Protokoll der der jä hrlichen Generälversämmlung äm 06.10.2016 - CERN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) Protokoll der der jährlichen Generälversämmlung äm 06.10.2016 Ort: Salles de Conférence du Lycée International in Ferney-Voltaire Beginn: 19:00 Protokollführer: Christiane Veltsos Teilnehmer: 31 Familien, die Lehrkräfte der deutschsprachigen Abteilung (außer Frau Mertens— entschuldigt), vom Vorstand des Vereins: H. Baronnier, A. Boening, B. Höhne, A. Kolb, S. Lüders, M. Ludwig, K. Schemann, C. Schulte und T. Wengler Tagesordnung 1. Bericht des Vorstands der A.P.E.G. 2. Bericht des Proviseurs des Collège/Lycée International Ferney-Voltaire (Herr JACQUENET) und der Principale des Collège Prévessin (Frau CONRAUX) – abwesend 3. Bericht über die deutsche Abteilung am Collège/Lycée (Frau JONDRAL-HAGEMANN) 4. Bericht über den deutschsprachigen Grundschulunterricht (Frau MAURICE-GRIL) 5. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer 6. Jahresbeitrag 2016/2017 7. Wahlen zum A.P.E.G.-Vorstand 8. Verschiedenes 1. Bericht des Vorstands der A.P.E.G. Vorstellung der Lehrer und der Vorstandsmitglieder. Hinweis, dass entweder der 1. Vorsitzende oder der Kassenwart CERN-Mitarbeiter sein müssen. Aufforderung zum Ausfüllen der Anwesenheitsliste wegen Quorum und Entscheidungsfähigkeit (31 Familien anwesend => entscheidungsfähiges Quorum von mind. 1/8 der Mitgliedsfamilien erreicht, da aktuell 151 Vereinsfamilien registriert sind). Vorstand sucht immer Freiwillige, die bei bestimmten Punkten helfen könnten und bittet alle, die sich eventuell bereit erklären würden, dies in die Anwesenheitsliste einzutragen. Vorstellung der APEG o 1984 gegründet als Verein zur Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex o Mit dem Ziel der Förderung und Unterstützung des Deutschunterrichts in Pays-de-Gex in Grundschule, Collège und Lycée. o Der Verein wird durch Mitgliedsbeiträge der Schülerfamilien getragen und kommt für Unterrichtsmaterialien; Raumkosten; Projekte; Lehrmaterial und ° Gehälter der Grundschullehrer als Arbeitgeber auf. Präsentation der Schülerzahlen der deutschen Sektion: o insgesamt 244 Schüler (151 Familien), davon 131 Grundschüler und 113 Collège-/Lycée- Schüler. Seite 1
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) Ziele & Aufgaben der A.P.E.G in einem Drei-Säulen-Prinzip: o Erläuterung der Entstehung und Funktionsweise des Elternvereins im Zusammenhang mit der deutschen Abteilung am Collège/Lycée International in Ferney sowie des „Dreibeins“ der Finanzierung (Familienbeitrag, CERN-Zuschuss, Ministerien in Deutschland). Bericht des 1. Vorsitzenden der A.P.E.G. Grundschule: o Nikolaus und Weihnachtsfeier in der Grundschule mit Theater, Singen, Aktivitäten. o Besuch der CM2 im Collège am 26.5.2016. Collège/Lycée: o Herzlich willkommen: Patrick Simonis beginnt 01.09.2016. o 12.11.2015: Berufsberatung für Première, Terminale durch BA für Arbeit/ZAV Stuttgart; o 8.12.2015: Adventsfeier – nach Anschlägen von Paris – Salle de Levant 250 Plätze – Zugangsbegrenzung. o Klassenfahrten nach Berlin und Konstanz. o JPO von Collège und Lycée Ende April 2016. o 11.6.2016 Sommerfest der Deutschen Abteilung in Versoix – Seconde als Grillmeister. o Abiturfeier – alle bestanden! Feier am 5.7.2016 und Zeugnisüberreichung durch Generalkonsul Ranner. o Abschied und Dank an Andreas Schriefer. o Ein herzliches Dankeschön für die Verlängerung des Dienstvertrages von Frau Jondral- Hagemann. o Ein herzliches Willkommen Corinna Wagner! Ausblick o Berufsberatung zusammen mit DSG am 8.11.2016 für Première und Terminale. o Adventsfeier am 29.11.2016 im Salle des Fêtes in Thoiry – max. 400 Plätze. o Bitte um Mithilfe auf verschiedenen Posten. o Bitte um Autoplätze – Covoiturage. Wir danken: allen unseren Mitgliedsfamilien für pünktliche Beitragszahlung, allen unseren Lehrkräften, die mit Superengagement zu Werk gehen, unseren Schulleitungen M. Jaquenet, M. Raffier, Mme Conraux, Mme Sillon, „unserem“ Generalkonsul Karl Ranner an der Deutschen Botschaft Lyon, der uns jederzeit Unterstützung zukommen lässt, dem CERN mit dessen Verantwortlichen für die „Relation Pays Hotes“; den Verantwortlichen bei der ZfA, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Finanzierung unserer Lehrkräfte an Collège und Lycée, unserem ausscheidenden Vorstandsmitglied Hanna Baronnier für ihre Arbeit, Verweis auf die Website (https://cern.ch/apeg) und Mitteilung, dass die vorgetragene Präsentation anschließend an alle Eltern per Email verschickt wird. 2. Bericht des Proviseurs des Collège/Lycée International Ferney-Voltaire (Herr JACQUENET) und der Principale des Collège Prévessin (Frau CONRAUX) Leider sind beide eingeladenen Gäste nicht erschienen. Seite 2
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) 3. Bericht von Frau Jondral-Hagemann, Leiterin der deutschen Abteilung am Collège/Lycée Dankt den Eltern für das ihr entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung. Dieses gute Verhältnis führt zu einem produktiven Austausch und einer erfolgreichen Zusammenarbeit, spricht die gemeinschaftsfördernde Arbeit an, die die Lehrer leisten, um den Übergang von der Grundschule auf das Collège zu erleichtern. In diesem Zusammenhang weist sie auf den Anfang Mai 2017 stattfindenden Kennenlernnachmittag der CM2 Schüler mit den Paten hin, spricht die Teilnahme der Schüler und Schülerinnen am kulturellen Leben des Heimatlandes und des Wohnsitzlandes an. Die Schülerinnen und Schüler der 3ième nahmen bereits zum dritten Mal an Wettbewerben teil. erklärt die Finanzierung von Deutschland, die das Ziel hat, die Schüler und Schülerinnen zum Abitur zu führen und weist darauf hin, dass Deutschland nicht nur die Lehrkräfte bezahlt, sondern auch die Fortbildung und Prüfungsaktivitäten der Lehrer finanziert, verweist auf die Auszeichnung ,,Deutsch-Profil-Schulen" (DPS), die wir im Januar 2016 erhalten haben. Als diese werden wir jetzt von der Zentralstelle für das Deutsche Auslandsschulwesen und dem Auswärtigen Amt als solche benannt und auch gefördert. Daher unterliegen wir den für deutsche Schulen im Ausland festgelegten Gesetzen und Qualitätsentwicklungen: Spricht bestimmte „Arbeits“-schwerpunkte 2014/ 2015/2016 an und dankt der APEG für die Bereitstellung finanzieller Mittel, Abiturfeier Methodencurriculum Adventsfeier OIB-Tagung, Lehrplan und Abitur Ausstellungen D-F-Tag, Tag der Deutschen Pädagogische Konferenzen und Förderpläne Einheit, Mauerfall Patenamt Berufs- und Studienberatung Qualitätsentwicklung und Unterstützung ZfA Betriebspraktikum Reformen mit Brevet in 3ième Buchpreise, Ehrungen, Félicitations Remise des diplomes D-F-Wettbewerb EUSTORY Verdun Doppelbesetzung in manchen Stunden und Klassen/Heterogenität Delegierte und Damen-Dinner: Dank Studienfahrt Berlin 1ière und Bodensee 6ième DSD II – Prüfungen Vorlesewettbewerb beider 6ième Elternbriefe Zusammenarbeit h/g und répartition Fastnacht Übergabe und Neueinarbeitung Förderung und Differenzierung Danke an Frau Veltsos Danke an Kollegen Fortbildungen Verabschiedung Herrn Dr. Schriefer und Grillfest in Versoix, auch Ehemalige Willkommen Frau Wagner JPO Kontaktpflege Konsulat Lyon/Genf Seite 3
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) spricht die Entwicklung der Zahlen der Schüler/innen im Gymnasium seit 2009 bis heute an Lycée 2009/ 2010 2010/ 2011 2011/2012 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 2016/2017 2nde 20 18 19 17 18 18 16 12 1ière 7 13 15 19 17 12 15 17 Tale 12 4 12 13 14 16 15 14 Kandidaten 2010= 12 2011= 4 2012= 12 2013= 13 2014= 14 2015= 16 2016= 10 2017= 14 zum Abitur Nicht 2 0 3 2 0 0 0 bestanden verweist in diesem Zusammenhang auf den Aufnahmetest nach der 3ième für das Deutsche Sprachdiplom II (DSD-II) durch die Lehrkräfte Allemand Avancé. Später haben die Schüler und Schülerinnen kein Recht auf Aufnahme in 1iere oder Terminale Allemand Avancé, sollten diese zu diesem Zeitpunkt unsere Abteilung verlassen; spricht die Entscheidung des Proviseur’s an, dass die Nationalen Abteilungen den Besuch einer zweiten nationalen Abteilung im Fach "Langue et Literature" nicht mehr zuzulassen ist; spricht die Schülerzahlen 2015 und 2016 und Entwicklung an siehe 6,5,4; 3: Aufnahme- Test und Berat- Berat- Moyenne Berat- Berat- Beratungen ungen/ ung/ und ungen/ ungen/ und Päd. Päd. Päd. Brevet Päd. Päd. Konf. Konf. Konf. (und Test) Konf. Konf. Abitur CP CE1 CE2 CM1 CM2 6 5 4 3 2 1 T 2015 17 25 29 31 24 25 17 16 14 17 15 10 2016 35 18 23 27 28 171 222 153 16 114 175 146 Hinweise Grundschule: CP dreizügig, ansonsten zweizügig mit 9 bis 14 Schülerinnen und Schülern Hinweise Collège/ Lycée: einzügig 1 aufgenommen waren nach Empfehlung und Test 20 Schülerinnen und Schüler in 6ième 2 Reduzierung durch Umzug, die 5ième wird zweizügig geführt 3 Reduzierung durch Umzug, keine Doppelsektion mehr erlaubt 4 Reduzierung durch Umzug, Abgänger nach Cycle 4 = 3ième 5 Abgänger nach Aufnahme (in 4ième als Seiteneinsteiger) Seite 4
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) 6 Abgänger in andere Schule HINWEIS: Aufnahmetest nach 3ième für Deutsches Sprachdiplom II (DSD-II) durch Lehrkräfte Allemand Avancé, später KEIN Recht auf Aufnahme in 1 oder Terminale / Hinweis: Mit der réforme du collège beginnt Allemand in 5ième. Ausblick auf das laufende Schuljahr 2016/ 2017 o … aus der eigenen Klasse in den Deutsch- und G/EK/ SK/Wirtschafts-Unterricht mit 4 und 2 im Collège/ 2nde bzw. 4 Stunden in 1 und Terminale kommen (Deutsch als Ersatz für die Langue vivante/ Hauptfach wie in Deutschland und in histoire/ géographie 1+1); o … in einer französischen Schule mit Internationalen Sektionen in diesem Jahr aus zwei bis drei Klassenverbänden (Collège) und vier bis fünf (Lycée) Klassenverbänden entstammen; o … und motiviert von der französischen Sprache in die deutsche Sprache wechseln, Unterrichtssprache ist DEUTSCH; o und zunehmend selbstständig und eigenverantwortlich den eigenen Lernprozess steuern, d.h. Hausaufgaben, Klassenarbeiten, Wiederholungen u.Ä.. BAC und Abitur Jahr 20-17 16,15,14 13,12 11,10 Total Abitur unter 10 im 1er Groupe 1er Groupe Ad- 1er Groupe 1er Groupe Kandidaten Abitur/durch- Admis Men- mis Mention Admis Men- Admis gefallen tion Très Bien tion Assez Bien Bien 2015 4 1 3 2 10 0 2015 5 5 3 3 16 0 2014 5 4 3 2 14 0 2013 3 4 3 3 13 2 2012 12 3 2011 4 0 2010 12 2 Studien-/Aus- Erhoben für In Deutschland In der Schweiz In Frankreich Vorschlag 1 bildungsland 2014 6 5 2 Stud.stift.d.dt.V. 1 2015 3 5 6 0 2016 2 6 2 weist darauf hin, dass BAC und Abitur zusammengezählt wird und unser Abitur mit 40% der Gesamtnote zählt. Seite 5
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) Vergleich Unterrichtsstundenanzahl an anderen OIB-Standorten Ergebnis/ Auswertung für Ferney-Voltaire Schulstufe Wir andere Ergebnis Grundschule 1x2,5 plus 30 Min. Pause Schule 1= keine Angaben Wir liegen weit unter dem Durchschnitt. Die Schule 2 = 6 Grundschüler anderer Schule 3 = keine Angaben Schulen haben fast die doppelte Vorbereitung für Schule 4 = 3+3 das Gymnasium. Schule 5 = 6 Schule 6 = 6 Schule 7 = 3,5-4,5 Collège und 2nde 4 D +2 G/EK Schule 1 = 5-6 in Deutsch +2 G Von 7 anderen Schulen haben 4 wie wir = 4+2, Schule 2 = 4+2 3 Schulen haben mehr Schule 3 = 6+2 Deutschunterricht im Schule 4 = 4+2 Collège. Schule 5 = 4+2 Schule 6 = 4+2 Schule 7 = 5+2 Lycée 1ière und 4 D + 2 G/EK Schule 1= 4+4 Von 7 anderen Schulen Terminale haben 4 Schulen wie wir = Schule 2 = 4+4 4+4, Schule 3 = 6+4 3 Schulen haben mehr Schule 4 = 4+4 Deutschunterricht im Lycée. Schule 5 = 4+4 Schule 6 = 6+4 Schule 7= 5+4 Verweist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir deshalb ab der 6ieme „turbomäßig“ anfangen müssen, um den Rückstand aufzuholen. Termine dieses Schuljahres (alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten): 17.-20.10. 2016 Studienfahrt nach Berlin 1ière; 8.11. nach Einteilung: Studien- u. Berufsberatung 1ière; remise des diplomes BAC und remise des diplomes DNB ; Soirée Internationale; Ende Nov./ Anfang Dezember Notenkonferenzen 1.Trimester/ Teilnahme 6ième Vorlesewettbewerb; 29.11. sog. Adventfeier 18.00-21.00 Uhr Salle des Fêtes Thoiry HERZLICHE EINLADUNG APEG; Dez./ Jan. Elternabende, 7.-9.12. 2016 Tagung Deutsch-Profil-Schulen in Berlin, 4.-6.01.2017; Schulleiter/innenkonferenz Berlin, Fortbildung Qualitätsentwicklung 23.-25.01.2017; 15.-24.01.2017 Semaine allemande; 13.-17.02. Stage 3ième (ohne Gewähr, vor den Winterferien); brevet blanc, bac blanc; März Notenkonferenzen 2. Trimester; Seite 6
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) Ab Anfang März oraux blancs; 03.-07.04. Klassenfahrt Konstanz 6ième (semaine des voyages collège) ; März/ April JPO Tag der Offenen Tür; Juni: Termine Brevet, Abitur schriftlich und mündlich noch unbekannt; Juni Notenkonferenzen 3. Trimester; Mitte Juni: Sommerfest der Deutschen Abteilung; Ende Juni/ Anfang Juli: Noteneröffnung BAC und anschließend Abiturfeier 07.07.2017 um 11 Uhr mit Reifezeugnis. 4. Bericht von Frau Maurice-Gril, Leiterin des Grundschulunterrichts spricht die steigenden Schülerzahlen an. Vor rund 20 Jahren waren es nur zwei Klassen im Vergleich zu heute elf Klassen mit 131 Schülern, zwei Klassen pro Jahrgang und sogar drei in der CP. In diesem Zusammenhang erklärt sie den im Schuljahr 2014/2015 durch Umzug bedingten erstmaligen Schülerrückgang, begrüßt die gute Zusammenarbeit mit Frau Conraux, die als Schulleiterin immer ansprechbar ist, spricht die günstige Klassengröße an. Diese erlaubt den Lehrern auf die unterschiedlichen individuellen Lernbedürfnisse der Kinder einzugehen, spricht die am 13.10.2016 für die CE2 und CM2 und am 18.10.2016 für die CP, CE1 und CM1 um 19:30 Uhr stattfindenden Grundschulelternabende in Prévessin an. Die schriftliche Einladung erfolgte mit der Bitte um eine kurze Rückmeldung. Der Elternabend wird dieses Jahr an unterschiedlichen Tagen stattfinden, da drei von unseren Lehrerinnen zwei Klassen unterrichten. Deutsch ist nicht bei allen Kindern die Muttersprache, manche Kinder wachsen sogar mehrsprachig auf, dankt der APEG und der Verwaltungsassistentin für die gute Zusammenarbeit. Zu diesem Zeitpunkt bedankt sich der Vorstand bei Frau Maurice-Gril für ihre Arbeit und ihr 20-jähriges Dienstjubiläum und überreicht einen Blumenstrauß und ein Geschenk. 5. Bericht des Kassenwarts und der Kassenprüfer der A.P.E.G Budget letztes Schuljahr 2015/16: vorgesehene Einnahmen 136.640€ ↔ tatsächlich 149.580,37 € inklusive einer Fixsumme vom CERN von 45.000 CHF. Hinweis, dass CERN Mitarbeiter die APEG Mitgliedsbeiträge nicht einreichen können, aber dafür erhalten wir diese Fixsumme; Von 151 beitragspflichtigen Familien haben 151 bezahlt. 100% Beitragszahlung! Ausgaben 2015/16: 136.818,78 €, d.h. etwas mehr als geplant (131.500 €), bedingt durch die Zahlung der Raummiete an das Collège Prévessin; Verwaltungsausgaben: 14.667,77 €, d.h. etwas mehr als die geplanten 14.000 €; Grundschule (Lehrmittel, Raummiete): 6.721,13 € = mehr als ursprünglich (2.000 €) geplant; Gewinn von 12.761.59 €; Kassenstand am 1.9.2016: 37.998,28 €; Vorlage des Kassenprüferberichts vom 06.09.2016, der die beanstandungslose Kassenführung belegt. Frage des Kassenwarts, Herrn Lüders, an die Generalversammlung, ob sie den Vorstand nach den Ausführungen des Kassenwarts entlasten will. Die Entlastung wird mit 30 Ja-Stimmen und einer Enthaltung erteilt. 6. Jahresbeitrag 2016/2017 Budget für das Schuljahr 2016/2017 Ausgehend von 151 beitragspflichtigen Familien; Ausgehend von Lehrergehältern in Höhe von 110.000 €; Seite 7
Verein für die Förderung des deutschsprachigen Unterrichts im Pays de Gex (A.P.E.G.) Mit Projektion eines Kassenstandes von rund 41.000 € (3 Monatsgehälter für alle Angestellten müssen immer vorgehalten werden) und geplanten Ausgaben von 139.680 € schlägt der Kassenwart der A.P.E.G. für 2016/2017 einen Jahresbeitrag von 1360 € pro Mitgliedsfamilie vor. Der Beitrag reduziert sich auf 680 € für Mitglieder, die keine Quittung anfordern. Herr Lüders stellt diesen Vorschlag zur Abstimmung. Der neue Beitrag von 1360 Euro und der Mitgliedsbeitrag für „Nicht“ Quittungsnehmer werden mit 29 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen angenommen. 7. Wahlen zum A.P.E.G. – Vorstand Von den bisherigen Vorstandsmitgliedern stellen sich dieses Jahr Herr Lüders, Herr Boening, Herr Lindmeier zur Wahl. Herr Lüders wirbt um neue Vorstandsmitglieder und bittet um Engagement der Eltern im Vorstand. Es stellt sich kein weiteres Mitglied zur Wahl. Der Vorstand bedankt sich bei Hanna Baronnier für ihre Arbeit im Vorstand und überreicht einen Blumenstrauß als kleines Dankeschön. Die Generalversammlung stimmt gesammelt über die drei Kandidaten ab und nimmt die Wahl mit 29 Ja- Stimmen und zwei Enthaltungen an. 8. Wahlen der Kassenprüfer Herr Lüders bedankt sich bei Herrn Martin Gumm, Herrn Ingo Günther und Frau Schmidt-Klau und bittet um Freiwillige für das Amt des Kassenprüfers; Es stellen sich zur Wahl: Ingo Günther, Annette Brandstäter und Christian Zeitler. Die Generalversammlung stimmt über die drei Kandidaten ab und nimmt die Wahl mit 29 Ja-Stimmen und zwei Enthaltungen an. 9. Verschiedenes Verweis auf die Webseite (http://cern.ch/apeg) mit den Informationen über den Verein, die Grundschulsektion, Collège und Lycée; Herr Lüders bedankt sich bei allen anwesenden Eltern, Lehrern und den derzeitigen und künftigen Vorstandsmitglieder für ihr Kommen, ihre Aufmerksamkeit und ihre Geduld und schließt die Sitzung um 21:15 Uhr. Seite 8
Sie können auch lesen