Projektbeschreibung Das Recovery College Ostschweiz - Recovery College ...

Die Seite wird erstellt Darian Bayer
 
WEITER LESEN
Projektbeschreibung Das Recovery College Ostschweiz - Recovery College ...
Team Recovery Kollektivgesellschaft
Rosentalstrasse 6
CH-9410 Heiden
info@team-recovery.ch
https://team-recovery.ch

Projektbeschreibung

Das Recovery College Ostschweiz
Was wir sind und was wir anbieten

Recovery College                         Martin Weyer                 kurse@recoverycollege-ostschweiz.ch
Ostschweiz                            Rosentalstrasse 6 9410 Heiden   https://recoverycollege-ostschweiz.ch
Projektbeschreibung Das Recovery College Ostschweiz - Recovery College ...
RECOVERY COLLEGE OSTSCHWEIZ (RCO)

Ausgangslage

Menschen mit psychischen Erkrankungen erfahren in vielen Bereichen des Lebens Benachteiligung.
Sie sind einem signifikant erhöhten Risiko für Langzeitarbeitslosigkeit, Verarmung, Frühverrentung
und Vereinsamung ausgesetzt. Aufgrund ihrer Einschränkungen und negativen Vorerfahrungen
gelingt es ihnen häufig nicht, an Bildungsangeboten teilzuhaben, welche ihre Genesung und Persön-
lichkeitsentwicklung befördern könnten. Anforderungen und Rahmenbedingungen herkömmlicher
Bildungsangebote stellen nicht selten Barrieren dar, die psychisch erkrankte Menschen kapitulieren
lassen.
Diese Situation belastet nicht nur die Betroffenen. Auch Angehörige und professionelle Unterstüt-
zer*Innen sind häufig überfordert und wünschen sich mehr Angebote, in denen sie gehört und
einbezogen werden. Auch sie haben einen grossen Bedarf an praxisbezogener, bedürfnisgerechter
Fortbildung.

Das erste Recovery College wurde vor gut zehn Jahren in London gegründet. Seitdem hat sich dieses
Modell weltweit in etwa zwanzig Ländern bewährt. In der Schweiz gibt es seit 2019 Recovery Colleges
in Genf und Bern. Und nun ein drittes in der Region Ostschweiz!

Das Recovery-College Ostschweiz

Das Recovery College Ostschweiz (RCO) ist eine innovative Bildungseinrichtung zu Themen der
psychosozialen Gesundheitskompetenz, des psychosozialen Wohlbefindens und der individuellen
Genesung (Recovery). Das Bildungsangebot richtet sich an Menschen mit eigenen Krankheits- und
Beeinträchtigungserfahrungen, an Angehörige, an Fachpersonen des Gesundheitswesens, sowie
generell an alle Gesundheitsinteressierten.
Mit seinem Bildungsangebot bietet das RCO eine Brücke zwischen Versorgungs- und Bildungs-
system. Jenseits von Diagnosestellung und Behandlung ermöglicht es, sich gemeinsam und auf
Augenhöhe mit Krankheits- und Gesundheitsthemen auseinanderzusetzen und bietet somit einen
Erfahrungsraum für gemeinschaftliches, selbstbestimmtes Lernen zur Förderung der persönlichen
Entwicklung und Genesung. Soziale Teilhabe (Inklusion) wird durch verschiedene Elemente geför-
dert. Alle Kurse des RCO werden in Koproduktion von einer Expert*in aus Erfahrung (Peer) und einer
Fachexpert*in entwickelt und durchgeführt. Erfahrungsexpertise und Fachexpertise kommen so in
bereichernder Weise zum Tragen. Vielstimmigkeit prägt die Lehr- und Lernatmosphäre. Die Integra-
tion von Erfahrungen und Wissen ist ein wesentliches Element der Kurse.

Übergeordnete Ziele

    •   Förderung von Selbstbestimmung und psychosozialer Kompetenz (Empowerment)
    •   Beitrag zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsprävention
    •   Beitrag zur Entstigmatisierung von psychisch Erkrankten und deren Angehörigen
    •   Förderung von sozialer Teilhabe und Inklusion
    •   Förderung von recoveryorientiertem Handeln bei Fachpersonen des Gesundheitswesens

Recovery College                  Martin Weyer                      kurse@recoverycollege-ostschweiz.ch
Ostschweiz                  Rosentalstrasse 6 9410 Heiden           https://recoverycollege-ostschweiz.ch

                                                                                                Seite 2 / 5
Trägerschaft und Geschäftssitz

Träger des RCO ist die Kollektivgesellschaft Team Recovery mit Geschäftssitz in Heiden. Das Team
Recovery bietet projektbezogene Dienstleistungen im Kontext von Recovery und Peertätigkeit an
und wird geschäftsführend von zwei zertifizierten Peers, Andreas Salina und Mario Sonderegger
geleitet. Sämtliche Dienstleistungsangebote des RCO sind unter
www.recoverycollege-ostschweiz.ch veröffentlicht und können dort abgerufen werden.

Leitung

Die geschäftsführende Leitung des RCO obliegt Martin Weyer (MAS ZFH Bildungsmanagement; DBT
Therapeut für Sozial- und Pflegeberufe). Martin Weyer ist seit 2009 hauptberuflich als Fortbildungs-
und Recoveryverantwortlicher einer psychiatrischen Klinik tätig.

Unsere Schulungsangebote zielen darauf ab:

    •   Persönliche Erfahrungen zum Genesungsprozess auszutauschen
    •   Den Umgang mit psychischen Herausforderungen zu erlernen
    •   Das psychosoziale Wohlbefinden zu steigern
    •   Gesundheit und seelisches Gleichgewicht zu erhalten
    •   Ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben zu führen

Zielgruppen des RCO

    •   Menschen mit seelischen Gesundheitsproblemen
    •   Angehörige, nahe Unterstützer*innen
    •   Fachpersonen des Gesundheitswesens
    •   An Gesundheitsthemen interessierte Bürger*innen

Einzugsgebiet des RCO

Die Angebote des RCO beziehen sich vornehmlich auf die Region Ostschweiz mit den Kantonen
Thurgau, St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Innerrhoden sowie dem Fürstentum Liechtenstein.

Kooperationspartner

    •   Betroffenen- und Angehörigenorganisationen
    •   Repräsentanten und Institutionen des Gesundheits- und Bildungswesens
    •   Repräsentanten und Institutionen aus Politik und Wirtschaft
    •   Repräsentanten und Institutionen aus dem Bereich der Medien

Recovery College                   Martin Weyer                     kurse@recoverycollege-ostschweiz.ch
Ostschweiz                   Rosentalstrasse 6 9410 Heiden          https://recoverycollege-ostschweiz.ch

                                                                                                Seite 3 / 5
Kundenorientierte Angebotsformate und sozialverträgliche Ausgestaltung der
Kursgebühren

Sämtliche Angebote des RCO orientieren sich an den ermittelten Bildungsangeboten unserer Ziel-
gruppen. Sie werden vom RCO erstellt und in Form eines Kursprogramms öffentlich ausgeschrieben:
https://recoverycollege-ostschweiz.ch

Die Höhe der Kursgebühren richtet sich an den finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmenden aus.
Falls die Finanzierung ein Hinderungsgrund ist, um einen RCO-Kurs zu besuchen, kann Preisermäs-
sigung beantragt werden.

Mit den folgenden öffentlichen Kursangeboten starten wir 2021:

    •   Workshop Selbstfürsorglicher Umgang mit Stress, Angst und Einsamkeit
        Termin: 04.09.2021; 09-16 Uhr;
        Ort: Psychiatrische Tagesklinik, 8280 Kreuzlingen, Nationalstrasse 19
    •   Seminar "In Würde zu sich stehen"
        Termin: 05., 12.,19. und 26. Oktober 2021, jeweils 18 bis 20 Uhr;
        Ort: Murg-Stiftung, 9573 Littenheid, Hauptstrasse 130
    •   "Skills, Skills, Skills": Fertigkeiten Seminar zur Verbesserung der Selbst- und Sozialkompe-
        tenz
        Jeweils freitags 13-17 Uhr und samstags 09-16 Uhr: 12./13.11., 26./27.11., 10/11.12, 17./18.12.2021
        Ort: Murg-Stiftung, 9573 Littenheid, Hauptstrasse 130
    •   Gesprächsseminar "Mit Weihnachten und Silvester zurechtkommen"
        Termin: 10.12.2021; 18-20:30 Uhr; Ort: Pfarreisaal katholische Kirchgemeinde Weinfelden
    •   Preisvergünstigter Zugang zu allen Webinaren von Andreas Knuf zum Thema «Umgang
        mit Gefühlen» und «Borderline» für alle Betroffenen und Angehörigen, die sich über das
        Recovery College Ostschweiz anmelden.

Die folgenden Angebote stehen ab 2022 zur Verfügung und können nach Bedarf
vorgebucht werden:

    •   Basiseminar zur psychischen Resilienz "Bleib erschütterbar und widersteh"
    •   Basisseminar in Recovery "So gelingt Peer-Arbeit"
    •   Aufbauseminar "Recovery Wege entdecken"
    •   Basisseminar zum recoveryorientierten Umgang mit Suizidalität
    •   Fertigkeitenseminar zur Verbesserung der Selbst- und Sozialkompetenz
    •   Gruppenseminar Zukunftsperspektive
    •   Workshop "Meinen Stress verstehen und besser bewältigen"
    •   Workshop "Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge"
    •   Workshop "In Würde zu sich stehen"
    •   Trialogisches Gesprächsseminar "Essstörungen verstehen und bewältigen"
    •   Trialogisches Gesprächsseminar "Aus Krisen lernen"

Recovery College                     Martin Weyer                          kurse@recoverycollege-ostschweiz.ch
Ostschweiz                     Rosentalstrasse 6 9410 Heiden               https://recoverycollege-ostschweiz.ch

                                                                                                       Seite 4 / 5
Finanzierung des RCO

Bei der Breite der Themen und den unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten der Kursteilneh-
mer*innen liegt es auf der Hand, dass unterschiedliche Finanzierungsmodelle und Kostenträger in
Betracht kommen.
Wünschenswert ist, dass Kurse, die auf dem Umgang mit den eigenen Erkrankungs- und Genesungs-
erfahrungen basieren, von den Krankenkassen finanziert werden; Kurse, die dabei unterstützen,
wieder arbeiten zu können, von IV oder RAV.
Für Selbstzahler ist die Höhe der Kursgebühren sozialverträglich an den finanziellen Möglichkeiten
der Teilnehmenden ausgerichtet. In Anbetracht des begrenzten finanziellen Spielraums eines
gewichtigen Teils unserer Anspruchsgruppen sind wir auf ausgleichende Sponsoren- und Gönner-
beiträge angewiesen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Recovery College Ostschweiz, zu unseren Kursangeboten sowie zum
Anmeldeverfahren entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter
https://recoverycollege-ostschweiz.ch

Recovery College                  Martin Weyer                     kurse@recoverycollege-ostschweiz.ch
Ostschweiz                  Rosentalstrasse 6 9410 Heiden          https://recoverycollege-ostschweiz.ch

                                                                                               Seite 5 / 5
Sie können auch lesen