Innovationen im Blick - Neue Materialien Fürth GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gießtechnik Temconex® Das NMF-Team Neugestaltung der Büroräume 2016 Die Geschäftsleitung: Prof. Dr.-Ing. R. F. Singer, Dipl.-Wirtschaftsing.(FH) Im Auftrag von Forschung Petra Walther und Industrie Neue Materialien Fürth GmbH (NMF) ist eine eigenständige Landes- forschungseinrichtung des Freistaates Bayern. In enger Kooperation mit Partnern aus der Industrie entwickeln wir im Bereich der Metalle und Kunststoffe sowie der Komposit- und Hybridmaterialien neue Werkstoffe und Fertigungsverfahren. Bei der Entwicklung neuer Produktionsverfahren beschränken wir uns nicht auf die Demonstration der Machbarkeit an Kleinproben. Wir ge- hen weiter und beweisen die Eignung auf der Ebene von Prototypen und Kleinserien. Zur Unterstützung der Forschungsarbeiten verwen- den wir durchgängig numerische Simulationen. Fast alle Anlagen unseres Technikums weisen aufgrund eigener Entwicklungen Allein- stellungsmerkmale auf. 02
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Starke Partner NMF ist über einen Kooperationsvertrag eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verbunden. Die Geschäftsbereiche werden von Professoren der Universität betreut. Bereich Metalle | Urformtechnik Prof. Dr.-Ing. Robert F. Singer Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM) Bereich Kunststoffe Prof. Dr.-Ing. Dietmar Drummer Lehrstuhl für Kunststofftechnik (LKT) NMF in Fürth Bereich Metalle | Umformtechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein Lehrstuhl für Fertigungstechnologie (LFT) Bereich Metalle | Additive Fertigung Prof. Dr.-Ing. habil. Carolin Körner Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle (WTM) 03
Gießtechnik Temconex® Eine innovative GieSStechnologie: MagnesiumspritzgieSSen NMF ist seit 2002 im Bereich Magnesiumspritzgießen (Thi- Verfahrensvorteile xomolding®) tätig und verfügt europaweit über die längs- te Erfahrung in diesem Bereich. Mit einer 220-t-Maschine Verringerung der Porosität und Ver- von Japan Steel Works und einer 650-t-Maschine von besserung der mechanischen Eigenschaften Husky sind wir in der Lage Schussgewichte bis 1,5 kg des Gussteils zu realisieren. Beide Maschinen sind mit Produktionsperi- Dünnwandigere Bauteile mit Wandstärken pherie für den vollautomatischen Betrieb ausgerüstet, unter 1 mm um Fragestellungen hinsichtlich Prozessstabilität und Bessere Maßhaltigkeit Wirtschaftlichkeit sicher beantworten zu können. Unser Längere Werkzeugstandzeiten Know-how umfasst die gesamte Prozesskette von der Kürzere Taktzeiten Formfüllsimulation und dem Werkzeugbau über den Breiteres Legierungsspektrum Gussprozess und die Nachbearbeitung bis zum Finish. 04
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Weitere Themenschwerpunkte Druckgießen von Magnesium und Aluminium Verbundguss Wärmebehandlung von Gussbauteilen Korrosion und Oberflächentechnik Rheologie von Metallschmelzen Unsere Leistungen Machbarkeitsstudien und Bemusterungen Beratung bei Werkstoffauswahl und Prozessführung Entwicklung von neuen Legierungen und Verbundwerkstoffen Entwicklungsprojekte vom Prototyp bis zur Serienreife Verfahrens-, Prozess- und Technologie- entwicklung Gussteilcharakterisierung 05
Gießtechnik Temconex® Temconex® – HALBZEUGE und Profile AUS METALLPULVER Temconex® (Temperature Controlled Continuous Extru- sion) ist eine durch die Neue Materialien Fürth GmbH ein- getragene Marke für ein weltweit einzigartiges Verfahren Unsere Leistungen zum kontinuierlichen Pulverstrangpressen. Machbarkeitsstudien Die bei NMF entwickelte Temconex®-Technologie baut Entwicklungsprojekte vom Prototyp auf dem sogenannten Conform™-Prozess auf. Im Gegen- bis zur Pilotproduktion satz zum Conform™-Verfahren, das mit Draht als Zuführ- Verfahrens-, Prozess- und Technologie- material arbeitet, ist das Temconex®-Verfahren speziell entwicklungen für die Verarbeitung von Schüttgütern wie Pulver, Späne, Numerische Simulation des Granulat etc. ausgelegt. Werkstoffflusses Die Temconex®-Anlage ermöglicht durch ihren neuartigen Werkzeugaufbau eine gezielte Temperierung der Um- formzone. 06
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Vorteile Breites Werkstoffspektrum – vor allem Aluminium, Kupfer, Silber und deren Legierungen • Variable Zuführgeometrien von Pulver bis Granulat • Verarbeitung von Verbundwerkstoffen MMCs • Recycling von Spänen • Variable Endgeometrien von Drähten und Stangen bis zu Rohren und Profilen • Sehr gute Oberflächenqualität • Endprodukt mit 100 % Dichte und hervorragenden mechanischen Eigenschaften • Hohe Material- und Energieeffizienz • Kurze Prozesskette DER TEMCONEX®-PROZESS Das Aufgabegut wird über die umlaufende Nut eines Wir saugen rotierenden Extrusionsrades in die Prozesszone ein- alles ... gezogen. Durch Reibung und Scherung wird das Material zunehmend erwärmt, umgeformt und ver- dichtet. Am Gegenhalter, der in die Nut hineinragt, wird der Materialfluss um 90° umgelenkt und vor der Matrize gestaut. Bei Erreichen der Fließgrenze des Materials erfolgt die kontinuierliche Extrusion durch die Matrize. Zusätzlich besteht bei NMF die Möglichkeit, das Schüttgut vor der Verarbeitung im Temconex®-Prozess mittels einer Walzenpresse aufzubereiten. Dieser Granulierungsprozess ermöglicht eine bindemittelfreie Trockenagglomeration von metallischen Pulvern bzw. Pulvermischungen. … wirklich alles RUWAC Telefon: 0 52 26 - 98 30-0 Industriesauger GmbH Telefax: 0 52 26 - 98 30-44 Westhoyeler Str. 25 Web: www.ruwac.de 49328 Melle-Riemsloh E-Mail: ruwac@ruwac.de 07
Gießtechnik Temconex® Mit Prozesssimulation schneller am Markt Unsere Leistungen Die Entwicklungszeit von Bauteilen und Herstellver- Beratung und Information zur Anwendung von fahren lässt sich durch rechnergestützte Prozesssimu- Modellierungsmethoden lation deutlich verkürzen. Sowohl die Auslegung von Prozesssimulation Guss: Berechnung von Tempera- Bauteil- und Werkzeuggeometrie als auch die Wahl der turentwicklung, Verlauf der Formfüllung und Prozessparameter werden virtuell erprobt. Notwendige Erstarrung Änderungen können so bereits früh in der Entwicklungs- Berechnung von Eigenspannungen und phase eingebracht und Nacharbeit reduziert werden. Die Deformationen in Gussteilen Bauteilqualität steigt. Virtuelle Erprobung und Beurteilung der gieß- Prozesssimulation ist eine effiziente Methode zur Re- und wärmetechnischen Gestaltung von Bauteilen duzierung von Entwicklungszeit und -kosten. Sie trägt und Formen maßgeblich dazu bei, Unternehmen in ihrer Wett- Entwicklung von Berechnungsmodellen und bewerbsfähigkeit und Marktposition zu stärken. -methoden Spezielle Untersuchungen im Kundenauftrag 08
Gießtechnik Gießtechnik Temconex Temconex ® Kunststofftechnik: Funktionsintegration und Verfahrenskombinationen NMF unterstützt Sie bei Entwicklungstätigkeiten entlang Erhöhung der Funktionsintegration und die Entwicklung der gesamten Verarbeitungskette faserverstärkter Ther- neuer Verfahrenskombinationen, wobei der Spritzgieß- moplaste, angefangen bei der Halbzeugherstellung über technik eine zentrale Rolle zukommt, sei es bei der Kom- die Werkstoffcharakterisierung und die Erstellung von bination von Kunststoffen mit definiert eingestellten Eigen- Materialkarten, die Erprobung neuer Vorbehandlungs- schaften in der Mehrkomponentenspritzgießtechnik oder und Verarbeitungsverfahren bis hin zur Herstellung von bei der Herstellung großflächiger Kunststoff-Metall-Hybrid- Prototypen und Kleinserien. Schwerpunkte bilden die oder Kunststoff-Faserverbund-Hybrid-Strukturen. INNOVATION AUS TRADITION Nur wer sich ändert, bleibt bestehen: Diese Maxime verfolgen wir seit fast 120 Jahren und bieten heute mit rund 700 Mitarbeitern weltweit umfassende Unterstützung für sämtliche Fragestellung rund um den Werkzeug- und Formenbau: • International agierender Hightech-Anbieter mit Standorten in Deutschland, China, Mexiko und den USA • Gefragter Partner für Forschung und Entwicklung • Einzigartiges Portfolio von Produktentwicklung über Design-Modellbau bis hin zu Serienproduktion und After Sales • Consulting- und Serviceleistungen im Werkzeug- und Formenbau weltweit Christian Karl Siebenwurst GmbH & Co.KG Modellbau und Formenbau Industriestraße 31 D-92345 Dietfurt/Altmühl Telefon: +49 8464 650-0 E-Mail: info@siebenwurst.de Internet: www.siebenwurst.de 10
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Metalle Herstellung endlosfaserverstärkter Verarbeitung von Organoblechen Halbzeuge auf thermoplastischer durch Werkstoff- und Verfahrens- Basis kombinationen Endlosfaserverstärkte Thermoplaste, sogenannte „Or- In Anlehnung an die klassische Kunststoff-Metall- ganobleche“ beziehen ihr Potential aus der Möglichkeit Hybridtechnik werden neuartige Verfahren erforscht, die der großserientauglichen Verarbeitung. Etablierte Pro- zum Teil bereits etablierte Technologien auf neue Weise zesse der Halbzeugherstellung, wie das Film-Stacking- Verfahren oder die Pulver-Imprägnierung, ermöglichen die Fertigung von thermoplastischen Faserverbund- Unsere Leistungen halbzeugen mit hoher Produktivität, basieren aber auf Beratung zur Herstellung, Weiterverarbeitung speziellen Vorprodukten. Bei NMF ist es nun erstmals gelungen, die etablierte Intervall-Heißpress-Technolo- und Charakterisierung Entwicklung faserverstärkterbis von Gesamtlösungen Kunststoffe auf thermoplastischer Basis gie mit den Vorteilen der Direktverarbeitung von Kunst- zur Pilotproduktion Prozess- und Werkzeugauslegung Machbarkeitsstudien bei zur Kompaktierung stoffgranulaten über eine integrierte Plastifiziereinheit thermoplastisch basierten von Schüttgütern Verarbeitungs- inklusive zu verbinden. Dadurch können nahezu beliebige Kom- technologien binationen aus Kunststoff und Faserverstärkung ohne Eigenschaftsprüfungen (metallographische Auslegung, Fertigungmechanische Untersuchungen, und PrüfungPrüfungen) von Umwege über Zwischenprodukte (Folien, Pulver) direkt Multimaterial-Halbzeugen bei freier aus dem Granulat gefertigt werden. Parallel können anwendungsspezifische Optimierung Materialauswahl Folien und andere Halbzeuge zugeführt und mit ver- Beratung und Information zur Weiterverarbeitung lang- und endlosfaserver- Temconex®-Technologie arbeitet werden. Ein nachgeschaltetes Walzwerk ermög- stärkter Thermoplaste zu komplexen drei- licht inline Kalibrier-, Kaschier- und Funktionalisierungs- dimensionalen Bauteilen im One-Shot-Verfahren prozesse unabhängig vom Imprägniervorgang und ohne Verarbeitung und Charakterisierung von zusätzliche Logistik. Kunststoff-Kunststoff- sowie Kunststoff- Metall-Hybridverbunden Bewertung von Oberflächentechnologien faserverstärkter Halbzeuge und Bauteile 11
Gießtechnik QUALITÄT | LEISTUNG | KOMPETENZ Klimatisierter Werkzeugbau Klimatisierter Formenbau Klimatisierte Kunststofftechnik H 2 - Prä zis io n Gm b H Kolmer gas s e 30 91171 O b er m äs s in g Tel. +4 9 ( 8469) 9402 -0 F ax +49 ( 8469) 9402 -1 5 in fo @h2- p r a e z is ion . c o m w w w.h2- p r aezis ion . c o m 12
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Metalle konstruktiv und verfahrenstechnisch miteinander kom- Im Gegensatz zur Insert- und Outserttechnik werden binieren. Dabei wird z. B. das Umformen von Organo- in der Hybridtechnik beide Werkstoffe in zusammen- blechen mit der Spritzgießtechnologie in einem Verfah- hängender Form mit unterschiedlichen Funktionsmerk- renszyklus vereint. Möglich ist dies durch die hervorra- malen gestaltet. Die Hybridtechnik kombiniert dabei gende Urform- bzw. Umformbarkeit von Kunststoffen und die Vorteile beider Werkstoffgruppen mit der zugehö- faserverstärkten Kunststoffen. Dies erlaubt die werkzeug- rigen Ver- und Bearbeitungstechnik. Rationell zu ferti- fallende Fertigung hoch funktionalisierter Werkstoffver- gende Blechkonstruktionen werden als Tragkomponente bunde in einem Verfahrenszyklus. Allen bei NMF neu durch das Anspritzen von Kunststoffbereichen stabili- entwickelten Verfahren ist gemeinsam, dass sie auf ther- siert und zusätzlich um weitere Funktionselemente er- moplastischen Faserverbundsystemen basieren und auf weitert. So ermöglichen Hybridstrukturen durch Syner- konventionellen Spritzgießmaschinen eingesetzt werden gieeffekte ein besseres Leichtbaupotential, als es jeder können. Aufgrund der sehr kurzen Zykluszeiten sind die Werkstoff für sich alleine ermöglichen würde. Während Verfahren allesamt in herausragender Weise großserien- bei der klassischen Kunststoff-Metall-Hybrid-Technik die tauglich. Verbindung der beiden Komponenten über Formschluss (Bohrungen, Sicken) realisiert wird, werden bei NMF Kunststoff-Metall-Hybridtechnik auch serientaugliche Lösungen weiterentwickelt, die Bei der Kunststoff-Metall-Hybridtechnik werden groß- einen Verbund über Mikroformschluss (z. B. Laserstruk- flächige Metallprofile im Spritzgießwerkzeug in einem turierung der Metallkomponente) oder Stoffschluss Schuss mit komplexen Kunststoffstrukturen verbunden. (z. B. Haftvermittlerschichten) herstellen. 13
Gießtechnik Temconex® Zukunftsorientierte Umformtechnologien Leistungsspektrum Die Technologiehalle 3 der Neue Materialien Fürth GmbH Werkstoff-, Bauteil- und Oberflächen- bietet mit einem hochmodernen Maschinenpark beste charakterisierung Voraussetzungen zur Entwicklung und Herstellung op- Blechumformung timierter Blechhalbzeuge und zur Fertigung von Blech-, Laserstrahlschneiden nach Kundenwunsch Blechmassiv- und Massivbauteilen für den Leichtbau. Massivumformung Der Fokus unserer Forschung in diesem zukunftsstarken FE-basierte Prozess- und Werkzeugauslegung Bereich liegt in der Entwicklung neuer Technologien zur für die Blech- und Massivumformung Herstellung und Weiterverarbeitung von flächigen Halb- zeugen mittels innovativer Umformverfahren. Vorteile Zur Entwicklung integrierter Prozesse steht uns Know- how aus den Bereichen Werkzeugauslegung und Kompetente Unterstützung durch intensives -konstruktion sowie Beschichtungs- und Oberflächen- Werkstoff-Know-how (Stahl, Aluminium, Titan, technologie zur Verfügung. Magnesium etc.) und umfangreiche Erfahrung im Bereich Umform- und Fügetechnik Verkürzung von Entwicklungsprozessen durch FE-Simulation 14
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Die beste Qualität ist unser oberstes Ziel seit 1863 Unsere nahezu lückenlose Palette klassischer Werkzeugmaschinen für die Umformtechnik reicht von hydraulischen Pressen, Gesenkschmiede- hämmern, Gegenschlaghämmern über Spindelpressen, Vorformaggregate, Reck- und Querkeilwalzen bis hin zu Automatisierungen von Maschinen und Anlagen, einem Schwerpunkt des heutigen Programms. Aktuelle Anwendungsbereiche: Fahrzeugbau Maschinenbau Eisenbahntechnik Landmaschinenbau Luftfahrtindustrie Erneuerbare Energien Schiffbau Kraftwerksbau Medizintechnik Armaturenindustrie Hausgerätetechnik Offshoreindustrie Handwerkzeugherstellung Bergbau Tel. 0 95 61 / 6 42-0 www.lasco.com Tradition - 150Jahre Passion - Vision LASCO bietet für diesen großen globalen Markt und die vielfältigen Anwendungen in der Umformtechnik ein breit gefächertes Produktprogramm und Dienstleistungsspektrum an. 15
Gießtechnik Temconex® Additive Fertigung Die additive Fertigung mittels selektivem Laser- oder Elektronenstrahlschmelzen beschreibt pulverbettbasier- te Urform-Verfahren mit der Möglichkeit, Bauteile direkt aus CAD-Daten schichtweise aufzubauen. Damit ist eine schnelle und werkzeuglose Herstellung komplexer Bau- teile in einem Prozessschritt möglich. Die Bauteilkosten sind nahezu unabhängig von der Komplexität, wodurch die Herstellung individualisierter Einzelteile oder Kleinse- rien kostengünstig erfolgen kann. RUSSELL FINEX NV Zandvoortstraat 20 www.arcam.com 2800 Mechelen, Belgien Tel: +32 (0) 15 275 919 e-mail: sales.nv@russellfinex.com 16
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Das selektive Elektronenstrahlschmelzen (Selective durchmesser verfügbar. In Kombination mit kleinen Electron Beam Melting = SEBM) nutzt den Elektro- Pulverfraktionen lassen sich Bauteile mit verbesserter nenstrahl als Energiequelle, um das Ausgangsmaterial Oberflächenqualität fertigen, wodurch der Nachbear- (Metallpulver) lokal zu schmelzen (selektive Verfestigung) beitungsaufwand reduziert wird. Das Laserstrahlschmel- und schichtweise in ein kompaktes Bauteil zu überfüh- zen findet unter Schutzgas statt und reduziert damit ren. Dabei wird die kinetische Energie der beschleunigten das Abdampfen einzelner Legierungselemente beim Elektronen durch Wechselwirkung mit dem metallischen Aufschmelzen. Der SLM-Prozess bietet sich für die Werkstoff in Bewegungsenergie umgewandelt. Diese Verarbeitung von Aluminiumlegierungen, Stahl und Bewegungsenergie im Gitterverbund führt zum Auf- niedrigschmelzenden Ni-Basiswerkstoffen an. schmelzen des Werkstoffs. Das selektive Laserstrahl- schmelzen (Selective Laser Melting = SLM) nutzt für die Anregung des Gitterverbunds und das Aufschmelzen des Werkstoffs die Energie von Photonen. Verfahrensvorteile Das Elektronenstrahlschmelzen eignet sich insbesondere für die Verarbeitung hochschmelzender und stark reflek- Designfreiheit und Funktionsintegration tierender Werkstoffe (Ni-Basiswerkstoffe, Titanaluminide, (werkzeugloses Fertigungsverfahren) Reinkupfer). Die Verunreinigung der Pulver mit Sauer- Verbesserte Werkstoffeigenschaften (rasche stoff und Stickstoff wird durch den unter Vakuum durch- Erstarrung und extrem feine Mikrostruktur, geführten Prozess auf ein Minimum reduziert. Elektro- Porosität < 0,3 %) magnetische Linsen ermöglichen eine trägheitsfreie Rohstoffeffizienz (überschüssiges Pulver kann Ablenkung des Elektronenstrahls und hohe Bauraten. im Kreislauf geführt werden) Im Vergleich zum SEBM-Prozess sind beim Laserstrahl- Verkürzte Vorlaufzeiten (Bauteilfertigung schmelzen Anlagensysteme mit reduziertem Strahl- direkt aus CAD-Daten) 17
Gießtechnik Temconex® Service und Dienstleistung Für Gewerbe und Industrie Die Neue Materialien Fürth GmbH nutzt ihr ganzes Know-how und das umfangreiche technische Equip- ment, um als kompetenter Dienstleister Werkstoff- Dienstleistungen prüfungen und individuelle Produktentwicklungen für Kunden aus Industrie und Gewerbe durchzu- Analysen von Werkstoffen führen. Wir verfügen aufgrund unserer jahrzehnte- Analysen von Schadensfällen langen Forschungsarbeit und Kooperation mit der Auswahl von Werkstoffen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prüfung von Werkstoffen über hervorragende Materialkenntnisse und inten- Entwicklung neuer Werkstoffe sives Wissen über Technologien und Verfahren. Entwicklung neuer Technologien zur Herstellung von Werkstoffen oder Bauteilen Herstellung von Prototypen 18
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle 19
Gießtechnik Temconex® Technische Ausstattung VERARBEITUNG 2 Spritzgießanlagen (220 t und 650 t) für Magnesium, mit Produktionsperipherie Trogvibrator und Hängebahnstrahlanlage zur Nachbearbeitung von Magnesium-Gussteilen Zweischneckenextruder für Magnesium Kontinuierliche Pulverstrangpresse (Temconex®-Technologie) für NE-Metalle Walzenkompaktor zur Granulierung von metallischen Schüttgütern 2-K-Spritzgießanlage (125 t) mit In-Line-Plasmavorbehandlung Spritzpresse (800 t) für kombinierte Verarbeitung von langfaserverstärkten, kurzfaserverstärkten und geschäumten Thermoplasten Mehrschichtfolienanlage zur kontinuierlichen Herstellung von Organoblechen Laserschneidanlage für Bleche bis 3.000 x 1.500 x 20 mm Dreifach wirkende Hydraulikpresse (400 t) mit Taumeleinrichtung Quarto-Warmwalzgerüst (Blechbreite bis 500 mm) Umluftofen zur Wärmebehandlung von Blechen bis 700 x 3.000 mm SEBM-Anlagen (3-D-Drucker) für Titan- und Nickelbasis-Legierungen SLM-Anlage (3-D-Drucker) mit Bauraum von 800 x 400 x 1.000 mm für Aluminiumlegierungen Modellierung und SIMULATION Berechnungssysteme für Gießsimulation (inklusive thermischer Spannungen) und allgemeine Strömungsmechanik Berechnungssysteme für Umformtechnik und Thermomechanik Konstruktionsarbeitsplätze (CAD), verschiedene Systeme Thermodynamische Datenbanken (Al, Mg) zur Bestimmung von Materialeigenschaften Materialdatensammlung LABOR, PRÜFUNG, ANALYSE Metallographie, Mikroskopie mit Gefügeanalysesystem, Mikrohärteprüfer Glimmentladungsspektrometer Thermokamera (-40 °C bis 2.000 °C) Optisches 3-D-Vermessungssystem Hochtemperaturrheometer (bis 750 °C) Korrosionsprüfstände, Salzsprühtestanlage, Konditionier- und Klimaschränke Prüfstände Flüssigmetallkorrosion Universalprüfmaschine (2,5 bis 100 kN, -80 °C bis 1.100 °C) Gleeble Zeitstandanlagen (bis 350 °C) N/O-Analysator, C/S-Analysator nach dem Heißgasextraktionsverfahren Feuchte- und Dichtebestimmung, Leitfähigkeitsmessung Optisches Dehnungsmesssystem (3-D) 20
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Moderner TagungsBereich Details Im Zuge der Erweiterung und Moderniserung der Räum- Bestuhlung nach Wunsch für bis zu 120 Teilnehmer lichkeiten der NMF auf Ebene 6 im technikum 1 Fürth Tagungsraum (ca. 150 m²) bei Bedarf durch mobile ist ein repräsentativer Bereich für Fachtagungen und Trennwände abteilbar Seminare entstanden. In unmittelbarer Nähe zu unseren Konferenzraum (ca. 90 m²) für 24 Personen Labors mit der Möglichkeit zu Besichtigungen und prak- Technische Ausrüstung: Beamer, Leinwand, tischen Demonstrationen bietet unsere Tagungsebene Moderationswände, Flipchart, Soundtechnik Platz für max. 120 Teilnehmer. Ein großzügiger Empfangs- Kostenloses WLAN und Ausstellungsbereich schafft eine optimale Atmo- Verkehrsgünstige Lage an der A73 in unmittelbarer sphäre für Präsentationen, Fachgespräche und die Nähe aller wichtigen Verkehrsträger Bewirtung der Teilnehmer. Kostenlose Parkplätze auf dem Gelände 21
Gießtechnik Temconex® Loth & Spuhler Munich Patent www.munich-patent.com Danke! Wir danken unseren Gesellschaftern und Partnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die wert- volle Unterstützung unserer verschiedenen Geschäfts- bereiche und Forschungsfelder. „Wir bedanken uns bei unserer Mandantin NEUE MATERIALIEN FÜRTH GmbH für die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ „Auch Ihnen bieten wir gewinnbringende strategische und technische Beratung einschließlich der Ausarbeitung von Patent-/Gebrauchsmusteranmeldungen sowie die gerichtliche Durchsetzung zu vorteilhaften Konditionen. Sie können sich auf mich, meine 30-jährige Erfah- rung im Patentrecht und auf mein Team verlassen.“ KNORR & RISTELHUBER GmbH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT Audi Zentrum Fürth Autozentrum Fürth Graf GmbH Ihr Ansprechpartner Schwabacher für Audi Straße 333 90763 Fürth in Fürth Tel.:Marcel 0911/99Bannach 71 60 - 0 Tel. 0911/99 Fax: 0911/99 71 71 60 -60 30 24 audi.fuerth@feser-graf.de www.audi-zentrum-feurth.de Audi Zentrum Fürth Autozentrum Fürth Graf GmbH Schwabacher Straße 333 90763 Fürth Tel.: 0911/99 71 60 - 0 Fax: 0911/99 71 60 - 30 audi.fuerth@feser-graf.de www.audi-zentrum-feurth.de 22
Prozesssimulation Kunststoffe Blechleichtbau Additive Fertigung Metalle Förderer und Gesellschafter Freistaat Bayern Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken und Privatpersonen Kompetenzfeld Neue Materialien: Die Erfolgsgeschichte geht weiter Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat das Thema Vor diesem Hintergrund hat sich die Nürnberger IHK „Neue Materialien“ im Jahr 2000 als eigenes Kom- für ein nordbayerisches Kompetenzzentrum und vor petenzfeld in das regionale Entwicklungsleitbild allem für den Standort Fürth – konkret für die Neue integriert. Diesem Kompetenzfeld kommt auch heute Materialien Fürth (NMF) GmbH – starkgemacht. Bis im Entwicklungsleitbild der Europäischen Metropol- heute hat sie die NMF als Gesellschafterin begleitet region Nürnberg eine herausragende Stellung zu. Die und unterstützt. Mit großem Erfolg. Querschnittstechnologie „Neue Materialien“ ermög- Die NMF hat sich zu einem marktnahen Forschungs- licht Innovationen in zahlreichen Branchen – ange- und Entwicklungsdienstleister entwickelt. Im In- fangen von Automobilzulieferern, dem Maschinen- dustriemaßstab können Prozess- und Produktin- und Anlagenbau, der Elektro- und Nachrichten- novationen erprobt und direkt umgesetzt werden. technik, Mikroelektronik, Umwelt-, Energie- und Dadurch wird der Technologietransfer in die wirt- Medizintechnik. Diese Branchenschwerpunkte sind schaftliche Praxis enorm erleichtert. in Mittelfranken besonders stark vertreten. Die Un- ternehmensstruktur ist dabei breit gefächert. Sie um- Besonderer Dank gilt dem Team der NMF und dem fasst Global Player wie adidas, Diehl, Schaeffler und Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Siemens sowie hochspezialisierte Mittelständler wie Medien, Energie und Technologie für die Mekra Lang, Oechsler, Peter Brehm oder Schwan langjährige Unterstützung. Die Investitionen in diesen Stabilo. Nimmt man die prägenden Wirtschafts- Standort sind mehr als zukunftsfähig angelegt. zweige zusammen, dann bieten diese in der Metro- polregion rund 83.000 Arbeitsplätze. Kontaktdaten: Dr.-Ing. Robert Schmidt, Leiter Geschäftsbereich Innovation | Umwelt Dr. Elfriede Eberl, Referentin im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt, Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg | iu@nuernberg.ihk.de | www.ihk-nuernberg.de 23
UFERSTADT Fürth technikum 2 halle 3 technikum 1 halle 2 halle 1 P Hau ptei n f ah r t Dr.-Mack-Straße von von Würzburg Bamberg A 73 A 73 A3 Erlangen Dr .- Mac k-Str. str. von rten rga Berlin, Ku A 73 -Str. Ausfahrt Bayreuth Nü Nürnberg-Doos Quell en rnb A9 U1 Richtung erg Fürth-Südstadt er FÜ-Hardhöhe Str N. ü Abfahrt Nürnberg/Fürth rnb L.- erg Fürth Nürnberg U er S Füt r.the .tr Haltestelle ner S rS von tr. Amberg Stadtgrenze Höfe Abfahrt Nürnberg Centrum A6 A 73 U1 Richtung A3 N-Hauptbahnhof von Regensburg A 73 A9 A6 von von Stuttgart München • 91066 • www.jsdeutschland.de Kontakt NEUE MATERIALIEN FÜRTH GMBH Uferstadt technikum 1 T +49 911 76672-10 Dr.-Mack-Straße 81 F +49 911 76672-15 90762 Fürth info@nmfgmbh.de www.nmfgmbh.de
Sie können auch lesen