist längst wahr geworden! Fr 03. Dezember, 20 Uhr Potenzielle Ökosysteme auf Titan und Enceladus Patrick Diel NASA Vor der Huygens Mission wussten Wissenschaftler fast nichts über die Monde des Saturn. Bei der Analyse der ungeheuren Datenmengen aus dem Reich des Herrn der Ringe gab es viele Überraschungen. Neben der Entschleierung des größten Saturnmondes Titan entpuppte sich vor allem der kleine Saturnmond Enceladus als Überraschung. Der Himmelskörper gilt heute als heißester Anwärter für Leben außerhalb der Erde in unserm Sonnensystem. Aktuelle Daten geben der Diskussi- on neuen Auftrieb. Fr 10. Dezember, 20 Uhr The Harvard Computers Autor unbekannt – Fleming, Cannon, Leavitt et al. Friedrich W. Volck Sicher besitzt die Harvard-University heute hervorragende Computer, aber schon um 1900 gab es “The Harvard Computers“. Dies waren Damen, die am Harvard Observatory Berechnungs-, Klassifikations- und Beobachtungsaufgaben erledigten. Und dabei fand Mrs. Henrietta S. Leavitt die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung, Mrs. Annie J. Cannon erarbeitete die endgültige Harvard-Klassifikation. Es lohnt sich über diese und die anderen Damen diese Zirkels zu berichten. 13
NaturWissenschaft Astronomie am Freitag und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Fr 17. Dezember, 20 Uhr Der Stern von Giotto di Bondone Bethlehem Bruno Deiss Ein geheimnisvoller Stern soll vor etwa 2000 Jahren sternkundigen „Weisen aus dem Morgenland“ den Weg nach Bethlehem zur Geburts- stätte Christi gezeigt haben, so schreibt der Evangelist Matthäus. War es ein Komet, eine Supernova oder eine seltene Konjunktion von Jupi- ter und Saturn? Bis heute ist die Auseinandersetzung über den Stern der Weisen nicht beendet. 14
NaturWissenschaft Astronomie am Freitag und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt In dieser Veranstaltungsreihe werden aktuelle Themen und For- schungsprojekte aus den physikalischen Wissenschaften allgemeinver- ständlich präsentiert. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen ihre Ergebnisse vor. Die Bandbreite der Themen geht dabei auch in andere naturwissenschaftliche sowie naturphiloso- phische Bereiche hinein. Mi 06. Oktober, 19:30 Uhr Die chemische Charak- terisierung von atmos- phärischem Feinstaub www.ccacoalition.org Prof. Dr. Alexander Vogel, Institut für Atmosphäre und Umwelt, Goethe-Universität In diesem Vortrag werden wir etwas über Luftverschmutzung lernen, und uns dabei auf die Rolle von kleinen Partikeln in der Luft (auch be- kannt als Feinstaub) konzentrieren. Aus welchen Quellen stammt der atmosphärische Feinstaub, und welche Möglichkeiten haben wir, Fein- staub physikalisch zu messen und chemisch zu charakterisieren? Wir werden den Blick über den Tellerrand wagen und die Situation an Pollution-Hotspots weltweit beleuchten, aber auch kritisch die Europä- ischen Grenzwerte für Feinstaub diskutieren. Aus unserer Forschung werde ich neueste Erkenntnisse über Ultrafeinstaub im Rhein-Main Gebiet präsentieren, sowie einen Einblick in die natürliche, vorindustri- elle Zusammensetzung von Feinstaub geben. 15
NaturWissenschaft und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Mi 27. Oktober, 19:30 Uhr Weniger Wasser als normal: Dürren und ihre Quantifizierung Prof. Dr. Petra Döll, Institut für Physische Petra Döll Geographie, Goethe-Universität Dürreperioden sind lange Zeiträume, in denen es ungewöhnlich wenig Wasser gibt: weniger Niederschlag, weniger Bodenwasser und Grund- wasser oder weniger Durchfluss in den Flüssen als normal. Bodenwas- serdürren schädigen Wälder und die Produktion von Nahrungsmitteln. Hydrologische Dürren mit weniger Wasser als normal in Grundwasser, Seen und Flüssen gefährden die Wasserversorgung und die Energie- erzeugung, aber auch das Wohlergehen aquatischer Lebewesen. Im Vortrag wird gezeigt, mit welchen Methoden das Auftreten von Boden- wasserdürren und hydrologischen Dürren in Deutschland und global bestimmt und ihre Stärke quantifiziert werden können. Zudem wird dis- kutiert, welchen Einfluss der menschgemachte Klimawandel auf Dürren hat. Mi 03. November, 19:30 Uhr Eröffnung des 198sten Vereinsjahres mit dem Karl-Schwarzschild- Vortrag: ESO/L.Calçada Neutronensterne – Schwarzschilds Erbe Prof. Dr. Jürgen Schaffner- Bielich, Goethe-Universität Neutronensterne sind exotische Überreste massereicher Sterne: ihr Radius beträgt nur etwa zehn Kilometer bei einer Masse von bis zu zwei Sonnenmassen. Mittels neuester röntgenastronomischer Beobachtun- gen konnten nun die Radien von Neutronensternen sehr viel genauer bestimmt werden. Neue Messungen von Gravitationswellen aus der Kollision zweier Neutronensterne durch die Instrumente LIGO, VIRGO und KAGRA geben Hinweise auf weitere Eigenschaften dieser kompak- ten kosmischen Objekte. Im Vortrag wird der aktuelle Forschungstand vorgestellt und ein Ausblick auf künftige astrophysikalische Beobach- tungen gegeben. 16
NaturWissenschaft und Technik Physikalischer Verein – Hörsaal, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Mi 17. November, 19:30 Uhr Modifiziert nach Elamri, I. (2021) J. (Bio)Molekulare Regulation mit Licht Am. Chem. Soc., 143, 10596 Prof. Dr. Josef Wachtveitl, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Goethe-Universität Licht ist die ultimative Energiequelle und bildet die Grundlage für alles Leben auf unserem Planeten. Photorezeptoren nutzen Licht in zellulä- ren Reaktionen für Energieumwandlung, Sehprozess, Motilität, biologi- sche Uhren oder sexuelle Zyklen. Einige dieser Photorezeptoren werden mittlerweile erfolgreich als optogenetische Werkzeuge in den Neurowissenschaften eingesetzt. Das ständig wachsende Verständnis der zugrundeliegenden photophysikalischen und photochemischen Prozesse, erlaubt mittlerweile auch eine präzise räumlich-zeitliche Steuerung zellulärer Vorgänge durch maßgeschneiderte, lichtabhängi- ge Moleküle wie Photoschalter oder photolabile Verbindungen. Mit zeitaufgelöster optischer Spektroskopie können diese Prozesse synchronisiert, beobachtet und kontrolliert werden. Mi 01. Dezember, 19:30 Uhr Kristalle: Von schillernden Edelsteinen bis zu korrelierten Quantensystemen Fabian Feldmann Prof. Dr. Cornelius Krellner, Physikalisches Institut, Goethe-Universität Kristalle begeistern die Menschen durch ihre Schönheit und Symmetrien schon sehr lange, sie künstlich herzustellen, ist eine Kunst und Wissenschaft für sich. Unverzichtbarer Bestandteil sind sie außer- dem für den technologischen Fortschritt und Bestandteil von fast jedem elektronischen Bauteil. Auch für die Festkörperforschung in Frankfurt sind künstlich hergestellte Kristalle Ausgangspunkt für vielfältige wissenschaftliche Neuentdeckungen im Bereich korrelierter Quantensysteme. In diesem Vortrag werden wichtige Grundlagen zur Kristallzüchtung vorgestellt und Beispiele unserer aktuellen Forschungsprojekte präsentiert. 17
Workshops und Seminare Sa 04. September, 15- 18 Uhr Astro-Praxis Einführung in das Programm STELLARIUM Bruno Deiss und Ilse Marx STELLARIUM ist eine kostenlose Pla- netariums - Software. Sie ermöglicht eine realistische Darstellung des Tag- und Nachthimmels, wobei Zeit und Ort beliebig gewählt werden können. Planetenschleifen, Mond- und Sonnenfinsternisse sowie andere kom- plexe astronomische Phänomene lassen sich mit STELLARIUM simulie- ren und untersuchen. Das Seminar gibt eine Einführung in die Anwendung für den PC/MAC (jedoch nicht für Apps für Smartphones und Tablets). Ein eigenes Notebook, auf dem STELLARIUM nach Möglichkeit schon installiert ist, sollte mitgebracht werden (Download unter www.stellari- um.org). Ein W-LAN für Download steht während des Seminars zur Verfügung. Datum und Uhrzeit Samstag, 04. September, 15:00 – 18:00 Uhr Akkreditierung Die Veranstaltung ist als Lehrerfortbildung bei der Hess. Lehrkräfte- akademie akkreditiert: Angebots-Nr. 0179105105. Eintritt und Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte anmelden unter tickets.physikalischer-verein.de. Teilnahmegebühr 15 Euro, Mitglieder 5 Euro. Ort Physikalischer Verein – Seminarraum, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt 18
Workshops und Seminare Sa 30. Oktober, 15 - 18 Uhr Astro-Praxis: Einführung in die Handhabung drehbarer Sternkarten Dietmar Bönning Welcher Stern ist das? Wo steht heute die Sonne, und wann geht sie auf und unter? Wann kann ich das Sternbild Orion am Abendhimmel erblicken? Stimmt es, dass der Große Wagen in unseren Breiten niemals untergeht? Diese und eine ganze Reihe weiterer Fragen kann uns eine drehbare Sternkarte beantworten, nur wie? Leider sind die mitgelieferten Anleitungen für den interessierten Laien nur schwer, wenn überhaupt verständlich. Dieses Seminar soll die grundlegenden Funktionen einer drehbaren Sternkarte mit Erläuterungen und prakti- schen Beispielen näher bringen. Dabei erfahren die Teilnehmer auch einiges über die der Bewegung der Himmelskörper zugrunde liegenden Vorgänge. Vorkenntnisse zu diesem Seminar sind nicht nötig. Bitte eige- ne Sternkarten, soweit vorhanden, mitbringen. Ansonsten kann eine kleine Anzahl Karten von der Sternwarte ausgeliehen werden. Datum und Uhrzeit Samstag, 24. Oktober, 15:00 – 18:00 Uhr Eintritt und Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte anmelden unter sternkarte@physikalischer-verein.de Teilnahmegebühr: 5 Euro, Mitglieder frei, Zahlung beim Kursleiter. Ort Physikalischer Verein – Seminarraum, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Autor unbekannt 19
Workshops und Seminare VHS-Kurse Sa 27. November, 15 - 19 Uhr Astro-Praxis: Tipps zum Fernrohrkauf Dietmar Bönning Weihnachten steht mal wieder vor der Tür und damit die unvermeidli- che Frage: „Was schenke ich meinen Lieben (oder mir selbst)?“ Wie wäre es mit einem Fernrohr? Doch Vorsicht! Um nachher nicht im wahrsten Sinne des Wortes in die Röhre zu gucken, bedarf es ein wenig Information darüber, wo bei diesen Geräten die Fußangeln zu finden sind und wie man sich im Wust der angebotenen Instrumente am besten zurechtfinden kann. Hierbei soll dieses Seminar behilflich sein. Denn eines ist sicher: Jedes Fernrohr hat seinen Himmel, man muss nur wissen welchen. Datum und Uhrzeit Samstag, 27. November, 15:00 – 19:00 Uhr Eintritt und Anmeldung Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, bitte anmelden unter fernrohrkauf@physikalischer-verein.de Teilnahmegebühr: 15 Euro, Mitglieder: 5 Euro, Zahlung beim Kursleiter. Ort Physikalischer Verein – Seminarraum, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Eso, National Science Foundation 20
Workshops und Seminare VHS-Kurse Di 26. Oktober - 14. Dezember, 20:00 – 21:30 Uhr Einführung in die Astronomie – Sterne und Sternsysteme Volker Heinrich und Stefan Karge Interessierten sollen Einblicke in den aktuellen Kenntnisstand über unseren Kosmos verschafft werden. Fortschrittliche Sensortechnik ver- hilft uns zu vielen neuen Erkenntnissen über Aufbau und Entwicklung der Sterne. Sie erfahren, wie man aus dem Licht der Sterne Größe, Alter, Temperatur und viele andere Kenndaten abliest. Die Struktur unserer Galaxis sowie ihr innerer Aufbau sind ebenso Ge- genstand der Betrachtungen wie das Aussehen und die Entwicklung des gesamten Kosmos. Wir erklären, was es mit Neutronensternen und „Schwarzen Löchern“ auf sich hat. Daneben vermitteln wir praktische Tipps zu ersten eigenen Beobachtungen. Als Rahmenprogramm (Beteiligung freigestellt) stehen Beobachtungs- abende auf der Außensternwarte im Taunus auf dem Programm. Ent- stehende Fahrtkosten sind nicht im Kurspreis inbegriffen. Unser Planetensystem ist nicht Gegenstand dieses Kurses, es wird im nächs- ten Semester im Kursteil „Einführung in die Astronomie – Das Plane- tensystem“ behandelt. Datum und Uhrzeit jeweils dienstags (8 Termine) Di 26. Oktober – 14. Dezember 20:00 Uhr - 21:30 Uhr Anmeldung Anmeldung nur bei der Frankfurter Volkshochschule möglich. Volkshochschule Frankfurt, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt Tel. 069/212-71501 Ort Physikalischer Verein – Seminarraum, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt Hubble Space Telescope 21
Notizen 22
Notizen 23
Mitgliedsantrag Notizen Datenschutz Die farblich und mit * gekennzeichneten Pflichtdaten erheben wir ge- mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Nutzung Ihrer personenbe- zogenen Daten sind Sie in folgendem Umfang einverstanden: 1. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfül- lung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, z.B. der Mitglie- derverwaltung, Ausstellung von Mitgliedskarten. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten: Name und Anschrift, Bankverbindung, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum. 2. Die Namen von Funktionsträgern des Vereins können auf der Website und im Jahresbericht veröffentlicht werden. 3. Mitgliederlisten können in digitaler oder gedruckter Form an Mitglie- der des Präsidiums und deren Beauftragten weitergegeben werden, wenn deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme dieser Daten erfordert. 4. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufga- ben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzli- chen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt. Das Präsidium muss eine Aufnahme als Mitglied leider ablehnen, wenn die Zustimmung zur Datenspeicherung fehlt. JA, ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zu den oben genann- ten Zwecken genutzt werden. Datum* Unterschrift* bei Jugendlichen unter 18 Jahren - Unterschrift eines Erziehungsbe- rechtigten 24
Mitgliedsantrag Notizen Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, 60325 Frankfurt Die Mitgliedschaft im Physikalischen Verein beantragt: Name* Geburtstag* Familienmitglied (Partner und Kinder) Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Straße und Hausnummer* PLZ, Ort* E-Mail Adresse* Jahresmindestbeitrag Einzelmitglied 60,00 Euro Familie 75,00 Euro Ruheständler 45,00 Euro Schüler, Studenten, Azubis (ermäßigt) 25,00 Euro Die Aufnahme in den Verein wird mir mitgeteilt. Ich zahle dann den Jahresbeitrag von * Euro. Eine Kündigung ist nur zum Jahresende möglich. Bitte auf der Rückseite unterschreiben! 25
Mitgliedsantrag Datenschutz Die farblich und mit * gekennzeichneten Pflichtdaten erheben wir ge- mäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Mit der Nutzung Ihrer personenbe- zogenen Daten sind Sie in folgendem Umfang einverstanden: 1. Der Verein erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten seiner Mitglieder mittels Datenverarbeitungsanlagen (EDV) zur Erfül- lung seiner satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, z.B. der Mitglie- derverwaltung, Ausstellung von Mitgliedskarten. Es handelt sich insbesondere um folgende Daten: Name und Anschrift, Bankverbindung, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum. 2. Die Namen von Funktionsträgern des Vereins können auf der Website und im Jahresbericht veröffentlicht werden. 3. Mitgliederlisten können in digitaler oder gedruckter Form an Mitglie- der des Präsidiums und deren Beauftragten weitergegeben werden, wenn deren Funktion oder besondere Aufgabenstellung im Verein die Kenntnisnahme dieser Daten erfordert. 4. Jedes Mitglied hat im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten Daten, ggf. den Empfängern bei Datenübermittlung, den Zweck der Speicherung sowie auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung seiner Daten. Eine anderweitige, über die Erfüllung seiner satzungsgemäßen Aufga- ben und Zwecke hinausgehende Datenverarbeitung oder Nutzung (z.B. zu Werbezwecken) ist dem Verein nur gestattet, sofern er aus gesetzli- chen Gründen hierzu verpflichtet ist. Ein Verkauf von Daten ist nicht erlaubt. Das Präsidium muss eine Aufnahme als Mitglied leider ablehnen, wenn die Zustimmung zur Datenspeicherung fehlt. JA, ich bin damit einverstanden, dass meine Daten zu den oben genannten Zwecken genutzt werden. Datum* Unterschrift* bei Jugendlichen unter 18 Jahren - Unterschrift eines Erziehungsbe- rechtigten 26
Mitgliedsantrag Physikalischer Verein, Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt 60325 Frankfurt Die Mitgliedschaft im Physikalischen Verein beantragt: Name, Vorname* Geburtstag* Familienmitglied (Partner und Kinder) Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Familienmitglied Geburtstag Straße und Hausnummer* PLZ, Ort* E-Mail Adresse* Jahresmindestbeitrag Einzelmitglied 60,00 Euro Familie 75,00 Euro Ruheständler 45,00 Euro Schüler, Studenten, Azubis (ermäßigt) 25,00 Euro Die Aufnahme in den Verein wird mir mitgeteilt. Ich zahle dann den Jahresbeitrag von * Euro. Eine Kündigung ist nur zum Jahresende möglich. Bitte auf der Rückseite unterschreiben! 27
U-Bahn U4, U6, U7 bis Bockenheimer Warte Straßenbahn 16, 17 bis Ludwig-Erhard-Anlage Bus 75 bis Senckenberg Naturmuseum 32 bis Bockenheimer Warte Telefon 069 70 46 30 Telefax 069 97 98 13 42 Homepage www.physikalischer-verein.de E-Mail info@physikalischer-verein.de Geschäftsstelle Physikalischer Verein Robert-Mayer-Straße 2 60325 Frankfurt am Main Bürozeiten Montag und Mittwoch 14–18 Uhr Dienstag und Donnerstag 10–14 Uhr Freitag 14–19 Uhr Spendenkonto DE63 5019 0000 6200 9087 81
Sie können auch lesen