Projekt Weltgarten - fair-rhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projekt Weltgarten Der Weltgarten ist eine multimediale, interaktive Ausstellung zum Themenkreis „Globale Nachhaltigkeit“ und „Fairer Handel“, die vom Eine Welt Netz NRW seit 2004 an den verschiedensten Standorten aufgebaut wurde. Der Weltgarten ist ein Projekt zum Globalen Lernen, das Aufmerksamkeit erregt und die Besucher aktiviert. Mit verschiedenen Lernstationen innerhalb und außerhalb des Kuppelzeltes (7m hoch und 10m Durchmesser) werden verschiedene Themen des globalen Lebens auf der einen Welt angesprochen. Es werden verschiedene Fragen aufgeworfen, ohne allzu einfache Lösungen anzubieten. Es soll auf die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung (SDG) und auf die Grundsätze des Fairen Handels hingewiesen werden. Um eine angenehme und gelassene Atmosphäre zu unterstützen, gibt es im Weltgarten ein kleines Cafe, in dem Kaffee, Tee und andere Getränke aus dem Fairen Handel angeboten werden. Zum Konzept des Weltgartens gehört es, dass sich am jeweiligen Ort lokale Ein-Welt- und Umweltgruppen ehrenamtlich engagieren, die den Betrieb des Weltgartens sowie die Bildungsarbeit leisten. Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort Die Stadt Kamp-Lintfort richtet im Jahr 2020 die Landesgartenschau (Laga 2020) in NRW aus. Hierzu wird ein ehemaliges Zechengelände hergerichtet. Nach Abschluss der Landesgartenschau wird ein wesentlicher Teil des Geländes für Wohnbebauung genutzt. Ein anderer Teil soll dauerhaft Grünanlage bleiben. Das Eine Welt Netz NRW (EWN) als Eigentümer des Weltgartens hat die Idee, den Weltgarten auf dem Gelände der Landesgartenschau zu präsentieren, an den Verein zur Förderung des Fairen Handel(n)s in Kamp-Lintfort (kurz: fair\rhein) als möglichen Betreiber herangetragen. Zu den Aktivitäten des fair\rhein gehören • Die Funktion eines Regionalverteilerzentrums am Niederrhein (Großhandel) mit einer koordinierten Einkaufsgemeinschaft • Die Koordination des Netzwerks des Fairen Handels am Niederrhein mit über 100 angeschlossenen Weltläden und Gruppen • Die Betreuung der Gruppen und Weltläden durch eine Fair-Handels-Beraterin • Der Betrieb eines eigenen Weltladens in Kamp-Lintfort Die Aktivitäten zur Laga 2020 sollen im Wesentlichen durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (SUE) in Bonn finanziert werden. Der fair\rhein muss 15 % der Kosten in Eigenleistung erbringen. Davon muss ca. ein Drittel (5 % der Gesamtkosten) durch Barmittel Weltgarten 2020 Info Ehrenamt 28.06.2019 Seite 1
erbracht werden. Der Rest entfällt auf valorisierte Eigenleistungen. Diese Eigenleistungen sollen von Ehrenamtlichen erbracht werden, die z.T. noch für das Projekt zu gewinnen sind. Gemeinsam mit dem EWN und der SUE haben wir ein thematisches Konzept für die Präsentation des Weltgartens während der Laga 2020 erarbeitet. Dieses umfasst acht Themenbereiche: ökologischer Landbau, nachhaltige Ernährung, Wasser, Kaffee, Orangen, Recycling, Konsum, Die Welt im Garten (Weltverteilungsspiel), siehe beigefügte Tabelle. Für das Projekt Weltgarten benötigt der fair\rhein eine Fläche von ca. 600 qm. Wir haben bereits einen groben Plan, wie das Gelände während der LAGA gestaltet werden soll. (Anlage) Grünes Klassenzimmer Als besonderen Lernort wird es während der Laga 2020 ein „Grünes Klassenzimmer“ geben. Angeboten werden von den beteiligten Gruppen und einigen Ausstellern der Laga Kurse, Führungen und Unterrichtseinheiten für Schulen und Gruppen, die die Laga besuchen. Der Weltgarten soll in dieses Konzept eingebunden werden. Der fair\rhein plant hierzu eine Reihe von Kursen, die in den Katalog des Grünen Klassenzimmers aufgenommen werden sollen. Um das Kursangebot realisieren zu können, soll für die Projektlaufzeit eine pädagogische Mitarbeiterin befristet eingestellt werden. Ihre Aufgabe ist insbesondere die Ausarbeitung und Durchführung der Kurse und Führungen. Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Landesgartenschau Wir sind selbst ehrenamtlich tätig und suchen dringend Verstärkung! Vom 17. April - 11. Oktober 2020 werden wir den Stand und die Ausstellung des Weltgartens betreuen. Und auch davor ist natürlich viel vorzubereiten. Wir suchen ein Team für die Führung von Schulklassen und Interessenten durch den Weltgarten, für die Logistik, für den Verkauf im kleinen Weltladen, für das Café und auch für die Organisation und die Öffentlichkeitsarbeit. Zur Einarbeitung wird jeder in seine Aufgaben eingewiesen, geschult und betreut. Wir bieten ein nettes Team und die Möglichkeit eigene Ideen zu verwirklichen. Die Mitarbeit kann sich selbstverständlich nach den eigenen zeitlichen Kapazitäten richten und kann zeitlich begrenzt sein. Wir überlegen gerne mit Ihnen, was passen würde! Besuchen Sie uns im Weltladen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail. Alle Termine und Neuigkeiten finden Sie unter www.fair-rhein.de. Weltgarten 2020 Info Ehrenamt 28.06.2019 Seite 2
Themensammlung Weltgarten Themenschwerpunkte: Thema/ Beschreibung/Inhalte/mögliche Material Station Stichworte Ökologischer Folgen konventioneller LWS Kartoffelkiste, Kartoffelsäcke, 3 Hochbeete Landbau (Monokulturen, Pestizide, Anbauprojekt /Beispiele Urban Gardening Bienensterben,…), Umstellung auf Bio- (neue Infotafel) LWS, Urban Gardening, regionale LWS Nachhaltige Fleisch vs. Getreide (Soja, Lupinen), Foodsharing (Fairteiler Duisburg; Ernährung Futtermittelimporte, Subventionierung foodsharing- Tisch?), Lupinenfeld, EU-LWS, Getreidevielfalt, landgrabbing, Infoständer: Tipps für die Region (Biobauern, Recht auf Nahrung Hofläden, Bauern-Cafés), Schätzstation Landraub, Prisma Wald/Landnutzung Wasser Zugang zu Trinkwasser, Verschmutzung Hippo-Roller, Lernmodell Wasser von GMÖ Flüsse/Seen/Meere, Wasserverbrauch Kaffee Soziale und ökologische Bedingungen des 3 Kaffeepflanzen, Infotafeln, Kaffee-Parcours Kaffeeanbaus (Wasserverbrauch, (Kaffeesäcke, Sortieren, Röststation?, Weltmarktpreise), über Verarbeitung, Probierstation), Kaffeeausschank (große Vermarktung und die Situation im Filtermaschine für Gruppen, Welthandel, bis hin zum Konsum bei uns Kaffeevollautomat), Verkauf Laga-Kaffee Alternative/Wirkungen Fairer Handel Orangen Soziale und ökologische Bedingungen des 3 Orangenbäume, Orangen-Parcours, Orangenanbaus in Brasilien, vor allem Infotafeln, Interaktives Lernmodell (ähnlich Monokulturen, Pestizide, Kinderarbeit, Kaffeeparcours), Kühlschrank (Glastür: Saft, Marktmacht Konzerne, Limo, Schokolade), Orangenpresse Alternative/Wirkungen Fairer Handel Recycling Weltweite Müllentsorgung, Recycling-Station/-Workshops (Basteltisch, Verschmutzung der Weltmeere, Beispiele EWL), Klapptafeln, Smartphone nachhaltiges Verpackungsmaterial, Recycling von Handys/ IT, Alternative/Wirkungen Fairer Handel Konsum Aktionsideen zum alternativen Konsum, Einkaufskorb, Schätzstation Reisen, Upcycling, Tauschbörsen, DIY, Infoständer: Nachhaltiger Einkauf, foodsharing, Urlaub, CO2-Emissionen Schaufensterpuppen mit fairer Berufskleidung, Infoschild (Rind: Darstellung Ressourcenverbrauch) Die Welt im Ungleiche Verteilung von Wohlstand, Große Weltkarte als Spielbrett (8mx5m ) Garten Handelsmacht, Einsatz von Pestiziden, oder Stelen für ein ausgedehntes CO2-Ausstoß, Flüchtlingsströmen, … Weltverteilungsspiel, Globarium, Tafel mit Politische Rahmenbedingungen von SDG, Weltladenverkauf Welthandel Model United Nations Weltgarten 2020 Info Ehrenamt 28.06.2019 Seite 3
Sie können auch lesen