PD DR. DHAYANA DALLMEIER, PHD - AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM 11. GERIATRISCHER ERNÄHRUNGSTAG 06. NOVEMBER 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PD Dr. Dhayana Dallmeier, PhD AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm 11. Geriatrischer Ernährungstag 06. November 2019
LEITFADEN • Definitionen • Frailty Als Risikofaktor Frailty Modelle • Wie häufig ist was? • Frailty und Ernährung Ernährung in der Prävention von Frailty Ernährung in der Behandlung von Frailty • Der Geriatrische versus der Frail Patient • Zum Mitnehmen D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
DEFINITIONEN DER GERIATRISCHE ≥ 70 J. mit geriatrietypischer Multimorbidität und/oder PATIENT beginnende funktionelle Einschränkung 80+ Aufgrund der alterstypisch erhöhten Vulnerabilität1 FRAILTY Ein medizinisches Syndrom, welches durch Kraft- und Konditionsverlust, sowie der Verschlechterung physiologischer Funktionen gekennzeichnet ist, und in Folge das Risiko für die Entwicklung einer Behinderung und/oder für das Sterbens erhöht2 1 AG der DGG, DGGG und Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen 2007 2 Morley JE et al. Frailty consensus: a call to action. J Am Med Dir Assoc. 2013;14:392–397. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Clegg A et al. Lancet 2013;381(9868):752-6 D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
FRAILTY ALS RISIKOFAKTOR Clegg A et al. Lancet 2013;381(9868):752-6 D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
FRAILTY • Es gibt > 60 Instrumente für die Identifizierung von Frailty • Aktuelle diskutierte Definitionen in der wissenschaftlichen Literatur Das Phänotyp-Modell nach Fried Modell der Akkumulation von Defiziten nach Rockwood D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
DAS PHÄNOTYP-MODELL Beeinträchtigung der körperlichen Funktion resultierend aus einem pathologischen Prozess, der verschiedenen klinischen Manifestationen zugrunde liegt. Basierend auf Data der Cardiovascular Health Study Fünf Domäne: 1. Gewichtsverlust Selbstangabe > 4.5 kg oder festgestellter Gewichtsverlust von ≥ 5%/Jahr 2. Selbstangabe zur Erschöpfung Kategorien 3. Geringer Energieverbrauch 0 Fit Mann:
MODELL DER AKKUMULATION VON DEFIZITEN • Basierend auf der kanadischen Studie über Gesundheit und Altern (Canadian Study of Health and Aging) • Frailty definiert als der kumulative Effekt einzelner Defizite Anzahl der vorhandenen Defizite 0.12,
INSTRUMENTE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG VON FRAILTY • Clinical Frailty Scale • Short Performance Physical Battery
INSTRUMENTE FÜR DIE IDENTIFIZIERUNG VON FRAILTY • Clinical Frailty Scale • Short Performance Physical Battery Kategorien 10-12 Fit 7-9 Pre-Frail ≤6 Frail D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
WIE HÄUFIG IST WAS? Altersgruppen Definition 60-69 70-79 80-89 ≥90 F: 75.8% F: 81.7% ≥2 M: 68.0% M: 74.2% Gesundheit in Deutschland Studie 2009 (Anzahl der chronischen Erkrankungen)1 F: 27.3% F: 34.6% ≥5 M: 19.6% M: 25.9% 1 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. RKI, Berlin D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
JAGS 2012 60:1487-1492, 2012. 21 Beobachtungsstudien Fried Definition (n=14) Prävalenz 4.0 bis 59.1% Altersgruppen Definition 65-69 70-79 ≥80 Dallmeier et al. ActiFe Studie im Ulm Frailty Index nach 8.1% 17.5% 39.7% (n=1204) Rockwood Dallmeier D et al. Frailty index and sex-specific six-year mortalty in community-dwelling lder people – The ActiFE Study. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2019 Feb 21. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Wartezimmer Wegweiser für ältere Menschen in Ulm. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019 Stadt Ulm
FRAILTY UND ERNÄHRUNG Yannakoulia et al. Metabolism Clinical and Experimental 2017. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Chronische Unterernährung bedingt durch die Altersanorexie Gewichtverlust/Sarkopenia Unterernährung verringert die Reserven des Körpers und seine Fähigkeit, mit der Förderung von Stressfaktoren umzugehen … FRAILTY Verschlechterung der Ernährung Schwierigkeiten beim Einkaufen, bei der Mahlzeitenzubereitung und bei der Nahrungsaufnahme unzureichenden Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
• Ernährung ist ein „Schlüsselelement“ in der Evaluation von Frailty. • Modifizierbares Element, welches sogar in der Prävention eine wichtige Rolle spielen kann. • Gebrechliche Individuen können bei einer geringeren Aufnahme von Energie, Protein und / oder mehreren Mikronährstoffen auch Adipositas und einen erhöhten Taillenumfang zeigen. • Gewichtszunahme im Altern sollte i. H. auf die Körper- zusammensetzung evaluiert werden. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
IDENTIFIZIERUNG DES BEHANDLUNGSZIELS Bereitstellung ausreichender Mengen an Energie, Protein, Mikronährstoffen und Flüssigkeit, um den Bedarf zu decken und den Ernährungszustand zu erhalten oder zu verbessern. • Soll die Behandlung das Auftreten von Frailty vermindern? • Soll die Behandlung Frailty rückgängig machen bzw. die Auswirkungen von Frailty reduzieren? D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
IDENTIFIZIERUNG DES BEHANDLUNGSZIELS Bereitstellung ausreichender Mengen an Energie, Protein, Mikronährstoffen und Flüssigkeit, um den Bedarf zu decken und den Ernährungszustand zu erhalten oder zu verbessern. • Soll die Behandlung das Auftreten von Frailty vermindern? • Soll die Behandlung Frailty rückgängig machen bzw. die Auswirkungen von Frailty reduzieren? D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
VITAMIN D • Spielt eine wichtige Rolle in der Knochenmineralisierung und Muskelkraft (Induziert die Proteinsynthese auf die muskuläre Ebene) • Vitamin D Konzentration ist im Durschnitt niedrig in der älteren Population Besonders gebrechliche Patienten sind davon getroffen • Niedrige Konzentration von Vitamin D < 20 ng/ml zeigte in einer Kohorte von 6307 Frauen eine Assoziation mit Frailty nach 4.5 Jahre Beobachtung (Ensrud et al. J Clin Endocrinol Metab 2010) • Daten aus 1155 Teilnehmer der InChianti Beobachtungsstudie zeigten dass Pre-frail Individuen mit unzureichendem Vitamin-D-Spiegel ein signifikant erhöhtes Risiko hatten, gebrechlich zu werden (Shardell M et al. J AmGeriatr Soc 2012) D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Ziel: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Menge und Verteilung von Nahrungsproteine und Frailty bei älteren Erwachsenen. • Querschnittsstudie • 206 Teilnehmer ≥ 75 Jahren • Frailty nach Fried Kriteria • Ernährung: Food frequency questionnaire (103 food items) 46 Hauptquelle für Proteine Frequenz und Zeitpunkt der Aufnahme D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Diskussion • Man fand kein verringertes Risiko für Gebrechlichkeit in dem Quartil mit einer höheren Proteinaufnahme im Vergleich zum niedrigsten Quartil. • Das niedrigste Viertel der Proteinaufnahme > 0,8 g/kg/KG. • Die Daten zeigten einen Zusammenhang zwischen Gebrechlichkeit und der Verteilung der täglichen Proteinaufnahme über die Mahlzeiten. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
MEDITERRANEAN DIÄT • Reich an Mikronutrienten und Antioxidanten • Eine stärkere Einhaltung einer Mediterranean Diät soll mit einem geringeren Risiko für Gebrechlichkeit im Laufe der Zeit verbunden sein. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Ziel Sind entzündliche Ernährungsmuster mit einem höheren Risiko für Gebrechlichkeit und Behinderung verbunden? • Beobachtungsstudie • Seniors-ENRICA Study • 2614 Teilnehmer ≥ 60 Jahre alt • Dietary inflammatory index (DII) wurde ermittelt • Endpunkt: Frailty (SPPB, nach Fried), IADL Ergebnisse A hohes DII war assoziiert mit einem erhöhten Risiko für verlangsamte Gehgeschwindigkeit das Auftreten von Frailty und/oder IADL* * Adjustiert für Alter, Geschlecht, Schulbildung, Rauchen, BMI, Energy intake, Comorbiditäten, TV-Zeit, körperliche Aktivitität. D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
IDENTIFIZIERUNG DES BEHANDLUNGSZIELS Bereitstellung ausreichender Mengen an Energie, Protein, Mikronährstoffen und Flüssigkeit, um den Bedarf zu decken und den Ernährungszustand zu erhalten oder zu verbessern. • Soll die Behandlung das Auftreten von Frailty vermindern? • Soll die Behandlung Frailty rückgängig machen bzw. die Auswirkungen von Frailty reduzieren? D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
Dedeyne et al. 2017 D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
AKTUELLE STUDIENLAGE • Ernährung als Intervention Ernährungsergänzung • Ernährung kombiniert mit körperlichem Training als Intervention Ernährungsberatung plus Training Ernährungsergänzung plus Training D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
ERNÄHRUNGSERGÄNZUNG Study Exercise Intervention Study Nutritional intervention Outcome Results population intervention period Kim and 87 No Daily supplementation 3 months Physical The daily Lee community of 400 kcal, 25 g functioning supplementation (2013) dwelling protein, 9.4 g essential moderately frail older amino acids, 400 mL decreased individuals water progression of (79.3% mobility and women functional decline Hutchins- 126 No Fish oils (1.2 g 6 months Frailty/Fried Improvement in Wiese postmenop eicosapentaenoic acid criteria walking speed et al. ausal [EPA] and was (2013) women docosahexaenoic acid observed after the [DHA]) consumption of fish oils D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
ERNÄHRUNGSBERATUNG UND KÖRPERLICHEN TRAINING Study Study Exercise Nutritional intervention Intervention Outcome Results population intervention period Rydwik 96 Yes Dietary counseling 3 months Physical No significant et al. community 9-month activity improvement (2010) dwelling follow-up and observed [67] frail older activities individuals of daily ≥75 years living (60.4% women) Chan et 117 frail yes Nutritional consultation 3 months Frailty Improvement al. status after 3 months, (2012) (CHS) but not for 6 or 12 months D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
ERNÄHRUNGSERGÄNZUNG UND KÖRPERLICHE TRAINING Study Study Exercise Nutritional intervention Intervention Outcome Results population intervention period Bonnefoy 57 frail Yes 400 kcal protein/energy daily 9 months Fat free mass Dietary supplements increased et al. elderly supplementation and muscle muscle power by 57% after a (2003) (88% power 3-month period, but not after women) a 9-month Period Zak et al. 80 60–95 Yes Daily supplementation 7 weeks Muscle Improvement only when (2009) years of 300 kcal strength combined with resistance (80% exercises women) Kenny et 99 women yes 50 mg/d DHEA 6 months Lower Improvement in SPPB and al. (2010) with frailty extremity lower extremity strengh and low strength, sulfated BMD, bone DHEA turnover markers, SPPB Cameron 241 frail Only to Individualized intervention 12 months Frailty and Reduction of frailty and et al. individuals participants targeting the identified mobility improved mobility (2013) (67.7% meeting the characteristics of frailty Individualized women), weakness ≥70 years and/or slowness frailty criterion
Study Study Exercise Nutritional intervention Intervention Outcome Results population intervention period Kim et al 131 yes Milk fat globule membrane 3 months Frailty status Improvement in all (2014) supplementation (Fried) components except muscle strength et al. 91 frail Yes Daily intake of two bottles of 200 3 months Functional Improvement in function, (2015) older mL with 300 kcal, 20 g protein, 3 status, nutritional status, and individuals g fiber, 500 IU vitamin D, and 480 strength, quality of life (70.3% mg Calcium nutritional women) status, quality of life Ng et al 246 Yes Formula supplementation + iron, 6 months Frailty score, Frailty score and PA levels (2015) folate, Vit B6, B12, D and calcium BMI, Knee improved (+ cognition supplementation extension and combined) strength, gait speed, PA levels Tarazona- 100 Yes Protein-calorie and vitamin D 6 months Frailty (Fried), Improvement in all three Santalbina supplementation SPPB, physical parameters (2016) performance D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
WIE UNTERSCHEIDET SICH DIE BEHANDLUNG? Der geriatrische Patient Der frail geriatrische Patient Behandlung der identifizierten Adaptierte Behandlung der identifizierten Ärztliche Erkrankungen unter Einbeziehung Erkrankungen unter Einbeziehung und Behandlung und professionellem Austausch professionellem Austausch unterschiedlicher unterschiedlicher Fachdisziplinen Fachdisziplinen Überprüfung der Medikamente vor einer neuen Verordnung Medikamente Absetzen von nicht mehr notwendigen Medikamenten Vorsicht mit Verordnungskaskaden bzw. Eskalation der Therapie Soziales Evaluation der sozialen Situation – entsprechende Maßnahmen Mangelernährungsscreening ggf. Ernährungsassessment Erfassung des Ernährungszustands, Abschätzung der Nahrungsaufnahme, Identifizierung möglicher Ursachen, individueller Vorlieben und Ressourcen. Ernährung Trinknahrung, Sondernahrung und Trinknahrung und Sondernahrung empfohlen parenterale Ernährung. Parenterale Ernährung bisher ohne ausreichende Evidenz Monitoring Positive Rückmeldung und Physiotherapie Ermunterung zur weiteren Kraft Funktion Durchführung des gesunden Gleichgewicht Lebensstils mit Schwerpunkt auf Kondition Ernährung und körperliche Aktivität D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
ZUM MITNEHMEN • Frailty ist ein Zustand erhöhter Vulnerabilität assoziiert mit negativen Endpunkten. • Das Phänotyp-Modell und das Modell der Akkumulation von Defiziten sind die wichtigsten aufkommenden Frailty Modelle. • Fehlender Konsens über die Instrumente zur Bewertung von Frailty. Man kann mittels SPPB, Gehgeschwindigkeit oder Fried‘s Frailty Fragen in
ZUM MITNEHMEN • Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil in dem Management von Frailty • Eine unzureichende Nahrungsaufnahme wird als ein wichtiger modifizierbarer Risikofaktor erkannt. • Ernährungsberatung bei Übergewichtigen: Fokus nicht auf Gewichtsabnahme sondern eher in der Körperzusammensetzung. Zunahme der Muskelmasse + Verbesserung der Funktionalität • Ernährungsbetreuung soll in Kombination mit körperlichem Training stattfinden. Kraft, Gleichgewicht und Kondition D. Dallmeier - 11. geriatrischer Ernährungstag - 06. Nov. 2019
für eine gute Ernährung im Alter, denn… Wir leben nicht um zu essen, sondern wir essen um zu leben. dhayana.dallmeier@bethesda-ulm.de
Sie können auch lesen